Vor ziemlich genau einem Jahr hat sich die OPUS Automotive GmbH als weltweit erster Tuner dem Fein-Tuning des AMG GT Black Series mit Leistungsstufen mit über 1000PS wie auch weiteren Produkten gewidmet. Diese Tatsache soll jedoch nicht den Anschein erwecken, als hätte man bei OPUS die „zivileren“ Brüder namens GT R und GT R PRO oder selbst den GT S vergessen. Im Gegenteil!
Der Black Series stand nur ca. 1700 auserwählten Kunden weltweit über ein Bewerberverfahren zur Verfügung (man munkelt, dass es für das Fahrzeug über 4 mal so viele Interessenten gab), während der GT R und GT R PRO für jedermann mit entsprechendem Geldbeutel käuflich zu erwerben waren und es gebraucht weiterhin sind.
Zugenommen hat hier vor allem ein Interesse der Trackday-Kunden, die beide GT R Versionen regelmäßig auf der Rennstrecke bewegen. Genau hier setzt OPUS an und nutze die „Winterpause“ am Nürburgring, um im sonnigen Portugal in Zusammenarbeit mit TIL Motorsport neue Packages zu testen und ab dem Frühjahr anbieten zu können.
OPUS ist übrigens im selben Gewerbepark am Nürburgring ansässig, in dem sich neben Rennteams vor allem auch namhafte Fahrzeughersteller niedergelassen haben und nicht zufällig bezog OPUS das ehemalige Testcenter der Mercedes-AMG GmbH in der Gottlieb-Daimler-Straße.
Die Kooperation mit TIL Motorsport Portugal ermöglicht nun weitere Tests und Weiterentwicklungen von Tuningteilen während der Winterpause rund um die Nürburg.
Auf den ersten Blick mag der hier gezeigte mattgraue AMG GT R PRO mit dem OPUS R777 Package recht serienmäßig erscheinen, von der Serie abweichende Details fallen dem Betrachter erst auf den zweiten Blick ins Auge. Das ist tatsächlich beabsichtigt, immerhin hat sich OPUS ganz klar für funktionelle Verfeinerungen entschieden, frei nach dem Motto „form follows function“.
Den großen Auftritt auf der „Flaniermeile“ überlässt man daher Kits anderer Untermehmen, wenn auch der GT R und GT R PRO schon im Serienzustand alles andere als „unauffällige“ Fahrzeuge sind.
Der optisch zurückhaltende, aber im Vergleich zur Serie doch deutlich größere Heckflügel basiert auf dem Design des Heckflügels des AMG GT 4 Rennwagens und sorgt für einen deutlichen Zugewinn an Abtrieb auf der Hinterachse.
Für eine perfekte Stabilität in jedem Fahrzustand sorgt das exklusiv bei OPUS erhältliche Öhlins TTX Fahrwerk, welches über eine 4-Fach einstellbare Zug- und Druckstufendämpfung verfügt. Über ein perfektes Setup verbessern sich auch die Traktion wie auch das Bremsverhalten des Fahrzeugs.
Das Leistungskit ist bereits seit 2018 im „Dauerlauf“ auf dem Nürburgring wie auch anderen Rennstrecken als 760PS Leistungsstufe erprobt und in weit über 100 Kundenfahrzeug verbaut worden, durch Feintuning konnte die Leitung nochmals um weitere 17PS erhöht werden, ohne Kompromisse in Bezug auf die Haltbarkeit eingehen zu müssen.
Um die Leistung von 777PS und 850Nm zu erreichen, wurden Upgrade-Turbolader in Kombination mit Sportkats verbaut, des Weiteren gibt es Upgrade-Ladeluftkühler sowie eine Angepasste Software für die Motor- und Getriebesteuerung.
In Kombination mit der verbesserten Aerodynamik ist die Leistung keineswegs über-portioniert. Während OPUS das Drehmoment für beste Traktion sowie die Langlebigkeit des Antriebsstrangs begrenzt, ergibt sich in der Folge eine saugerähnliche Kennlinie ohne „Turboloch“ und ein linearer Leistungsverlauf, sprich parallel zur Drehzahl ansteigende Leistung.
Des Weiteren ist ein elektronisches Klappensteuerungs-System namens EFC (ExhaustFlapControl) verbaut, welches es erlaubt, die serienmäßigen Auspuffklappen nach Wunsch mittels einer Fernbedienung anzusteuern.
Damit man vor allem im Rennstreckeneinsatz den OPUS R777 GT R auch dauerhaft zum Stehen bekommt, werden neben Stahlflex-Bremsleitungen und Renn-Bremsflüssigkeit auch OPUS High-Performance Bremsbeläge an Vorder- und Hinterachse verbaut. Des Weiteren wurde eine effektive Bremskühlung verbaut.
Für dem richtigen GRIP sorgt der vom AMG GT Black Series bekannte Michelin Cup2 R.
Die vorderen Radhäuser werden nun über OPUS Kohlefaser-Louvers entlüftet, diese bestehen im Original aus recht „preisgünstig“ wirkendem Kunststoff.
Abgerundet werden die genannten Pakete schon in wenigen Monaten durch eigene, superleichte Räder, hierzu möchte OPUS aber noch keine weiteren Details nennen.
Ein Detail, das OPUS inzwischen bereitwillig preisgibt, ist die Nürburgring-Rundenzeit mit dem kompletten Kit: „Weit über 10 Sekunden weniger als die Werksrundenzeit des GT R PRO sind drin, noch schneller mit einem PRO-Fahrer“, sagt der OPUS-Geschäftsführer Lukas Domogalla, was eine erstaunlich niedrige Zeit von 6:5X min für eine Runde auf der Nordschleife bedeuten würde.
OPUS ist übrigens nur dem Namen nach ein Neuling. Bei der Entwicklungs-Belegschaft rund um den Geschäftsführer und Dipl.-Ing., handelt es sich um ein seit 20 Jahren im Automotive-Segment tätiges Team, welches zwischenzeitlich als Vertrieb für ein namhaftes, amerikanisches Unternehmen, wie auch als ein eigenständiges Entwicklungs- und Testcenter tätig war.
Vielleicht eines noch: Kunden, denen 777PS als „untermotorisiert“ erscheinen, können bei OPUS weitere GT R Leistungsstufen mit über 900PS erwerben.
Der Zusatzbuchstabe N breitet sich im Hyundai-Modellprogramm immer weiter aus. Nach dem i30 haben nun auch der i20 und der Kona entsprechende Versionen, außerhalb Europas gibt es ferner Veloster und Elantra als N. Diese Entwicklung dürfte Petrolheads und Performance-Fans zweifellos freuen, schließlich handelt es sich um die leistungsstarken Topmodelle. Das hier gezeigte Exemplar des i20 N erhielt eine umfangreiche Individualisierung mit unter anderem hochwertigen Barracuda Racing Wheels.
An dem Umbau des kleinen Hot Hatchs zum RaceChip-Showcar waren neben dem Chiptuning-Anbieter und Barracuda respektive JMS Fahrzeugteile im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts auch Eibach sowie Schwabenfolia beteiligt. Der Wagen steht auf einem Satz Shoxx-Felgen: Die im Finish mattbronze ausgeführten Räder im JDM-Style messen rundum 8×18 Zoll. Die aufgezogene Michelin-Bereifung weist Dimension 215/40R18 auf. Die passende Absenkung der Karosserie um 35 Millimeter wurde mittels Tieferlegungsfedern herbeigeführt.
RaceChip erwirkte selbstverständlich eine Leistungssteigerung. Die Kraft des 1,6-Liter-Turbo-Vierzylinders legte mit der GTS-Tuningbox um knapp 25 Prozent zu, sodass statt der 204 werksseitigen nunmehr fast 250 PS zur Verfügung stehen. Das maximale Drehmoment steigt gar von 275 auf etwa 350 Nm. Die Spezialisten von Schwabenfolia sorgten unterdessen last but not least für die auffällige Design-Vollfolierung des kraftvollen Koreaners.
Autozubehör sind sämtliche Komponenten, die zum Autofahren selbst nicht zwingend notwendig sind – und die in der Regel auch nachgerüstet werden. Dabei handelt es sich um Bauteile, mit denen die zunächst standardmäßige Ausstattung – in diesem Fall die des Ford Ranger Pick-up – sowohl ergänzt als auch verbessert wird.
Das Ford Ranger Zubehör lässt sich – korrespondierend mit der Nutzung des Pick-up – in die folgenden beiden Kategorien aufteilen
• Offroad als Geländefahrzeug abseits der Straße • Nutzfahrzeug in Branchen wie Produktion und Handwerk
Mit einem ebenso vielfältigen wie attraktiven Zubehör werden sowohl Exterieur als auch Interieur des Ford Ranger gestylt und designt. Die Verbesserung der Fahreigenschaft wird durch ein professionelles Tuning wie Fahrwerk-, Karosserie- oder Motortuning erreicht.
Zu den zweckmäßigen und gleichzeitig optischen Styling Parts gehören der Frontschutzbügel aus poliertem Edelstahl oder ein Unterfahrschutz mit zwei Rohren – jeweils für die Ford Ranger Modelle ab Baujahr 2012. Beide Zubehöre sind mit dem E-Prüfzeichen zertifiziert, sodass sich eine zusätzliche TÜV-Zulassung erübrigt.
Modernste LED-Scheinwerfer für Tagfahrlicht + Fernlicht sind eine Verbesserung für Optik nebst Sicherheit bei Nacht und Nebel gleichermaßen. Zur Optimierung des Fahrkomforts für die Mitfahrenden bieten sich wahlweise seitliche Klapp-, Schiebe- und Ausstellfenster an.
Der Safari Snorkel aus Kunststoff ist ein unverzichtbares Zubehör für das Durchfahren von Wasser, Schlamm und Matsch oder für längere Staubpassagen. Der Schnorchel gibt dem Ford Ranger seinen typischen Offroad Look. Darüber hinaus versorgt er den Motor im unwegsamen Gelände mit ausreichend sauberer sowie kühler Verbrennungsluft und schützt ihn so vor Staub oder Wasserschlag.
Ladung & Transport
Die offene Ladefläche lässt sich bedarfsgerecht und auf unterschiedliche Weise nutzen. Ein viel genutztes Nachrüsttool ist die Laderaumschutzwanne ohne Schutz der oberen Pritschenkante. Für den sicheren Transport von Stückgut ist ein Ladeflächentrennsystem ratsam bis hilfreich. Es wird in den vom Werk vormontierten Schienen zum Verzurren befestigt und lässt sich bedarfsgerecht verschieben.
Die ein- und ausfahrbare Hecktrittstufe ermöglicht für Ford Ranger Raptor und Ford Ranger Limited ab den Modelljahren 2012 das sichere Besteigen der Ladefläche. Bei einer Tragfähigkeit von bis zu 150 Kilogramm eignet sie sich auch für Schwergewichte.
Zu jedem Modell bietet der Ford Ranger ein passendes Hardtop für die Ladefläche an. Damit wird der Pick-up zu einer Limousine für den wetterfesten Transport von Stück- und Schüttgut. Komplettiert wird das Hardtop mit einer Dachreling oder einem Schwerlast-Dachträgersystem für eine bis zu 240 Kilogramm schwere Last.
Räder & Felgen
Mit Offroad Rad und Felge lässt sich der Ford Ranger wunschgerecht individualisieren. Möglichkeiten sind Offroad Felgen und Straßenreifen bis hin zur Verbreitung der Radhäuser oder zur Höherlegung für den Offroad-Look. Gängige Farben für Alurad und Alufelge sind Silber, Poliert oder Mattschwarz in den Maßen 16 bis 23 Zoll.
Kotflügelverbreiterungen, Kotflügellippen oder Radlaufverbreiterungen um bis zu 20 mm je Radhaus sind perfekte Ergänzungen zur optischen und tatsächlichen Spurverbreiterung.
Als Resümee bleibt festzuhalten
dass dem Liebhaber des Ford Ranger Pick-up ungeahnte Möglichkeiten offenstehen, um aus seinem Standardfahrzeug buchstäblich mehr zu machen. Die Auswahl ist groß, und vieles Zubehör ist ohne separaten TÜV-Check möglich respektive zulässig.
Die GR SPORT Modellreihe von Toyota bringt mehr Sportlichkeit und Dynamik in den Alltag. Nun hat der Automobilhersteller mit dem Yaris GR SPORT das vierte Modell vorgestellt, das von Toyota Gazoo Racing inspiriert ist. Es fährt unter anderem mit einer exklusiven Außenfarbe, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie roten Applikationen an Exterieur und Interieur vor und verfügt auch über eine Reihe von technischen Modifikationen. Marktstart in Europa ist das zweite Quartal 2022.
Der neue Yaris GR SPORT erweitert die erfolgreiche Modellfamilie rund um den Yaris, der zu „Europas Auto des Jahres 2021“ gewählt wurde. Preisgekrönt ist auch das leistungsorientierte Spitzenmodell GR Yaris (Kraftstoffverbrauch kombiniert nach WLTP 8,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 186 g/km): Es erhielt kürzlich die renommierte Auszeichnung „Goldenes Lenkrad 2021“.
Exterieur
Wie alle GR SPORT Modelle ist der Yaris GR SPORT in der exklusiven Außenfarbe Dynamic Grey erhältlich, die als Zweifarblackierung mit schwarzen Akzenten angeboten wird. Ein Kühlergrill mit Wabenmuster sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit roten Zierlinien unterstreichen die Verwandtschaft zu Gazoo Racing. Der T-förmige Diffusor am Heck verleiht dem Yaris GR SPORT einen selbstbewussten Auftritt.
Interieur
Logos auf Lenkrad, Kopfstützen, Startknopf und Instrumentenanzeige greifen auch im Innenraum die sportliche Abstammung von Gazoo Racing auf. Die Sitze verfügen in allen Modellvarianten über neue Stoffbezüge und rote Akzentnähte, die sich auch auf Lenkrad und Schalthebel wiederfinden. Optional sind auch beheizte Ultrasuede™ Sportsitze erhältlich. Tür- und Seitenverkleidungen, Mittelkonsole und Lenkrad sind in dunklem silberfarbenem Finish (gun metal silver) gehalten.
Leistung
Der Yaris GR SPORT ist wahlweise mit 1,5-Liter-Hybridantrieb (Kraftstoffverbrauch kombiniert nach WLTP 4,9 – 4,0 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 112 – 92 g/km) oder als 1,5-Liter-Benziner (Kraftstoffverbrauch kombiniert nach WLTP 5,7 – 5,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 135 -125 g/km) erhältlich. Das Schaltgetriebe der Benzinerversion sorgt mit automatischer Drehzahlanpassung beim Hoch- und Herunterschalten für sanfte und komfortable Gangwechsel. Auch das Anfahren aus dem Stand wird dadurch erleichtert.
Gegenüber dem Serienbruder Yaris wurden sowohl die Vorder- als auch die Hinterradaufhängung verbessert. Die Stoßdämpfer sprechen besser auf Lenkbewegungen an und reagieren bei niedrigeren Geschwindigkeiten schneller. Außerdem wurden die hinteren Fahrwerksfedern optimiert, um ein Aufschaukeln der Karosserie oder ein Abheben der Räder beim Beschleunigen und Bremsen zu unterdrücken.
Durch die elektronische Servolenkung des Yaris GR SPORT spricht das Fahrzeug schneller auf Lenkbewegungen an. Zusätzliche Verstrebungen am Unterboden verbessern die Karosseriesteifigkeit, das Handling und die Stabilität. Die Aerodynamik wurde durch zusätzliche Luftleitbleche in den vorderen und hinteren Radkästen verbessert.
Plötzlich ist es passiert: Ein Unfall. Fast jeder hat es schon einmal erlebt. Es knallt und kracht und das Adrenalin steigt an, das Herz schlägt bis zum Hals. Fragen schießen einem durch den Kopf: Wie konnte das passieren? Bin ich schuld? Hoffentlich nur Blechschaden!
Ein Unfall. Was nun?
Trotz Adrenalin: Bitte ruhig bleiben. Das Wichtigste zuerst: Geht es allen gut oder ist jemand verletzt? Natürlich muss sofort die Polizei verständigt werden, auch wenn es nur einen Blechschaden gegeben hat. Ganz wichtig ist auch, Fotos der Unfallstelle zu machen. Darauf sollten die Kennzeichen, der Schaden und ein Überblick über die Unfallstelle aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen sein.
Bei einem nicht selbst verschuldeten Unfall sollte man nie ohne fachkundige Einschätzung irgendetwas unterschreiben oder Geld als Entschädigung annehmen! Gerade wenn man kein KFZ-Fachmann ist, sieht man auf den ersten Blick kaum den gesamten Schaden. Dann kann es passieren, dass beim nächsten TÜV-Termin das böse Erwachen kommt.
Wenn Sie den Unfall nicht selbst verschuldet haben, lohnt es sich immer, einen KFZ-Gutachter wie Gutachterix hinzuzuziehen.
Warum ein Unfallgutachten?
Sind Sie nicht selbst Schuld an dem Unfall, ist die gegnerische KFZ-Versicherung für die Entschädigung zuständig. Hier müssen Sie möglichst schnell Ihre Ansprüche geltend machen. Bei einem Bagatellschaden mit einer Schadenshöhe von bis zu 750,- EUR reicht ein Kostenvoranschlag der Werkstatt oder die Reparaturrechnung aus. Ist der Schaden höher, muss ein Unfallgutachten erstellt werden.
Was genau steht im Unfallgutachten?
Im Unfallgutachten wird der Zustand Ihres KFZ samt Lack und Reifen festgehalten, außerdem Umfang und Kosten der benötigten Reparaturen und die nötigen Lackierarbeiten. Es beinhaltet auch die benötigte Arbeitszeit und Ersatzteile für die Reparatur. Natürlich werden auch die Kosten für die komplette Instandsetzung sowie die Wertminderung durch den Unfall und der Restwert und Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs eingeschätzt. Ein solches Gutachten umfasst daher einige Seiten und die Erstellung dauert ca. zwei Werktage, da das Fahrzeug genauestens geprüft werden muss.
Warum einen unabhängigen Gutachter einschalten?
Sofern kein Bagatellschaden vorliegt, wird Ihnen die gegnerische Versicherung möglicherweise einen KFZ-Gutachter anbieten. Sie können Ihren Gutachter dennoch frei wählen, denn natürlich möchte die gegnerische Versicherung gerne sparen. Das Gutachten dient jedoch der Beweissicherung und stützt Ihre Forderungen gegenüber der Versicherung, im Streitfall auch vor Gericht. Wählen Sie daher am besten einen unabhängigen Gutachter!
Die Versicherung muss diese Gutachten dennoch anerkennen. Wichtig ist nur, dass Sie von Anfang an einen versicherungseigenen Gutachter ablehnen, denn für ein zweites Gutachten muss die Versicherung selbstverständlich nicht aufkommen. Der unabhängige Gutachter kann dann, sofern Sie ihm eine Abtrittsgenehmigung erteilt haben, direkt mit der Versicherung abrechnen. Er nimmt Ihnen außerdem einen großen Teil der Kommunikation mit der Versicherung ab und entlastet Sie in der ohnehin schon stressigen Situation nach einem Unfall.
Man kann nicht behaupten, dass der Hyundai i30 N in der Tuning-Szene rar gesät sei. Dementsprechend müssen Besitzer sich schon anstrengen, um aus der Masseherauszustechen. Zweifellos gelungen ist das im Fall des hier vorgestellten Exemplars, bei dem ein hochwertiger Radsatz aus dem Hause Barracuda Racing Wheels nur eine von mehreren auffälligen Modifikationen ist.
Der koreanische Hot Hatch steht auf im Flow Forming-Verfahren hergestellten Project2.0-Felgen aus Barracudas „Ultralight Series“, die in den Dimensionen 8,5×19 Zoll mit Bereifung in 235/35R19 an den Achsen montiert sind. Das werksseitige Finish in Gunmetal Gray wurde durch das Foliencenter-NRW mit Akzenten in Gymkhana Green veredelt, sodass die Räder nun noch aufsehenerregender sind.
Zudem passen sie damit perfekt zu der markanten Vollfolierung des i30 N, denn ergänzend ist auch die Karosserie grundsätzlich in die nur in streng limitierter Menge gefertigte Gymkhana Green-Folie gehüllt. Markante Akzente setzen die darauf verteilten geometrischen Formen im Pixel-Style in den Farben Matt Anodized Red 2.0 und dem Orangeton Matt Sunrise.
Unter dem Blech hat sich ebenfalls etwas getan: Dank einer Downpipe samt 200-Zellen-Kat sowie einer 90-mm-Abgasanlage aus dem Hause Friedrich Motorsport (jeweils mit EG-Zulassung), einer Gruppenzwang-Ansaugung und eines Ladeluftkühlers sowie einer Stage II-Softwareoptimierung von Klasen-Motorsport samt Abstimmung für 100-Oktan-Treibstoff stehen nun 322 PS und 484 Nm bereit. Die Bremsen sind rundum mit EBC Yellowstuff-Belägen aufgerüstet.
Last but not least ist im zusätzlich gedämmten Innenraum ebenfalls bester Soundgarantiert:
In Eigenbau installierte der Besitzer Rick eine hochwertige Hifi-Anlage mit Replay Audio Energy RE65-4PP MK III-Lautsprechern in den Türen, Replay Audio Energy RE-10-4 MK II-Lautsprechern im Armaturenbrett und einem Eton Force 12-800BR-Subwoofer. Ergänzend sind jeweils ein Eton EC 1200.1 D-, ein Eton PA 1054- sowie ein Audio System X80.4 DSP-Verstärker an Bord.
Über 9000 Besucher feierten im Ortsteil Freienbrink in Brandenburg gemeinsam mit dem Firmengründer Elon Musk die bevorstehende Eröffnung der Tesla Gigafactory.
Die ausgewählten Gäste durften dank einer Sondergenehmigung ein umfangreiches Programm erfahren.
Neben vielen Ständen zu den Tesla Fahrzeugen, zahlreichen Imbissbuden und der Party-Area mit DJ, hier war viel geboten.
Die Tesla-Fans durften auf einen abgesperrten Bereich den Model Y Probefahren und dabei die Beschleunigung “ des Teslas erfahren“.
Ein Highlight war auch das jeder Besucher jederzeit selber durch das Werk gehen konnte und so die komplette Fertigung erfahren durfte.
Elon Musk erschien dann auch noch gegen 18.00 Uhr auf der Bühne, er wurde dabei von den Besuchern gefeiert wie ein Star.
Auf Twitter konnten über den Kanal @Tesla Fragen gestellt werden, diese wurden dann vorgelesen.
Elon Musk bedankte sich auf Deutsch „Diese Party ist für euch“!
Er sprach von den Zielen der Fabrik:
Die Fabrik solle einen Beitrag zur Energiewende leisten und Teil einer klimaneutralen Zukunft sein. Er macht sich sorgen nicht genug Leute für die Fabrik einstellen zu können. Tesla braucht gute Leute aus ganz Europa.
Er ermutigte alleInteressierten:
Wir brauchen viele Leute
Bewerben könnte man sich auf der Webseite des Unternehmens.
Zu den harten Kritiken zum Thema Wasserverbrauch der Gigafactory sprach Elon Musk ebenfalls an:
Unser Werk verbraucht wirklich wenig Wasser
Die Autos die im Werk in der Grünheide hergestellt werden sollen in ganz Europa ausgeliefert werden.
Elon Musk sagt dazu:
Das sei besser für die Umwelt, als weiterhin die Modelle um den ganzen Globus zu transportieren
Elon Musk will bis spätestens im Dezember die ersten TESLA Model Y für Europa produzieren (bis zu 5000 Autos in der Woche), es werde aber noch bis Ende 2022 dauern bis die Produktion voll hochgefahren (bis zu 1000 Autos pro Woche) ist.
Die im Bau befindliche Batteriefabrik soll auch 2022 fertig sein.
Im ersten Corona-Pandemie-Jahr sanken die Kaufpreise für Gebraucht- und Neuwagen deutlich – sie lagen bis zu 5,2 Prozent tiefer als zuvor. Mittlerweile ist die Tendenz wieder steigend: So wurde auf dem Fahrzeugmarkt im April 2021 ein neuer Preisrekord festgestellt, seitdem ziehen die Preise weiter an. Dank der Kreditzinsen, die seit dem Jahr 2016 auf einem außergewöhnlich tiefen Niveau liegen, ist die Anschaffung eines Fahrzeuges trotzdem vielen Menschen möglich.
Warum sind die Preise für Gebrauchtwagen angestiegen?
Schaut man in die Vergangenheit, findet man folgende Zahlen: Im Jahr 1980 kostete ein Neuwagen umgerechnet gut 8.000 Euro, heute liegt der Preis auf über 26.000 Euro. Das Resultat: Die Autopreise steigen weit stärker als die Inflation.
Trotzdem gehört ein eigener Wagen noch immer zum Standard der Deutschen. Allerdings können sich viele nur noch einen Gebrauchtwagen leisten. Dies führte dazu, dass das Durchschnittsalter der auf Deutschlands Straßen rollenden Autos auf neun Jahre gestiegen ist. Die Neuwagenpreise sind der finanziellen Situation zahlreicher Autokäufer schlicht enteilt.
Tatsache ist: Steigt die Nachfrage an, steigen auch die Preise und diese hat sich in Bezug auf Gebrauchtwagen deutlich verstärkt. Vergleicht man den Durchschnittspreis vom Vorjahr mit 2021 liegt er auf 2.200 Euro mehr. Allein im letzten Jahr ist eine Erhöhung von insgesamt 200 Euro feststellbar.
Gründe für den Preisanstieg auf einen Blick
Neuwagen werden zurzeit ebenfalls immer teurer, denn zahlreiche Autohersteller leiden immer noch unter den Folgen des ersten Lockdowns. Infolge dessen fehlen ihnen wichtige Teile, die damals nicht produziert werden konnten.
Es gibt nur wenige Alternativen zum Gebrauchtwagenkauf, darunter Leasing und Auto-Abo-Angebote.
Auch die Anschaffungskosten für neue Oberklassenfahrzeuge sowie SUVs stiegen an, im Zuge dessen auch die Preise für gebrauchte Fahrzeuge wie Jahreswagen. Insbesondere bei Vans und Kleinwagen erhöhten sich die Kosten deutlich, gleichzeitig sank das Angebot. Die Nachfrage blieb jedoch gleich, was zu einem Preisanstieg von rund fünf Prozent führte.
Der weltweite Halbleitermangel und das damit zusammenhängende Defizit an Computerchips stellt ein großes Problem für Autobauer dar. Sie werden von nahezu allen modernen Neuwagen benötigt, beispielsweise für Digitalradios, Navigationsgeräte und digitale Tachos. Der Bau einiger neuer Automodelle ist deshalb nicht möglich, wodurch die Zahl der verfügbaren Fahrzeuge sinkt – infolge dessen werden auch die Gebrauchtwagen teurer.
Darüber hinaus rüstet ein großer Teil der Autoindustrie auf Elektromotoren um. Da die höheren Ausgaben kompensiert werden müssen, führt dies zu einer allgemeinen Preiserhöhung bei Neuwagen, zudem dazu, dass einige Modelle überhaupt nicht mehr hergestellt werden. Dies gilt beispielsweise für Kleinwagen mit Verbrennungsmotor. So werden betreffende Fahrzeuge besonders nachgefragt, was wiederum ihren Preis in die Höhe treibt.
Sparen durch Online-Vergleich
Laut Experten sind Autokredite aktuell fast sechs Prozent günstiger als vor der Corona-Krise und knapp halb so teuer wie im Jahr 2013. Verbraucher sollten jedoch vorsichtig sein, denn die Zinsunterschiede sind je nach Anbieter groß. So gibt es im Durchschnitt Differenzen von über 80 Prozent. Wer den für sich individuell kostengünstigsten Kredit herausfinden möchte, sollte in jedem Fall verschiedene Angebote für die Gebrauchtwagen-Finanzierung einholen.
Am bequemsten und einfachsten geht es mit einem Online-Vergleich. Gemütlich von der Couch zu Hause aus ist die Eingabe von nur wenigen Daten erforderlich, schnell und unverbindlich erhält man die für einen persönlich interessanten Finanzierungsangebote. Wer blind den nächstbesten Kaufvertrag für ein Fahrzeug unterschreibt, muss damit rechnen, deutlich mehr Zinsen als nötig zu bezahlen.
Warum ein Kredit über den Autohändler oftmals teuer ist
Handelt es sich nicht gerade um ein sehr günstiges Auto, sondern um einen fabrikneuen Schlitten oder hochklassigen Oldtimer, reicht die Haushaltskasse dafür in der Regel nicht aus. Die DAT (Deutsche Automobil Treuhand) stellte fest, dass ein Großteil der Autokäufer ihren privaten Neu- oder Gebrauchtwagen finanziert. Am häufigsten geschieht dies über einen Finanzierungspartner des ausgewählten Händlers.
Nachteilig bei einem Autohändler ist jedoch, dass dieser meist mit nur wenigen oder teilweise sogar mit nur einem Finanzierungspartner zusammenarbeitet. Häufig handelt es sich dabei um die Bank des Fahrzeugherstellers. Aus diesem Grund erhalten Autokäufer selten mehr als zwei oder drei verschiedene Kreditangebote, d.h., die Auswahl ist stark eingeschränkt. Damit ist die Chance eher gering, einen der günstigsten Autokredite zu erhalten. In Anbetracht der extrem differierenden Zinsangebote ist ein Kreditvergleich deshalb unersetzlich.
Autokauf durch Händler- vs. Kreditfinanzierung
Anhand nachfolgender fiktiver Beispiele lässt sich erkennen, wie hoch eine Geldeinsparung bei der Finanzierung über einen Drittanbieter sein kann:
Wer 2.000 Euro Eigenkapital besitzt und 18.000 Euro von der Bank bezieht, kann den Kaufpreis von 20.000 Euro für ein Fahrzeug beim Autohändler mit einer Zahlung begleichen. Dafür gewährt dieser einen Barzahlerrabatt von zehn Prozent. Nimmt man einen Bankzinssatz von 4,5 Prozent an, stehen eine monatliche Ratenhöhe von 302,02 Euro und Gesamtkreditkosten von 18.121,01 Euro an.
Entscheidet man sich für die Händlerfinanzierung über den gleichen Betrag mit einem Zinssatz von 3,2 Prozent ohne Barzahlerrabatt, ist mit monatlichen Raten von 325,04 Euro sowie Gesamtkosten von 19.502,32 Euro zu rechnen. Ergebnis: Mit einer Gebrauchtwagen-Finanzierung über einen Drittanbieter lassen sich in diesem Fall 1.381,31 Euro sparen.
„Was gut ist, muss auch schön sein.“ So lautet das Credo von Wilhelm und Karl Maybach Anfang des 20. Jahrhunderts. Vater und Sohn gelten als begnadete Konstrukteure, als Wegbereiter des automobilen Luxus und Pioniere in Fragen des Stils. Mit einer einfach klingenden Formel haben sie Hochkomplexes geschaffen: Perfektion und Kunstfertigkeit gepaart mit Innovation, technisch wie handwerklich. Dafür steht der Name Maybach bis heute. Die Marke Mercedes-Maybach entwickelt sich weiter, mit mehr Modellen – und bald auch elektrisch. Auf der IAA Mobility 2021 in München hat Mercedes-Maybach das „Concept EQS“ vorgestellt und damit einen Ausblick auf das erste vollelektrische Serienmodell ab 2023 gegeben. Das SUV wird auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse von Mercedes-Benz basieren. Zum 100-jährigen Jubiläum präsentiert Mercedes-Maybach die „Edition 100“: eine auf jeweils 100 Einheiten limitierte Sonderedition der aktuellen Modelle S-Klasse und GLS. Die Sonderserie ist ab dem vierten Quartal 2021 bestellbar.
Wilhelm Maybach, 1846 geboren, ist ein enger Wegbegleiter Gottlieb Daimlers und arbeitet zunächst für die Daimler-Motoren-Gesellschaft. Er entwickelt unter vielen Innovationen den ersten Mercedes, der 1901 die Rennwoche von Nizza dominiert. Dieser Erfolg bringt ihm den Ehrennamen „Roi des Constructeurs“ – König der Konstrukteure ein. Sein ältester Sohn Karl und er verbinden Fortschritt mit Form: „Das Beste vom Besten“ wollen sie erschaffen. „In mir denkt es rund um die Uhr, ein dauernder Impuls: die Perfektion der Technik“, sagt Wilhelm.
Auf der Automobilausstellung in Berlin im September 1921 präsentiert die Maybach Motorenbau GmbH den ersten serienmäßig produzierten Wagen. Der Typ W 3 gleicht einem fahrenden Kunstwerk: Das erste deutsche Serienautomobil mit Vierradbremsen, Planetengetriebe und einem Interieur mit feinsten Materialien. Das Publikum ist begeistert, eine Legende geboren. Die Zeitschrift „Motor“ schreibt: „Ein neuer Stern am Automobil-Firmament beginnt zu scheinen.“
Maybach wird in den 20er- und 30er-Jahren zum Ausdruck von Charakter und gesellschaftlicher Position und zum Inbegriff für technische und handwerkliche Raffinesse – kurz für maßgefertigten Luxus. Könige, Industrielle, Künstler lassen sich fortan in den stattlichen Limousinen und majestätischen Pullman-Limousinen chauffieren, bereisen in schicken Coupés, Cabriolets und Roadstern die Welt. Jedes Maybach-Modell ist einzigartig ausgestattet. Präzision trifft auf Glamour. Ein indischer Maharadscha lässt seine Limousine 1928 sogar mit Gold und Rubinen verzieren.
Nach dem Tod von Karl Maybach 1960 übernimmt die Daimler-Benz AG die Maybach Motorenbau GmbH. Im Jahr 2002 wird MAYBACH als eigenständige Marke wiederbelebt: Bis Anfang 2013 werden legendäre Fahrzeuge wie der Maybach 57 und der Maybach 62 sowie der Maybach 62 Landaulet weltweit ausgeliefert. Wieder war automobile Exzellenz die treibende Kraft für Ingenieure, Designer und Kunden gleichermaßen.
Seit 2014 ist Mercedes-Maybach eine Marke von Mercedes-Benz. Neben den Serienmodellen Mercedes-Maybach S-Klasse und GLS bringt die Marke auch den S 600 Pullman sowie limitierte Sondermodelle wie das S 650 Cabriolet oder ein G 650 Landaulet auf den Markt. Die Kernmärkte sind China, Russland, Südkorea, USA und Deutschland.
Jedes Modell knüpft an die Tradition der Marke an, das „Beste vom Besten“ zu erschaffen und entsteht im Austausch mit den Kunden im Center of Excellence in Sindelfingen bei Stuttgart. Auf Wunsch können die Fahrzeuge von den Spezialisten im Programm der Mercedes-Maybach Manufaktur zudem mit Liebe zum Detail individualisiert werden: Handwerkskunst und Perfektion auf höchstem Niveau.
„Es geht um die leidenschaftliche Kombination jedes noch so kleinen Details, die einen Luxuswagen zu einem Maybach macht – und das in Verbindung mit modernster Technologie aus dem Hause Mercedes-Benz. Jeder Mercedes-Maybach steht für Sophisticated Luxury in all seinen Facetten – für unsere Kunden, die das ganz Besondere suchen,“ so Philipp Schiemer, Head of Top End Vehicle Group Mercedes-Benz AG und CEO Mercedes-AMG GmbH.
Neue Modelle für echte Liebhaber – Mercedes-Maybach launcht die „Edition 100“
Zum Jahrhundert-Jubiläum setzt die Marke ihre Reise zu maximaler Individualität, Unabhängigkeit und Komfort mit zwei Hightech-Modellen fort.
Das Spitzenklasse-SUV GLS mit V8-Motor und 557 PS (Kraftstoffverbrauch kombiniert NEFZ: 12,0 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 275 g/km)[1] verbindet sportlichen Auftritt mit dem Luxus einer Limousine: Er ist 33 Zentimeter höher als der klassische Sedan, bietet ein einmalig großzügiges Interieur mit 1,10 Meter Beinfreiheit und Luftfederung. Der Innenraum ist geräuschgedämmt und mit feinstem Lederinterieur ausgestattet. Elektrisch ausfahrbare Trittbretter sorgen für höchsten Komfort beim Ein- und Ausstieg.
Die Luxuslimousine Mercedes-Maybach S-Klasse mit V12-Motor und 612 PS (Kraftstoffverbrauch kombiniert NEFZ: 14,1-13,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 322-305 g/km)1 ist die perfekte Chauffeur-Limousine. Zu den Highlights bei der Ausstattung gehören der geräuschgedämmte First-Class-Fond samt Burmester 4D-Surround-Soundsystem, Wärme- und Massagefunktionen der Sitze sowie Hightech-Bildschirme fürs Infotainment. Das Modell hat gegenüber der langen S-Klasse einen um 18 Zentimeter vergrößerten Radstand und ist erstmals mit Allradantrieb ausgestattet.
Beide Modelle werden nun in einer veredelten, auf je 100 Exemplare limitierten „Edition 100“ aufs Schönste gefeiert: Typische Maybach-Kennzeichen wie der eindrucksvolle Kühlergrill tragen das Markenemblem. S‑Klasse und GLS sind in den gleichen zwei Tönen von Hand lackiert – hightechsilber/nautikblau – und mit einem Sonderdesign des Lederinterieurs in designo kristallweiß/silbergrau pearl ausgestattet.
Das Markenlogo samt Inschrift „Edition 100“ schmückt die C-Säule (S-Klasse) bzw. D-Säule (GLS), diverse Ablagen und die illuminierten Paneele im Innenraum. Auch die Radnabenabdeckungen ziert der Schriftzug „Edition 100“. Die Schmiederäder des GLS und die Räder der S-Klasse glänzen zudem in neuem grauem Finish.
Ein car cover mit dem ikonischen Doppel-M sowie ein edler, handgefertigter Koffer aus weichem kristallweißen oder schwarzen Leder in Aktengröße – gefertigt zur Aufbewahrung von Schüssel und Papieren – unterstreichen darüber hinaus die Exklusivität der Edition. Passend zur Jubiläumsedition entwerfen auch die langjährigen Partner von Mercedes-Maybach streng limitierte Sonderserien: So bietet der Lizenzpartner Maybach Icons of Luxury aus der Kollektion Maybach the Peak einen diamantbesetzten Füllfederhalter an; die Silber- und Yacht-Manufaktur Robbe & Berking einen Champagnerkelch mit eigens kreierter Gravur.
Die „Edition 100“ wird ab Anfang 2022 in den ersten Märkten bei den Händlern verfügbar sein, weitere Märkte folgen im Verlauf des Jahres. Bestellungen für die limitierte Sonderserie werden ab dem vierten Quartal 2021 entgegengenommen.
„Creator Brand“ Mercedes-Maybach – Ausdruck des persönlichen Lifestyles
Schon vor 100 Jahren arbeitet Karl Maybach mit den besten Spezialfirmen zusammen, um beim Aufbau der Karosserien den Wünschen seiner Kunden und ihrem Stil zu entsprechen. Er vereint technische Qualität mit individuellem Design und handwerklicher Perfektion. Kein Wagen gleicht dem anderen. Jeder der Karosseriebauer ergänzt die herausragende Technik des Fahrwerks und der Motoren durch hochwertige Ausstattung und handgefertigte Aufbauten. Die Kunden verstehen ihre Fahrzeuge als eigene Kreationen mit Charakter. Es entstehen elegante Unikate, Meisterstücke für Connaisseure und Sammler.
Die Entstehung des Maybach-Luxus beruht auf ständiger Innovation – damals wie heute. Für sie braucht es Inspiration, Impulse von außen, von kreativen Partnern wie den frühen Karosseriebauern. Ultimativer Luxus in moderner Form heißt für Mercedes-Maybach seit jeher, Kreativität fördern und Ästhetik im Einklang mit Technologie individuell erlebbar machen.
Mercedes-Maybach vertraut auf die Kompetenzen seiner Partner, einem starken kreativen Netzwerk aus Traditionsbetrieben, Manufakturen und Visionären.
„Wir verstehen uns als Creator Brand“, sagt Philipp Schiemer. „Jedes Fahrzeug ist seit jeher mit geradezu künstlerischem Anspruch konfiguriert und hergestellt worden. Kunden und Produzenten waren immer schon gemeinsam kreativ – diesen Spirit wollen wir bewahren und in der Zukunft noch stärken.”
Exklusives Maybach-Gefühl für alle Lebensbereiche
Premiere feiert im Jubiläumsjahr auch die Sonderserie eines Champagnerkelches der Silbermanufaktur Robbe & Berking. Er ist versehen mit dem erhabenen Maybach-Logo am Fuß und der edlen Gravur des Maybach „100 Years“ Logos. Mit viel Sorgfalt kreieren die Flensburger auch passende Wasser- oder Longdrink-Becher für Kenner und Liebhaber von Klassikern. Nicht nur für Mercedes-Maybach Besitzer.
Seit 2008 baut und restauriert das Traditionsunternehmen zudem Segelyachten aus Holz auf der hauseigenen Werft Robbe & Berking Classics. Die Sehnsucht nach Reisen und Schönheit verbindet: „Die großen und kleinen Meisterwerke beider Firmen gehören weltweit zu den besten ihrer Art. In beiden Manufakturen werden aus ausgewählten Materialien einzigartige Arbeiten von zeitloser Eleganz hergestellt. In einer Perfektion, die nicht nur bei Sammlern und Kunden in aller Welt Emotionen weckt“, sagt Oliver Berking, Geschäftsführer von Robbe & Berking Silbermanufaktur seit 1874 GmbH & Co. KG.
Passende Lifestyle-Accessoires wie exklusive Reisetaschen, Lederwaren, Bekleidung, Home- und Eyewear Made in Germany bereichern die Lebenswelt der Kunden – jenseits des Automobils. Lizenzpartner Maybach Icons of Luxury entwickelt die Kollektionen mit dem mythischen Markenemblem. Verwendet werden nachhaltig selektierte Materialien wie Naturhorn, Edelhölzer, Titan, Kaschmir oder Lederarten, die den höchsten Umweltansprüchen genügen. Das kunstvoll inszenierte Understatement der Produkte transportiert die Faszination der Marke und erfüllt den Wunsch nach persönlichem Ausdruck. „Das Ziel, das exklusive Maybach-Gefühl in möglichst vielen Lebensbereichen erlebbar zu machen, treibt uns dabei an“, erläutert CEO Jutta Kahlbetzer.
Zum 100. Jubiläum präsentiert die Kollektion Maybach The Peak einen limitierten Füllfederhalter mit 18-Karat-Goldfeder und Seriennummerierung in einer stilechten Holzgeschenkbox. Der Clip des Schreibgeräts ist mit 100 wahlweise schwarzen oder weißen Diamanten besetzt, die Kappenspitze aus Perlmutt, der Korpus in dem Blau-Metallic-Ton der „Edition 100“ Fahrzeuge lackiert.
Anderen dabei helfen, ihre eigene bestmögliche Zukunft zu finden
Ulrich Schmid-Maybach, Urenkel von Wilhelm und Enkel von Karl Maybach, steht in vierter Generation für die Werte des Familienunternehmens: für Kreativität, Innovation, Qualität und Enthusiasmus. „Es gibt keinen größeren Luxus, als zu wissen, dass man das Beste hat“, sagt Schmid-Maybach. „Maybach’s Selbstverständnis als ‚ultimativer Erfinder‘ geht zurück auf seine eigene Herkunftsgeschichte und auf den Qualitätsanspruch ‚Made in Germany‘. Auf jenen Ursprung, etwas aus dem Nichts zu erschaffen, um diese Weisheit auf die Folgegenerationen zu übertragen und eine Kultur der Kreativität und Innovation zu fördern.“
Die Maybach Foundation, 2005 von Schmid-Maybach ins Leben gerufen, würdigt als Non-Profit-Organisation das Lebenswerk von Wilhelm und Karl Maybach zum Beispiel mit einem virtuellen Maybach-Museum. Außerdem fördert sie die nächste Generation von Innovatoren über Mentorenprogramme. Wilhelm Maybach wurde von Gottlieb Daimler gefördert, woraus die Idee des Mentoring-Konzepts entstand. Es sieht vor, dass die Maybach Foundation sich auf sehr begabte junge Menschen konzentriert, die in einer bestimmten Disziplin besonderes Talent entwickelt haben. Die Maybach Foundation ist in den unterschiedlichsten Bereichen tätig: Gesellschaft, Ethik, Wissenschaft, Technologie, Kunst und Nachhaltigkeit. Ulrich Schmid-Maybach verdeutlicht: „Deine bestmögliche Zukunft hilft anderen, ihre eigene zu finden.“
Weltbekannte Künstler wie Schriftsteller Paulo Coelho, Musiker Quincy Jones oder Maler und Regisseur Julian Schnabel unterstützen die Stiftung mit dem Ziel, das Erbe der Gründer in die Zukunft zu transportieren und zu inspirieren.
„Für die Zukunft werden wir den Dialog mit herausragenden Persönlichkeiten wie Künstlern, Architekten oder Unternehmen vertiefen“, sagt Philipp Schiemer. „Ebenso wie sie werden auch wir nicht aufhören, unsere Produkte zu perfektionieren. Die Marke wird sich nach 100 Jahren wieder einmal neu erfinden: nachhaltig, kunstvoll, visionär. Mit mehr Modellen – und diese werden auch elektrisch sein.“
Traditionen, die weiterleben. Luxus, der nicht endet. Und Visionen, die den Weg ebnen für weitere Innovationen aus dem Hause Mercedes-Maybach.
Eine gut gestaltete Einladung ist oft schon die halbe Miete für ein super Tuningtreffen. Gestalten Sie die Einladungskarte für Ihre Tuning-Party daher mit Leidenschaft! Welche Elemente sollte sie enthalten?
Die Einladung ist der Türöffner zu jedem gelungenen Event. Der Gast braucht sie, um reinzukommen. Und der Gastgeber wirbt mithilfe der Einladung für Veranstaltungen, bei denen er den Gast gern begrüßen möchte.
Ohne Einladung keine Gäste auf der Tuning – Party
Egal ob Fachtagung, Vereinsfeier oder Tuningtreffen: Wenn Sie möchten, dass jemand an Ihrer Veranstaltung teilnimmt, müssen Sie ihn dazu einladen. Wie sonst soll er erfahren, dass ein bestimmtes Event stattfindet? Möglichkeiten gibt es dabei viele, um auf ein Event aufmerksam zu machen. Allerdings sind nicht alle Arten, die Sie aus dem Privatbereich kennen, auch für einen professionellen Kontext geeignet.
Einladung vermittelt den ersten Event-Eindruck
Wichtig ist: Auch bei Events zählt der erste Eindruck. Und eine Einladung vermittelt genau diesen von der Veranstaltung. Es sollte sich also Mühe bei der Gestaltung und beim Verfassen des Einladungstextes gegeben werden. Achten Sie darauf, dass die Einladung Lust macht. Der Adressat sollte sie lesen und sich sagen: „Da muss ich hin!“
Tuningclubs persönlich ansprechen
Durch eine gezielte Einladung, potenziellen Tuning-Party Teilnehmer mit einer persönlichen Note einladen. So bleibt man im Kopf und die Mund zu Mund Werbung rollt an. Bei kurzfristigen Events spart man sich dadurch auch wichtige Zeit. Einladungskarten erstellen, Adressieren und versenden. Für den Postweg sollte man 2 Tage einrechnen.
Die wichtigsten Elemente für die Optimale Einladung
Wenn Ihr eine Einladung für euer Tuningtreffen erstellt, solltet Ihr auf einen korrekten Aufbau achten. Unbedingt solltet Ihr an die W-Fragen denken, auf die Ihr eine konkrete Antwort geben solltet.
Was findet statt?
Eventart (Treffen, Party, Rennen)
Bestimmtes Thema
Gibt es ein Programm
Wo findet es statt?
Ort
Anfahrt
Abfahrt
Wegbeschreibung
Wann findet es statt?
Datum
Uhrzeit
Dauer
Bestimmte Einlasszeiten
Wer kommt? (Show Akt)
Veranstalter
Show Akt
Tuner
Rennfahrer
Wie viel kostet der Eintritt?
Preise
Tuningclub Rabatt
Sonderkonditionen
Werden diese Punkte beherzigt kann das Tuningtreffen oder die Tuning – Party nur ein Erfolg werden. Viel Spaß 😉