Montag, Juli 21, 2025
Start Blog Seite 20

Z4 (G29) M40i «dÄHLer competition line»: der sportlich-präzise Fahrspass!

0

Der lang ersehnte neue Z4 Roadster ist da und verdient nun auch das Prädikat «sportlich». Und nach der Leistungs- und Optimierungskur durch Dähler ist auch das Prädikat «Sportwagen» durchaus verdient. Der von Dähler Competition Line AG aus Belp bei Bern in der Schweiz nochmals umfassend überarbeitete und leistungsgesteigerte neue Roadster steht ab sofort als Z4 M40i «dÄHLer competition line» zum Einsteigen und Losfahren bereit!

Roadster-Fahrten sind ein Genuss – ob mit offenem oder geschlossenem Dach. Eine Faszination der ganz besonderen Art und die Fortsetzung einer langen Tradition. Der Z4 M40i «dÄHLer competition line» ist nicht nur ein Blickfang, sondern ein umfassend optimierter Kurvenjäger.

Dähler hat den ab Werk verbauten Motor – in der Serie: 250 kW (340 PS), 500 Nm (lb-ft 369) – einer zusätzlichen Leistungskur unterzogen und all das aus dem Motor und dem ganzen Fahrzeug herausgeholt, was Sinn und Spass macht.

z415

Leistungsangaben und Ausstattung des Z4 (G29) M40i «dÄHLer competition line»:

  • Leistungssteigerung Stufe 1 «powered by dÄHLer»: 300 kW (408 PS), 620 Nm (lb-ft 457), inkl. Aufhebung der serienmässigen V/max-Begrenzung, WLTP-geprüft und EU-/CH-homologiert.
  • Leistungssteigerung Stufe 2 «powered by dÄHLer»: 324 kW (440 PS), 640 Nm (lb-ft 472), inkl. Aufhebung der serienmässigen V/max-Begrenzung.
  • Edelstahlabgasanlage «built by dÄHLer» (Endschalldämpfer mit 4 Endrohren) mit dem sportlich-sonoren und unverkennbaren dÄHLer-typischen Sound.
  • Competition Gewindefahrwerk «built by dÄHLer» (höhen- und härteverstellbar)
  • oder Tieferlegung mit harmonischem Sportfedernsatz «built by dÄHLer».

z48

  • Ultraleichtes 20- oder 21-Zoll-Schmiederad «dÄHLer CDC1 FORGED» mit Michelinbereifung – das sportlich-elegante Rad aus eigener Entwicklung und Fertigung.
  • 20- oder 21-Zoll-Alurad «dÄHLer CDC1» mit Michelinbereifung – das sportlich-elegante Rad aus eigener Entwicklung und Fertigung.
  • Frontspoilerlippe «built by dÄHLer».

Coming soon:

  • Spezifisch und sorgfältig auf das Fahrzeug abgestimmtes Competition Clubsport Gewindefahrwerk «built by dÄHLer» (in Höhe und Härte low- und highspeed verstellbar) sowie die DDC Plug and Play für eine weitere Steigerung der Agilität – in Kürze lieferbar.
  • dÄHLer Glaswindschott aus 5-mm-Einscheibensicherheitsglas (ESG), mit DIN-Stempel und TÜV-Unbedenklichkeitsbescheinigung, (für Fahrzeuge mit Serienwindschott) – in Kürze lieferbar.

Anrufen, Termin vereinbaren, optimieren, losfahren und den Roadster-Fahrspass selber ERLEBEN. Ganz nach dem Motto: Power, Performance & Fun pur! Bei dem als begehrenswertes Gesamtpaket abgestimmten und optimierten Z4 M40i «dÄHLer competition line» kann man die technologische Harmonie und Präzision förmlich spüren sowie das sportlich-aktive Feeling geniessen.

Weitere Informationen direkt über:

Dähler Competition Line AG

Fahrhubelweg 3, «Viehweid»

CH-3123 Belp bei Bern

Fon +41 (0)31 819 88 77

Fax +41 (0)31 819 88 78

www.daehler.com

info@daehler.com

Worauf Sie bei einem Autokauf achten sollten.

0

Der Autokauf ist für die meisten neben dem Erwerb einer Immobilie eine der größten Investitionen. Bei diesen hohen Summen, die vor allem bei einem Neuwagen aufgebracht werden müssen, möchte der Kauf gut geplant sein. Nachfolgend kommen die besten Tipps, worauf beim Autokauf geachtet werden sollte.

Wichtige Überlegungen vor dem Autokauf

Bevor es auf die Suche geht, sollte überlegt werden, wie viel das Auto kosten soll bzw. darf. Hierbei ist es wichtig, zu bedenken, dass auch nach dem Kauf des Autos weitere laufende Kosten auf den Fahrzeughalter zukommen. Die Autoversicherung gehört hierbei zu den wichtigsten Posten. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Doch die Preise und Leistungen variieren zwischen den zahlreichen Anbietern zum Teil erheblich. Verivox bietet die Möglichkeit, die Kfz-Versicherung von zahlreichen Versicherungsunternehmen im Handumdrehen zu vergleichen und somit die günstigste und beste Autoversicherung zu finden. Die Höhe der Versicherungsbeiträge ist auch von der Marke und vom Modell des Wagens abhängig. Daher kann ein Vergleich entsprechend der in Betracht gezogenen Fahrzeuge im Vorfeld lohnenswert sein. Fahranfänger zahlen gewöhnlich die höchsten Beiträge, da sie laut Statistik die meisten Schäden verursachen. Wer sparen will, kann sich zunächst einmal über die Eltern versichern. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass sie das Auto als Zweitwagen versichern.

Was gibt es noch zu beachten beim Autokauf?

Vor dem Autokauf müssen eine Menge Fragen beantwortet werden: Welcher Hersteller kommt in Frage? Welche Fahrzeug-Gattung soll es sein? Familientauglicher Kombi-Wagen, Limousine, Klein- oder Sportwagen? Welche Leistung ist gewünscht? Je höher die Leistung, der Hubraum und Kraftstoffverbrauch sind, desto höher sind auch die Anschaffungs- und Unterhaltskosten. Wo soll das Auto gekauft werden? Bei einem Händler vor Ort oder im Internet auf einer Autobörse? Letzteres bietet oftmals die Möglichkeit, beim Autokauf Geld zu sparen und die zahlreichen Fahrzeuge gut miteinander zu vergleichen. Es gibt verschiedene Webseiten im Internet, bei denen nach dem passenden Wagen geschaut werden kann. Welche Ausstattungsmerkmale soll das Fahrzeug haben? Eine Klima-Automatik, die auf Knopfdruck eine angenehme Temperatur im Inneren des Autos erzeugt oder eine Sitzheizung, die im Winter die Sitze erwärmt? Nützlich sind auch ein
Navigationsgerät und eine Einparkhilfe. Ebenso ein nicht zu unterschätzender Punkt ist beim Autokauf die Garantie. Bei manchen Autos beträgt sie sieben Jahre. Es sollte jedoch auch darauf geachtet werden, was enthalten ist. Eine sorgfältige Besichtigung und Probefahrt sind vor dem Autokauf bzw. Vertragsabschluss unverzichtbar. Wer unsicher ist, sollte zum Besichtigungstermin jemanden mitnehmen, der sich auskennt oder einen Gebrauchtwagen in der Werkstatt vom Profi untersuchen lassen.

Zusammenfassung

Ganz gleich, ob Neufahrzeug oder Gebrauchtwagen, es gilt grundsätzlich: Augen auf beim Autokauf! Sicher spielt der Preis eine entscheidende Rolle. Doch es gibt noch einiges mehr zu beachten, beispielsweise die zukünftige Versicherungssumme für die Haftpflicht und die Ausstattungsmerkmale. Es ist ratsam, sich im Vorfeld den Preis zu überlegen, was das Auto kosten darf und eine Liste zu erstellen, welche Anforderungen es erfüllen soll. Eine gründliche Begutachtung des Fahrzeugs ist unerlässlich. Ebenso empfiehlt sich eine ausreichend lange Probefahrt vor dem Autokauf. Sie sollte auch schnellere Abschnitte auf Landstraßen oder Autobahnen beinhalten.

40 Jahre Mercedes-Benz G-Klasse / G-rockt!

0

Seit 40 Jahren ist die Mercedes-Benz G-Klasse das Maß aller Dinge im Geländewagen-Segment, seit 20 Jahren auch mit einer Extra-Portion Performance als AMG Modell. Sie ist die mit Abstand am längsten gebaute Pkw-Modellreihe der Mercedes-Benz Historie und der Urvater aller SUVs mit Stern. Zum Jubiläum gibt es gleich vier Highlights für G-Klasse Fans. Erstens: drei attraktive STRONGER THAN TIME Sondermodelle. Zweitens: Auf Wunsch ist das Sondermodell exklusiv als G 400 d in der stärksten Ausbaustufe des effizienten Reihen-Sechszylinder-Dieselmotors erhältlich. Drittens: das neue Individualisierungsprogramm G manufaktur, mit dem Kunden ihren ganz persönlichen G auswählen können. Und viertens: das neue G-Class Experience Center, in dem Kunden aus aller Welt unweit der G-Klasse Produktion in Graz die beeindruckenden Fähigkeiten der Gelände-Ikone unter extremen Offroad-Bedingungen testen können.

„Vor 40 Jahren war die Kombination aus On- und Offroad-Fähigkeiten ein revolutionäres Konzept. Die aktuelle G-Klasse knüpft an diese Tradition an. Ihre technologischen Höchstleistungen sind bis heute die Basis für ihren Status als Automobil-Ikone“, so Dr. Gunnar Güthenke, Leiter Produktbereich Geländewagen bei Mercedes-Benz. „Diese Ausnahmestellung feiern wir mit zahlreichen Highlights für unsere Kunden und Fans. Ich bin überzeugt: Für die G-Klasse geht es jetzt erst richtig los.“

G Klasse 1
Mercedes-Benz G 350 d; hyazinthrot metallic

40 Jahre G – mit attraktiven Editionen

Was Anfang der 1970er-Jahre mit einem Kooperationsvertrag zwischen der damaligen Daimler‑Benz AG und Steyr-Daimler-Puch im österreichischen Graz begann, ist heute ein einzigartiges Stück Automobilgeschichte. Schon das Konzept für den neuen Geländewagen war ungewöhnlich: Es kombiniert überlegene Geländegängigkeit mit vollwertiger Straßentauglichkeit und Sicherheit. Allradantrieb und Differenzialsperren mit 100-prozentiger Wirkung gehören seither ebenso zum „G“ wie der robuste Leiterrahmen.

1975 fällt die Entscheidung für den Serienstart der G-Modelle. Gleichzeitig wird der Bau eines neuen Werks in Graz beschlossen, wo die Fahrzeuge bis heute überwiegend in Handarbeit hergestellt werden. 80 Prozent aller jemals produzierten G-Klassen sind noch immer unterwegs – ein Beleg für die herausragende Qualität der Gelände-Legende.

Zur Marktpremiere im Frühjahr 1979 sind vier Motorvarianten mit einem Leistungsspektrum von 53 kW (72 PS) bis 115 kW (156 PS) lieferbar. Die Kunden können zwischen Cabriolets mit kurzem Radstand und Station-Wagen mit kurzem oder langem Radstand wählen. Mit den Fahrzeugen der Baureihe 463 beginnt 1989 eine Evolution, die den Geländewagen kontinuierlich an den technischen Fortschritt anpasst. Seit 1993 trägt das Kind den Namen G-Klasse.

In vielen Sonderversionen beweist der Geländewagen zum Beispiel im Einsatz bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten sein vielseitiges Talent. Weltbekannt ist das G-Modell auch als „Papa-Mobil“. Der im Farbton Perlmutt lackierte Geländewagen Mercedes-Benz 230 G mit gläsernem Sonderaufbau begleitet Papst Johannes Paul II. ab 1980 auf zahlreichen Reisen.

G Klasse 3
Mercedes-Benz G 350 d; brilliant blau

Wie man online zu einem neuen Auto kommt

0

Ein Neuwagen ist der Wunsch vieler Autofahrer und das natürlich zum bestmöglichen Preis. Diesen Preis gibt es eventuell beim Autohändler um die Ecke. Aber ordentlich sparen lässt sich beim Neuwagenkauf vor allem im Internet. Es ist ratsam, sich auf mehreren Portalen umzuschauen. Ist das ideale Neufahrzeug zum Wunschpreis gefunden, kann es schon bald vor der Tür stehen. Denn im Internet lässt sich der Autokauf besonders rasch bewerkstelligen.

Online-Abwicklung – schnell und unkompliziert

Um den Internethandel für Endverbraucher sicherer zu machen und die Zufriedenheit privater Käufer zu gewährleisten, wurde der Kodex für den Internethandel eingeführt. Verbraucher können deshalb ohne Scheu die Bestellung des Neuwagens online auslösen, wobei es bei Bedarf natürlich möglich ist, den Autohändler zu kontaktieren, um die Einzelheiten zu besprechen. Die Formalitäten sind schnell erledigt. Wichtig: Käufer sollten unbedingt darauf achten, dass der Autokaufvertrag genau so ist, wie sie ihn haben wollen und wie er zuvor vereinbart wurde.

Die Auslieferung erfolgt am Ende über ein klassisches Autohaus oder per Abholung direkt vom Werk. Vor der Auslieferung ist die Bezahlung sicherzustellen. Da die wenigsten das Geld für einen Neuwagen auf der hohen Kante liegen haben, ist jetzt ein Autokredit erforderlich. Diesen gibt es ebenfalls online. Die Bank of Scotland, die zur Lloyds Bank GmbH gehört, ist ein Traditionsunternehmen, das seit 2018 auch über eine deutsche Banklizenz verfügt. Zu den Hauptgeschäftsfeldern der Lloyds Banking Group gehören das Privat- und das Firmenkundengeschäft. Hier können Kunden einen Autokredit ohne KFZ Brief beantragen.

Den besten Preis im Internet erzielen

Bild 2
Auf dem Schrottplatz ist dann Endstation. Mit einem solchen Fahrzeug lassen sich nur noch schwer Rabatte beim Händler rausholen.

Egal wo der Kunde das Auto kaufen möchte, ob online oder beim Händler, wichtig ist, die Angebote zu vergleichen. Im Autohaus besteht meistens die Möglichkeit, noch etwas zu handeln, online zählt in der Regel der angezeigte Preis. Den alten Wagen können Kunden online und beim Händler in Zahlung geben, wenn er nicht auf den Schrottplatz muss. Manchmal gibt es online sogar noch besondere Boni, beispielsweise beim Markenwechsel.

 

Warum gibt es online oft mehr Preisnachlässe?

Bild 3
Beim Autokauf handeln Kunden gerne Rabatte aus, was online etwas schwieriger ist als bei einem lokalen Autohändler.

Beim Autokauf online sind Kunden regional nicht eingeschränkt. Für den Autokauf beim Händler kommt kaum jemand auf die Idee von Hamburg bis nach Stuttgart zu fahren, um Autohändler abzuklappern und Wagen zu besichtigen. Im Internet ist das anders, dort gelten die geografischen Einschränkungen nicht. Kunden können von den Rabatten weiter entfernt liegender Autohändler profitieren. Außerdem schlagen die Händler im Internet kaum Kosten für die persönliche Beratung auf. Kosten für eine Probefahrt entstehen ebenfalls nicht. Das spiegelt sich am Ende im Preis wider. Bei Neuwagen handeln die Onlinehändler häufig Extrarabatte mit den Herstellern aus, die sie dann an ihre Kunden weitergeben. Warum es sich lohnt, ein Fahrzeug online zu bestellen, erläutert dieser Bericht der Süddeutschen Zeitung.

Wie sehen die Garantiebestimmungen aus?

Die Gewährleistungsansprüche und die Garantiebestimmungen unterscheiden sich online nicht von den Bestimmungen beim Autohändler. Der Bundesverband freier Kfz-Händler (BVfK e.V.) hat zu den Gewährleistungsfragen in punkto Autokauf einige Informationen zusammengestellt, die für mehr Klarheit sorgen. Wenn ein Kunde einen Neuwagen über ein Online-Portal bestellt, liefert ein regionales Autohaus das Fahrzeug aus. Gegenüber diesem Autohaus, mit dem schlussendlich der Vertrag entstanden ist, bestehen die Ansprüche. Um sicherzugehen, dass im Schadensfall alles reibungslos klappt, ist es empfehlenswert, die AGBs genau durchzulesen, bevor die Unterschrift unter den Vertrag gesetzt wird. Das gilt übrigens nicht nur für den Onlinekauf, sondern auch für den Kauf beim Autohändler.

Pixabay © geralt (CC0 Creative Commons)

Pixabay © 3dman_eu (CC0 Creative Commons)

Pixabay © music4life (CC0 Creative Commons)

Der neue BMW 3er Touring G21

0

Überzeugender denn je kombiniert die jüngste Generation des sportlichen Fünftürers die Kerneigenschaften der BMW 3er Reihe mit einem großzügigen und vielseitig nutzbaren Raumangebot. Der ebenso hochwertige wie fortschrittliche Charakter des neuen BMW 3er Touring wird durch das umfassend verfeinerte Premium-Ambiente im Innenraum und die jüngsten Innovationen in den Bereichen Bedienung und Vernetzung unterstrichen.

Vor 32 Jahren war der BMW 3er Touring Pionier einer neuen Fahrzeuggattung, auch in der sechsten Modellgeneration setzt er Maßstäbe für sportliche Fahreigenschaften und moderne Vielseitigkeit im Premium-Segment der Mittelklasse. Bis heute entstanden mehr als 1,7 Millionen Einheiten, allein vom unmittelbaren Vorgänger des neuen Modells wurden mehr als 500 000 Exemplare verkauft. Der neue BMW 3er Touring wird im Rahmen der BMW Group #NEXTGen vom 25. bis zum 27. Juni 2019 in der BMW Welt in München erstmals öffentlich vorgestellt. Produziert wird er im BMW Werk München für die Automobilmärkte in Europa sowie in Japan, Südkorea, Taiwan, Hongkong, Australien und Neuseeland. Die Markteinführung beginnt am 28. September 2019.

P90352493 highRes

Exterieurdesign: Dynamisch gestaltete Touring-Proportionen.

Eigenständige Proportionen und die von präzise geführten Linien und ausdrucksstark modellierten Flächen geprägte Designsprache verhelfen dem Exterieur des neuen BMW 3er Touring zu einer dynamischen, präsenten und kraftvollen Ausstrahlung. Seine Außenabmessungen sind gegenüber dem Vorgängermodell um 76 auf 4 709 Millimeter in der Länge, um 16 auf 1 827 Millimeter in der Breite und um acht auf 1 470 Millimeter in der Höhe (einschließlich Dachfinne) gewachsen. Der um 41 auf 2 851 Millimeter erweiterte Radstand und die großen Spurweiten begünstigen das ebenso souveräne wie agile Fahrverhalten.

Die Gestaltung der Fahrzeugfront betont wie bei der neuen BMW 3er Limousine mit der großen BMW Niere, den flachen Doppelscheinwerfern und einer aufwendig dreidimensional modellierten Frontschürze die kraftvolle Statur des Fahrzeugs. Markante Einkerbungen in die Scheinwerferkontur und die bei der Serienausstattung sowie beim Modell Sport Line und beim Modell Luxury Line in der Form eines liegenden T gestalteten äußeren Lufteinlässe sorgen für einen charakteristischen Ausdruck. Voll-LED-Scheinwerfer gehören zur Serienausstattung des neuen BMW 3er Touring. Optional werden LED-Scheinwerfer mit erweiterten Umfängen beziehungsweise Adaptive LED-Scheinwerfer mit BMW Laserlicht für blendfreies Fernlicht mit einer Reichweite von rund 530 Metern sowie LED-Nebelscheinwerfer angeboten.

Der Verlauf von Dachlinie und Seitenfenstergrafik verleiht der für ein Touring Modell typischen Silhouette eine besonders dynamische Ausprägung. Eine kraftvoll ausgeformte und klar definierte Schulterpartie, eine von den vorderen Seitenwänden bis ins Heck reichende Charakterlinie sowie die als Hofmeisterknick bekannte Kontur am hinteren Abschluss der Seitenfenstergrafik signalisieren Sportlichkeit und Vorwärtsdrang. Zur hochwertigen Anmutung tragen die serienmäßige Dachreling und Aluminium-Blenden für die B- und C-Säulen sowie Aluminium-Leisten für die Seitenfensterdichtungen bei. Die Seitenpartien münden in einem fließenden Übergang ins Heck, wo eine markante Abrisskante, die im oberen Bereich abgedunkelten Leuchteneinheiten in LED-Technik und die bei allen Modellvarianten zweibordig geführten Abgasendrohre weitere Akzente für Dynamik setzen.

BMW 3er Touring 2019 9

Interieur: Moderne Funktionalität in einem Premium-Ambiente.

Das fahrerorientierte Cockpitdesign, der neue Anzeigenverbund aus Control Display und Instrumentenkombi und die auf wenige Funktionsfelder konzentrierten Bedienelemente erzeugen ein sportliches Flair im Innenraum des neuen BMW 3er Touring. Zur Serienausstattung gehört ein neugestaltetes Sport-Lederlenkrad mit Multifunktionstasten, Daumenauflagen und Galvanik-Applikationen. Die hohe Mittelkonsole sowie die aufeinander abgestimmte Gestaltung von Instrumententafel und Türverkleidungen sorgen für ein umschließendes Raumgefühl. Zugleich bringen die modern und leicht wirkende Instrumententafel, horizontale Linien sowie dezente Galvanikleisten und weitere stilvolle Details den großzügigen Raumkomfort und das Premium-Ambiente des Interieurs zur Geltung.

Neugestaltete Sitze steigern den Langstreckenkomfort des neuen BMW 3er Touring. Auf den vorderen Sitzplätzen wurde vor allem die Schulterfreiheit deutlich erweitert. Auf allen Plätzen steht mehr Kopffreiheit als im Vorgängermodell zur Verfügung. Im Fond werden mehr Beinfreiheit und ein optimierter Ein- und Ausstiegskomfort geboten. Die Fondsitzbank ermöglicht die Mitnahme von drei Kindersitzen, von denen zwei mit ISOFIX-Verbindungen arretiert werden können.

Serienmäßig verfügt der neue BMW 3er Touring über die automatische Heckklappenbetätigung. Der optionale Komfortzugang ermöglicht das berührungslose Öffnen und Schließen der Gepäckraumklappe. Die markentypische, separat zu öffnende Heckscheibe ist rund 20 Millimeter breiter als beim Vorgängermodell. Das Verstauen großer und schwerer Gepäckstücke wird durch den um bis zu 112 Millimeter breiteren Gepäckraum, die um 30 Millimeter höhere und im oberen Bereich bis zu 125 Millimeter breitere Ladeöffnung, die mit 616 Millimetern etwas tiefere Ladekante und die von 35 auf 8 Millimeter reduzierte Höhendifferenz zwischen Ladekante und Laderaumboden erleichtert. Optional ist auch eine elektrisch aus- und einschwenkbare Anhängevorrichtung erhältlich.

Bei Ausnutzung aller Sitzplätze bietet der neue BMW 3er Touring einen gegenüber dem Vorgängermodell um 5 auf 500 Liter vergrößerten Gepäckraum. Dabei wurde das direkt nutzbare, primäre Stauvolumen um 32 Liter erweitert. Das Umklappen der im Verhältnis 40 : 20 : 40 teilbaren Fondsitzlehne erweitert das Fassungsvermögen auf bis zu 1 510 Liter. Die Entriegelung der Lehnen kann optional auch per Tastendruck vom Gepäckraum aus aktiviert werden. Das entsprechende Tastenfeld befindet sich in einem neugestalteten Bedienfeld auf der rechten Gepäckraumseite. Kofferraumabdeckung und Gepäckraumtrennnetz können in Staufächern unter dem Laderaumboden transportiert werden. Einzigartig im Segment des neuen BMW 3er Touring ist die optional verfügbare Ausstattung des Gepäckraums mit gummierten Antirutsch-Schienen. Sie fahren nach dem Schließen der Heckklappe automatisch aus und hindern die Gepäckstücke daran, während der Fahrt zu verrutschen.

P90352495 highRes

Sechs kraftvolle und effiziente Motoren zur Markteinführung.

Drei Otto- und drei Dieselmotoren stehen zum Verkaufsstart des neuen BMW 3er Touring beziehungsweise wenige Wochen danach zur Auswahl. Neue Bestmarken für Fahrdynamik im Segment setzt vor allem der BMW M340i xDrive Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,5 – 7,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 170 – 162 g/km)* mit einem 275 kW/374 PS starken Reihensechszylinder-Ottomotor. Das weitere Angebot umfasst zwei Vierzylinder-Ottomotoren mit 135 kW/184 PS im BMW 320i Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,3 – 5,8 l/100 km; CO2‑Emissionen kombiniert: 144 – 133 g/km)*, und mit 190 kW/258 PS im BMW 330i (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,4 – 6,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 146 – 136 g/km)*, ein 195 kW/265 PS starker Reihensechszylinder-Dieselmotor im BMW 330d xDrive Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,6 – 5,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 146 – 140 g/km)* sowie zwei Vierzylinder-Diesel mit 110 kW/150 PS im BMW 318d Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,9 – 4,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 129 – 118 g/km)* und 140 kW/190 PS im BMW 320d Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,8 – 4,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 125 – 119 g/km)*.

Die Vierzylinder-Dieselantriebe im BMW 318d Touring und im BMW 320d Touring werden serienmäßig mit einer 6-Gang-Handschaltung und optional mit einem 8-Gang Steptronic Getriebe kombiniert, das bei allen weiteren Modellvarianten zur Serienausstattung gehört. Der intelligente Allradantrieb sorgt nicht nur serienmäßig in Verbindung mit dem jeweils stärksten Otto- und Dieselmotor für die optimale Verteilung der Antriebskraft, sondern optional auch in den Modellen BMW 330i xDrive Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,6 – 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 151 – 143 g/km)* und BMW 320d xDrive Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,9 – 4,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 129 – 121 g/km)*. Alle Modellvarianten entsprechen der Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Im Jahr 2020 wird die Auswahl erstmals um ein Touring Modell der BMW 3er Reihe mit Plug-in-Hybrid-Antrieb ergänzt.

P90352494 highRes

Innovative Fahrwerkstechnik für Sportlichkeit und Fahrkomfort. Eine gegenüber dem Vorgängermodell spürbar gesteigerte Agilität, ein außergewöhnlich präzises Handling und ein auch auf langen Strecken überzeugender Fahrkomfort sind das Ergebnis einer konsequent auf maximale Fahrfreude ausgerichteten Entwicklung von Karosseriestruktur und Fahrwerkstechnik. Die Karosseriesteifigkeit des neuen BMW 3er Touring wurde insgesamt um rund 25 Prozent und lokal um bis zu 50 Prozent gesteigert. Auch die Fahrwerksanbindung fällt deutlich steifer aus als beim Vorgängermodell. Außerdem weist der neue BMW 3er Touring einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt und eine im Verhältnis 50 : 50 ausbalancierte Achslastverteilung auf. Trotz seiner gewachsenen Außenabmessungen, seiner umfangreich erweiterten Serienausstattung, seiner gesteigerten Karosseriesteifigkeit und seiner optimierten Akustikeigenschaften ist er je nach Modellvariante um bis zu 10 Kilogramm leichter als der Vorgänger. Optimierte Aerodynamik-Eigenschaften reduzieren den Luftwiderstandsbeiwert auf bis zu 0,27 (BMW 320d Touring).

Hubabhängige Dämpfer als Bestandteil der serienmäßigen Fahrwerkstechnik sowie des optionalen M Sportfahrwerks leisten einen maßgeblichen Beitrag zu der im Wettbewerbsumfeld einzigartigen Balance zwischen Sportlichkeit und Fahrkomfort. Mit ihrer stufenlos und progressiv in Abhängigkeit vom jeweiligen Federweg geregelten Dämpferkraft bewirken sie eine spürbare Beruhigung des Aufbaus beim Ausgleich von Schwingungen, die durch Fahrbahnunebenheiten oder in dynamisch durchfahrenen Kurven auftreten.

Neben dem M Sportfahrwerk einschließlich Tieferlegung um 10 Millimeter wird ein Adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern angeboten. Die beiden optionalen Fahrwerksvarianten beinhalten jeweils auch die Variable Sportlenkung. Außerdem ist eine M Sportbremsanlage mit Vier-Kolben-Festsätteln an der Vorderachse erhältlich. Ihre blau lackierten Bremssättel tragen das M Logo. Die Serienausstattung des neuen BMW M340i xDrive Touring umfasst außerdem ein M Sportdifferenzial, das optional und in Verbindung mit dem M Sportfahrwerk beziehungsweise mit dem Adaptiven M Fahrwerk auch für die Modelle BMW 330i Touring, BMW 330i xDrive Touring und BMW 330d Touring erhältlich ist. Die elektronisch gesteuerte, vollvariable Sperrfunktion im Hinterachsgetriebe bewirkt ein deutliches Plus an Traktion, Agilität, Stabilität und Kurvendynamik.

Gezielte Individualisierung und hochwertige Sonderausstattungen.

Eine gezielte Individualisierung des Designs und der Ausstattungsumfänge für den neuen BMW 3er Touring wird mit dem Modell Advantage, dem Modell Sport Line, dem Modell Luxury Line und dem Modell M Sport ermöglicht. Außerdem stehen zahlreiche hochwertige Optionen zur Steigerung des Komforts zur Auswahl. Für einen exklusiven Stil im Innenraum sorgen neu gestaltete Lenkräder und Interieurleisten, die optionale Lederausstattung Vernasca und die BMW Individual Lederausstattung Merino, eine Instrumententafel in Sensatec Ausführung und die lederbezogene BMW Individual Instrumententafel. Darüber hinaus umfasst das Programm der Sonderausstattungen das Panorama-Glasdach, die 3-Zonen-Klimaautomatik, die Standheizung, das Harman Kardon Surround Sound System sowie die Optionen Ambientes Licht und Telefonie mit Wireless Charging. Serienmäßig weist die Frontscheibe eine Akustikverglasung auf, die optional auch für die Seitenscheiben der Türen erhältlich ist.

Neue Fortschritte auf dem Weg zum automatisierten Fahren.

Die jüngsten Fortschritte auf dem Weg zum automatisierten Fahren repräsentieren die innovativen Assistenzsysteme des neuen BMW 3er Touring. Zur Serienausstattung gehören die Speed Limit Info mit Überholverbotsanzeige, die Spurverlassenswarnung sowie die Auffahr- und Personenwarnung mit City-Bremsfunktion, die neben Fußgängern auch Radfahrer erkennt. Optional werden unter anderem die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion und der Driving Assistant mit Spurwechselwarnung, Heckkollisions- und Querverkehrswarnung angeboten. Als Komplettpaket für Komfort und Sicherheit steht der Driving Assistant Professional zur Verfügung, der den Lenk- und Spurführungsassistenten umfasst. Er unterstützt den Fahrer auch beim Kurshalten in Engstellen und beinhaltet außerdem den Spurhalteassistenten mit aktivem Seitenkollisionsschutz und die Ausweichhilfe. Die neue Generation des BMW Head-Up Display bietet eine vergrößerte Projektionsfläche, eine neue Grafikdarstellung und zusätzliche Anzeigeinhalte.

Unterstützung beim Parken und Rangieren erhält der Fahrer von der Park Distance Control und der Rückfahrkamera. Außerdem ist der Parkassistent erhältlich, der beim Ein- und beim Ausparken sowohl die Lenkaufgaben, als auch das Beschleunigen und Bremsen sowie die Gangwahl des Steptronic Getriebes übernimmt. Zum Funktionsumfang gehört außerdem der Rückfahrassistent, der das Fahrzeug beim Zurücksetzen auf einer Strecke von bis zu 50 Metern auf dem zuvor vorwärts befahrenen Kurs hält.

Intuitive Bedienung und perfekte Vernetzung: BMW Operating System 7.0 und BMW Intelligent Personal Assistant.

Zur Optimierung des Anzeige- und Bediensystems trägt insbesondere das neue BMW Operating System 7.0 mit modernen, digitalen und präzise an den Bedürfnissen des Fahrers orientierten Funktionen bei. Das optionale BMW Live Cockpit Professional umfasst einheitlich gestaltete, situationsabhängige und individualisierbare Anzeigen auf dem vollständig digitalen, 12,3 Zoll großen Instrumentenkombi und dem 10,25 Zoll großen Control Display. Für die intuitive Bedienung hat der Fahrer die Wahl zwischen der Touch-Funktion des Control Displays, dem iDrive Controller, den Lenkradtasten, der Gesten- und der Sprachsteuerung.

Bestandteil des BMW Live Cockpit Professional ist auch der BMW Intelligent Personal Assistant, ein intelligenter, digitaler Charakter, der mit „Hey BMW“ angesprochen werden kann. Mit dem BMW Intelligent Personal Assistant ist immer ein echter BMW Profi mit an Bord. Er kann viele Funktionen erklären („Wie funktioniert der Fernlichtassistent?“), informiert über den aktuellen Status („Ist der Ölstand in Ordnung?“) und hilft bei Fragen weiter („Welche Warnhinweise habe ich?“). Er ist der perfekte Beifahrer und unterstützt den Fahrer vor allem im Alltag über natürliche Spracheingabe bei zahlreichen Aufgaben wie Produktivität und Entertainment. Über regelmäßige Updates, die nahtlos über Remote Software Upgrade auf dem Smartphone und im Fahrzeug durchgeführt werden können, kommen immer neue Funktionen und Fähigkeiten hinzu.

G-POWER GT R AMG: Affalterbacher Topsportler mit bis zu 800 PS

0

Mit ihrem zweiten komplett in Eigenregie entwickelten Sportwagen, dem GT hat die in Affalterbach beheimatete Mercedes-Tochtermarke AMG einen echten Volltreffer gelandet. Insbesondere in der Topversion AMG GT R, dem „Beast of the Green Hell“, gehört der Wagen schon ab Werk zum Besten, was der Markt aktuell zu bieten hat.

Ungeachtet dessen hat G-POWER – der Performance-Spezialist mit über 35 Jahre Erfahrung – natürlich noch brachliegendes Leistungspotential bei dem 575-PS-Sportler ausgemacht.

Insgesamt 4 Leistungsstufen bis 800 PS

Dabei stehen gleich vier verschiedene Optionen zur Leistungssteigerung zur Verfügung. Die 800 PS und 850 Nm in der stärksten Variante erreicht G-POWER durch die Kombination der Performance Software V4 mit einer Reihe von Hardware-Anpassungen an dem unter der langen Haube befindlichen 4,0-Liter-M178-Biturbo-V8: Neben dem HURRICANE RS-Motorumbau mit unter anderem einer Rennsport-Kraftstoffpumpe, sowie gewichtsoptimierten Schmiedekolben zur Reduzierung der Verdichtung, kommen modifizierte Turbolader mit größeren Turbinen- und Verdichterräder sowie CNC-optimierten Gehäusen und optimierten Verdichter-Turbinenschaufeln zum Einsatz.

g power amg gt r 2

Ebenfalls neu sind das Ansaugsystem mit Sportluftfiltern und die Downpipes mit Sportkatalysatoren. Damit das Getriebe dem um 215 PS und 150 Nm gesteigerten Output des Achtzylinders standhält, wird es ergänzend verstärkt.

Nicht weniger umfangreich fallen die Anpassungen bei der darunter rangierenden Ausbaustufe aus: Während G-POWER dieselben Hardware-Modifikationen durchführt, werden diese mit der Performance Software V3 kombiniert, welches es bei „zivilen“ 750 PS (+165 PS) sowie 800 Nm (+100 Nm) belässt.

650 PS nur mit Chiptuning – ohne Modifikation der Hardware

Bei der Einstiegsversion des Tunings für den AMG GT R arbeitet G-POWER hingegen ausschließlich mit einer Softwareoptimierung, also dem sogenannten Chiptuning. Dank der Performance Software V1 durchbricht der AMG GT R mit einer Leistungssteigerung auf 650 PS die 600 PS Marke locker, während das Drehmoment um 50 auf nunmehr maximal 750 Nm ansteigt.

Darüber rangiert abschließend als vierte Alternative die Performance Software V2 in Kombination mit strömungsoptimierten G-POWER Downpipes inkl. Sportkatalysatoren. In diesem Fall stellt der GT R nach der Überarbeitung 690 PS (+105 PS) sowie bis zu 770 Nm (+70 Nm) bereit.

g power amg gt r 16

Hightech-Flugzeugaluminium macht G-POWER Schmiederadsatz ultraleicht

Um die dynamische Optik des Sportcoupés noch weiter zu schärfen installiert G-POWER ergänzend einen Satz der bekannten, aus besonders leichtem Hightech-Flugzeugaluminium gefertigten „HURRICANE RR“-Schmiedefelgen in 20 Zoll an der Vorder- und 21 Zoll an der Hinterachse. Die Räder besitzen dabei das bewährte Finish in Jet Black mit der Radindividualisierung „DIAMOND CUT“, einer Glanzdrehung der Fronten. Die Michelin-Hochleistungsbereifung misst dabei breite 275/30 ZR20 und 305/25 ZR21.

Tuning World Bodensee – die neue Style Mile fokussiert den gemeinsamen Lifestyle

0
Ein Feeling wie bei „The Fast and the Furious“ vermittelte der Honda S2000 auf der Tuning World 2019.

Die Style Mile ist ein neues Element der Tuning World Bodensee. Die dort ausgestellten Fahrzeuge gehören den unterschiedlichsten Stilrichtungen an. Dennoch haben sie etwas gemeinsam: Sie stehen für die aktuell angesagten Trends in Europa und zählen zu den Topfahrzeugen in ihrer Kategorie. Die „Fashionshow“ der Tuning World Bodensee ist ein Highlight der europäischen Tuningszene. Hier konnten sich Crews und Cliquen bei coolen Beats und leckeren Drinks präsentieren und austauschen.

Fitment – wichtiger Trend, unabhängig von der Automarke

Tuning World 2019 090
Beim Tuning spielen weder das Alter der Fahrzeuge noch die Marke eine Rolle, wie unschwer am tiefergelegten VW Bulli zu erkennen ist.
ID39838 networkerz 4132144 Pixabay 1280x853
Auf der Style Mile trafen sich die unterschiedlichsten Gruppen, die tolle Fahrzeugkonzepte in Szene gesetzt hatten.

Die schnelllebige Tuning-Community entwickelt sich stets weiter. Trends kommen und gehen, werden immer wieder neu interpretiert. Einblick in die Trends der Tuning World 2019 gibt eine Reportage des SWR. Mit der Style Mile hat die Tuning World Bodensee ein neues Element, mit dem aktuelle Entwicklungen in den Fokus rücken. Ein wichtiger Trend ist das sogenannte „Fitment“.

So nennt sich die Wirkung zwischen Tieferlegung des Fahrzeugs und der Rad-Reifen-Kombination. Verschiedene Fitment-Stilrichtungen sind entstanden, die sich mit allen Tuning-Styles der letzten Jahre kombinieren lassen. Dabei spielt das Automodell keine Rolle. Der Beitrag der Messe Friedrichshafen zeigt, wie wichtig die richtige Rad-Reifen-Kombination zusammen mit der maximalen Tieferlegung des Fahrzeugs ist.

Die richtigen Reifen für das angesagte Styling lassen sich mittlerweile auch online bestellen. ReifenDirekt.de ist ein Reifen-Online-Spezialist, der ein großes Sortiment an Reifen aller Größen und Marken hat. Kunden profitieren vom umfassenden Know-how der Mitarbeiter, die durch die enge Zusammenarbeit mit den Reifenherstellern immer über die neusten Trends Bescheid wissen. Wer sich beispielsweise neue Viking-Reifen zulegen möchte, kann dies günstig online tun und die Reifen von einem Partnerunternehmen montieren lassen.

Style Mile – szenenahe Plattform für Communitys

Die Tuning World Bodensee gibt den vielen bislang locker organisierten Facebook-Gruppen und Lifestyle-Communitys eine Plattform. Die meistens eher losen Zusammenschlüsse sind nicht nur auf diversen Social-Media-Kanälen aktiv. Es haben sich Onlinegruppen und -Communitys gebildet, die in der jeweiligen Szene als wichtige Meinungsbildner und Trendsetter fungieren. Die Tuning-Crews setzen häufig nicht nur ihre Fahrzeuge und die Fahrzeugkonzepte toll in Szene. Oft inszenieren sie auch sich selbst. Drivestyle und Lifestyle gehören einfach zusammen. Viele Crews haben eigene Caps oder T-Shirt-Kollektionen, die in der Szene etabliert sind. Tuning ist bei dieser Veranstaltung mehr als nur Fahrzeugtuning. Es ist vielmehr ein Lebensgefühl. Die Style Mile feiert die Liebe zum Automobil in allen Facetten; die Community präsentiert neben ihren Fahrzeugen auch eigene Fashion-Labels und feiert in lockerer Atmosphäre gemeinsam mit den Messebesuchern.

Das Hallen-Arrangement setzt auf Style-Inseln

Auch im Hallen-Arrangement ist das Lebensgefühl wiederzuerkennen. In verschiedenen Style-Inseln haben die Fahrer und die dazugehörigen Freundeskreise die Möglichkeit, die verschiedensten Fahrzeuge zu präsentieren. Das lockere Arrangement bietet einen Anreiz für die Besucher, auf der Tuning World Bodensee zu verweilen und zu flanieren. So haben sie die Gelegenheit sich über die unterschiedlichen Styles auf den neusten Stand zu bringen und sich auszutauschen.

M Performance Parts für den neuen BMW 1er vom Start weg verfügbar

0

Der neue BMW 1er setzt dank moderner Fahrwerkstechnik, innovativer Technologien und leistungsstarker Motoren bezüglich Fahrdynamik neue Maßstäbe in der Premium-Kompaktklasse. Der eigenständige Charakter und die hohe Agilität der dritten Modellgeneration sorgen daher schon ab Werk für ein ausgeprägt sportliches Fahrerlebnis, das sich allerdings noch weiter steigern lässt. Denn kurz nach dem Marktstart des neuen BMW 1er ist ein umfangreiches Angebot an exklusiven M Performance Parts verfügbar, mit dem der sportliche Auftritt und das dynamische Potenzial zusätzlich aufgeladen werden können.

Wie bei BMW üblich, sind sämtliche Komponenten aufeinander und auf den spezifischen Charakter des neuen Modells abgestimmt. Neben der sportlich-dynamischen Optik besonders im Exterieur erfüllen die Parts auch funktionale Anforderungen in Sachen Leichtbau und Aerodynamik. Dafür sorgt nicht zuletzt das umfangreiche Rennsport-Knowhow der BMW M GmbH, das in die Entwicklung der M Performance Komponenten eingeflossen ist.

BMW 1 M Performance Parts 2019 013

Sportliche Leichtigkeit: Aerodynamik- und Exterieurkomponenten. 
Diverse Leichtbauteile in neuer Carbon-Optik und Komponenten in Schwarz hochglänzend unterstreichen den sportlichen Auftritt und betonen zugleich die Linienführung der Karosserie. Der M Performance Frontsplitter, der durchströmte Dachkantenspoiler und die Aero Flicks in Schwarz hochglänzend optimieren zudem die Aerodynamik und fördern damit die fahrdynamischen Talente des kompakten Fünftürers. Gleiches gilt für den schwarz hochglänzende Seitenschwellereinsatz und den Heckdiffusor aus leichtem Carbon. Sämtliche M Performance Komponenten wurden speziell für den neuen BMW 1er entwickelt und im Windkanal perfekt aufeinander abgestimmt. Die hochwertigen Carbon-Komponenten entstehen in aufwendiger Handarbeit, sind mit Klarlack versiegelt und hochglanzpoliert. Das trifft auch auf die M Performance Außenspiegelkappen zu, deren Hightech-Charakter ein attraktiver Blickfang ist. Zusätzlich im Angebot von BMW M Performance Parts ist das M Frontziergitter in Mesh Design als Nachrüstungslösung erhältlich.

BMW 1 M Performance Parts 2019 017

Betont die Proportionen: Folierung in Frozen Black.  
Das Angebot an M Performance Parts bietet darüber hinaus weitere Optionen, um das sportliche Exterieur-Design zusätzlich zu schärfen. So betont die Seitenfolierung in Frozen Black die neuen Proportionen und erzielt damit eine attraktive Akzentuierung der Karosserie. Der Dekorsatz mit markanter Farbgebung und M Performance Schriftzug passt perfekt zu den übrigen Anbauteilen und unterstreicht den sportlichen Charakter auf individuelle Weise. Ergänzend dazu lässt sich die Fahrzeugfront mit einer Folierung in Schwarz hochglänzend veredeln.

BMW 1 M Performance Parts 2019 012

Packt kräftig zu: 18-Zoll M Performance Sportbremse. 
Entsprechend der gesteigerten Fahrdynamik kann der neue BMW 1er mit einer 18-Zoll M Performance Sportbremse ausgerüstet werden, die sich insbesondere durch gesteigerte Verzögerungsleistung und eine höhere thermische Standfestigkeit auch unter Extrembedingungen auszeichnet. Die attraktive Optik mit rot lackierten Bremssätteln passt perfekt zur sportlichen Designsprache und kommt in Kombination mit einem offenen Felgendesign besonders gut zur Geltung. Im Vergleich zur Serie verfügt die Vorderachse über größere, innenbelüftete und angelochte Bremsscheiben in Leichtbauweise, die von 4-Kolben-Festsätteln kraftvoll in die Zange genommen werden. Um Gewicht zu sparen, sind die üppig dimensionierten Bremszangen aus einer leichten Aluminium-Legierung gefertigt. An der Hinterachse kommen entsprechende Leichtbaubremsscheiben mit Einkolben-Faustsattel zum Einsatz.

BMW 1 M Performance Parts 2019 005

Runde Sache: Sportliche Komplettradsätze in 18 und 19 Zoll. 
Passend zur Sportbremse bietet BMW das hochwertige M Performance Schmiederad Y-Speiche 554M im Format 18 Zoll an. Das gewichtsoptimierte Summerrad in Jet Black matt weist einen mehrfarbigen Grafikdruck auf, der den M Performance Schriftzug und das M Logo perfekt in Szene setzt. Im 18-Zoll-Format steht darüber hinaus das Leichtmetallrad Y-Speiche 711M in Ferric Grau zur Verfügung. Das schneekettentaugliche Winterrad ist auch in Kombination mit der M Performance Sportbremse einsetzbar. Außerdem im Programm ist das 19 Zoll große M Performance Leichtmetallrad Doppelspeiche 555M in Bicolor-Optik glanzgedreht, das als Komplettradsatz für den Sommereinsatz lieferbar ist.

Als praktische Lösung für die Lagerung oder den Transport der hochwertigen Räder empfehlen sich die M Performance Reifentaschen. Sie schützen Fahrer und Fahrzeug vor Verschmutzung und lassen sich dank der verstärkten Griffe bequem verladen. Markierungen gewährleisten eine schnelle Reifenzuordnung, die attraktive M Performance Optik lässt selbst in der heimischen Garage echtes Rennsport-Feeling aufkommen.

BMW 1 M Performance Parts 2019 016

Bei Einstieg Sport: LED Türprojektoren mit M Performance Motiven. 
Schon nach dem Öffnen der Türen liefern die BMW Türprojektoren einen sportlichen Willkommensgruß. Denn mit den drei verschiedenen Motiven werden wahlweise das BMW M Logo oder weitere Grafiken auf den Boden neben dem Fahrzeug projiziert. Die Beleuchtung sorgt nicht nur für Komfort und Sicherheit beim Ein- und Ausstieg, sondern erzeugt zudem eine exklusive und individuelle Atmosphäre. Die sportlichen Motive sind bereits in der Dämmerung sehr gut zu erkennen.

BMW 1 M Performance Parts 2019 008

Rennsport Feeling pur: Sportliche Highlights im Cockpit. 
Auch der Innenraum des neuen BMW 1er kann auf besonders sportliche Art veredelt werden. So vermittelt das M Performance Lenkrad mit ausgeprägtem Alcantara-Griffbereich und großer Daumenauflage echtes Motorsport-Feeling. Neben der angenehmen Haptik, gepaart mit hervorragender Griffigkeit, setzen die rote Markierung auf der 12-Uhr-Position und die silbergraue, handgenähte Kreuzstichnaht optische Akzente. Der sportliche Hightech-Charakter lässt sich mit der M Performance Lenkradblende wahlweise in Carbon/Alcantara oder Carbon/Leder noch einmal steigern. In beiden Fällen trägt die 6-Uhr-Spange den M Performance Schriftzug. Für Fahrzeuge mit Steptronic Sport Getriebe bietet sich eine weitere Option an: Auf Wunsch verstärken die hochwertigen M Performance Schaltwippen Carbon die Motorsport-Atmosphäre im Cockpit zusätzlich.

Eine attraktive Ergänzung für Fahrzeuge mit sportlicher M Performance Ausstattung sind schließlich die hochwertigen Samtvelours-Fußmatten mit gesticktem M Performance Schriftzug, einer Einfassung in Lederoptik samt Kontrastnaht und einem Fähnchen in den typischen M Farben Blau, Hellblau und Rot. Neben der sportlichen Optik zeichnen sich die rutschfesten und griffigen Fußmatten durch eine hervorragende Passform aus.

GTI Treffen – Wörtherseetreffen 2019

0
GTI Fans aus aller Welt pilgern jedes Jahr zum Kulttreffen um ihre Schmuckstücke zu präsentiern. Natürlich fehlt es nicht an Action, zahlreichen Ausstellern, Autos …. Das GTI Treffen lässt keinen Wunsch für Tuningfans und Autobegeisterte von heißen Boliden offen.
GTI Treffen 2019
 
Tausende Besucher und Tuningfans sind jährlich von den gebotenen Highlights am VW Stand, dem abwechslungsreichen Showprogramm auf der BBS-Bühne am Gummiplatz und von den gut sortieren Angeboten in den Messezelten begeistert.
 
GTI Treffen 2019 001 4
 
Leider ist der erste Tag ziemlich ins „Wasser“ gefallen, es gab auch ein paar Probleme auf den Parkplätzen deswegen.
 
GTI Treffen 2019 108
 
Aber den echten „GTI – Fans“ macht das wenig aus, die nächsten Tage ist schöneres Wetter vorausgesagt.
 
Leider hatten wir nur diesen einen Tag, deswegen sind die Bilder nicht ganz so „sonnig“ wie gewohnt.
 
[ngg src=“galleries“ ids=“31″ display=“pro_sidescroll“ captions_enabled=“0″ captions_display_sharing=“1″ captions_display_title=“1″ captions_display_description=“1″ captions_animation=“slideup“]

Show and shine – mit dem richtigen Equipment auf Tuningtreffen glänzen

0

Beim Autotuning geht es um die perfekte Kombination aus Optik und Leistung. Ein Fahrzeug muss bereits auf den ersten Blick etwas hermachen und bei Testfahrten ebenso punkten. Es gibt jede Menge Equipment, mit dem ein Auto von innen und außen auf Vordermann gebracht wird. Hierbei muss aber immer auf Individualität und einen einzigartigen Look Wert gelegt werden. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Equipment, das nötig ist, um bei einem Tuningtreffen zu glänzen.

Grundsätze beim Tuning

Grundsätzlich gibt es drei Regeln, die beim Autotuning zu beachten sind. Besonders wichtig ist oftmals, dass immer Optik vor Leistung kommt. Ein Fahrzeug muss bei einem solchen Treffen schon beim ersten Hingucken begeistern und sollte nach Möglichkeit alle Blicke auf sich ziehen. Natürlich sollte das Fahrzeug auch etwas unter der Haube haben und beim Fahren überzeugen. Da es aber für einen ersten Eindruck keine zweite Chance gibt, muss schon der erste Blick zu vor Erstaunen geöffneten Augen und Mündern führen. Je beeindruckter und neidischer die Konkurrenz ist, desto mehr wurde beim Tuning richtig gemacht.

Diese Regel geht mit der zweiten Regel einher: Individualität first. Denn niemand ist von geklauten Ideen und Abklatsch begeistert. Es ist daher nur möglich, mit außergewöhnlichen und einzigartigen Tuningideen zu beeindrucken, auf die zuvor noch niemand gekommen ist. Hierbei sollte aber immer die dritte Tuningregel beachtet werden: Lieber etwas perfekt machen als alles ein bisschen. Halbfertige Ideen und unvollendete Umsetzungen kommen bei einem Tuningtreffen meist nicht gut an. Daher ist es besser, sich voll und ganz auf die Optimierung eines Bereiches zu konzentrieren, als alles anzufangen und nur die Hälfte fertig zu bekommen.

Die Fahrzeugpflege

Eine wichtige Aufgabe beim Autotuning ist die Fahrzeugpflege. Rost, Schmutz und Kratzer sind bei  einem Autotreffen ein absolutes No-Go. Deswegen ist es wichtig, mit dem passenden Equipment für einen tollen Look des Fahrzeugs zu sorgen. Eine große Hilfe stellen in diesem Zusammenhang Poliermaschinen der Firma tectake dar. Mit diesen lässt sich das Fahrzeug mit unterschiedlichen Drehzahlen polieren, sodass es ein glänzendes und attraktives Aussehen bekommt. Hilfreich ist es, wenn eine solche Maschine über ein umfassendes Zubehörset verfügt. So stehen für vielfältige Aufgaben die jeweils passenden Tools zur Verfügung.

Damit das Auto von außen toll aussieht, reicht es meist nicht, es einfach zu polieren und zu waschen. Denn manche Schönheitsfehler lassen sich auf diese Weise nicht beseitigen. In einem solchen Fall ist es zum Beispiel praktisch, Lackierpistolen oder Silikonentferner zur Hand zu haben, um Kratzer und andere Schäden zu beseitigen. Die Arbeit mit solchen Tools gelingt dann am besten, wenn sie mit Hilfsmitteln wie Montageliegen oder einer Atemmaske kombiniert werden.

Die Innenausstattung

Neben dem Außenbereich spielt beim Autotuning die Innenausstattung eine entscheidende Rolle. Auch hierbei ist es wichtig, dass schon der erste Blick Erstaunen auslöst. Das lässt sich zum Beispiel mit gezielt gewählten Sitzpolstern oder einem individuell designten Schaltknüppel erreichen. Ebenfalls hilfreich ist es, wenn eine attraktive Mittelarmlehne zum Einsatz kommt. Des Weiteren ist es möglich, durch eine bestimmte Beleuchtung Effekte zu erzielen und die Innenausstattung des Fahrzeugs voll zur Geltung zu bringen. Wichtig ist, dass die gewählten Lösungen individuell, kreativ und attraktiv sind. Die einzelnen Tuningteile gibt es bei verschiedenen Händlern zu kaufen, immer mehr Autobegeisterte entscheiden sich jedoch für Autoteile aus dem Internet.

Welche Komponenten am Auto lassen sich tunen?

Grundsätzlich kann jede Komponente eines Autos getunt und verbessert werden. Es gibt aber  bestimmte Bereiche, die beim Tuning eine größere Rolle spielen als andere. Vier davon kommen im Folgenden zur Sprache:

Bremsen

Bremsen müssen effizient sein, um für Sicherheit beim Fahrspaß zu sorgen. Gleichzeitig sind sie ein optisches Element am Fahrzeug, das durch Tuning aufgewertet werden kann. Es gibt eine Vielzahl an Herstellern und Lieferanten, die unterschiedliche Bremstypen im Sortiment haben. Wichtig ist es, die geeigneten Varianten für das eigene Fahrzeug zu wählen.

Auspuff

Zu den gängigsten Arten von Auspuffen gehören Sportauspuffe und Serienanlagen. Diese unterscheiden sich unter anderem in ihrer Optik aber auch in ihrem Klang. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Auspuff mit einem Schalldämpfer zu versehen und ihn hierdurch weiter zu individualisieren.

Reifen

Kaum einer Komponente kommt beim Autotuning so viel Aufmerksamkeit zu wie den Reifen. Diese müssen einerseits optisch etwas hermachen und andererseits eine gute Leistung erbringen. Je nach Wunsch können beim Autotuning vom kleinen, unscheinbaren Reifen bis hin zum gigantischen Riesenreifen alle Dimensionen zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass die Varianten zum eigenen Tuningkonzept und zu dem Fahrzeug passen.

Felgen

Die Felgen sind vor allem ein äußeres Element zum Aufwerten des Autos. In kaum einem anderen Bereich sind der Kreativität so wenig Grenzen gesetzt wie hier. Es gibt Felgen in unterschiedlichen Größen, Gestaltungsformen und Farben. Je nach Tuningkonzept können hier kreischend bunte, sehr auffällige Felgen oder dezente, hochwertige und stilvolle Varianten zum Einsatz kommen.

ID39838 LloydTheVoid 212240 Pixabay
Foto: Pixabay.com, © LloydTheVoid, CC0 1.0

Fazit: Der Kreativität sind beim Autotuning keine Grenzen gesetzt

Lange Zeit war es so, dass ein Auto vor allem tief und schnell sein musste, um bei einem Tuningtreffen zu punkten. Mittlerweile wird aber deutlich mehr von einem Fahrzeug verlangt, wenn es sich von der Konkurrenz abheben und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Tuningtreffens in Erstaunen versetzen möchte. So spielt neben einem tadellosen Äußeren eine individuelle und zum Fahrzeug passende Innenausstattung eine große Rolle. Schön ist, dass beim Autotuning nahezu alles möglich ist. Jedes noch so kleine Teil kann im Prinzip getunt und verbessert werden und somit einen Beitrag zu einem gelungenen Gesamtpaket leisten. Wichtig ist, dass die einzelnen Tuningteile aufeinander abgestimmt sind und sich in ihrer Wirkung ergänzen. Wenn dann noch das Fahrzeug zum Typ und zum Lebensstil der Halterin oder des Halters passt, dann steht einem Erfolg bei einem Tuningtreffen nichts mehr im Weg.

Foto: Pixabay.com, © networkerz, CC0 1.0