Dienstag, September 9, 2025
Start Blog Seite 4

IAA Mobility 2021 München – Die grünste IAA seit der Gründung

0

Die IAA Mobility in München hat nicht mehr viel mit der früheren Messe „Internationale Automobil-Ausstellung“ in Frankfurt gemein.

Nicht nur auf dem Messegelände waren 9 Messehallen und das Außengelände in „Mobility, nein in ganz München waren auf verschiedensten Plätzen die Aussteller verteilt. 

IAA MOBILITY 2021 Impressionen 2019 2

Auf dem ‚IAA MOBILITY Open Space‘ werden Neuheiten führender Auto- und Fahrradhersteller erstmals mitten in der Stadt präsentiert.

„Mobilität ist eines der zentralen Themen der Gesellschaft. Die IAA MOBILITY findet statt, weil die Menschen überall auf der Welt nach Lösungen für ihre Mobilitätsbedürfnisse suchen und die Unternehmen dafür viele neue Lösungen entwickelt haben, die sie international präsentieren wollen.

IAA MOBILITY 2021 PK BMW 7745

Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität stehen im Mittelpunkt.

Mehr als 1.000 Aussteller und Redner präsentieren Innovationen und Konzepte. Insgesamt sind über 700 Aussteller vertreten, darunter Automarken, Fahrradmarken, wichtige Player der Tech-Branche sowie alle wichtigen Unternehmen der Zulieferindustrie. Im Rahmen der IAA werden mehr als 100 Weltpremieren vorgestellt.

IAA 2021 JS 81


In zwei Hallen ging es nur um Elektro- und Lastenfahrräder. Im Außenbereich konnte man diese auch gleich auf ihre Geländetauglichkeit ausprobieren. 

Bei den Autos ging es, so wie der Name „Mobility“ schon verrät hauptsächlich um Hybridfahrzeuge und die Elektromobilität (electromobility).

Hyundai zeigt Robotaxi

Passagierdrohnen: Ready for take off

In einer Halle ging den Autofans das Herz auf. Hier standen die Juwelen der Automobilindustrie.

Vom Oldtimer Mercedes 300 SL bis über den Ferrari F40 bis zu dem Supersportwagen McLaren Senna GTR oder der Dänische Zenvo TSR-S, hier wurden Autoträume im Verbrenner-Sektor noch erfüllt. 

Einen Besuch ist die Messe definitiv wert, aber man muss sich Zeit nehmen. Nachdem die Messe nicht nur auf dem Messegelände stattfindet, sondern dank dem neuen „Open Space“ Konzept auch auf dem Odeonsplatz, Wittelsbacherplatz, Max-Joseph Platz, Residenz, Königsplatz, Feldherrnhalle, Marstallplatz, Hofgartenstraße und dem Marienplatz.

  • IAA MOBILITY 2021 01 Impressionen Abendstimmung AD 1076
  • IAA MOBILITY 2021 P BL3921
  • IAA MOBILITY 2021 04 Open Space 4090
  • IAA MOBILITY 2021 Impressionen Abend 0018
  • IAA MOBILITY 2021 Impressionen Abend 0033
  • IAA MOBILITY 2021 Impressionen Abend 0041
  • IAA MOBILITY 2021 Impressionen Abendstimmung AD 1046
  • IAA MOBILITY 2021 Impressionen Abendstimmung AD 1051
  • IAA MOBILITY 2021 Impressionen 0407
  • IAA MOBILITY 2021 Impressionen 0810
  • IAA MOBILITY 2021 Impressionen 2163
  • IAA MOBILITY 2021 Impressionen 2188
  • IAA MOBILITY 2021 Impressionen Cupra 0890
  • IAA MOBILITY 2021 P BL3872
  • IAA MOBILITY 2021 P BL3880
  • IAA MOBILITY 2021 P BL3921 1
  • IAA MOBILITY 2021 P BL3969

Da heißt es bei den Münchner Verkehr Ruhe bewahren und die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.

Leider wurden auch hier die Stände an manchen Tagen von IAA-GEGNER gekapert und damit der Messebetrieb gestört.

IAA 2021 S 1

Der Verkehr wurde z.B. durch ihre Abseilaktion am Dienstag, bei denen mehrere Autobahnen rund um München von den IAA-Gegnern lahmgelegt oder behindert wurden massiv beeinträchtigt.

Über die Blue Lane soll dies schneller gehen.

Erstmals bietet die IAA MOBILITY den Besuchern über 250 neue und nachhaltige Fahrzeuge direkt zum Testen an, über 38 Modelle von über 15 internationalen Marken, die die Besucher testen können: Auf der „Blue Lane“, eine Umweltspur, die zusammen mit der Stadt München und dem Land Bayern für die Zeit der IAA eingerichtet wird. 

Oder man benutzt die U-Bahn, die auch als Blue Lane ausgewiesen ist. 

Fazit: Das ist die grünste IAA seit der Gründung!

Mit welcher Einstellung die IAA-Gegner eine Messe, die hauptsächlich der Elektromobilität gewidmet ist stören und lahmlegen will ist uns ein Rätsel.

Es sind z.B. ganze zwei Messehallen nur für Fahrräder reserviert.

Bildergalerie IAA Mobility 2021 in München:

Jetzt geht`s an den Lack – aber nur mit dem richtigen Know-how

0

Mal eben so zwischen Tür und Angel nach dem Waschen des Autos die Politur aufzubringen, geht zu mehr als neunzig Prozent in die Hose. Denn kleinste Staubpartikel und auch das Polieren des nicht wirklich trockenen Fahrzeugs, sowie viele andere Faktoren können dazu beitragen, dass das Ganze mächtig nach hinten losgeht. Der Lack sieht grässlich aus, zeigt unendlich viele Schlieren und kreisförmige Schmierspuren.

Schlimmer noch: Das ein oder andere übersehene Staubkorn war dann doch etwas größer und hat dann gleich einmal tüchtige Spuren im Lack hinterlassen. Viele einzelne Faktoren fürs richtige Polieren spielen eine wichtige Rolle, damit das Resultat auch absolut zufriedenstellend und glänzend ist.

Womit polieren und wo?

Das Werkzeug und die Utensilien zum richtigen Polieren ist eine Wissenschaft für sich. Denn auch die Art der Herangehensweise kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt aber letztlich immer nur zwei Varianten: Entweder man poliert mit der Hand selbst, oder lässt eine Maschine diesen Job machen. Wer mit der Hand poliert, der hat die Möglichkeiten sich mit einem Schwamm oder auch leichtem und feinem Tuch zu bewaffnen. Es gibt aber auch extra feine Mikrofaser Polierpads, mit denen man nicht nur exakt und ganz präzise polieren kann. Sie sind auch ideal für kleinste ecken und Abschlüsse oder Kanten. Grundlegend aber muss das Auto immer trocken und staubfrei gewaschen und gereinigt sein.

Die noch so gute Poliermasse und Technik nutzt nichts, wenn das Auto noch nass oder nicht sauber ist. Feine Tücher haben sich aber auch gut etabliert, so lange sie ebenfalls sauber und staubfrei sind. Ein Schwamm ist nicht die allerbeste Wahl zum Polieren, denn durch seine meist sehr großen und offenen Poren saugt er die Politur zwar gut ein, kann sie aber keinesfalls streifenfrei auf den Lack bringen. Das Polieren an sich mit einem geeigneten Tuch oder Pad und der Politur sollte immer in kreisförmiger Bewegung stattfinden. Hierzu ist passendes Zubehör von entscheidender Bedeutung. Rupes ist etwa ein etablierter Hersteller und bietet beispielsweise Exzenterpoliermaschinen, passende Halterungen, Schwämme und vieles mehr an.

Grundsätzlich gilt: Möglichst große Kreise ziehen und wenn möglich mit einem zweiten, neuen Tuch oder Pad noch einmal nach-polieren. Das Ganze auf keinen Fall in der Sonne tun. Ein schattiges Plätzchen muss einfach zum Polieren sein. Auch sollte man darauf achten, dass man nicht unter einem Baum steht, der beispielsweise gerade seine Blütenpollen freisetzt oder sein Blattwerk. Nadelbäume sollte man generell meiden. Trotz Schatten ist es jedoch wichtig, sich das Ergebnis im Nachhinein bei gutem Lichteinfall anzuschauen. Ideal ist natürlich eine Garage mit guter Beleuchtung.

Poliermaschinen sind als Hilfsmittel definitiv sinnvoll

Die Poliermaschine ist eine feine Sache. Denn sie kann ohne Mühe und Anstrengungen einfach angestellt werden – und los geht`s. Wichtig ist aber auch hier, dass das Auto dementsprechend gesäubert und vorbereitet ist. Die Politur kann dann einfach auf die Fläche aufgetragen werden und schon kann man wunderbar polieren. Der Vorteil hierbei ist, dass man sich körperlich nur wenig anstrengen und betätigen muss. Einzig der Stromanschluss in erreichbarer Nähe ist wichtig und die Maschine sollte mit unterschiedlichen Pads bestückt werden können. So kann man fürs Grobe anfangs mit einem recht grob strukturierten Tuch vorarbeiten und die Politur auftragen lassen und im Anschluss dann fürs Feintunig ein feineres Tuch. Kleinste Stellen, an die die Maschine nicht herangehen kann, kann man dann zum finalen Schluss mit einem feinen Lappen selbst noch in die Hand nehmen, fertig ist ein tolles Ergebnis!

GENESIS GV60 ELEKTROAUTO ENTHÜLLT

0

Genesis hat offiziell die ersten Aufnahmen des GV60 enthüllt – das erste Fahrzeug auf einer eigenen vollelektrischen Plattform der Marke.

Das zweite Elektroauto der Marke Genesis, der GV60, basiert auf einer eigenen vollelektrischen Plattform namens E-GMP (Electric-Global Modular Platform), die den Weg der Marke in Richtung Elektrifizierung signalisiert.

Das ‚G‘ in GV60 steht für Genesis, während das ‚V‘ für Vielseitigkeit steht. Die Zahl ’60‘ steht für die Position in der Genesis Modellreihe und macht den GV60 zu seinem bisher sportlichsten Fahrzeug.

Genesis entwickelt sein Modellnamensschema auf der Grundlage der einzigartigen Design-Identität „Athletic Elegance“ weiter und betont die Sportlichkeit bei den kleineren Zahlen und die Eleganz bei den größeren Zahlen.

GENESIS GV60 3

Die Front des GV60 weist ein für dieses Elektroauto optimiertes Design auf. Die kultigen und progressiven Quad Leuchten im Zwei-Linien-Design verleihen der raffinierten und voluminösen Karosserie einen Charakter. Ein breiterer und sportlicherer Kühlergrill wurde unterhalb der Quad Leuchten platziert, um die dynamische Leistung des GV60 zu betonen und die Kühleffizienz der Hochspannungsbatterien im Unterboden zu erhöhen.

Der GV60 hat auch ein neues Flügel-Emblem auf dem Kühlergrill. Die Dicke des früheren Emblems wurde um fast 80 Prozent reduziert. Es weist das gleiche einzigartige Guilloché-Muster auf, das man häufig bei Luxusuhren sieht und zeigt hiermit die Ausrichtung der Marke in Richtung eines luxuriösen Fahrerlebnisses mit Hightech-Innovationen. Darüber hinaus hat sich Genesis erstmals für eine „Clamshell-Haube“ entschieden, die Motorhaube und Kotflügel in einem einzigen Element vereint und so den eleganten Eindruck des Elektroautos vervollständigt.

Von der Seite betrachtet zeigt der GV60 das glatte und dynamische Profil eines Hochleistungscoupés. Eine einfache, aber scharfe Silhouette, die sich von der Motorhaube bis zum Heckspoiler erstreckt, vervollständigt den progressiven Charakter.

GENESIS GV60 2

Die Chromlinie, die von der Windschutzscheibe bis zum oberen Rand des Daylight Opening (DLO) Fensters verläuft, setzt sich in der C-Säule fort, die das Image des Elektroautos verkörpert und ihm ein unverwechselbares Merkmal verleiht.
Die digitalen Seitenspiegel tragen zu einem hochmodernen Erscheinungsbild bei, während die automatisch bündig abschließenden Türaußengriffe die glatte Linienführung unterstreichen.

Am Heck nehmen die Zwei-Linien-Rückleuchten eine dynamische Form an. Ein feststehender Flügelspoiler am Heck akzentuiert das coupéartige Dach und unterstreicht das Bild von dynamischer Hochleistung.

Das Schultervolumen wird im hinteren Kotflügel betont, um ein niedriges und breites Profil zu schaffen und das Image der Hochleistung weiter zu betonen, indem es mit technischen Funktionen wie Sensoren, Rückleuchten und Blinkern im unteren Bereich kombiniert wird.

GENESIS GV60 5

Das Innendesign des GV60 übernimmt den Design-Ethos von Genesis, die „Schönheit des weißen Raums“, und schafft einen geräumigen und komfortablen Innenraum.

Das auffälligste Merkmal im Innendesign des GV60 ist die Crystal Sphere, eine kugelförmige elektronische Getriebesteuerung, die den Fahrer intuitiv über entgegenkommende Fahrzeuge informiert.

Die Crystal Sphere verfügt über Stimmungslichter, die bei ausgeschaltetem Fahrzeug erleuchten und das Fahrerlebnis noch ästhetischer machen.

Die Mittelkonsole, in der sich die Crystal Sphere befindet, wirkt, als ob sie schwebt. Zusammen mit anderen Merkmalen einer vollelektrischen Plattform, wie dem schlanken Cockpit und dem flachen Boden, bietet sie den Passagieren ein neues Maß an Geräumigkeit.

Der GV60 setzt auch im Innenraum auf ein einheitliches Design mit kreisförmigen Details an der Crystal Sphere, der Hupenverkleidung, den Türgriffen und den Seitenspiegeln.

GENESIS GV60 4

Dominique Boesch, Managing Director von Genesis Motor Europe, kommentierte: „Als wir in Europa gestartet sind, haben wir uns verpflichtet innerhalb des ersten Jahres drei Elektroautos in die Region zu bringen. Wir sind stolz darauf, dass der GV60 unser zweites Elektroauto für Europa sein wird, kurz nach der Einführung des elektrifizierten G80.“

„Der GV60, das erstes Elektroauto von Genesis auf einer eigenen Plattform, wird eine völlig neue Erfahrung als Luxus-Elektroauto bieten, die auf unserer einzigartigen Markenidentität basiert, und wird auch von unserem einzigartigen kundenorientierten Angebot profitieren, bei dem der Service vor dem Verkauf kommt.“

Koenigsegg Jesko Gets Ready to Rock

0

A manifestation of ultimate performance comes to life in the form of the Jesko’s pre-series production car. Painted in Tang Orange Pearl with silver and carbon-fiber accents, this Jesko is a visual homage to the early original Koenigsegg CCR color palette.

Inside, the car is a full suite of tech-empowered creature comforts – including its racing-inspired SmartCluster instrument screen behind the steering wheel (where the graphic turns just as you do on the wheel), as well as an updated SmartCenter infotainment touch screen system.

Koenigsegg Jesko 2

“We are very excited to showcase this pre-series Jesko in conjunction with the start of production of the 125 Jesko and Jesko Absolut customer cars. As part of our gradual expansion, the Jesko’s pre-assembly begins at an extended 10,000 square meter facility,” adds CEO and Founder Christian von Koenigsegg.

Throughout its prototyping phase, the Jesko has proven to deliver ultimate responsiveness and driving sensation. Recent shakedowns and test runs demonstrate its unmatched handling attributed to an active triplex damper added to the front suspension, active aerodynamics, development-integrated Michelin tires, the Koenigsegg Electronic Stability system.

What truly characterizes the Jesko is its patented in-house Koenigsegg Light Speed Transmission (LST). It represents a scale of evolution not seen since the development of modern dual-clutch technology at the turn of the century.

“The Jesko feels very natural to drive. Because of its seamless shifting, whether up or down, everything just happens much faster. There are no delays, it is very responsive and behaves exactly the way you want it to. For a car of its size and power, it is very agile in the way it reacts to steering and does not spin out even with sudden movements at full throttle”, says Jesko prototype driver Markus Lundh.

Koenigsegg Jesko 1

Set to be the world’s fastest shifting transmission, LST comprises nine forward gears and seven wet, multidisc clutches in a compact, ultra-light package. It is capable of insanely fast upward and downward gear changes between gears at near light speed, while maintaining positive torque. This is thanks to the simultaneous opening and closing of clutches that allow for seamless acceleration or deceleration. What takes LST from impressive to evolutionary, is that these shift-time benefits apply when changing between any forward gears.

The first Jesko customer cars are slated for delivery in spring 2022.

More information on the Jesko here.

Neuer Spitzensportler von Porsche: der Cayenne Turbo GT

0

Porsche krönt die Cayenne-Modellreihe mit einem Spitzensportler: Konsequent auf maximale Längs- und Querperformance abgestimmt, verbindet der neue Cayenne Turbo GT außergewöhnliche Fahrdynamik mit einem hohen Maß an Alltagstauglichkeit. Die Grundlage für überragende Fahreigenschaften bildet der 471 kW (640 PS) starke Vierliter-V8-Biturbomotor. 67 kW (90 PS) mehr als im Cayenne Turbo Coupé und 850 Nm Drehmoment (plus 80 Nm) verkürzen den Standardsprint auf 3,3 Sekunden (minus 0,6 s), die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 300 km/h (plus 14 km/h). Der auch optisch noch sportlicher gezeichnete und ausschließlich als viersitziges Coupé erhältliche Cayenne Turbo GT tritt serienmäßig mit allen verfügbaren Fahrwerksystemen und speziell für ihn entwickelten Performance-Reifen an. Antrieb und Fahrwerk sind eigenständig abgestimmt. Das Resultat ist ein harmonisches Gesamtkonzept mit exzellenten Rundstrecken-Eigenschaften. Den Beweis dafür lieferte Porsche-Testfahrer Lars Kern, indem er die 20,832 km lange Nürburgring-Nordschleife mit dem Cayenne Turbo GT in 7:38,9 Minuten umrundete und damit einen neuen offiziellen SUV-Rekord erzielte.

Cayenne Turbo GT 5

Gegenüber dem Cayenne Turbo Coupé liegt die Karosserie des Turbo GT um bis zu 17 Millimeter tiefer. Darauf aufbauend wurden sowohl die passiven Fahrwerkskomponenten als auch die aktiven Regelsysteme überarbeitet, auf Quer- und Längsdynamik optimiert sowie in ihrem Zusammenspiel speziell kalibriert. So wurden etwa die Steifigkeit der Dreikammer-Luftfederung um bis zu 15 Prozent erhöht und die Dämpferkennlinien des Porsche Active Suspension Management (PASM) sowie die Applikation von Servolenkung Plus und Hinterachslenkung angepasst. Die aktive Wankstabilisierung Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) arbeitet nun mit einer performance-orientierten Regelsoftware. Das Ergebnis sind eine noch höhere Wankstabilität, eine bessere Fahrbahnanbindung und ein präziseres Einlenkverhalten bei höheren Kurvengeschwindigkeiten. Das Porsche Torque Vectoring lässt passend dazu höhere Sperrgrade zu. Auch die umfassend optimierte Vorderachse verbessert das Handling. Die vorderen Felgen sind im Vergleich zum Turbo Coupé um ein Zoll breiter und der negative Sturz um 0,45 Grad vergrößert worden, um dem speziell für den Turbo GT neu entwickelten 22-Zoll-Performance-Reifen Pirelli P Zero Corsa mehr Aufstandsfläche zu geben. Verzögert wird ab Werk mit der Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB).

Cayenne Turbo GT 7

Tiptronic S mit verkürzten Schaltzeiten und Sportabgasanlage aus Titan
Der Biturbomotor des Cayenne Turbo GT ist das derzeit stärkste Achtzylinder-Aggregat von Porsche. Die umfangreichsten Optimierungen wurden an Kurbeltrieb, Turboaufladung, Benzindirekteinspritzung sowie Ansaugung und Ladeluftkühlung vorgenommen. Innermotorisch unterscheidet sich der V8 des Turbo GT in grundlegenden Elementen wie der Kurbelwelle, den Pleuel, den Kolben, dem Steuerkettentrieb und den Torsionsschwingungsdämpfern vom Turbo Coupé. Angesichts der auf 471 kW (640 PS) gesteigerten Leistung sind diese Bauteile auf höhere Belastungsspitzen und eine verbesserte Fahrdynamik ausgelegt. Angepasst wurden auch die Achtgang-Tiptronic S mit verkürzten Schaltzeiten und das Porsche Traction Management (PTM). Letzteres verfügt hier über eine zusätzliche Wasserkühlung für das Verteilergetriebe. Die serienmäßige Sportabgasanlage mit mittig angeordneten Endrohren ist eine Spezialanfertigung für den Cayenne Turbo GT. Ab Fahrzeugmitte besteht der Abgasstrang einschließlich der Endschalldämpfer aus leichtem und besonders hitzebeständigem Titan. Eine zusätzliche Gewichtsersparnis ergibt sich durch den Entfall des Mittelschalldämpfers.

Cayenne Turbo GT 4

Sportliche Ausstattung: außen viel Carbon, innen viel Alcantara
Der optional in der neuen Farbe Arktikgrau lackierte Cayenne Turbo GT unterstreicht seine sportliche Ausnahmestellung durch ein progressives Design mit besonderen Merkmalen. Ein GT-spezifisches Bugteil mit markanter Spoilerlippe und vergrößerten seitlichen Kühleinlässen prägt die eigenständige Frontansicht. Das konturierte Carbondach und die schwarzen Radhausverbreiterungen dominieren zusammen mit den 22 Zoll großen GT Design-Rädern in der Farbe Neodyme die Seitenansicht. GT-spezifisch sind die am Dachspoiler längs anliegenden Sideplates in Carbon sowie die im Vergleich zum Turbo um 25 Millimeter vergrößerte Spoilerlippe am adaptiv ausfahrenden Heckspoiler. Dieser steigert den Anpressdruck bei Höchstgeschwindigkeit um bis zu 40 Kilogramm. Die Heckansicht rundet eine ausgeprägte Diffusorblende aus Carbon ab.

Debüt im Turbo GT: neues Infotainment-System für den Cayenne
Der sportliche Charakter des Cayenne Turbo GT wird durch die hochwertige Serienausstattung mit erweiterten Alcantara-Umfängen im Innenraum unterstrichen. Achtwege-Sportsitze vorne und eine Sport-Fondsitzanlage mit zwei Plätzen sind serienmäßig, jeweils GT-spezifisch mit perforierter Sitzmittelbahn in Alcantara, Kontrastakzenten in Neodyme oder Arktikgrau und „turbo GT“-Schriftzügen auf den Kopfstützen. Sportwagentypisch befindet sich am Multifunktions-Sportlenkrad eine gelbe 12-Uhr-Markierung. Abhängig von der Dekorwahl sind ausgewählte Akzentleisten in mattem Schwarz ausgeführt.

Cayenne Turbo GT 8

Mit dem Turbo GT debütiert die nächste Generation des Porsche Communication Management (PCM) mit verbesserter Performance, neuem User-Interface und neuer Bedienlogik im Cayenne. Das PCM 6.0 ist wie bisher vollständig mit Apple CarPlay kompatibel, ermöglicht nun aber zusätzlich eine Tiefenintegration von Apple Music und Apple Podcasts. Darüber hinaus bindet das Infotainmentsystem jetzt auch Android Auto ein. Somit können alle gängigen Smartphones integriert werden.

Der Cayenne Turbo GT ist ab sofort bestellbar und rollt Mitte September 2021 zu den Händlern. Die Preise in Deutschland beginnen bei 196.078 Euro inklusive Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung.

Quelle: Porsche

Bildquelle: Porsche

GLB 35 AMG: Extravaganz mit klarer Linie by VÄTH

0

Die Firma VÄTH Automobiltechnik GmbH in Hösbach besteht seit Jahrzehnten als Spezialist für exklusive und hochwertige Veredelung der Marke Mercedes-Benz und AMG. Durch die Verbindung von neuesten Technologien und der langjährigen Erfahrung hat sich VÄTH bis weit über die Grenzen hinaus einen überaus renommierten Namen mit hohem Bekanntheitsgrad und einen eingeschworenen Kundenkreis geschaffen.

Und wieder hat VÄTH ein glühend heißes Eisen im Feuer: den GLB 35 AMG. Der komfortable SUV von Mercedes-Benz ist bereits von Hause aus mit stattlichen 306 PS ordentlich aufgeladen. Durch die Optimierung der Motor- und Getriebeelektronik von VÄTH und einer V-max über 250 km/h erfährt der GLB nun einen satten Leistungsschub auf 390 PS und ein Drehmoment von 500 Nm. SUV-Power pur!

Vaeth GLB 35 4

Durch die exklusive Folierung in der Sonderfarbe Bronze Canyon Satin, sowie dem dreiteiligen VÄTH Schmiederad – inkl. geschmiedetem Stern und hochglanzpolierten Außenbetten – mit Michelin Pilot Sport 4s Bereifung in den Abmessungen 9,0 x 21 mit 255/30ZR 21 (VA) und 11,0 x 21 mit 295/25ZR 21 (HA) kreiert VÄTH einen unverwechselbaren Blickfänger für einen perfekten Auftritt auf der Straße der seinesgleichen sucht.

Vaeth GLB 35 7

Ein individuell höhenverstellbares Gewindefahrwerk von VÄTH sorgt zusätzlich für eine ausgewogene Kombination aus Sportlichkeit und Komfort und bringt den agilen Allrounder 15-35mm dem Asphalt näher.Neben einem VÄTH Luftfilter-Kit erhielt der SUV noch eine Klappenendschalldämpfer-Anlage. Damit setzt VÄTH auf sportliche und klangvolle Akzente um das Gesamtkonzept des GLB 35 AMG professionell abzurunden.

Das Tuning eines Gabelstaplers für die eigenen Anforderungen zur Erhöhung der Effizienz

0

Einen Gabelstapler zu tunen, der für die jeweilige Anwendung perfekt abgestimmt ist, kann eine Herausforderung sein. Optionen wie Beleuchtung und Anbaugeräte ermöglichen es, jeden Gabelstapler an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Auch die Anpassung der Gabelstaplereinstellungen für die Optimierung von Leistung und Effizienz ist oftmals ein wichtiger Aspekt für das Tuning von Gabelstapler.

Viele Gabelstapler werden heute standardmäßig mit voreingestellten Leistungs- und Betriebseinstellungen geliefert, die entweder über ein integriertes Multifunktionsdisplay oder ein externes Gerät wie einen Laptop angepasst werden können. Viele Modelle haben beispielsweise jeweils über 60 verschiedene Einstellungen, die über das Display fein abgestimmt werden können. Diese Einstellungen sind durch Passwörter geschützt, um den Zugriff durch nicht autorisierte Benutzer zu verhindern.

Die Einstellungen neuer Gabelstapler sind hochgradig anpassbar, da die meisten Parameter acht oder mehr Anpassungsstufen haben. Zu verstehen, wie sich diese Einstellungen auf den Staplerbetrieb auswirken, ist der erste Schritt zur Realisierung von Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Einstellungen, die angepasst werden können und wie sich diese auf den Betrieb auswirken können.

IMG 20210622 WA0005 edited

Gabelstapler Beschleunigungs-, Geschwindigkeits- und Bremseinstellungen

Fahrt/Beschleunigung: Diese Geschwindigkeiten können angepasst werden, um die Produktivität zu steigern oder Gabelstapler zu verlangsamen, wenn eine präzise Handhabung erforderlich ist. Diese Einstellungen können auch Energie sparen, bei denen keine schnelle Beschleunigung oder höhere Fahrgeschwindigkeiten erforderlich sind.Die

Gaspedalreaktion: Passt die Empfindlichkeit an das anfängliche Drücken des Gaspedals an. Höhere Einstellungen verringern die Verzögerung zwischen dem Treten des Pedals und dem Beschleunigen des Gabelstaplers.Die Rollback-

Geschwindigkeit: Gabelstapler mit Rollback-Funktion haben eine kurze Verzögerung, gefolgt von einer kontrollierten Abfahrt, wenn das Gaspedal an einer Steigung losgelassen wird. Mit dieser Einstellung können die Fahrgeschwindigkeit und die Zeit vor dem Zurückrollen angepasst werden.

Übergeschwindigkeitsalarm: Am Gabelstapler ertönt ein Alarm, wenn eine voreingestellte Fahrgeschwindigkeit überschritten wird.Regeneratives Bremsen: Passt an, wie schnell der Stapler abbremst, wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Auch die Stärke der „Plugging“-Reaktion kann eingestellt werden (wenn die Fahrtrichtung zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt umgeschaltet wird).

IMG 20210622 WA0000 edited

Gabelstapler-Hub, Wartung und Leistungsanpassungen

Hydraulikfunktionen: Hub-, Senk-, Neigungs- und Anbaugeschwindigkeiten sind alle einstellbar und können so getuned werden, wie es den eigenen Anforderungen entspricht. Dazu gehören Start-, Tipp-, Maximal-, Beschleunigungs- und Verzögerungseinstellungen. Diese Einstellungen können auch bei Anwendungen, bei denen keine höheren Hydraulikgeschwindigkeiten erforderlich sind, Energieeinsparungen ermöglichen.

Hubunterbrechungsstufe: Wird verwendet, um die Entladetiefe einer Batterie abzustimmen, bevor der Gabelstapler die Hubunterbrechung erreicht. Wenn die Batterie das eingestellte Niveau erreicht, wird die Hebefunktion blockiert. Dadurch kann der Stapler an die verbaute Batteriegröße und -art angepasst werden.

Betriebsstundenzähler für geplante Wartung: Ein Alarm ertönt, um den Fahrer zu informieren, wenn der Gabelstapler für die geplante Wartung fällig ist. Der Wartungszeitraum kann eingestellt und der Alarm übersteuert werden.

Automatisches Abschalten des Motors/Automatische Abschaltung: Der Motor oder der Akku werden während einer bestimmten Zeit der Inaktivität automatisch ausgeschaltet. Die Zeit bis zum Ausschalten kann angepasst oder die Einstellung vollständig ausgeschaltet werden.

Wie man erkennen kann gibt es viele Einstellungsmöglichkeiten in Bezug auf einen Gabelstapler. Nachrüsten ist immer möglich, was sehr wichtig sein kann, wenn man im Lager gewisse Anforderungen erfüllen muss. Das Tuning eines Gabelstaplers für die eigenen Bedürfnisse ist ein absolutes Muss, wenn es darum geht effektiver zu arbeiten und mehr Sicherheit in die Arbeitsprozesse zu bringen.

Bildquelle: TC-Archiv

Nachgeschärfter Opel-Hot Hatch: Astra H OPC mit JMS-Komplettpaket

0

Das Label OPC stand bei Opel über viele Jahre hinweg als Pendant zu GTI, ST und Co. für vergnügliche Topmodelle mit ordentlich Power. In der kompakten Baureihe Astra etwa gab es zwischen 1999 und 2018 gleich drei Generationen als OPC. Ein Exemplar aus der goldenen Mitte, des sportlichsten Astra H, bekam nun von den Spezialisten von JMS Fahrzeugteile ein umfangreiches Tuning-Komplettpaket verpasst.

Um dem im OPC-typischen blau lackierten Astra im zweitürigen GTC-Kleid eine dynamischere Optik zu bescheren, installierten die Spezialisten aus Walddorfhäslach ein Bilstein B14-Gewindefahrwerk. Dieses ermöglicht dem Hot Hatch neben einer optimierten Straßenlage vorne wie hinten eine Tieferlegung um etwa 40 Millimeter und garantiert in Verbindung mit dem neuen Radsatz einen sehr stimmigen Gesamteindruck: Es handelt sich um Karizzma-Felgen im zweifarbigen Finish Matt-Black Polished aus dem Hause Barracuda Racing Wheels – folgerichtig ist der Wagen auf einigen der Bilder auch gemeinsam mit dem Model Sabrina Doberstein abgelichtet, das als Markenbotschafterin für dieses Label fungiert. Die Größe der Y-Speichen-Räder beträgt 8,5×19 Zoll, die aufgezogene Bereifung misst 225/35R19.

Der serienmäßig 241 PS und 320 Nm starke Zweiliter-Vierzylinder-Turbomotor kann dank eines K&N-Sportluftfilters nun noch freier einatmen. Auf der Auslassseite schließt sich unterdessen mittels Friedrich Motorsport-Downpipes samt Metallkatalysatoren eine aus drei Zoll durchmessenden Rohren gefertigte JMS Racelook-Sportabgasanlage ab Kat an. Sie entsteht gleichfalls beim Partner Friedrich Motorsport und verleiht dem OPC einen kernigeren Sound.

Zur dezenten Verfeinerung des Innenraums und für etwas mehr Motorsport-Feeling installierte JMS im Innenraum last but not least ASM Autocontrol-Gurte aus dem Hause Schroth.

Quelle: JMS Fahrzeugteile GmbH

Bildquelle: JMS Fahrzeugteile GmbH

Faszination Motocross – Hohe Anforderungen an Mensch und Material

0
Photo by Gabriel Sanchez on Unsplash

Motocross-Rennen versprechen eine Menge Action und machen viel Spaß, sind jedoch nichts für ängstliche Fahrer oder Fahrer mit schwachen Nerven. Dagegen kommen risikofreudige Fahrer beim Motocross dank der hohen Sprünge und engen Kurven voll auf ihre Kosten.

Allerdings stellen Motocross-Rennen hohe Anforderungen an den Fahrer sowie dessen Maschine und auch der Geist sollte beim Motocross immer hellwach sein.

Sicherheit kann man lernen

Fahrer, die Ihren Körper und Ihre Maschine bei einem Motocross-Rennen aufs Spiel setzen, sollten sowohl körperlich als auch geistig immer voll auf der Höhe sein. Denn ansonsten kann es bei der Extremsportart zu schweren Unfällen mit dramatischen Folgen kommen. Aus diesem Grund sollten Motocross-Fahrer großen Wert auf die eigene Sicherheit legen. Dabei spielt nicht nur die Schutzausrüstung eine Rolle, sondern auch eine Reihe anderer Faktoren, die wir Ihnen im Folgenden verraten möchten.

Die richtige Ausrüstung  

Motocross-Rennen und auch das Training dafür findet stets auf dafür abgestimmten Strecken statt. Da Stürze hierbei an der Tagesordnung sind, sollten Motocross-Fahrer unbedingt entsprechende Schutzkleidung tragen, womit schwere Verletzungen in der Folge von Stürzen verhindert werden können. Geeignete Schutzkleidung finden Motocross-Fahrer unter anderen bei Online-Shops im Internet wie 24mx, wo diese sämtlichen Arten von Schutzausrüstung erhalten. Darunter befinden sich unter anderem Helme, Stiefel, Protektoren oder speziell für die Anforderungen von Motocross-Rennen geeignete Crossbekleidung.

Richtig stürzen

Im Falle eines Sturzes sollte man, sofern möglich, die nachfolgenden Fahrer warnen, indem man sich hinter eine Kurve oder einen Hügel zurückzieht und den Fahrer hinter einem anhält, damit dieser wiederum die anderen Fahrer warnen kann. Dies verschafft einem die nötige Zeit, um die eigene Maschine von der Strecke zu entfernen.

Sofern man nach einem Sturz nicht mehr dazu in der Lage ist, den Fahrer hinter einem zu warnen, wird der Sturz von außerhalb durch das Schwenken einer weißen Fahne signalisiert. Dadurch sind sowohl Überholmanöver als auch Sprünge tabu, solange bis die medizinische Versorgung des gestürzten Fahrers sichergestellt ist.

Immer vorsichtig sein

Vorsicht kommt bekanntlich vor Nachsicht, weshalb Motocross-Fahrer immer die Anweisungen der Trainer und Streckenposten befolgen sollten. Zudem sollte man die Strecke niemals eigenmächtig abkürzen und immer die Fahrtrichtung im Blick behalten. Für den Fall, dass man nach einer Drehung doch einmal die Orientierung verliert, sollte man im Zweifelsfall besser abwarten, bis der nächste Fahrer an einem vorbei ist, um seine Fahrt anschließend fortzusetzen oder sich von der Strecke in Richtung einer Werkstatt zu begeben, damit man schnell wieder auf die Strecke zurückkehren kann.

Typische Anfängerfehler vermeiden

Ganz gleich, ob Profi oder Anfängern, beim Motocross kann es immer zu Stürzen kommen, was zu den Risiken dieser Extremsportart gehört. Dennoch gibt es eine Reihe von Anfängerfehlern, die häufig zu Stürzen oder Unfällen führen. Aus diesem Grund sollten Anfänger die folgenden Regeln bei Motocross unbedingt befolgen:

  • Beim Motocross sollte der Blick immer auf die Strecke vor einem gerichtet sein, da man nur so rechtzeitig auf Veränderungen an der Fahrbahn reagieren kann.
  • Während eines Rennens sollte man sich auf gar keinen Fall von schnelleren Verfolgern irritieren lassen. Denn wer überholen möchte, wird dafür schon eine Möglichkeit finden. Sich umzudrehen oder einem schnellen Verfolger sogar Platz zu machen, ist daher ein großer Fehler, denn dies kann mitunter äußerst gefährlich werden.
  • Beim Motocross spielt die Lockerheit eine wichtige Rolle, um mit genügend Schwung in die Kurven zu fahren. Umso entspannte man dabei ist, desto leichter wird man in der Folge auch mit den Herausforderungen der Strecke zurechtkommen. Viele Anfänger haben stattdessen einen großen Respekt vor Kurven und bremsen häufig zu früh ab, wodurch diese die Kurve zu kurz nehmen, was allerdings die falsche Taktik ist. Denn das kostet deutlich mehr Kraft als eine Kurve locker und mit viel Schwung zu nehmen.

 

Fazit – Die Fähigkeiten richtig einschätzen

Anfänger, die gerade erst mit dem Training begonnen haben, sollten ihre Fähigkeiten vor allem realistisch einschätzen und sich neuen Herausforderungen erst dann stellen, wenn man sich diesen gewachsen fühlt. Doch auch dann werden sich Stürze beim Motocross in Zukunft nur schwer vermeiden lassen, denn diese gehören bei der Extremsportart seit jeher mit dazu.

Shoxx-Felgen am japanischen Kampfzwerg Toyota GR Yaris

0

Während dem Toyota-Modellprogramm zwischenzeitlich quasi alle begeisternden Baureihen abhanden gekommen waren, ist der Hersteller in den letzten etwa zehn Jahren wieder auf einem guten Weg. Dazu trugen nicht nur der GT86, dessen GR 86 genannte zweite Generation jüngst vorgestellt wurde, und die GR Supra, sondern auch der vom Rallyesport inspirierte GR Yaris bei. Der kraftvolle Kleinwagen verspricht mit schicker Dreitürer-Optik, Allradantrieb und 261 PS starken Turbo-Dreizylinder reichlich Spaß. Natürlich bietet sich der Kleine zugleich als Basis für individuelle Tuning-Umbauten an, wie etwa dieses Exemplar unterstreicht, das auf dynamische Felgen aus dem Hause Barracuda Racing Wheels gestellt wurde.

Den Umbau des GR Yaris, dessen Besitzer auf Instagram als „precious_gr5“ aktiv ist, realisierte samt der nötigen Sondereintragung der Räder das schwäbische Team vom GT-Reifenservice aus Gäufelden. Sie montierten an den Achsen bronzefarbene Barracuda Shoxx in den Dimensionen 9×19 Zoll ET40 mit dem Lochkreis 114,3. Die aufgezogenen Yokohama Advan Fleva-Reifen messen 235/35R19. Zur perfekt stimmigen Ausrichtung der Felgen unter den Kotflügeln kamen einerseits H&R-Federn für eine Tieferlegung von 35 Millimetern, andererseits an der Hinterachse schwarz eloxierte, 5 Millimeter dicke SCC-Spurplatten zum Einsatz.

Abrundend erhielt der GR Yaris an der Vorderachse Spritzschutze aus Echtcarbon vom Autohaus Hasler in Nürnberg und eine Milltek-Sportabgasanlage ab OPF, die ihm einen prägnanteren Sound bescherte.

Quelle: JMS Fahrzeugteile GmbH

Bildquelle: JMS Fahrzeugteile GmbH