Dienstag, September 9, 2025
Start Blog

TOYO stellt auf AMTS in Budapest aus

0

Auch dieses Jahr präsentieren TOYO TIRES und der ungarische Partner AKH (Gumi.hu) ihre Highlights auf der AMTS (Auto, Motor & Tuning Show) in Budapest. Im Fokus steht dabei vom 28. bis 30. März der Transfer von Motorsport-Technologie auf Straßenreifen.

Gute Beispiele sind der PROXES Sport 2, der Bestnoten von ADAC, ÖAMTC und TCS erhielt, und der PROXES Comfort, der im Sportreifentest von AUTO BILD mit „GUT“ abschnitt. Und dann gibt es noch zwei runde Geburtstage zu feiern: Während TOYO TIRES sein 80- jähriges Bestehen mit einem speziellen Geburtstagslogo zelebriert, wird Gumi.hu auch schon stolze 30.

Was die Besucherinnen und Besucher aber am meisten interessieren dürfte: In Halle G werden auf 500 Quadratmetern fünf spektakuläre Fahrzeuge gezeigt. Jean-Pierre Kraemer, Inhaber der JP Performance GmbH und Markenbotschafter von TOYO TIRES, präsentiert drei seiner spektakulären Fahrzeug-Projekte – alle ausgestattet mit Hochleistungsreifen von TOYO.

DSC04504

Mit dabei ist der 2Crazy, ein extrem modifizierter Toyota GT86 mit dem legendären 2JZ- Reihensechszylindermotor, der 628 PS leistet. Für die perfekte Straßenlage sorgt der TOYO PROXES Sport 2, der höchste Performance mit herausragender Stabilität vereint.

DSC04479

Ebenfalls beeindruckend ist der VW UP! 1.8 T – ein wahres Kraftpaket mit 392 PS. Auf den straßenzugelassenen PROXES R888R Semislicks entfaltet dieser Kompaktsportler sein volles Potenzial – optimale Traktion für größtmögliche Fahrfreude.

DSC04682

Das dritte Highlight ist der Porsche 964 RWB Backdate, der mit 265 PS und einem einzigartigen Look überzeugt.

Für präzise Kontrolle auf der Rennstrecke setzt Jean-Pierre Kraemer auf den kompromisslosen PROXES RR – einen echten Rennreifen für maximale Performance.

Diese drei Fahrzeuge zeigen eindrucksvoll, wie TOYO TIRES die Leidenschaft für Geschwindigkeit und Performance unterstützt – egal, ob auf der Straße oder der Rennstrecke.

Ein weiteres Highlight ist der TOYO TIRES Rennporsche 991.2 Cup MR SP PRO mit 520 PS, der in der NLS-Serie am Nürburgring antritt. Abgerundet wird das Line-up durch eine Mercedes G-Klasse auf dem TOYO TIRES OPEN COUNTRY M/T sowie der ISUZU der Africa Eco Rally auf dem OPEN COUNTRY A/T.

Auch Outdoor sind TOYO TIRES und Gumi.hu aktiv: Bei Offroad-Taxifahrten erleben Besucher die Performance der Reifen im Gelände hautnah. In der Messehalle sorgen eine Hurricane-Maschine, zwei Rennsimulatoren und eine 360°-Selfie-Station für Unterhaltung. TOYO TIRES und Gumi.hu freuen sich auf zahlreiche Besucher – 2024 zählte die Messe 80.000 Gäste.

Quelle: TOYO TIRES

Bildquelle: TOYO TIRES

A RECORD-BREAKING FORCE OF NATURE: THE BUGATTI W16 MISTRAL SETS A NEW TOP-SPEED WORLD RECORD FOR AN OPEN-TOP CAR

0

In a growing legend punctuated by iconic moments, Bugatti has engraved its name into the annals of automotive history. In its pursuit for innovation and top performance, three icons of the Bugatti legend have broken world top-speed records: the Veyron 16.4 Super Sport World Record Edition; Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse World Record Edition; and Chiron Super Sport 300+¹. Now, another incomparable feat of engineering and driving skill has been accomplished – with the W16 Mistral² World Record Car setting a new top-speed world record for an open-top car, at 453.91 km/h.

Realized at the world-class track facilities of ATP Automotive Testing Papenburg GmbH, Germany, this record-breaking occasion followed in the footsteps of world-record runs that have been immortalized in automotive legend. In a story that began more than 14 years ago, in June 2010 with a Veyron 16.4 Super Sport reaching a record of 431.07 km/h, Bugatti has charted a historic course in the pursuit of unparalleled speed.

With the closed-cockpit world record broken once more in 2019 with the mesmerizing Chiron Super Sport 300+ achieving 490.48 km/h, in search of ever-more challenging innovation Bugatti’s masterful, history-making engineering also extended to open-top vehicles. Three years after the momentous achievement of the Veyron 16.4 Super Sport, this chapter in the automotive history books was opened with the Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse, reaching 408.84 km/h with the roof down, open to the elemental force of air.

As the pages of Bugatti’s legend turned to the present-day, so the storied marque sought to exceed that endeavor once more with an open-top vehicle. Building on the foundations of the incredible accomplishments already immortalized, the pursuit of another landmark moment in Bugatti’s rich history reached its crescendo in the wake of months of intricate preparation, and meticulously planned testing to explore the car’s immense capabilities.

And so that journey led to the project-zenith in Papenburg, on November 9th. From the esteemed guests in attendance, to CEO of Bugatti Rimac, Mate Rimac, the senior management team, the project crew and the intensely focused vehicle technicians – all immersed in overwhelming emotion as the run-briefing concluded, and the historic moment arrived.

Andy Wallace – Bugatti Pilote Officiel and winner of the Le Mans 24 Hours – assumed the controls of the one-off W16 Mistral World Record Car, warming up the vehicle’s bespoke high-performance tires on a first anticipatory lap. Ascending to a specified speed of 200 km/h into the banking of the track, Andy increased the speed before unleashing the full power of the vehicle as the straight opened up coming off the banking, taking it to new heights of record-speed. Under the meticulous control of SGS-TÜV Saar GmbH, the achievement of a new world top-speed record for an open-top car was officially confirmed at the end of the run, with Andy reaching an incredible 453.91 km/h.

“Throughout the testing program leading up to this moment, it was incredible to feel how stable the car felt – I got the sense that it wanted to go faster,” explained Andy Wallace. “And when it came to the moment itself, the experience was overwhelmingly thrilling; feeling the elemental forces from the open-top cockpit, the sound of the immense W16 engine emanating from the air scoops next to my ear – it made the achievement incredibly emotional. A record like this pushes the boundaries of automotive innovation, and requires immense focus, dedication, and teamwork to realize. It’s a true testament to the passion that everyone at Bugatti has for making history.”

ANDY WALLACE

BUGATTI PILOTE OFFICIEL

For the first time in Bugatti’s history, the customer of the vehicle was in attendance to witness a record-breaking event for the ages, he was offered the opportunity to immerse themselves in an exclusive, exquisite experience throughout the weekend in honor of the momentous day. Reinforcing the purely unique and landmark nature of the occasion, the customer was bestowed with the incredible opportunity to join Andy on another high-speed run in the wake of the world record, almost reaching the same speed – and likely setting an unofficial record for the fastest-ever passenger ride.

Like each Bugatti owner, the customer of the W16 Mistral World Record Car had a unique vision to cement the legacy of their rare Bugatti collection: to own each of the Bugatti World Record Cars; the Veyron 16.4 Super Sport, Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse World Record Edition, and Chiron Super Sport 300+. Each icon joins the W16 Mistral World Record Car in this exceptional collection, while forming a unique representation of the marque in The Singh Collection – an incredible private car collection showcasing the aspirational achievements of the community from Punjab, India.

In addition to the World Record Cars’ monumental accomplishments, a unifying thread runs through the W16 Mistral World Record Car and each of its illustrious forebears. Signifying its membership of a truly incomparable collection, the unique €14m W16 Mistral World Record Car features unmistakable accents on the lower body and wheels in vibrant ‘Jet Orange’ – a color that has evolved from the original signature hue of the Veyron World Record Cars to define the record-breaking Chiron and W16 Mistral, married with a pure, visible-black carbon exterior. The spirit of this unique design language continues in the interior, with a plethora of orange-accented features throughout the cabin immersing the driver in the aura of record-breaking triumph.

Reflecting on the immense moment in the history of Bugatti and indeed the automotive world, Mate Rimac, CEO of Bugatti Rimac, said:

“Since the inception of Bugatti in 1909, the marque has sought to supersede the perceived realms of possibility in luxury, elegance, and performance. The Bugatti World Record Cars throughout the marque’s history have represented the epitome of speed and power, setting new boundaries and redefining again and again, what Bugatti vehicles are capable of. And now, with the unparalleled achievement of the W16 Mistral World Record Car etched into the history books, we see history not just repeating itself, but new history made. We are immensely proud of the whole team that made this incredible achievement possible – an achievement defined by passion and the pursuit of perfection. That is what defines Bugatti – and what makes its achievements truly incomparable.”

MATE RIMAC

CEO OF BUGATTI RIMAC

Quelle: Bugatti

Bildquelle: Bugatti

E-Klasse W213 JMS meets Dragoon Barracuda Racing Wheels

0

Seit Jahrzehnten und über Modellgenerationen hinweg gilt die Mercedes E-Klasse als absolute Komfort-Referenz der oberen Mittelklasse. Und spätestens seit der Präsentation der Baureihe 213 im Jahr 2016 beansprucht die E-Klasse ein weiteres Attribut für sich, welches bis dahin nicht zu ihren Kernkompetenzen zählte: Dynamik. Die sportiven Charakterzüge der 213er-E-Klasse unterstreichen Barracuda Racing Wheels Europe und JMS Fahrzeugteile der hier abgebildeten Limousine.

So spendierten die Tuning-Spezialisten aus Neckartenzlingen, welche weltweit (mit Ausnahme der Schweiz) für den Vertrieb der Barracuda-Felgen verantwortlich zeichnen,  dem W 213 einen Satz Dragoon-Leichmetallfelgen aus dem Portfolio der Barracuda Ultralight Series. Diese sehen mit ihren asymmetrischen Y-Speichen-Paaren nicht nur dynamisch aus, sondern reduzieren dank ihres gewichtsoptimierenden Flow Forming-Fertigungsverfahrens auch die ungefederten und rotierenden Massen: ein agileres und präziseres Fahrverhalten ist die spürbare Folge. An der E-Klasse kommen die Dragoon-Felgen vorne in 8,5×20 Zoll mit Hankook Ventus S1 Evo 3-Bereifung in 245/35R20 zum Einsatz, die Antriebskräfte werden hinten von 275/35er Reifen auf extrem konkaven 10,0×20-Zoll-Felgen übertragen. In ihrem Finish Higloss Black fügen sich die Dragoons „nahtlos“ in die komplett glanzschwarze Karosserie ein. 

Barracuda Dragoon E Klasse W213 02

Die Tieferlegung um 35 Millimeter an der Vorder- und deren 30 an der Hinterachse führte JMS mittels eines Federnsatzes von H&R herbei. Um die uneingeschränkte Funktionalität der zahlreichen Mercedes-Assistenzsysteme zu gewährleisten, wurden nach der Tieferlegung diverse Kalibrierungen der zugehörigen Sensorik vorgenommen.

Quelle: JMS

Tuning World Bodensee 2023 – Zurück auf der Pole Position

0

Alles neu macht der Mai. Befreit von der Corona-Starre präsentiert sich die 19. Tuning World Bodensee am verlängerten Feiertags-Wochenende mit frischer Event-Ausstattung und hohem Drehmoment einem jungen und vielfältigen Massenpublikum. An vier Veranstaltungstagen zählt die Messe Friedrichshafen 95 600 Tuning-Fans (2022: 87 300), die sich bei 900 Teilnehmenden aus Industrie und Szene, Europas besten Show & Shine-Fahrzeugen und dynamischen Shows kaum satt sehen konnten. Dabei bleibt die Veranstaltung ihrem langjährigen Erfolgsrezept treu: Die Individualisierung der Gefährte in den Mittelpunkt zu stellen und der Tuning-Branche eine gemeinsame Plattform zu bieten.

Tuning World 2023 S 66

Seit zwei Jahrzehnten ist die Tuning World Bodensee eine Messe mit Drive und 2023 kann sie auf voll belegtem Gelände mit erweiterten Themenfeldern richtig Fahrt aufnehmen. „Es war unglaublich schön zu sehen, wie die Menschen zum Live-Erlebnis Messe strömten. Dies zeigt, dass wir mit unserem Programm erneut überzeugen konnten und den Geschmack des Publikums treffen“, freut sich Messechef Klaus Wellmann über den Veranstaltungserfolg auf Vor-Corona-Niveau. Projektleiterin Emanuela Botta, die gemeinsam mit ihrem neuen Team dem internationalen Messe-Event eine neue Handschrift verliehen hat, ergänzt: „Eine solch hohe Tuning-Begeisterung täglich in den Ausstellungshallen und auf allen Showflächen zu erleben, stimmt uns sehr glücklich. Gleichzeitig entsteht bereits großer Ansporn, viele Anregungen aus zahlreichen Gesprächen zu prüfen und optimal ins Konzept 2024 einfließen zu lassen.“

Tuning World 2023 S 15

Ein positives Fazit zieht auch Harald Schmidtke, Geschäftsführer vom Verband der Automobil Tuner (VDAT): „Die diesjährige Tuning World Bodensee hat ihre Position als Frühjahrs-Opening der Tuning-Saison behauptet. Die Besucheranzahl zeigt deutlich, dass ein emotionales Thema wie Tuning nicht nur per Social Media abgehandelt werden kann, sondern Messen wie die Tuning World Bodensee braucht.“

In Friedrichshafen feiert die Community seit Jahren das individuelle Automobil in allen Facetten und sich selbst. Mit mehr als 1 600 Fahrzeugen gab es viel zu sehen auf der Tuning World Bodensee, selbst veredelte Elektroautos spielen eine Rolle auf der Messe. Aussteller Björn Beisheim von Vogtland Autosport GmbH erklärt: „Dieses Jahr haben wir das Thema Elektroautotuning ein wenig stärker in unseren Messeauftritt gerückt und haben neben einem Cupra Leon Sporttourer Plug-in-Hybrid auch ein Tesla Model 3 ausgestellt. Wir waren sichtlich erstaunt, dass das Thema Elektroauto bei vielen Besuchern so viel Akzeptanz findet.“

Sehr gut angekommen ist auch die neu konzipierte Motorsport Experience in Halle B1, die im Motorsport involvierten Unternehmen eine Plattform bot, um mit der Automobilinteressierten Zielgruppe im Dreiländereck in den Dialog zu treten. Tuning-Kits, neue Motortechniken und Softwareoptimierungen rückten hier das Thema Leistungssteigerung in den Vordergrund. „Wir hatten jeden Tag sehr viele Interessenten und einen starken Publikumsverkehr an unserem Stand“, freut sich Marc Rath, Marketingchef von der Firma 7MOD. „Der Standplatz war super. Wir sind sehr zufrieden, wie es für uns lief und kommen nächstes Jahr mit Sicherheit wieder.“

Tuning World 2023 S 38

Trotz vielen neuen Impulsen unter dem Messedach bleibt die Tuning World Bodensee ihrem Markenkern treu: Der Liebe zum außergewöhnlichen Automobil. Ob veredelter Youngtimer oder moderner Klassiker, aktueller Supersportwagen oder kultige Modelle wie VW Golf GTI, BMW M3, Honda Civic Type R, Opel Astra, Nissan Skyline, Peugeot 206 und viele weitere – das getunte Auto steht weiterhin im Fokus. „Seit über 20 Jahren ist die Tuning World Bodensee für mich der Auftakt der Tuning-Saison und die diesjährige Edition macht mich einfach sprachlos. Die Kreativität, die Qualität und auch die Anzahl der Fahrzeuge, die hier beim European Tuning Showdown (ETS), der Style Mile, in der Private Car Area und im Clubbereich ausgestellt werden, sucht ihresgleichen. Ein Teilnehmerfeld aus 14 Nationen präsentiert hier, dass Tuningkreativität grenzenlos ist und dass unsere Szene lebt und boomt“, sagt ETS-Organisator Sven Schulz. Die Tuning-Europameisterschaft im Show&Shine gewann mit seinem Mercury Coupé „Mercurius GTC“, Knud Tiroch aus Österreich. Die Plätze zwei und drei belegten der Schwede Christian Magass (Infiniti G37) und aus Deutschland Mark Denkhaus mit seinem VW Käfer 1303. 

2024 geht die Tuning World Bodensee von Donnerstag, 9. bis Sonntag, 12. Mai auf dem Messegelände in Friedrichshafen in die nächste Runde. 

Neue Betrugsmasche auf mobile.de mit Identitätsklau

0

Leider gibt es immer wieder beim Autokauf oder Autoverkauf Betrüger. Was man nie machen sollte, ist die Ausweisdaten einfach weiterzugeben. Es ist immer noch wichtig einen persönlichen Autoverkauf und Ankauf zu tätigen. Leider macht es Mobile.de Betrügern sehr einfach.

Wie in unserem Fall von Stefan Dick aus Entrischenbrunn. Herr Dick hat sich an uns gewendet, weil seine Identität bei Mobile geklaut wurde.

Stefan Dick

Eigentlich wollte er nur sein Auto verkaufen und viel dabei einen Betrüger zum Opfer. Nun stellt der Täter immer wieder Autos zum ankaufen oder verkaufen bei Mobile ein und nimmt seine Identität her.

Obwohl Herr Dick sich bei Mobile gemeldet hat und dem Fall schilderte, möchte Mobile.de leider keine weiteren Sicherheitsmaßnahmen tätigen. Es wäre ja so einfach bei einer Anmeldung die Identität zu prüfen für Mobile.de, aber das wollen sie nicht. Die Aussage war, dann könnten uns Kunden abspringen..

Das können wir leider nicht nachvollziehen, da dadurch das Portal sicherer machen würde. Herr Stefan Dick möchte auf diesem Weg mitteilen hier acht zu geben und nicht auf diese Masche herein zu fallen.

Quelle: TC

Bildquelle: TC

Endgültiges aus für das GTI Treffen / Wörtherseetreffen – Gemeinde will mehr Ökologie und Nachhaltigkeit

0

Die Gemeinde Maria Wörth gab in einer Pressemitteilung bekannt ab sofort keine „Automobil-Großevents“ mehr ausrichten zu wollen.

Das bedeutet leider auch das Aus für das GTI-Treffen / Wörtherseetreffen, und das nach 40 Jahren GTI Treffen Reifnitz. Grund ist das die Gemeinde mehr Ökologie und Nachhaltigkeit fordert.

Die Pressemitteilung hier im Wortlaut:

Die Gemeinde Maria Wörth war viele Jahre lang Austragungsort des GTI-Treffens. Die Geschichte dieses Großevents ist untrennbar mit dem Ortsteil Reifnitz verbunden und hat unserer Gemeinde viele Begegnungen, große Bekanntheit und nicht zuletzt auch wirtschaftliche Impulse gebracht.

Gleichzeitig hat der enorme Teilnehmeranstieg über die Jahre auch immer deutlicher die Grenzen des möglichen Wachstums und der Belastbarkeit unserer Gemeinde und der gesamten Wörthersee-Region aufgezeigt. Zahlreiche Begleiterscheinungen des Automobilevents haben zu zunehmender Kritik und abnehmender Akzeptanz des jährlichen Treffens geführt. Die Restriktionen in den Pandemiejahren haben das GTI-Treffen nun drei Mal entfallen lassen. Die Auswirkungen des Klimawandels, die Verantwortung der politischen Entscheider für den Erhalt der Öko-Systeme und die Notwendigkeit, das Handeln auf allen Ebenen nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit auszurichten machen es erforderlich, die Zukunftsgestaltung unter neue Prämissen zu stellen.

Auf der Grundlage dieser Überlegungen halten wir fest, dass die Gemeinde Maria Wörth in den nächsten Jahren keine konventionellen Automobil-Großevents mehr ausrichten wird.

Reifnitz2030 | NachhaltiglebenamSee

Die Gemeinde Maria Wörth hat in den letzten Jahren intensive Konzept- und Planungsarbeiten für die Gestaltung der Zukunft des Ortsteils Reifnitz durchgeführt und einen umfassenden Transformationsprozess eingeleitet. In den nächsten Jahren werden im Zuge der Umsetzung des Ortsentwicklungsprogramms „Reifnitz 2030 | Nachhaltig leben am See“ einige der bisher für Großevents genutzten Areale einer neuen Bestimmung zugeführt und neue Einrichtungen geschaffen.

Bürgermeister Markus Perdacher: ,,Im Sinne von Localhood arbeiten wir daran, attraktive und nachhaltige Lebensräume zu schaffen, die allen Menschen zugutekommen, die sich in der Gemeinde aufhalten – unabhängig davon, ob sie ein paar Tage dort verbringen oder ein ganzes Leben.“

Der Bürgermeister von Maria Wörth zeigt sich nach dem Rückzug der Gemeinde aus dem GTI-Treffen für künftige Entwicklungen offen: ,,Gerne prüfen wir auch in Zukunft Vorschläge und Ideen für Veranstaltungen in unserer Gemeinde, werden aber abwägen, inwieweit sie mit unseren Vorstellungen von sozialer und ökologischer Verträglichkeit übereinstimmen und hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. In diesem Sinne sind und bleiben wir weiterhin mit der Mobilitätsindustrie im Gespräch, die genauso wie wir als Gemeinde dem tiefgreifenden Wandel in Richtung Ökologie und Nachhaltigkeit Rechnung tragen muss.

Quelle: Gemeinde Maria Wörth

Bildquelle: TC

ABT startet mit Lamborghini beim 24-Stunden-Rennen

0

ABT Sportsline kehrt zurück auf die Nordschleife und stellt sich beim legendären 24-Stunden-Rennen einer der größten motorsportlichen Herausforderungen überhaupt: Vom 18. bis 21. Mai wird die Mannschaft mit einem Lamborghini Huracán GT3 EVO2 an den Start gehen. Es ist der Auftakt einer neuen motorsportlichen Partnerschaft mit der italienischen Sportwagen-Marke, die langfristig angelegt ist. Auch das Veredelungs-Portfolio von ABT wird 2023 mit Angeboten für den spektakulären Urus um die Marke Lamborghini erweitert.

„Wir freuen uns über diese neue motorsportliche Partnerschaft. Lamborghini ist eine große Marke voller Geschichte und Leidenschaft für Motorsport und Sportwagen“, sagt Thomas Biermaier, CEO von ABT Sportsline. „Wir haben auf der Nordschleife in den vergangenen zwei Jahrzehnten schon viele emotionale Momente erlebt und wollen jetzt zusammen mit Lamborghini ein neues Kapitel starten. Die Vorbereitungen haben bereits begonnen.“ Das Programm umfasst Testfahrten sowie die Teilnahme an zwei Läufen der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) vor dem 24-Stunden-Rennen mit der Option auf weitere Rennen zur Vorbereitung auf die Saison 2024.

4096 2732 max

Für ABT wird es der zehnte Auftritt bei dem Langstreckenklassiker sein. Das Debüt war 1999 mit einem mit Erdgas angetriebenen Audi A4 quattro – das Rennen mit dem innovativen Antriebskonzept war damals eine kleine Sensation. Es folgten Einsätze mit dem Abt-Audi TT-R aus der DTM, dem Audi R8 LMS sowie dem Bentley Continental GT3. Bestes Ergebnis waren zwei zweite Plätze bei den Ausgaben der Jahre 2003 und 2009. Zuletzt war ABT 2017 auf der Nordschleife des Nürburgrings am Start.

Der Urus ist der erste und einzige Lamborghini, der bislang mit einer ABT Power Leistungssteigerung verfügbar ist. In der zweiten Jahreshälfte 2023 wird das schnelle SUV erneut zum Pionier und als erster Vertreter der italienischen Sportwagenschmiede zum ABT-Komplettfahrzeug. Sein markantestes Feature: das exklusive Aeropaket. „Der Urus ist der Supersportwagen unter den SUVs. Mit unserem Carbon-Aeropaket werden wir Front, Flanken und Heck noch mehr Speed und Dramatik verleihen“, ist sich der Geschäftsführende Gesellschafter des Allgäuer Veredlers, Hans-Jürgen Abt, sicher: „Wir haben zudem ein neues Design für den perfekten Schmiedefelgensatz für das Fahrzeug gefunden – lassen Sie sich überraschen!“ Motorseitig dürfen sich die Kunden auf deutlich mehr ABT Power als bisher freuen: Die nochmals überarbeitete Leistungssteigerung garantiert einen enormen Vorwärtsschub. Passend dazu wird es ein Fahrwerks-Upgrade geben, sodass der Urus die neu hinzugewonnene Performance selbst auf kurvigem Terrain voll ausspielen kann. Ferner werden die Allgäuer dem Innenraum einige neue sportlich-luxuriöse Akzente verleihen, um den Individualitätsfaktor auch im Cockpit zu steigern.

Quelle: ABT

Bildquelle: ABT

Motorsport – die wichtigsten Events 2023

0

Auto und Motorsport zählen zu den beliebtesten Hobbys in Deutschland. Um bessere Fahrleistungen zu erzielen, werden Fahrzeuge häufig durch Tuning auf Vordermann gebracht. Ein ganz besonderes Erlebnis ist es, bei einem Motorsportereignis live dabei zu sein.

Beim Rennen live dabei sein


Beim Motorsport wird zwischen verschiedenen Arten unterschieden. So gibt es den Formelsport, Rallye und Offroadsport sowie Rallycross, Autocross, Eisrennen und den Kartsport. In allen Disziplinen finden regelmäßig Wettkämpfe und Meisterschaften statt. Die Saison 2023 startete traditionell mit der Rallye Monte Carlo im Januar. Für erfolgreiche Fahrer und Teams stehen anschließend im monatlichen Takt weitere Rennen im Rahmen der Rallye-Weltmeisterschaft an. Im diesjährigen Programm werden insgesamt 14 Rallyes erwähnt. Eine der spannendsten Veranstaltungen im gesamten Rennkalender ist das 24-Stunden-Rennen von Le Mans, das in diesem Jahr am 10. und 11. Juni 2023 stattfinden wird. Wer als Zuschauer live dabei sein möchte, findet für diese Motorsport Events Tickets bei Global Tickets. Da Karten für Mega-Events heiß begehrt sind, ist es ratsam, sich frühzeitig um Eintrittskarten zu kümmern. Bei Portalen wie Global-Tickets ist dies auch online möglich. Die Formel 1, die als Königsklasse des Motorsports gilt, hat ihren Kalender für die Rennsaison 2023 schon veröffentlicht. Darin ist zu entnehmen, dass die erste Veranstaltung in Bahrain stattfindet. Das nächste Highlight ist der Große Preis der USA. Zu diesem Rennen am 7. Mai in Miami werden berühmte Rennfahrer und zahlreiche Fans aus aller Welt erwartet. Im Juli gibt es gleich zwei wichtige Ereignisse und zwar den Großen Preis von Österreich am 2. Juli sowie in der darauffolgenden Woche (9. Juli) den Großen Preis von England. Bevor die weltbesten Rennfahrer in Yas Marina im Emirat Abu Dhabi aufs Siegertreppchen dürfen, müssen sie in 24 Rennen ihr Können beweisen.

Eine Vielzahl spannender Veranstaltungen im Rennkalender


Mit Spannung erwartet wird das 24-Stunden-Rennen im belgischen Spa. Das Langstreckenrennen ist eines der beliebtesten Motorsportereignisse und wird vom 1. bis 2. Juli 2023 die Rennfans in Belgien und anderen Ländern begeistern. Tausende Zuschauer können an die Strecke das Rennen live mitverfolgen. Ursprünglich wurde das Spa-Rennen für Sportwagen konzipiert. In diesem Jahr hat man allerdings auch GT2-Fahrzeuge zugelassen. Mit ihren anspruchsvollen Kurven ist die 7 Kilometer lange Strecke eine Herausforderung für die Fahrer. Wer sich nicht mit der passiven Zuschauerrolle an der Rennstrecke abfinden will, hat auf vielen Parcours in Europa die Möglichkeit, bei einer
sogenannten Touristenfahrt sein (oder ihr) Können unter Beweis zu stellen. Das Fahren mit dem eigenen Auto auf dem Circuit Spa-Francorchamps in Belgien, auf dem Nürburgring oder anderen berühmten Rennstrecken ist ein einzigartiges Erlebnis. Damit man sich auf dem Renn-Parcours schnell und sicher fortbewegt, ist eine umfassende Vorbereitung notwendig. Um ein noch leistungsstärkeres Auto hervorzubringen, wird häufig durch Auto-Tuning nachgebessert. Jedoch sind nicht alle Tuning-Maßnahmen erlaubt. Es müssen einige Regeln und Vorschriften beachtet werden, über die man sich zuvor informieren sollte. Der Einstieg in den Motorsport ist grundsätzlich auch als Hobbyfahrer oder Quereinsteiger möglich. Für die aktive Teilnahme an einem Rennen ist eine Rennlizenz erforderlich. Entsprechende Kenntnisse und Fahrpraxis vorausgesetzt, kann eine C-Lizenz oder Race-Card auch von Amateur-Fahrern beantragt werden.

Quelle: TC

Bildquelle: TC-Archiv

Krasser geht’s nicht: Mercedes G500 mit Raupenantrieb

0

Es hat sich herumgesprochen: Wer einen Extremumbau für seinen 4×4 benötigt, der geht zu delta4x4 – selbst Raupenantriebe sind dort kein Problem.

Sobald es um maximale Traktion geht, stellen Raupenantriebe die optimale Lösung dar: Durch ihre große Auflagefläche auf dem Boden sinkt das Fahrzeug bei weichem Untergrund deutlich weniger ein und auch die Traktion ist spürbar größer als bei Radfahrzeugen. Gerade im winterlichen Geländeeinsatz ist diese Antriebstechnik unschlagbar – wie Pistenraupen und Schneemobile tagtäglich beweisen.

delta4x4 Mercedes GClass Caterpillar Front Moving 4

So kommt denn auch René Veraguth, Chef der Schweizer Caflisch Garage, mit einem Spezialauftrag zu delta4x4 ins Süddeutsche Unterumbach: Ein wohlhabender Almwirt in den Schweizer Bergen möchte seinen Mercedes G auf Raupenantrieb umgebaut haben, um trotz aller Unbilden des Wetters seine Hütte auf fast 3.000 Meter Höhe anfahren zu können. Und da die Graubündner Berge zu den gebirgigsten und unwegsamsten Regionen der Schweiz zählen, sollte delta4x4 seinen G500 auf Raupenantrieb umrüsten. Doch bekanntermaßen sind Kettenfahrzeuge für den Straßeneinsatz im Sommer ziemlich ungeeignet, weshalb eine unkomplizierte jahreszeitliche Rückrüstung auf vier All-Terrain-Reifen möglich sein sollte.

delta4x4 Mercedes GClass Caterpillar Detail Moving

Kein Problem für delta4x4: Um für die gewaltigen Raupen unter den Kotflügeln Platz zu schaffen, legen die Geländespezialisten den G500 um 20 Zentimeter höher. Die Anbindung am Fahrzeug wird so gestaltet, dass für den Sommer die Raupen unkompliziert abmontiert werden können.

delta4x4 Mercedes GClass Caterpillar Front Moving 2

Gut, dass der Schweizer Hüttenfan über ein dickes Portemonnaie verfügt: Alleine die Raupen schlagen inklusive Montage mit 50.000 € zu buche, und der gleiche Betrag wird nochmals für Homologation, Tests etc. fällig. Die Höherlegung von delta4x4 – ebenfalls inklusive Homologation – kostet rund 19.000 Euro. Dazu addieren sich weitere 20.000 Euro für Umrüstungen, wie Dachträger und Frontbügel sowie die Umbereifung auf die großen Räder für den Sommereinsatz.

delta4x4 Mercedes GClass Caterpillar Front Moving

Dennoch: Die Frage, warum sich der Almwirt zusätzlich zu seinem Mercedes G500 nicht einfach eine Pistenraupe holt, stellt sich bei delta4x4 niemand.

Quelle: delta4x4

Bildquelle: delta4x4

Lieber leichter: 964 Classic RSR Stonegrey

0

Als 15 Ingenieure im Mai 1972 damit begannen, dem Carrera RS 2.7 den letzten Schliff zu verleihen, stand eine Maxime im Vordergrund: Leichtgewichtig sollte die neue Basis für den Motorsport sein und effektiver als alles bisher dagewesene. Die 50-jährige Erfolgsgeschichte des „Entenbürzel-Coupés“ zeigt, dass dieser Ansatz den Automobilbau bis heute prägt. Patrick Zimmermann wuchs mit den Leichtbau-Neunelfern für Straße und Rennstrecke auf. Heute fühlt er sich diesem Erbe mehr denn je verpflichtet. In seinem Traditionsunternehmen dp Motorsport verwirklicht er ganzheitliche Sonderaufbauten, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern fast immer auch federleicht. Das allerneueste Projekt aus Overath-Immekeppel bringt – ohne Kraftstoff – 1.050 Kilogramm auf die Waage. Die Basis: ein Typ 964 der ersten Baujahre.

1989 dp Motorsport Porsche 964 Classic RSR Backdate Stonegrey 0101

Die Schlagzeilen:

Backdating für Pragmatiker: keine opulente Diva auf Rädern, vielmehr ein Spaßbeschleuniger mit Motorsport-Ambitionen.

Näher ans Gewichtslimit: konsequenter Karosserie-Leichtbau gehört zu den Kernkompetenzen des Traditionsunternehmens.

Kings of Cool: Ein neu kombiniertes Farbkonzept begeistert mit geschmackvollen Akzenten in Burgundrot und Steingrau.

1989 dp Motorsport Porsche 964 Classic RSR Backdate Stonegrey 0133

Overath-Immekeppel: Mit dem 964 Classic RSR Stonegrey zeigt Patrick Zimmermann einmal mehr, dass Backdating auf Neunelfer-Basis wunderbar unprätentiös geht. Die allerneueste Kreation des Rheinländer Karosseriebau-Spezialisten ist eine automobile Schönheit von nebenan: nicht unantastbar wie eine Diva auf Rädern, die aus lauter Ehrfurcht vor ihren allzu edlen Zügen nur selten ausgeführt wird. Vielmehr ist der äußerlich wie ein Carrera RSR 2.8 des Jahrgangs auftretende Neunelfer-Beau der Generation 964 ein ansehnlicher Spaßbeschleuniger. Und er ist sich dabei nicht zu schade, in allen Lebenslagen das pure, reine Fahrvergnügen aufkommen zu lassen. Patrick Zimmermann verwirklicht dies durch ein Leichtbau-Konzept, bei dem nicht allein die lange Tradition von dp Motorsport eine Rolle spielt. Vielmehr liegt dem ohne Benzin 1.050 Kilogramm wiegenden Sportcoupé eine 2009 bereits in Gang gebrachte Entwicklungsgeschichte zugrunde. Schon damals gelang es Zimmermann, das 1983 ausgelieferte 911 SC Coupé eines Kunden der 850-Kilogramm-Marke nahezubringen und somit einen Schwellenwert zu unterbieten.

1989 dp Motorsport Porsche 964 Classic RSR Backdate Stonegrey 0082

Als er vier Jahre später anlässlich der „Techno Classica“ 2013 in der Essener Messe den 964 Classic RSR auf 964-Basis der Öffentlichkeit präsentierte, wusste er bereits: „Selbst unter Ausnutzung sämtlicher Tricks und Kniffe wird dieses Modell immer etwas schwerer sein als ein 911 SC“. Was für ihn schon damals zählte: „Auf der Rennstrecke, bei den Touristenfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife oder auch bei den Trackdays entscheiden die Performance und das Gesamtpaket. Darum galt es für mich, herauszufinden, ob zusätzliche 25 bis 30 PS, ABS und ein elektronisch gesteuertes Motormanagement den kleinen Gewichtsnachteil nicht doch ausgleichen würden.“ Bis auf 150 Kilogramm ist er mit dem 964 Classic RSR an den Lightweight-SC herangekommen.

1989 dp Motorsport Porsche 964 Classic RSR Backdate Stonegrey 0141

Erreicht hat er dies – der Kernkompetenz des Unternehmens entsprechend – durch den Verbau handgefertigter Karosserie-Komponenten aus einem Karbon-Kevlar-Gemisch. Dieses Gewebe ist extrem reißfest, langlebig und formstabil, außerdem wird es vor allem im professionellen Rennwagenbau eingesetzt. Der Umbausatz umfasst die vorderen Kotflügel, die hinteren Seitenwände, die Hauben, Schürzen, Seitentüren mit grün getöntem Plexiglas sowie die Dachhaut. Zimmermann fertigt die Komponenten in den unterschiedlichsten Verfahren, abhängig von der jeweils zu überspannenden Fläche. Ist diese besonders groß, wird eine Vakuum-Methode angewandt, die der Baumeister wie folgt beschreibt: „Die größeren Einzelteile werden noch klassisch laminiert und anschließend in Folie verpackt, um die Luft zu entziehen und überschüssiges Harz austreten zu lassen. Der Sandwich-Kern im Inneren wird sauber angepasst, um auch auf lange Sicht die bestmögliche Stabilität zu gewährleisten.“

1989 dp Motorsport Porsche 964 Classic RSR Backdate Stonegrey 0070

Von Hand laminiert dp Motorsport zum Beispiel die vorderen Kotflügel und auch die hinteren Seitenwände. Sie schaffen den Rahmen für umgeschweißte Fuchs-Schmiedefelgen, vorn in 9J x 15 ET 26 sowie in 11J x 15 ET 15 an der Antriebsachse. Das individuell einstellbare Gewindefahrwerk mit farbig eloxierten Domlagern liefert KW in der „Clubsport“-Variante, die auf 40 Millimeter Absenkung justiert ist. Mit Michelin „TB5“ in den Dimensionen 225/50 R 15 vorn sowie 285/40 R 15 hinten wäre sogar die offizielle Teilnahme an Sportveranstaltungen möglich.

1989 dp Motorsport Porsche 964 Classic RSR Backdate Stonegrey 0088

Der Saugmotor mit einer Hubraum-Erweiterung auf 3,8 Liter leistet 320 PS bei 380 Newtonmetern maximalem Drehmoment. Die aus Edelstahl-Rohrmaterial gefertigte Auspuffanlage mit Fächerkrümmern und zwei Metall-Katalysatoren trägt zur Leistungssteigerung um 70 PS gegenüber der Serienausführung bei. Das Interieur wird durch den eingeschweißten Überrollschutz aus Stahlrohr, zwei charakteristische „Lollipop“-Profilschalensitze sowie das Auslackieren in der neuen Wagen-Außenfarbe „Steingrau“ bestimmt. Der nach oben versetzte Schalthebel des 993 GT2 bedient ein revidiertes Fünfgang-Schaltgetriebe des Typs G50 mit Sperrdifferenzial.

1989 dp Motorsport Porsche 964 Classic RSR Backdate Stonegrey 0152

Fazit: Die Kombination aus „Steingrau“ und Zierstreifen in „Burgundrot“ schafft ein neues, gefälliges Farbensemble – der 964 Classic RSR Stonegrey ist cool, leichtfüßig und vor allem Rennstrecken-tauglich. Über dieses Gesamtkonzept hinaus bietet dp motorsport Komplettaufbauten in unterschiedlichen Fahrzeugdesigns an, außerdem den Verkauf nahezu einzelner Anbauteile im eigenen Online-Shop. Mögliches Motto: lieber leichter – Backdating kann so schön und dabei so pragmatisch sein!

1989 dp Motorsport Porsche 964 Classic RSR Backdate Stonegrey 0017

964 Classic RSR Stonegrey – die Highlights

Basisfahrzeug: 1989er 911 Carrera 2 (Typ 964), Erstzulassung in Belgien

Karosserieumbau: dp-964 Classic RSR aus Karbon-Kevlar-Gemisch; Leichtbautüren mit Plexiglas sowie FIA-konformen Schiebefenstern; bündig zur Karosserie verklebte, grün getönte Plexiglas-Scheiben; Zierstreifen in „Burgundrot“

Motor (Serie): luftgekühlter Aluminium-Sechszylinder-Boxer Typ M64/01

Ventilsteuerung (Serie): eine obenliegende Nockenwelle je Zylinderbank (ohc), Antrieb per hydraulisch gespannter Rollen-Doppelkette und Zwischenwelle; zwei Ventile pro Zylinder, Betätigung über Kipphebel

Gemischaufbereitung (Serie): über Bosch-DME (Motronic 2.1) elektronisch geregelte Kraftstoff-Einspritzung

Zündanlage (Serie): über Bosch-DME (Motronic 2.1) kennfeldgesteuerte Doppelzündung

Schmiersystem (Serie): Trockensumpf-Schmierung

Ölmenge (Serie): 11,5 Liter

Abgasanlage (Serie): Lambda-geregelter Dreiwege-Metall- Katalysator

Hubraum (Serie): 3.600 ccm

Bohrung (Serie): 100 mm

Hub (Serie): 76,4 mm

Verdichtung (Serie): 11,3 : 1

Motorleistung (Serie): 250 PS bei 6.100/min

maximales Drehmoment (Serie): 325 Nm bei 4.800/min

maximale Motordrehzahl (Serie): 6.800/min

Sportmotor: Hubraum-Erweiterung auf 3,8 Liter und 320 PS bei 380 Newtonmetern maximalem Drehmoment; Spezial-Auspuffanlage aus Edelstahl-Rohrmaterial inklusive Fächerkrümmer-Satz und zwei Metall-Katalysatoren

Kraftübertragung: Fünfgang-Schaltgetriebe Typ „G50“ mit Differenzialsperre, hochgelegter Schalthebel Typ 993 GT2

Elektrik: „Liteblox“-Lithium-Ionen-Leichtbau-Batterie

Radaufhängungen: einstellbares KW-Clubsport-Gewindefahrwerk mit Uniball-Domlagern

Räder und Reifen: geschmiedete 15-Zoll-Fuchs-Leichtmetallfelgen mit Michelin-Semislicks des Typs „TB5“

Interieur: fest eingeschweißter Überrollkäfig aus Stahlrohr-Material mit Türdiagonalen, Gurtstreben sowie Kreuz im Fond; in der Wagen-Außenfarbe „Steingrau“ auslackierter Innenraum; „Lollipop“-Profilschalensitze mit Kunstleder sowie Alcantara® bezogen; Schroth-Vierpunktgurte; Momo-Sportlenkrad; leichte Armaturenbrett-Verkleidungen sowie Knieleisten; gelochte Pedalbretter einschließlich Bodenplatten aus gelochtem Aluminium

Quelle: dp Motorsport / netzwerkeins GmbH, Carsten Krome

Bildquelle: dp Motorsport