Dienstag, September 9, 2025
Start Blog Seite 5

Erste Elektro-Limousine aus Mercedes-Benz Hightech-Produktion: Anlauf des EQS

0
Produktionsstart des EQS in der Factory 56 (v.l.n.r.): Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz AG, verantwortlich für Produktion und Supply Chain Management; Michael Bauer, Standortverantwortlicher und Leiter der Produktion im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen; Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes‑Benz AG; verantwortlich für Daimler Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars COO; Ergun Lümali, Betriebsratsvorsitzender des Standorts Sindelfingen. Start of Production of the EQS at the Factory 56 (from left to right): Jörg Burzer, Member of the Board of Management of Mercedes-Benz AG, responsible for Production and Supply Chain Management; Michael Bauer, Site Manager and Head of Production of Mercedes-Benz Sindelfingen Plant; Markus Schäfer, Member of the Board of Management of Daimler AG and Mercedes-Benz AG; responsible for Daimler Group Research and Mercedes-Benz Cars COO; Ergun Lümali, Chairman of the Works Council of Mercedes-Benz Sindelfingen Plant.

Eine neue Definition von Luxus trifft auf die Zukunft der Produktion bei Mercedes-Benz: In der Factory 56 im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ist die Fertigung der Elektro-Limousine EQS gestartet – flexibel, digital, effizient und nachhaltig. Der EQS fügt sich als erstes vollelektrisches Modell in die laufende Serienfertigung am Standort ein. In der Factory 56 rollen bereits die Mercedes-Benz S-Klasse Limousine, die Langversion sowie die Mercedes-Maybach S-Klasse vom Band.

21C0268 003
Der Anlauf des EQS in der Factory 56 markiert einen Höhepunkt der Elektro-Offensive von Mercedes-Benz in der Produktion. The start of production of the EQS at Factory 56 is a highlight in the unprecedented electric vehicle initiative of Mercedes-Benz in the production area.

Die Fertigung des EQS in der Factory 56 steht beispielhaft für eine nachhaltige und CO2-neutrale Fahrzeugproduktion bei Mercedes-Benz. Zahlreiche Maßnahmen zum Umwelt- und Ressourcenschutz kennzeichnen die Fabrik: So decken beispielsweise Photovoltaikanlagen auf dem Hallendach jährlich rund 30 Prozent des Strombedarfs. Dank maximaler Flexibilität ist die Montage verschiedener Modelle und Antriebsarten auf einer Linie möglich. Die Abläufe und Anlagen in der Factory 56 ließen sich daher in der Halle präzise an die Anforderungen des Elektromodells EQS anpassen.

Deutlich wird dies beispielsweise an der Hochzeit, der so genannten Fullflex Marriage, bei der die Karosserie mit dem Antrieb verbunden wird. Die Hochzeit in der Factory 56 besteht aus mehreren modularen Stationen, sodass unterschiedliche Antriebsvarianten mit den jeweiligen Fahrzeugkarosserien auf der gleichen Linie verheiratet werden können.

Die Effizienz in der Produktion wurde außerdem deutlich gesteigert – was unter anderem auf den hohen Digitalisierungsgrad zurückzuführen ist. Die Entwicklung und Fertigung des EQS folgen einem neuen Konzept: Produktentwicklung und Produktion von Mercedes-Benz werden noch digitaler und smarter. Das digitale Ökosystem MO360 bildet die Basis für die Produktion. Die Digitalisierungsstrategie mit dem Menschen im Mittelpunkt zielt darauf ab, die mehr als 1.500 Beschäftigten in der Factory 56 bestmöglich in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Die Qualifizierung spielt insbesondere im Umgang mit Hochvolttechnologie eine wichtige Rolle. Daher wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Fahrzeugfertigung intensiv geschult.

Zitate:

Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes‑Benz AG; verantwortlich für Daimler Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars COO: „Unsere neue vollelektrische Luxuslimousine EQS setzt mit 770 km Reichweite nach WLTP neue Maßstäbe. Gleichzeitig steht der EQS für Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette: von der Entwicklung über den Einkauf, die Produktion und das Laden bis hin zum Recycling. So ist der EQS ein Meilenstein auf dem Weg zu unserer Ambition 2039, mit der Mercedes-Benz intensiv an einer CO2-neutralen Neuwagen-Flotte arbeitet.“

Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz AG, verantwortlich für Produktion und Supply Chain Management: „Mit der Fertigung des EQS in der Factory 56 beginnt die Zukunft unseres globalen
Mercedes-Benz Produktionsnetzwerks: Diese Zukunft ist CO2-neutral, nachhaltig, volldigitalisiert, vernetzt und hochflexibel. Der Anlauf des EQS markiert einen Höhepunkt unserer beispiellosen Elektro-Offensive in der Produktion. Im Jahr 2022 werden insgesamt acht Mercedes-EQ Elektrofahrzeuge an sieben Standorten auf drei Kontinenten produziert.“

Ergun Lümali, Betriebsratsvorsitzender des Standorts Sindelfingen: „Wir setzen mit dem EQS ein weiteres starkes Zeichen aus und für Sindelfingen. Vor vier Jahren haben wir mit der strategischen Weiterentwicklung des Zukunftsbilds 2020+ den Grundstein für die erste vollelektrische Luxuslimousine mit Stern gelegt und damit die Zukunft für unsere Beschäftigten und den Standort gestaltet. Die Begeisterung der Kunden für unsere exzellenten Produkte motiviert die Sindelfinger Belegschaft als Ergebnis ihrer guten Arbeit.“

Michael Bauer, Standortverantwortlicher und Leiter der Produktion im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen: „Mit dem EQS im Portfolio stellen wir die Zukunftsfähigkeit des Standorts Sindelfingen einmal mehr unter Beweis: Hier verbindet sich Tradition mit einem neuen Verständnis von Innovation und Nachhaltigkeit. Dank unserer hochkompetenten Mannschaft haben wir den Anlauf des EQS im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen erfolgreich gemeistert.“

KRUMM-Performance MINI Cooper SE

0

Seit über 14 Jahren optimiert die Firma KRUMM-Performance in Brühl bei Köln New-Minis und BMW-Modelle in allen Bereichen und hat sich damit weit über die Stadtgrenzen hinaus einen überaus renommierten Ruf verschafft. Mit einer Mischung aus Leidenschaft und fundiertem Know-How werden die fahrdynamischen Optimierungen für Alltagsversionen bis hin zur Rennstreckennutzung perfektioniert.

Objekt der Begierde bei KRUMM-Performance ist hier und jetzt ein MINI Cooper SE der erstmalig einem umfangreichen Update hinsichtlich Fahrdynamik- und Optik unterzogen wurde.

DSC05233


Erklärtes Ziel dieser Maßnahme war es das altbekannte Go-Kart Feeling in seinem Ursprung wieder aufleben zu lassen.
Durch die Fusion mit KW Fahrwerke als deren Performance Partner wurde am eigenen Entwicklungsfahrzeug jedes für dieses Modell verfügbare KW- und ST-Gewindefahrwerk verbaut und das jeweils optimale Setup – speziell für den MINI Cooper SE – herausgefahren.

Die wesentlichen Vorteile sind dabei keinesfalls von der Hand zu weisen. Neben einer nachweislich deutlich besseren Straßenlage kommt nun durch die Batterie der unten- und zentralliegende niedrige Schwerpunkt deutlich besser zur Geltung. Dabei steht nach wie vor ausreichend Bodenfreiheit zur Verfügung.
Zudem legt KRUMM-Performance großen Wert auf die Erhaltung der Reichweite, sprich kein erhöhter Energieverbrauch. Alle vorgenannten Setups wurden mit Serienbereifung und -rad abgestimmt. Auf die Verwendung von Spoilerwerk o.a. Anbauteilen wurde bewusst verzichtet, um die Reichweite nicht negativ zu beeinträchtigen. Ganz im Gegenteil: die Tieferlegung führte zu einer Reduzierung des CW-Wertes was wiederum zu einer weiteren Reichweite führt. Für alle Fälle ist in der hauseigenen KRUMM-Performance Werkstatt eine Ladestation vorhanden.

DSC05347 mit

Die Firma KRUMM-Performance ist genau DER richtige Kontakt für Enthusiasten des MINI Cooper SE, die u. a. eine optimale Fahrdynamik und exklusive Optik erreichen wollen. Dabei zeigt der MINI Cooper SE von KRUMM-Performance, dass auch ein Elektroauto die Herzen höher schlagen lassen kann.

Zusätzliche Informationen zu dem MINI Cooper SE auf Instagram und Facebook oder direkt bei

Krumm-Performance
Motorsport & Parts
Hamburger Str. 15
50321 Brühl, Germany
Tel. +49 (0) 170 9200098
info@krumm-performance.de
http://www.krumm-performance.de

7 Geschenketipps für begeisterte Autofahrer

0

Trotz des Klimawandels sind immer noch viele Menschen begeisterte Autofahrer. Für viele ist Autofahren eben mehr als nur eine Methode, um von A nach B zu kommen. Wer so jemanden kennt, kann dieser Person mit einer der folgenden Geschenkideen für Autofahrer sicher bei gegebenem Anlass eine große Freude bereiten. Dabei reichen unsere Vorschläge vom Tagestrip auf eine Rennstrecke bis zum Porsche aus Schokolade – entsprechend variieren auch die entstehenden Kosten für ein solches Top Geschenk für alle enthusiastischen Autofahrer.

Selber zum Rennfahrer werden

Der Top Geschenktipp für Autofreunde ist ein Trip zum Nürburgring inklusive Teilnahme an einem Rennen in einem Boliden. Natürlich kein echter Formel-1-Wagen, aber durchaus von ähnlichem Aufbau, kann man damit ein Stück weit die Rennwelt, wie man sie sonst nur aus dem Fernsehen kennt, am eigenen Leib erleben. Inklusive des typischen Flairs auf einer Rennstrecke, ist dieses Geschenk nicht ganz günstig, aber absolut herausragend und wird Freunde des Autorennsports ziemlich sicher begeistern.

In eine ähnliche Richtung, aber auf herkömmlichen Straßen ablaufend, geht der nächste Vorschlag. Einfach einen Porsche 911 für einen Ausflug mieten und schon wird der so Beschenkte recht verzückt sein. Der Klassiker unter den Sportwagen hat nichts von seiner Eleganz verloren, zudem ist dieses Geschenk anders als man meinen könnte durchaus im erschwinglichen Rahmen zu haben.

Etwas technischer wird es, wenn man dem begeisterten Autofahrer einen Motor als Bausatz schenkt. Schon im zweistelligen Eurobereich sind derartige Modelle von Motoren zu haben – und auch ohne allergrößtes technisches Verständnis zusammenzubauen. Anschließend zieren sie den Hobbykeller, die Garage oder welchen Ort auch immer, wo der so Beschenkt seinen Motor glänzen lassen möchte.

Die kleineren Freuden für Auto-Freaks

Warum nicht einfach einen kompletten Porsche verschenken – allerdings aus Schokolade? Für einen kleinen Betrag im Netz zu finden, macht er sicher all jenen Freude, die ohnehin Gefallen an Sportwagen gefunden haben.

Alternativ könnte man eine Zündkerze verschenken, gefüllt mit Wodka. Schon für ganz kleines Geld zu haben und doch ein ziemlich witziges Geschenk für alle, die Blei im Blut haben. Und mit diesem Geschenk dann vielleicht auch ein wenig Wodka.

Ziemlich nützlich hingegen ist eine Art „Schreibtisch“ fürs Lenkrad. Gerade sinnvoll für alle, die wirklich viel mit ihrem Wagen unterwegs sind. So kann man gemütlich hinterm Steuer ein wenig arbeiten, frühstücken oder etwas spielen. Zudem auch sehr erschwinglich als Geschenktipp für Autofahrer.

Last not least wäre da noch die „mitlaufende Parkscheibe“. Diese läuft batteriebetrieben immer weiter, so dass man die eigentliche zeitliche Begrenzung beim Parken locker umgehen kann – man darf sich nur nicht damit erwischen lassen. Zum Abschluss unserer Geschenktipps für Autofahrer also noch einmal ein eher witziges Geschenk, das trotzdem nützlich sein kann.

Fazit zu den Geschenketipps für Autofahrer

Glücklicherweise ist es alles andere als schwierig, einen begeisterten Autofahrer mit einem passenden Geschenk zu erfreuen. Ob man dafür etwas tiefer in die Tasche greift oder nicht – mit den hier zu findenden Vorschlägen sollte man sicher richtig liegen. Und wenn man dann doch ein wenig mehr investiert und eine Fahrt mit einem tollen Wagen spendiert, dürfte dieses Geschenk umso länger in Erinnerung bleiben.

Kreis Recklinghausen/Bottrop: „Car-Freitag“ – Raser und illegales Tuning im Fokus der Polizei

0
Autokontrolle Herten 1

Auch in diesem Jahr führte die Polizei Recklinghausen zum wiederholten Mal flächendeckende Kontrollen der „Raser- und illegalen Tuningszene“, anlässlich „Car-Freitag“, durch.

Im Fokus der polizeilichen Kontrollen lagen unsachgemäße bzw. illegale technische Veränderungen an den Fahrzeugen sowie verbotene Kraftfahrzeugrennen.

Mit Kontrollschwerpunkten in den Bereichen Herten, Dorsten und Bottrop wurden im gesamten Zuständigkeitsbereich der Recklinghäuser Polizei bekannte Treffpunkte der Szene angefahren und kontrolliert.

Die Kontrollen fanden in Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk sowie den Kommunen Herten, Dorsten und Bottrop statt.

Die Bilanz des Schwerpunkteinsatzes:

   - 217 Fahrzeuge und 325 Personen kontrolliert
   - 3 Strafanzeigen Verkehr
   - 10 Ordnungswidrigkeitenanzeigen Erlöschen der Betriebserlaubnis
   - 3 Ordnungswidrigkeitenanzeigen Verdacht Fahren unter dem 
     Einfluss von Betäubungsmitteln
   - 73 Verwarnungsgelder nach Geschwindigkeitsverstößen
   - 3 Ordnungswidrigkeitenanzeigen nach Geschwindigkeitsverstößen
   - 4 sichergestellte Fahrzeuge nach Erlöschen der Betriebserlaubnis
   - 2 beschlagnahmte Fahrzeuge nach illegalem Kfz-Rennen
   - 2 beschlagnahmte Führerscheine nach illegalem Kfz-Rennen
   - 4 Verstöße gegen die CoronaSchVO 

In Dorsten stellte die Polizei am späten Freitagabend zwei Autos nach einem illegalen Rennen sicher. Die beiden Fahrer (20 und 21 Jahre aus Schermbeck und Raesfeld) fuhren innerorts auf der Borkener Straße bereits mit überhöhter Geschwindigkeit. Am Ortsausgang beschleunigten sie dann auf erheblich überhöhte Geschwindigkeiten. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet. Neben den Fahrzeugen stellten die Polizeibeamten auch die Führerscheine sicher.

In Herten wurde ein Fahrzeug sichergestellt weil es, nach ersten Ermittlungen vor Ort, deutlich zu laut ist.

Ebenfalls in Herten fiel ein 48-jähriger Autofahrer aus Gelsenkirchen auf – hier ergaben sich gleich drei Verdachtsmomente für Fehlverhalten: Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Drogen. Dazu kommt ein Verstoß gegen das Waffengesetz. Der Mann führte einen Teleskopschlagstock mit.

Beamtinnen und Beamte der Polizei Recklinghausen werden zur Bekämpfung der illegalen Szene regelmäßig fortgebildet. Grundsätzlich werden derartige Kontrollen nicht nur im Rahmen von Schwerpunktkontrollen durchgeführt, sondern auch in den täglichen Dienst integriert.

Die zielgerichteten Kontrollen dieser illegalen Szene bilden einen Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit des Polizeipräsidiums Recklinghausen:

„Im Jahr 2021 werden wir uns den Rasern und illegalen Tunern ganz gezielt widmen, damit sich diese Szene nicht auf den Straßen im Zuständigkeitsbereich des PP Recklinghausen verfestigt. Hierbei geht es nicht um die Autoliebhaber, die viel Zeit und Geld in ihr Hobby investieren. Der Fokus der Polizei Recklinghausen liegt vielmehr auf dem verkehrswidrigen Verhalten von Rasern und illegalen Tunern, die ihr Können überschätzen und die durch ihr rücksichtsloses Verhalten nicht nur sich selbst, sondern auch andere gefährden. Hier gilt es zum Schutz von Menschenleben konsequent einzuschreiten“, sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

Der Einsatz am Karfreitag war nicht die erste großangelegte Aktion der Recklinghäuser Polizei zur Bekämpfung der Raserszene und des illegalen Tunings. Bereits in den vergangenen Jahren wurden bei ähnlichen Kontrollen nicht nur etliche Ordnungswidrigkeiten und Straftaten zur Anzeige gebracht, sondern auch manipulierte Kraftfahrzeuge sichergestellt. (OTS)

Quelle: Polizeipräsidium Recklinghausen / Presseportal

Bildquelle: Polizeipräsidium Recklinghausen

BRABUS S63 Cabriolet von FOSTLA.DE

0

In puncto Automobilveredlung, Steinschlagschutz sowie Voll- bzw. Teilfolierungen – neudeutsch auch CarWrapping genannt – ist die Firma fostla.de concepts in Hannover allererste Wahl. Die Vorteile einer Folierung gegenüber einer Lackierung dürften sich zwischenzeitlich bis in den letzten Winkel der Republik herumgesprochen haben. Durch die Kooperation mit namhaften Tuning-Partnern sind aber auch der Steigerung der Leistungsausbeute allenfalls physikalische Grenzen gesetzt.

Spaudai 1 of 8

Die Firma fostla.de ist offizieller Gold-Partner von BRABUS. Was nichts anderes heißt, als dass die geneigte Kundschaft ihre Premium-Fahrzeuge in Hannover umbauen lassen oder aber bereits komplett umgebaute Fahrzeuge daselbst kaufen kann. Das Team fostla.de findet auch für die ausgefallenste Kundenideen eine Lösung auf dem Weg zu einem unverwechselbaren Einzelstück.

Der Proband ist diesmal kein Geringerer als ein Mercedes S63 (Baureihe 217).

Das Cabrio wurde bei fostla.de zunächst ein fast schon Ehrfurcht einflößender BRABUS Carbon Package Body & Sound-Kit verpasst, was wiederum die „Muskulatur“ des S63 nochmals deutlich unterstreicht.

Spaudai 6 of 8

Die Frontschürzenaufsätze, Frontspoilerlippe und Heckdiffusor aus hochwertigem Carbon sorgen für einen einzigartigen sportlichen und exklusiven Look.

Auf dem Weg zu einem Unikat erfolgte anschließend eine absolut professionell aufgebrachte Vollfolierung in CC 4134 Olea-Green von Platinum-Wrapping-Film (PWF).
Daraufhin rückte das Team der Rad-Reifen-Kombination zu Leibe. Auf 9×21 Zoll auf der VA messende BRABUS MONOBLOCK M „PLATINUM EDITION“, beschichtet in Messing-MetallicFelgen, wurden Pneus in 255/35 R21 bzw. 10,5×21 auf der HA in 295/30 R21 aufgezogen.

Spaudai 8 of 8

In Kombination mit der BRABUS Klappen-Sportauspuffanlage ist ein optisch und akustisch einmaliges BRABUS Fahrerlebnis garantiert.

NOVITEC LAMBORGHINI HURACAN EVO RWD

0

Mit Heckantrieb ist der neue Lamborghini Huracán EVO RWD nicht nur rund 33 Kilogramm leichter als sein Bruder mit vier angetriebenen Rädern. Er wurde auch in Sachen Gewichtsverteilung und Fahrwerk konsequent auf ultrasportliches Handling abgestimmt und ist damit auch hervorragend für schnelle Runden auf der Rennstrecke geeignet. Für Besitzer des RWD, die ihrem Zweisitzer eine noch aufregendere Optik verleihen und das Handling noch dynamischer machen wollen, bietet NOVITEC eine umfangreiche Palette an sportlichen Accessoires an. Optik und Aerodynamik können mit maßgeschneiderten NOVITEC Sichtcarbon-Komponenten noch spektakulärer und effizienter gestaltet werden. Hightech-Schmiederäder in 20 und 21 Zoll, die in Kooperation mit Vossen entwickelt wurden, ersetzen die serienmäßigen 19 Zoll Felgen.

Feintuning am Fahrwerk kann mit Sportfedern oder dem in Höhe und Dämpfung verstellbaren NOVITEC Gewindefahrwerk vorgenommen werden. Kerniger Motorsound und Leistungsoptimierung für das V10-Triebwerk sind die Markenzeichen der NOVITEC Hochleistungsauspuffanlagen. Sie sind in verschiedenen Werkstoffen bis hin zum superleichten INCONEL erhältlich und können zugunsten einer weiter erhöhten Wärmeableitung wahlweise auch mit 999er Feingoldbeschichtung geliefert werden. Die neue Heckantriebsvariante des Huracán EVO ist ab Werk mit einem anderen Stoßfänger ausgerüstet als die anderen Modelle dieser Baureihe.

NOVITEC LAMBORGHINI HURACAN EVO RWD 4

Dafür entwickelten die NOVITEC Designer einen neuen Frontspoiler aus Sichtcarbon, der am unteren Teil der Schürze fixiert wird. Um bei hohen Geschwindigkeiten den Auftrieb an der Vorderachse weiter zu reduzieren, wurde über dem Mittelteil ein zusätzlicher Frontflügel angebracht. Um das an den Rennsport angelehnte Styling noch markanter zu akzentuieren und den Fahrtwind noch gezielter in die seitlichen Lufteinlässe der Frontschürze zu leiten, wurden Frontflaps aus Carbon modelliert. Auf Wunsch gibt es auch einen speziellen Kofferraumdeckel von NOVITEC. Die links und rechts integrierten Schlitze leiten die Luft über integrierte Schächte durch die Haube, was ein weiteres Plus an Downforce produziert. Diese Maßnahme trägt zusammen mit dem NOVITEC Frontspoiler dazu bei, die Fahrstabilität bei hohem Tempo weiter zu verbessern.

Die NOVITEC Sichtcarbon-Seitenschweller lassen den Mittelmotorboliden nicht nur optisch noch tiefer wirken, sie verbessern durch ihre integrierten Lufteinlässe auch die Kühlung der hinteren Bremsen. Aus dem gleichen Verbundwerkstoff werden auch die NOVITEC Spiegelcover und die weiter nach vorne gezogenen Lufteinlässe an den hinteren Seitenfenstern produziert, die die Frischluftzufuhr zum Motorraum optimieren. Aerodynamischer Feinschliff wird auch für eine verbesserte Versorgung des Motorraums mit Atemluft geleistet. Hier kann der Kunde zwischen einer kompletten NOVITEC Motorhaube aus Sichtcarbon mit größeren Einlässen oder der Variante wählen, die auf den hier beigefügten Abbildungen zu sehen ist. Für Coupés, die ab Werk mit einer Glasmotorhaube geordert wurden, gibt es alternativ links und rechts Lufteinlässe im Airbox-Design, die die Be- und Entlüftung des Motorraums optimieren.

NOVITEC LAMBORGHINI HURACAN EVO RWD 5


Nicht nur optisch dominant, sondern auch aerodynamisch besonders effizient ist der NOVITEC Heckflügel aus Carbon. Dessen ausgefeilte Formgebung sorgt dafür, dass sich der Abtrieb an der Hinterachse bei hohem Tempo weiter erhöht. Dieser Effekt kann durch den NOVITEC Heckdiffusor weiter ausgebaut werden. Natürlich umfasst das NOVITEC Design-Upgrade für den Lamborghini RWD auch extravagante Räder, für deren Produktion in High-End-Schmiedetechnologie der amerikanische Spezialist Vossen verantwortlich zeichnet.

Da auch der Hecktriebler wahlweise mit konventioneller Verschraubung oder Zentralverschluss geordert werden kann, gibt es auch die NOVITEC NL4 Felgen mit diesen beiden Anbindungen. Die Räder wirken durch den stilistischen Kunstgriff mit den sechs filigranen Speichen, die zum Felgenaußenrand hin in einem weit gespreizten Y auslaufen, nicht nur extrem groß, sie sind es auch: In der Kombination mit 20 und 21 Zoll Durchmesser an Vorder- und Hinterachse betonen sie außerdem die Keilform des italienischen Zweisitzers noch mehr. Vorne werden 9Jx20 Räder mit 245/30 ZR 20 Hochleistungsreifen gefahren. Die 12.5Jx21 Felgen an der Hinterachse sorgen mit 325/25 ZR 21 Pneus für hervorragende Traktion.

Um das Handling des Huracán mit Heckantrieb noch sportlicher und direkter zu machen, gibt es von NOVITEC zwei mit hohem Aufwand entwickelte Optionen: Eigens auf die veränderte Gewichtsverteilung des RWD zwischen Vorder- und Hinterachse angepasst wurden die NOVITEC Sportfedern, die den Lamborghini um ca. 35 Millimeter tieferlegen. Für RWD-Besitzer, die das Fahrwerk noch individueller auf ihre persönlichen Anforderungen abstimmen wollen, gibt es alternativ das NOVITEC Aluminium-Gewindesportfahrwerk, das zusammen mit KW entwickelt wurde. Dessen Solid-Piston-Technology Stoßdämpfer wurden ursprünglich für den GT3 Rennsport konstruiert und sind sowohl im Low- als auch im High-Speed-Bereich an Vorder- und Hinterachse in jeweils 13 Stufen in Druck- und Zugstufe verstellbar. Zusätzlich kann der Lamborghini mit diesem Paket stufenlos bis zu 35 Millimeter tiefergelegt werden. Trotz eines weiteren Gewinns an Agilität und Fahrsicherheit im Grenzbereich bietet das NOVITEC Sportfahrwerk einen für diese Fahrzeuggattung hervorragenden Fahrkomfort.

Während der 449 kW / 610 PS starke V10-Saugmotor des Huracán EVO selbst unangetastet bleibt, kann die Performance durch die Installation einer NOVITEC RACE Hochleistungsauspuffanlage optimiert werden. Hier stehen Varianten in Edelstahl oder dem noch leichteren, in der Formel 1 verwendeten Werkstoff INCONEL zur Verfügung. Um die Temperaturen im Motorraum zu reduzieren, sind diese Abgassysteme mit einer Wärmeisolierung ummantelt.

Ein Effekt, der auf Wunsch durch eine Beschichtung mit 999 Feingold weiter verstärkt werden kann. Passend zum NOVITEC Carbon-Package für die Karosserie gibt es auch Endrohre in einer Kombination aus Carbon und Edelstahl. Auch beim Cockpitdesign erfüllt NOVITEC Kundenwünsche in höchster Verarbeitungsqualität. Dazu gehört ein praktisch unbegrenztes Angebot an verschiedenen Farben und hochwertigen Materialien wie feinstem Leder und Alcantara.

Barracuda meets Gladen – Plug-in-Hybrid X5 xDrive45e auf Project X

0

SUVs sind seit vielen Jahren extrem beliebt, obwohl sie zugleich bei vielen umweltbewussten Menschen aufgrund ihres erhöhten Emissionsausstoßes in der Kritik stehen. Um diese Abgase und die Verbräuche der Wagen zu senken, greifen die Hersteller immer häufiger zum Einsatz von Elektrifizierungen. So bietet etwa BMW den großen X5 auch als Plug-in-Hybrid-Ausführung xDrive45e an. Ein Exemplar dieser Version wurde nun im Zuge eines Gemeinschaftsprojekts von JMS Fahrzeugteile mit den HiFi-Spezialisten von Gladen fachkundig veredelt.

Da JMS als Vertrieb für die hochwertigen Felgen aus dem Hause Barracuda Racing Wheels fungiert, fiel die Radwahl für den BMW auf die trendigen, außergewöhnlich designten Project X in den üppigen Dimensionen 10×22 Zoll. Mit ihrem stylischen Finish in Flash Blue sind sie echte Eyecatcher und passen perfekt zur Lackierung des X5. Die aufgezogenen Goodyear Eagle F1-Bereifungen weisen die Größen 285/35R22 auf. Während eine Tieferlegung des werkseitigen Luftfahrwerks mit Koppelstangen diese Kombination in der Vertikalen zurechtrückt, sorgen an der Hinterachse H&R-Distanzscheiben von jeweils 22,5 Millimeter pro Seite dafür, dass sie in der Horizontalen perfekt mit den Kotflügelkanten abschließen.

In Sachen Motorensound geben Plug-in-Hybride eher wenig begeisternde oder sogar keine Geräusche von sich. Umso wichtiger kann daher eine Soundanlage sein, welche die Defizite durch eine herausragende Performance in Sachen Musik ausgleicht. Dies dachte sich auch der xDrive45e-Besitzer; so verbaute das Team von Gladen ein umfangreiches, hochwertiges HiFi-System, welches erstklassigen Hörgenuss garantiert.

Ein erster Blick auf den voll elektrischen BMW i4 bei der Jahreskonferenz der BMW Group.

0

Bei der Jahreskonferenz am 17.03.2021 der BMW Group am wurde der in den Startblöcken stehende BMW i4 erstmals ohne Tarnung gezeigt. „Mit seinem sportlichen Design, der besten Fahrdynamik seiner Klasse und einem emissionsfreien Antrieb ist der BMW i4 ein BMW im besten Sinn. Mit ihm ist Elektromobilität im Kern der Marke BMW angekommen“, sagte Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marke und Vertrieb.

Der BMW i4 ist ein voll elektrisches 4-türiges Gran Coupé, dessen Marktstart für 2021 geplant ist, inklusive eines BMW M Performance Modells. Die perfekte Balance aus BMW typischer Sportlichkeit, Langstreckenkomfort und nachhaltiger Leistung ist einzigartig in seinem Segment. Die BMW i4 Modellreihe wird in verschiedenen Versionen erhältlich sein, die Reichweiten von bis zu 590 km (WLTP) und bis zu 300 Meilen (EPA) ermöglichen. Der BMW i4 kann mit einer Leistung von bis zu 390 kW /530PS in 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.

WELTPREMIERE FÜR TOYOTA AYGO X PROLOGUE

0

Alles auf Anfang: Die Konzeptstudie des Toyota Aygo X Prologue läutet ein neues Zeitalter für Kleinstwagen ein. Mit einem markanten, selbstbewussten Crossover-Design und zahlreichen cleveren Lösungen, die (Fahr-)Spaß versprechen, definiert der markante Cityflitzer das Segment neu.

Nur wenige Wochen nach seinem Treuebekenntnis zur Fahrzeugklasse hat der japanische Automobilhersteller jetzt seine rollende Vision präsentiert: den Aygo X Prologue. Das Konzeptfahrzeug bricht mit Konventionen. Entwickelt im europäischen Toyota Designzentrum ED2 in Nizza und den Homeoffices dieser Welt, wartet die Neuauflage mit einem in diesem Segment ungewohnt selbstbewussten Design auf, das gleichermaßen dynamisch und robustwirkt. „Mit dem Aygo X Prologue beweisen wir, dass auch ein kleines Auto über eine große und mutige Persönlichkeit verfügen kann“, erklärt der stellvertretende Chefdesigner Ken Billes.

Mit seiner erhöhten Bodenfreiheit ist der Aygo X Prologue prädestiniert für freiheitsliebende Abenteurer. In Verbindung mit großen Reifen genießt der Fahrer eine für diese Klasse ungewöhnlich hohe Sitzposition, die nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicht verbessert – auf und abseits befestigter Wege. Die in den Außenspiegel integrierte Action-Kamera garantiert dabei, dass nichts verpasst wird.

Markante Linienführung

Das markante Gesicht der Konzeptstudie prägen flügelförmige LED-Scheinwerfer, deren Lichtband sich unterhalb der Motorhaube und des dortigen Markenlogos vereint. Der große, darunter liegende Hexagonal-Kühlergrill wird von futuristisch anmutenden Nebelscheinwerfern und einem Unterfahrschutz eingerahmt.

In der Seitenansicht fällt das keilförmige Profil des Aygo X Prologue ins Auge: In Verbindung mit dem zum Heck hin leicht abfallenden Dach, das über eine integrierte Reling verfügt, verleiht es dem Cityflitzer bereits im Stand eine gehörige Portion Dynamik. Kräftige Farben wie „Sparkling Chilli Red“, die dank der in den Lack gestreuten blauen Metallic-Flocken im Licht schillern, untermauern den sportlichen Eindruck nochmals. Einen auffälligen Kontrast zur übrigen Karosserie bilden die in Schwarz gehaltenen Radkästen, A- und C-Säulen sowie die schwarze Heckschürze.

Die sechseckigen Rückleuchten am Heck sind zudem eine subtile Hommage an die grundlegende DNA des Aygo. Wie vorne findet sich auch hinten ein silbergrauer Unterfahrschutz, der hier Form und Funktion verbindet: Neben einer sportlich-robusten Optik ist auch ein Fahrradträger integriert, mit dem sich Drahtesel und E-Bike gleichermaßen transportieren lassen. Wird das kleine Crossover-Modell abgestellt, geht das Abenteuer auf zwei Rädern weiter.

„Jeder verdient ein cooles Auto. Und wenn ich mir den Aygo X Prologue ansehe, hat das ED2-Team genau das erschaffen. Er ist ein mutiges Beispiel dafür, wie viel Persönlichkeit ein kleines Auto haben kann. Mit dem Prologue bringt Toyota frische Würze in das A-Segment – und ich bin gespannt darauf, wie er die Klasse revolutioniert“, sagt Ian Cartabiano, Präsident des ED2-Designzentrums.

Diese Dinge sollte man in einer Tuning-Werkstatt auf jeden Fall an Bord haben

0

Für echte Tuningfans ist die richtig gut ausgestattete Werkstatt ihr Heiligtum zum Schrauben und Tunen der Fahrzeuge. Ist das nicht der Fall, so ist es letztlich kaum möglich, dass die Fahrzeug nach den eigenen Vorstellungen auf Vordermann gebracht werden können und schlussendlich richtig gut getuned sind. Auch ist es hierbei wichtig, dass alles an seinem Platz sein muss, das jeder Griff zum bestimmten Werkzeug blind geschehen kann und fast wie im Operationssaal automatisiert ablaufen können.

Die Auswahl des Werkzeugs sollte also gut sortiert und untergebracht sein.Welche Werkzeuge ein Hobbytuner wie auch Profi Tuner benötigt und wie genau die Werkstatt aussehen sollte, hier schon einmal vorab einige Tipps und Anregungen. 

Gut sortiert, ist halb gewonnen

Ordnung muss sein und das Tunen macht nur dann richtig Spaß, wenn alles an s einem Platz ist.  Wer ständig nach dem richtigen Werkzeug suchen muss, dem vergeht schnell der Spaß an der Sache. Aus diesem Grund sollte ein jeder Tuner zumindest über einen kleinen Werkstattwagen für die eigene Garage verfügen. Hier lassen sich die wichtigsten Werkzeuge verstauen und so positionieren, dass sie jederzeit und schnell griffbereit sind.

Aber auch größere Geräte sind entscheidende Hilfen in der Werkstatt. So zum Beispiel der Mini Kompressor. Mit ihm lassen sich schnell und effektiv gleich mehrere Arbeitsschritte erledigen. Die Muttern mal eben zu lösen und viele andere Arbeiten können mithilfe dieses kleinen, aber starken Helfers getätigt werden. Aber auch andere Gerätschaften Schleif- oder Poliermaschine, die Flex und Co, sollten nicht fehlen. Besonders beim Tunen und Reparieren oder auch Restaurieren so mancher Fahrzeuge.

Schraubenschlüssel, Kabelsalat und Co

Besonders in der Tuningwerkstatt ist es wichtig, dass man viele verschiedene Schraubenarten und Größen vorhanden hat. Aber auch ein großes Sortiment an unterschiedlichen Ersatzteilen aller Art sollten mit an Bord sein. Grundsätzlich kann jeder, der ein wenig Leidenschaft und Spaß am Tunen seines eigenen Fahrzeugs hat, selbst Hand anlegen. Die einfachste Art das eigene Fahrzeug zu tunen und damit zu beginnen, ist die Innenraumausstattung etwas aufzumotzen und zu tunen. Da können beispielsweise auch Pedale ausgetauscht werden, die Sitze oder auch das Lenkrad. Aber auch kleinere Dinge, wie die Türöffner oder auch die Tachoringe auszutauschen, gehören zum modernen Tuning. Doch: Die bestehende Hifi-Anlage und die Lautsprecherboxen gegen richtig leistungsstarke Geräte auszutauschen, damit fangen die meisten Hobby-Tuner an.

Übrigens: Die Ausbildung zum Kfz-Mechaniker, Kfz-Mechatroniker oder Fahrzeuglackierer ist fürs Auto Tunen sehr hilfreich und ist auch in den meisten Fällen ein sehr interessanter Beruf.

Aber auch Sattler mit der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei können im Tuning-Bereich professionelle Arbeiten erledigen und tätigen. En wenig Vorkenntnisse sind nie verkehrt. Egal in welcher Branche und auch, ob es sich um eine kleine und private Schrauberhöhle und Tuning-Werkstatt handelt, oder eine große und professionelle als Dienstleister.