Montag, Mai 5, 2025
Start Blog Seite 2

Welche Winterreifen sind die besten?

0

Seit 2010 gibt es in Deutschland die situative Winterreifenpflicht. Bei Schneematsch, Schneeglätte, Glatteis, Reif- oder Eisglätte dürfen Autofahrer ihren PKW nur mit geeigneten Winterreifen auf öffentlichen Straßen bewegen. Dazu zählen Reifen mit M+S Kennzeichnung und zusätzlichem Alpin-Symbol. M+S Reifen ohne das Schneeflockensymbol dürfen nur noch bis zum 30. September 2024 weitergefahren werden. Aus dem Handel sind diese Reifen bereits jetzt praktisch verschwunden.

Was sind Winterreifen?

Winterreifen sind Autoreifen, die mit einem für den Winter ausgelegten Lamellenprofil ausgestattet sind. Dieses Profil sorgt für einen guten Grip auf Eis, Schnee und Matsch. Im Vergleich zu Sommerreifen besitzen die Winterreifen eine weitere Gummimischung und bieten eine optimale Haftung selbst bei niedrigen Temperaturen. Die Bezeichnung M+S steht dabei für Matsch und Schnee.

Welche Hersteller bieten gute Winterreifen an?

Unter reifenlab.de finden Sie eine breite Auswahl an unterschiedlichen Winterreifen von verschiedenen Herstellern. Diese wurden miteinander verglichen, sodass Sie ein geeignetes Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse finden. Jährlich kommen neue Modelle von den Herstellern hinzu, folgende Unternehmen überzeugen dabei besonders häufig:

  • Continental
  • Dunlop
  • Pirelli
  • Bridgestone
  • Hankook
  • Michelin
  • Goodyear

Im folgenden nun eine Übersicht über drei besonders gute Winterreifen-Modelle:

Hankook Winter i*cept RS2 W452 Winterreifen

Der Winterreifen von Hankook ist mit einem breiten, zweilagigen Stahlgürtel und einem starken Wulstkern versehen. Der Stahlgürtel sorgt für eine hohe Steifigkeit der Lauffläche, während der starke Wulstkern die Gleichförmigkeit und Stärke des Wulstes verbessern soll. Kleine Lamellen sorgen für eine optimale Performance in den Kurven und die Grip-Claw-Technik sorgt durch scharfe 3-D-Kanten für einen besseren Halt auf verschneiten Straßen. Der Reifen ist mit einer griffigen Silica-Mischung überzogen, die ebenso positiv auf die Bodenhaftung wirkt.

Continental WinterContact TS 860 Winterreifen

Dieses Modell von Continental ist mit einer neuen Laufflächenmischung mit extra hohem Silica-Anteil ausgestattet. Die Materialzusammensetzung sorgt für optimale Nasshaftung sowie eine verbesserte Bremsleistung auf der nassen Straße. Durch einen zusätzlichen Wasserableitungskanal sorgt die Liquid-Laye-Technik dafür, dass der Wasserfilm, welcher sich beim Bremsen unter dem Reifen bildet, besser abläuft. Dadurch soll nicht nur eine bessere Bodenhaftung in den Kurven, sondern auch bei Bremsmanöver ermöglicht werden. Die dreidimensionale Rillenwandstruktur soll zudem die Verzahnung mit dem in der Profilrille zusammengedrückten Schnee verstärken und dadurch für eine bessere Haftung und eine höhere Kraftübertragung auf schneebedeckten Straßen sorgen.

Bridgestone Blizzak LM-005 Winterreifen

Das Modell von Bridgestone eignet sich besonders gut für große Fahrzeuge. Durch die Kombination aus 2-D und 3-D-Lamellen im Profil verringert sich durch den Winterreifen der Bremsweg auf Schnee und eisbedeckter Straße. Durch die Materialzusammensetzung sorgen die Reifen zudem für gute Brems- und Kurveneigenschaften. Zickzack-Rillen mit Kanten verbessern zudem die Haftung auf Schnee.

Wie ist ein Winterreifen aufgebaut?

Der grundsätzliche Aufbau eines Winterreifens unterscheidet sich nicht von dem eines Sommer- oder Ganzjahresreifen. Allerdings gibt es einige Besonderheiten, die den Unterschied ausmachen:

Das Profil

Die Kontaktfläche zwischen der Straße und dem Auto ist die mit Rillen durchzogene Lauffläche des Reifens, auch Profil genannt. Je nach Einsatzzweck gibt es dabei unterschiedliche Profilarten: So haben ausgewiesene Regenreifen beispielsweise sehr breite Rillen, um viel Wasser abführen zu können, sehr sportliche Reifen haben hingegen ein eher geschlossenes Profil, um auf trockenem Asphalt eine bestmögliche Haftung zu erzielen. Asymmetrische Reifen sind auf der Außenseite häufig mit breiten Blöcken ausgestattet, um den Grip in Kurven zu verbessern, wohingegen sich auf der Innenseite Rillen befinden, die das Wasser ableiten. Winterreifen haben häufig auch ein V-Profil, das Wasser, Matsch und Schnee effektiv zur Seite ableitet.

Die Karkasse

Der Unterbau des Reifens wird als Karkasse bezeichnet. Diese besteht aus mehreren Schichten, die wiederum aus Gummi, Stahlgewebe und Textilien bestehen. Die Einzelheiten weichen dabei je nach Hersteller und Modell ein wenig voneinander ab. Grundsätzlich besitzt ein Reifen zunächst eine oberste Schicht und unter dem Profil befindet sich ein Nylongewebe, was die Lauffläche vom darunterliegenden Stahlgewebe trennt. Darunter befindet sich der Stahlgürtel. Das Stahlgewebe verläuft oben quer und darunter längs zur Laufrichtung, um die Stabilität zu erhöhen.

Unter dem Stahlgewebe befinden sich zwei Schichten, die mit Textilfasern oder Stahl durchzogen sind. Der innere Ring der Seitenflanke, der Wulst, ist zusätzlich mit einem Drahtgeflecht verstärkt. Der Drahtkern dient dem Halt des Reifens auf der Felge. Eine dünne Isolationsschicht aus Gummi verhindert schließlich, dass Luft aus dem Reifen austritt. Die Karkasse ist besonders wichtig, da sie Stabilität beim Fahren, bei Bremsmanövern oder auf unebener Fahrbahn gewährleistet.

Das Material

Winterreifen bestehen immer aus verschiedenen Materialien und unterschiedlichen Gummilagen. Die Lauffläche ist dabei meistens aus einer anderen Gummimischung gefertigt als der Rest. Diese weiche Mischung passt sich geschmeidig dem Asphalt an und sorgt für Bodenhaftung. Die Seitenwände sind dagegen mit einer härteren Kautschukmischung überzogen, schließlich sollen sie stabil gegen Beschädigungen, beispielsweise gegen Bordsteine sein und dann noch Unebenheiten abfedern.

Darauf sollten Sie beim Kauf von Winterreifen achten

Wenn Sie sich Winterreifen kaufen möchten, dann sollten Sie diese im ersten Schritt optimal an Ihr Fahrzeug anpassen. Es gibt unterschiedliche Modelle von Reifen, welche zum eigenen Fahrzeug passen können. Auf den Reifen befinden sich unterschiedliche Kennzeichnungen, die eine Aussagekraft über den passenden Fahrzeugtyp haben. An erster Stelle wird hierbei die Reifenbreite in Millimetern angegeben. Diese muss auf die Felge des Autos angepasst sein. Die nächste Zahl gibt das Verhältnis von Höhe und Breite in Prozent an, auch diese sollte man am Auto ausrichten, wenn man einen Reifen kauft.

Zudem spielt der Reifentyp eine wichtige Rolle, dieser wird mit einem Buchstaben abgekürzt. So kann man beispielsweise Winterreifen mit einem R oder einem D finden. Die Abkürzungen stehen für radikal oder diagonal. Dahinter wird der Felgendurchmesser angegeben. Auch dieser sollte beachtet werden, wenn man einen Reifen gekauft. Bei Winterreifen wird oftmals zusätzlich die Höchstgeschwindigkeit angegeben, welche in der Regel zwischen 180 und 210 km/h liegt.

Reifentests als Orientierung

Eine zuverlässige Orientierungshilfe beim Kauf neuer Winterreifen sind Reifentests. Wichtige Kriterien sollten dabei der Bremsweg auf Schnee und Eis sowie Kraftstoffverbrauch und Verschleiß sein.

Labelwerte beachten

Die Kraftstoffeffizienz wird ganz entscheidend durch den Rollwiderstand beeinflusst. Der Unterschied beim Kraftstoffbedarf beträgt zwischen den Effizienzklassen A und G beispielsweise bis zu 7,5 %. Bei der Nasshaftung beläuft sich für ein Fahrzeug, das mit vier Reifen des jeweiligen Modells ausgerüstet ist, der Unterschied im Bremsweg um bis zu 30 % zwischen Effizienzklasse A und F. Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h macht das einen Unterschied von bis zu 18 Metern.

Doch einer fürs ganze Jahr?

Mittlerweile gibt es eine Reihe von Ganzjahresreifen, die ausgezeichneten Fahrkomfort und Sicherheit auch im Winter versprechen. Die Gummimischung des Reifens ist für ein breites Temperaturspektrum ausgelegt, versteift somit nicht bei Kälte und hält trotzdem hohe Temperaturen aus. Ganzjahresreifen eignen sich vor allem für Autofahrer, die im städtischen Umfeld leben und nur selten mit verschneiten Straßen zu rechnen haben.

Gebrauchte Winterreifen?

Gebrauchte Winterreifen zu kaufen ist nicht wirklich empfehlenswert, da sie bereits abgenutzt sind. Sollte man es trotzdem machen, dann gilt es auf eine Profiltiefe von mindestens 3 bis 4 Millimetern zu achten. Nur so können ein wirklich kurzer Bremsweg und eine gute Haftung gewährleistet werden.

5. E-Mobility Festival in Wien: Rock den Ring 2022 war ein voller Erfolg: 15.000 € Spendengelder gesammelt

0

Beim gemeinnützigen E-Mobility-Festival „Rock den Ring“ kamen tausende Besucher und konnten sich bei mehr als 40 Austellern markenübergreifend beraten lassen. Trotz 35 Grad Hitze und wolkenlosem Himmel genossen die Besucher das vielfältige Programm von Live Band, Probefahrten bis hin zur Parade „Rock den Ring“. Erstmals wurden die INSTADRIVE E-Mobility Awards in drei Kategorien verliehen und 15.000 € Spendengelder für das Rote Kreuz gesammelt.

Unter dem Motto „On A Mission For No Emission“ wurde am 26. Juni 2022 bereits zum 5. Mal zum größten europäischen Elektromobilitäts-Treffen „Rock den Ring“ geladen. Durch das jahrelange tolle Engagement von Bundesregierung, überparteilichen Plattformen, Automobilmarken, Vereinen, Unternehmen und Teilnehmern, hat sich die Non-Profit-Veranstaltung zu einem der wichtigsten europäischen Treffen der E-Mobilitätsbranche entwickelt. Auch dieses Jahr waren die wichtigsten Automarken, Energielieferanten und Interessensvertretungen beim Festival in St. Marx, Maria-Jacobi-Gasse 50, dabei.

Marcus Wadsak bei Vortrag E Mobility Festival Rock den Ring 2022

Prominente Speaker & Besucher
Unter dem Motto „On A Mission For No Emission“ hat nicht nur einer von Österreichs führenden Wetterexperten Marcus Wadsak einen spannenden Vortrag über den Klimawandel gehalten. DI Ernst Kloboucnik, Landesdirektor des ÖAMTC Wien, Niederösterreich & Burgenland hat über die notwendige Energiewende referiert, während Josef Thon, Abteilungsleiter der MA 48, sich persönlich davon überzeugte, dass die elektrischen Müllabfuhr-Fahrzeuge rechtzeitig bereit waren, die „Rock den Ring“ Parade anzuführen. Die klimafreundliche Stadtpolitik wurde vom amtsführenden Wiener Stadtrat für Klima & Umwelt Jürgen Czernohorszky deutlich gemacht. Unterstützung gab es auch vom Bundesministerium für Klimaschutz (BMK). Neben den 2Radhelden waren auch die bekanntesten YouTuber der Elektromobilitätsszene (u.a. INSTADRIVER, ECARIO, ENERCAB, T&T Emobility, JÖNOHS, Move-Electric, Motorwoche, Steve & Julian) vor Ort und haben ausführlich über das Festival berichtet.

Preistraeger INSTADRIVE E Mobility Awards 2022

INSTADRIVE E-Mobility Awards

Erstmals wurden prominente YouTuber für ihr Engagement für klimafreundliche Mobilität in drei Kategorien ausgezeichnet: Aufsteiger des Jahres, bester YouTuber des Jahres sowie coolster Umbau. Zum Aufsteiger des Jahres wurde der Kanal JÖNOHS ausgezeichnet, der coolste Umbau ging an den wohl bekanntesten Tesla Experten im deutschsprachigen Raum Ove Kröger und Matthieu Rech. Ein 1966er Ford Mustang wurde von beiden mit Tesla Batterien und Elektromotor ausgestattet und zur Gänze restauriert. Zum besten E-Mobility YouTuber des Jahres wurde MoveElectric ausgezeichnet. Jens Zippel’s Kanal überzeugte durch Unabhängigkeit, ehrenamtliches Engagement und bringt die Elektromobilität frei von monetärem Interesse der Allgemeinheit näher.

Buehne mit OeAMTC Stadt Wien

15.000 € Spendengelder für Ukrainehilfe des Roten Kreuzes gesammelt

Mehrere bekannte YouTuber (wie INSTADRIVER, ECARIO, ENERCAB, T&T Emobility, JÖNOHS, Move-Electric, STEVE & JULIAN, Motorwoche) konnten durch Live Streams mithilfe ihres Publikums direkt vor Ort am Festival 8.750 € für das Rote Kreuz sammeln. Bei jedem Aussteller gab es einen 250 € Scheck abzuholen. Die YouTuber mussten mithilfe ihrer Audience knifflige Fragen zur Elektromobilität beantworten, um einen Scheck zu erhalten. Der Veranstalter und Initiator INSTADRIVE, ein Elektroauto-Langzeit-Abo-Anbieter, hat ebenfalls 6.250 € gespendet, so dass insgesamt 15.000 € für den guten Zweck zusammengekommen sind.

Rock den Ring 2022 Wien 13

Rock den Ring Parade am gesperrten Wiener Ring – hunderte E-Fahrzeuge

Zum Abschluss ging es unter Polizeieskorte auf den gesperrten Wiener Ring.

Rock den Ring 2022 Wien 12

Angeführt von der Stadt Wien mit den elektrischen MA48-Müll-Fahrzeugen, folgten hunderte Elektrofahrzeuge aller Marken und Klassen und fuhren entgegengesetzt der Fahrtrichtung, um friedlich für klimafreundliche und emissionsfreie Mobilität zu demonstrieren.

Rock den Ring Parade 2022 edited

„Wir wollten mit dem großen Aufmarsch an elektrisch betriebenen Fahrzeugen Aufmerksamkeit für den notwendigen Wandel, weg von fossiler Mobilität, schaffen. Jeder soll spüren, wie angenehm ruhig und abgasfrei die Straßen tatsächlich sein könnten. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Organisationen setzen wir hier ein Statement, für das uns die nächsten Generationen danken werden. Mein größter Dank gilt der Stadt Wien und MA48, dem Bundesministerium für Klimaschutz sowie allen Ausstellern und Besucher:innen“, so der Initiator des E-Mobility Festivals Rock den Ring, Philipp Halla | Geschäftsführer von INSTADRIVE.

Rock den Ring Parade hunderte E Autos auf dem Wiener Ring 2

JOIN US ON OUR MISSION FOR NO EMISSION!

Die INSTADRIVE-Gründer Philipp Halla und Andreas Mutter haben während ihrer langjährigen Auslandsaufenthalte die gesundheitsschädigenden Auswirkungen extremer, verkehrsbedingter Lärmbelastung und Luftverschmutzung am eigenen Körper erfahren. Die Sorge um die Gesundheit ihrer Kinder regte sie dazu an, nach Möglichkeiten der Förderung umweltfreundlicher Mobilität zu suchen. Mit der Gründung von INSTADRIVE haben sie sich zum Ziel gesetzt, der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen.

https://insta-drive.com

Quelle: INSTADRIVE

Bildquelle: Tuningcar / INSTADRIVE

Was man über eine Fahrzeugüberführung wissen sollte…

0

Fortbewegen muss man sich. Und wenn es dann auch noch ein Auto sein sollte, das darüber hinaus auch noch gut aussieht, spricht nichts dagegen, zuzuschlagen. Das ist bei Autos, die in unserem Land verkauft werden, kein großes Problem. Aber was, wenn der Wagen irgendwo anders steht?

Der Wagen aus Oberursel.

Nehmen wir das Beispiel.

Man hat einen silbernen Firebird Pontiac TransAm erworben. Das 1982er-Modell, im Grunde K.I.T.T, ob der Farbe möchte man von „in Ehren ergraut“ sprechen, selbst wenn sich die K.I. des Knight Industries Two Thousand diese Bezeichnung mit einem pikierten „Ich muss doch sehr bitten!“ verboten hätte. Der Wagen ist auch schon auf europäische, oder besser gesagt: deutsche Straßenverhältnisse umgebaut worden, der TÜV hat auch nichts zu beanstanden. Allerdings steht der Wagen immer noch in Oberursel, während wir in Paunzhausen wohnen. Das sind knapp vier Stunden Fahrt.

Die beiden Möglichkeiten.

Einerseits: Der Fahrzeugtransport.

Auf entsprechenden Homepages lassen sich Speditionen zwecks Überbringung des gekauften Autos anheuern. Diese Personen sind hoch spezialisiert. Der gekaufte Wagen wird in einen LKW oder Autotransporter verbracht und dann zum Wohnort des Käufers gefahren. Da es sich hierbei um eine Dienstleistung handelt, sollten vorher die Preise von unterschiedlichen Anbietern erfragt und verglichen werden.

Der Vorteil für den Käufer: Das Kurzzeitkennzeichen, ebenso eine eVB-Nummer entfallen.

Die andere Option

Natürlich ist es möglich, selbst die Überführung zu übernehmen. Bei der Vierstundenfahrt denkt man sich, dass diese Dauer unter „lässt sich machen“ firmiert.

Zuvor muss man dem Verkäufer nur schriftlich zusichern, das Fahrzeug unmittelbar nach Überführung umzumelden. Entsprechendes sollte man im Kaufvertrag vermerken. Das hat den Hintergrund, dass der Verkäufer bei der Überführungsfahrt immer noch für Schadensfälle im Zusammenhang mit dem Auto haftbar ist.

Was man beachten sollte

Sollte sich der Verkäufer allerdings nicht darauf einlassen oder hat eventuell schon die Abmeldung des Autos vollzogen, muss man ein sogenanntes „Kurzzeitkennzeichen“ nutzen. Die Gültigkeitsdauer beträgt allerhöchstens fünf Tage.

Zu erkennen sind solche Kennzeichnen an den Zahlen, die auf gelbem Grund an der rechten Seite des Nummernschildes zu lesen sind. Hierbei handelt es sich um den Ablauftag, der sich von oben nach unten lesen lässt. Die Reihenfolge daher logischerweise: Tag, Monat, Jahr.

Im Zeitfenster des Kurzzeitkennzeichens inkludiert sind: Probefahrt, Überführung und das Verbringen zu einem Dienstleister zwecks Hauptuntersuchung. Das kann der TÜV sein, er muss es aber nicht. Nun könnte man auf die Idee kommen, mit einem solchen Kurzzeitkennzeichen auch gleich die zum Einkaufen zu fahren, das neue Gefährt den Freunden vorzuführen und natürlich die Kollegen von der Arbeit mit dem neuen Auto bekannt machen.

Es ist nachvollziehbar, dass diese Gedanken kommen – allein, es ist verboten.

Außerdem kann man das Kurzzeitkennzeichen lediglich bei der Zulassungsbehörde beantragen, dass für den neuen Halter zuständig ist. Hierfür müssen Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, der gültige Personalausweis, ein HU-Nachweis, sowie die elektronische Versicherungsbestätigung, auch eVB genannt, vorliegen.

Es ist übrigens auch möglich, das Kurzzeitkennzeichen zu beantragen, wenn noch keine HU durchgeführt wurde. In diesem Fall ist allerdings die Bewegung des Fahrzeugs lediglich zwecks Prüfung beim TÜV erlaubt. Man darf ohne gültige HU noch nicht einmal die Überführung gen Heimat antreten.

Und auch eine Überführungsfahrt ist nicht kostenlos. Abgesehen vom Preis, der sowieso auf den Wagen anfällt, werden um die 13 Euro für eine Verwaltungsgebühr fällig, da ein Kurzzeitkennzeichen zugeteilt werden musste. Dieses Schild muss produziert werden, also wird eine weitere Gebühr für die Bearbeitung des Schildes, sowie das Material fällig. Kostenpunkt: um die 20 Euro.

Und die eVB schlägt je nach Versicherung mit 20 bis 50 Euro zu Buche.

Fazit

Rechnet man Aufwand und Nutzen gegeneinander auf, kommt man eher zum Ergebnis, dass die Nutzung des Fahrzeugtransports die praktikablere Idee wäre.

Wenn man bedenkt, dass alles, was Autos angeht, in letzter Zeit teurer geworden ist, möchte man doch eigentlich dem kompletten Individualverkehr den Rücken kehren und sich dem ÖPNV überantworten. Das lässt sich in der Stadt leicht sagen, aber auf dem Land sieht es anders aus. Entsprechend kommt man um die Nutzung eines Autos nicht herum. Und wenn man vorbereitet ist, muss man auch den Kauf von Autos, die fern der Heimatstadt verkauft werden, nicht schrecken.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Knight_Rider#K.I.T.T.

https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-03/elektromobilitaet-auto-spritpreise-strom

Bildquelle: Audi

Tuning World Bodensee 2022 zelebriert automobilen Life- und Drivestyle

0

Im dritten Pandemie-Jahr meldete sich die Tuning World Bodensee zurück. 87 300 Autobegeisterte (2019 bei drei Tagen Laufzeit: 82 300) tummelten sich von Donnerstag, 26. bis Sonntag, 29. Mai in den Messehallen in Friedrichshafen, um mit Carbon veredelte Sportwagen, tiefergelegte Dailies und vergoldete Show & Shine Fahrzeuge zu bewundern.

„Die Tuning World Bodensee hat wieder einmal gezeigt, dass die Liebe zum Automobil und seine Veredelung ein vielseitiges junges Publikum aus ganz Deutschland und dem Dreiländereck anzieht. Wir freuen uns über einen geglückten Neustart, zufriedene Aussteller und ein volles Messegelände“, resümiert Messegeschäftsführer Klaus Wellmann. Anziehungspunkte waren neben der Stuntshow „Wheels vs. Gravity“ und den Drift Shows, auch die Battles des European Tuning Showdown in Halle B5.

Tuning World 2022 9

1 500 Autos, 850 Teilnehmende aus Industrie und Szene, elf Hallen und drei Freigelände – vier Tage lang zelebrierte das Messe-Event die Kunst rund ums individualisierte Schmuckstück. „Lange mussten wir warten, uns kurzfristig flexibel zeigen während der sehr kurzen Planungsphase, aber wir wurden belohnt. Die Tuning Szene hat das Wiedersehen gefeiert, sich ausgetauscht, gefachsimpelt und das Auto-Flair genossen. Auch die Besucherzahlen bestätigen unsere Arbeit: Sowohl Szene als auch wir in der Veranstalterrolle haben in den wechselhaften Corona-Zeiten an die Tuning World Bodensee geglaubt“, erklärt Projektleiter Dirk Kreidenweiß. Für die Aussteller war das erste Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Clubszene seit zwei Jahren ein Erfolg: „Wir sind sehr zufrieden mit der Tuning World Bodensee 2022. Für uns war die diesjährige Veranstaltung ein Pflichttermin nach der Corona-Pause: Wir wollen zum einen die Messe unterstützen und erreichen zum anderen hier auch unsere Fans aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. Das Publikum war freundlich, kauffreudig und wir hatten bereits am Samstag unsere Zielsetzung für die gesamte Tuning World Bodensee erreicht. Im nächsten Jahr sind wir sicher wieder dabei und werden unser Engagement noch weiter ausbauen“, bilanzieren Mareike Fox und Dirk Klötzing, Inhaber Foxed Store. Ähnlich sieht das Elvis Sklepic, Vertriebsleitung Deutschland und Österreich, BBS automotive: „Es tut richtig gut, dass endlich wieder Messen sind und wir von BBS freuen uns darüber, mit einem eigenen Stand nach über neun Jahren Messepause in Friedrichshafen wieder vor Ort sein zu können. Die Besucher zeigen ein reges Interesse an unserem neuen flexiblen BBS Radsystem. Unsere Zielgruppe bestellt direkt am Stand. Es ist sehr schön, dass auf so vielen Showcars und Clubfahrzeugen hier am Bodensee unsere BBS Räder so stark vertreten sind. Dass Österreich und die Schweiz nur einen Steinwurf entfernt sind, spricht auch für die Tuning World Bodensee.“ Dominik Koller, Geschäftsführer und Inhaber Bavarian Car Club GmbH ergänzt: „Die vier Tage auf der Tuning World Bodensee haben unsere Erwartungen übertroffen. Die Besucher waren sehr interessiert an unseren Produkten und kauffreudig. Bereits am dritten Tag hatten wir unseren Zielwert verdoppelt. Wir haben vielseitige Zielgruppen angesprochen, die sich für die Veredlung im Bereich der Show & Shine Optik begeistern. Nächstes Jahr sind wir mit einem größeren Stand wieder mit dabei.“ 

Ein Erlebnis war nicht nur die Messe vor Ort, auch in den sozialen Medien konnte die Tuning World Bodensee mitverfolgt werden. Insgesamt über 7000 Beiträge wurden bereits im Vorfeld und während der Veranstaltung von der Community veröffentlicht. Damit und mit den eigenen Kanälen des Messe-Events konnten über 7,4 Millionen Menschen an dem Ereignis teilhaben.

Volle Ränge waren in den Freigeländen Programm: Kopfstehende Motorradfahrer, ein Strand-Buggy, der Backflips schlägt und qualmende Reifen in der Drift Area sorgten bei den Besuchern für Adrenalin im Blut.  „Das Show- und Eventprogramm ist ein wichtiger Bestandteil der Tuning World Bodensee und war ein absoluter Besuchermagnet“, berichtet Projektleiter Dirk Kreidenweiß. Für Nervenkitzel ganz anderer Art sorgten die Challenges der besten Simracer in der E-Sports Arena in Halle A7. Gute Laune zum Tagesabschluss versprachen die gut besuchten Sunset Sessions im Freigelände West mit Party-Truck, DJ und tanzfreudigem Publikum.

Tuning World 2022 108

Um Heartbeat Fights ging es in Halle B5 beim European Tuning Showdown, wo die Crème de la Crème der besten Showcars Europas gegeneinander antrat und sich gecleante Motorräume, Carbonumbauten und die perfekte Rad-Reifenabstimmung miteinander maßen. Noch größer zeigte sich 2022 die Style Mile mit rund 300 Fahrzeugen: Von seltenen Automobilen wie einem feuerroten VW Puma aus Brasilien, über einen perfektionierten, mintgrünen Käfer bis hin zu einer classy Limousinengang tummelten sich auf der Trendmeile in den Hallen B3, B4 und im Foyer Ost Autos, die die aktuellen Tuning Must-haves repräsentierten.

Verwandlung, Perfektion und Optimierung waren auch in der Private Car Area, den Clubhallen und im Polo Dome auf der A-Achse Programm. Im Polo-Dome feierte die Community die ganze Bandbreite ihres VW-Lieblings und das langersehnte Wiedersehen nach zwei Jahren. Frei nach dem Motto „It´s not a trick, it´s a polo“ ließen sich die Tuning-Fans unter anderem in den Bann der Rotten Rats, eines Rallye-Polos und eines Pick-up Doubles ziehen. Zelebrieren stand auch in den Hallen A3 bis A5 auf dem Plan. Sie beheimateten die Club Area, in der sich die Freunde der Szene zum gemeinsamen Miteinander auf der Tuning World Bodensee verabredet hatten. Ebenfalls gesellig ging es in der Private Car Area zu, wo jedes siebte Projekt von einer Tunerin stammte. Die Private Car Area wurde vom MAV-Verlag organisiert. 

„Wir dürfen nicht vergessen, dass erst seit sieben Wochen wieder Messen veranstaltet werden können. Trotz der erschwerten Planungsbedingungen in diesem Jahr ist es uns gelungen ein tolles Event auf die Beine zu stellen und der Szene wieder einen Treffpunkt zu bieten. Insofern sehen wir die Besucherzahl und auch das Feedback aus der Community als absolute Bestätigung für unsere Veranstaltung. Es waren treue Fans und neue Fans auf dem Messegelände zugegen. Wir nehmen enorm viele positive Signale aus der Branche mit in die Planung der nächsten Veranstaltung und sind sehr optimistisch, dass wir im kommenden Jahr unter normaleren Voraussetzungen ein noch umfangreicheres Messe-Event umsetzen werden“, erklärt Messechef Klaus Wellmann.

Die nächste Tuning World Bodensee findet von Donnerstag, 18. bis Sonntag, 21. Mai 2023 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt. Weitere Informationen unter: www.tuningworldbodensee.dewww.facebook.com/tuningworldbodensee und http://www.instagram.com/tuningworld_bodensee, #tuningworldbodensee

Tuning World Bodensee 2022 startet mit Schmuckstücken auf vier Rädern durch

0
B2: Stand von Foxed Store mit Stefanie Sutton

Trotz Pandemie verzeichnet die Tuning- und Zubehörbranche für die Coronajahre 2020 und 2021 zufriedenstellende Umsätze: Nach Angaben des Verbandes der Automobil Tuner e.V. (VDAT) beläuft sich das weltweite Gesamt-Umsatzvolumen der von den Fahrzeugherstellern unabhängigen deutschen Zubehöranbietern auf 1,8 Milliarden Euro. Die Umsätze des freien Aftermarkets werden auf etwa 780 bis 800 Millionen Euro geschätzt. Der Leidenschaft der Tuning-Community scheint die Pandemie keinen Dämpfer verpasst zu haben – im Gegenteil.

„Die Vorfreude der Szene auf die Tuning World Bodensee in diesem Jahr ist spürbar“, berichtet Projektleiter Dirk Kreidenweiß.

Vom 26. bis 29. Mai 2022 versammeln sich mehr als 1500 Showcars und 850 Teilnehmende aus Industrie, Event und Szene auf dem Messegelände in Friedrichshafen am Bodensee. Am Vortrag wurden bereits einige Messe-Highlights vorgestellt.

TUNINGWORLD LIX 2022 039
B2: Stand von Foxed Store mit Mareike Fox (l) und Stefanie Sutton

Vom Car-Girl zur Unternehmerin: 2017 gegründet von der Tuning-begeisterten Mareike Fox und ihrem Team hat sich der Foxed Store schnell einen Namen in der Szene als Modelabel im Bereich automotive Streetfashion gemacht. Nun wurde er unter dem Namen Foxed.care um hochwertige Pflegemittel rund ums KFZ erweitert, insbesondere Reiniger, Versiegelungen, Pflegetücher, Polituren sowie Zubehör und Maschinen jeglicher Art.

Mehr Reichweite durch Fahrwerksoptimierung: Die Nachfrage nach Plug-in-Hybridmodellen und reinen Elektrofahrzeugen steigt stetig und so passt auch KW Automotive sein Angebot für Fahrzeuge mit alternativen Antriebskonzepten von Marken wie VW oder Tesla an. Auf der Tuning World Bodensee feiert das aus Edelstahl gefertigte KW Gewindefahrwerk Variante 3 für das Tesla Model Y mit Allradantrieb seine Weltpremiere. Im Vordergrund steht hier nicht die maximale Tieferlegung, sondern der sportliche Fahrkomfort auf schlecht ausgebauten Straßen. Die Druck- und Zugstufe sind manuell einstellbar. Je harmonischer ein Elektroauto gedämpft wird, desto mehr kann auch die Reichweite profitieren. Beim Tesla Model 3 zum Beispiel erreichten Elektromobilitätspezialisten durch den Einbau eines KW Gewindefahrwerks eine Reichweitensteigerung von sieben Prozent.

Premium-Hersteller BBS hat das Rad neu erfunden:  Ab Juli 2022 werden ausgewählte Flow-Forming-Räder unter dem neuen Label-Logo „BBS Unlimited“ mit einer einzigartigen Technologie auf dem Markt sein. „BBS Unlimited“ offenbart Individualisten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. So wird zum Start das Design CI-R im Lochkreis 5×117,5 auf fast alle Fahrzeuge adaptierbar sein. Ein innovatives Radsystem sorgt dabei für eine perfekte Zentrierung und Passgenauigkeit. Zudem erlaubt „BBS Unlimited“ eine individuelle Radkonfiguration ab Werk.

Blick in die Clubhallen

In den Clubhallen pulsiert das Tuner-Herz. Über 130 Clubstände präsentieren sich auf der Tuning World Bodensee, die schönsten Standbauten werden prämiert. Wie sich die jeweiligen Clubs zeigen, wird oftmals erst in letzter Minute verraten. 

Zehnter European Tuning Showdown

Europas höchstdotierter Show & Shine-Wettbewerb ist der in Friedrichshafen veranstaltete European Tuning Showdown, bei dem die 48 spektakulärsten Showcars aus 14 europäischen Ländern um den Titel kämpfen.

Das Gegenteil von Unterstatement: Chevrolet Corvette C3 von Lukasz Janecki 

Fackelrot lackiert mit schwarz abgesetzten Chromteilen: Der Chevrolet Corvette C3 macht nicht nur äußerlich einiges her. Der polnische Tuner Janecki hat mit dem bekannten Designer und Instagramer Kyza jedes Karosserieteil neu konzipiert. Das Fahrzeug besticht durch seine massive Karosserieverbreiterung, die dreiteiligen Rotiform-Felgen, ein hochwertiges Airride-Fahrwerk sowie zahlreiche Karbon-Details.

Tuning bis ins letzte Detail: Volvo V70N „RWD“ von Henrik Mattsson 

Der Volvo V70 RWD ist in typisch schwedischer Motorsport-Optik und komplett auf Gitterrohrrahmen aufgebaut. Das Fahrzeug überzeugt mit seinem gecleanten und maximal leistungsgesteigerten Turbomotor. Bis hin zum Heckantrieb hat Henrik Mattsson alles aufwändig neu gebaut. Der Schwede ist in der ETS-Szene kein Unbekannter: Bereits 2018 konnte er mit einem umgebauten Volvo V70 den zweiten Platz belegen.

Mehr als „nur“ Tuning: Mercedes Benz SLK „Renovatio SL“ von Christian und Mario Piehl

„Renovatio SL“ heißt der Fahrzeugumbau, der nostalgische Gefühle aufkommen lässt. In 3.600 Arbeitsstunden bauten Christian und Mario Piehl einen Mercedes SLK der 2000er-Jahre auf Basis des Modells R 170 zu einem aufregenden Flügeltürer der 50er Jahre um. Der Umbau ist ein Vater-Sohn-Projekt mit ernstem Hintergrund: Nach einem schwerwiegenden Motorboot-Unfall im Jahr 2008 musste Rennfahrer Mario Piehl seine Rennfahrer-Karriere aufgeben, die Arbeit an ihrem Renovatio SL stellte eine Art Therapie dar, um zurück ins Leben zu kommen. 

Die Tuning World Bodensee findet von Donnerstag, 26. bis Sonntag, 29. Mai 2022 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt. Weitere Informationen unter: www.tuningworldbodensee.dewww.facebook.com/tuningworldbodensee und www.instagram.com/tuningworld_bodensee, #tuningworldbodensee, #MISSTUNING.

Quelle: TWB

Bildquelle: TUNING WORLD BODENSEE

Its Alive! The first Jesko Absolut

0

The pre-production Jesko Attack, released mid-2021, is now proudly joined by its sibling factory test car: the Graphite Grey Jesko Absolut, adorned with Tang Orange stripes.

bff347a14cd19cb1 org

With its 5-liter twin-turbo V8 engine, producing up to 1600 hp and 1500 Nm of torque, there is no doubt that the Absolut is set to be record-breaking. The 9-speed Lightspeed Transmission further enables the car to reach an unheard-of top speed.

aa0c024d684c3a6b org

“The Absolut feels very natural to drive. Because of its seamless shifting, whether up or down, everything just happens much faster. There are no delays, it is very responsive and behaves exactly the way you would want it to,” comments Koenigsegg test driver Markus Lundh.

a92e629427b71f03 org



“We spent thousands of hours in CFD calculations. We’ve streamlined this car from not just an aerodynamic and design perspective, but also from a high-speed stability perspective. As a result, the Jesko Absolut has a phenomenally low drag of only 0.278 Cd.

bde2d3dc0ac4fd1a org



The name Absolut comes from the fact that this is the absolute fastest Koenigsegg we will ever make,” says CEO and Founder Christian von Koenigsegg.

aecc20885da38199 org

The Graphite Grey Absolut will now become an official factory testing vehicle, and will be leading the Jesko Absolut program.

Very exiting times!

Mercedes Interieur: exquisite Innenausstattung für ein exquisites Fahrgefühl

0
Mercedes-AMG GLA45 S 4MATIC+(Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,3-9,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 212-210 g/km) Interieur, Leder Nappa/Mikrofaser DINAMICA mit gelber Kontrastziernaht. Neues MBUX Infotainment System und AMG Performance Lenkrad // Mercedes-AMG GLA45 S 4MATIC+ (Combined fuel consumption 9,3-9,2 l/100 km; combined CO2-Emission 212-210 g/km), Interior leather nappa/microfiber DINAMICA with yellow contrast stitching, new MBUX Infotainment system and AMG Performance steering wheel

Tuning steht für Individualisierung – und die ist nicht nur im Außenbereich des Wagens, sondern auch im Innenbereich möglich. Ein einmaliges Interieur hebt jeden Mercedes auf ein neues Niveau. Die Veredelungsmöglichkeiten sind dabei so zahlreich und vielfältig wie beim Exterieur.

Dafür steht Mercedes


Die Marke Mercedes ist ein Synonym für Luxus und zeitlose Schönheit – und das bereits seit 1926. Aus dem damaligen Zusammenschluss der Daimler-Motoren-Gesellschaft und Benz & Cie entstand die heute weltweit bekannte Handelsmarke Mercedes-Benz. Auch die Luxusautomarke Maybach ist Teil der Fusion. Jüngst wurde anlässlich des 100. Jubiläums von Mercedes-Maybach die limitierte »Edition 100« herausgebracht. Derzeit ist ein vollelektrisches Serienmodell in Arbeit. 

Die Anpassungsmöglichkeiten


Die Automodelle von Mercedes sind bereits ab Werk mit einem hochwertigen Interieur ausgestattet. Wer seinem Wagen trotzdem eine individuelle Note verleihen möchte, hat Zugriff auf unzählige Veredelungsoptionen. Anlaufstelle Nummer Eins bei der Individualisierung sind die Autositze. Bezüge sind eine einfache und preisgünstige Möglichkeit, um den Sitzen ein neues Aussehen zu verleihen. Den Designs sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Luxuriöser hingegen wird es mit einem neuen Lederüberzug. Dabei kann es sich entweder um Kunstleder, Wildleder oder Nappaleder handeln. Wem das noch nicht genug Tuning ist, kann die Autositze ausbauen und durch neue ersetzen. Gerade Sportsitze sind dabei eine beliebte Wahl.

Auch das Cockpit lässt sich anpassen: Neben dem standardisierten Kunststoff kann der Cockpitraum mit Leder, designten Folien oder Carbon aufgewertet werden. Carbon verleiht dem Fahrzeug eine elegante Sportlichkeit und ist zudem einfach zu reinigen. Leder hingegen gilt als Luxusgarant schlechthin. Viele Bereiche des Cockpits können mühelos mit Leder veredelt werden. Auch das Armaturenbrett lässt sich mit exquisitem Leder überziehen. Das Material dazu liefert wahlweise der Fachhandel oder die Sattlereien. Letztere bieten meistens die bequeme Option an, das Leder fachgerecht anzubringen. 

Details machen den Unterschied


Ein feines Auge weiß Ausgewogenheit zu schätzen. Die wird beim Tuning des Innenbereichs erreicht, indem auch auf die kleinen Bereiche des Wagens geachtet wird. Dazu bietet sich ausgewähltes und exklusives Mercedes Zubehör an. Gerade das Lenkrad ist ein idealer Kandidat zur Anpassung. Ob im Einklang mit dem Rest des Designs oder als konträrer Eyecatcher; eine Veredelung des Rads lohnt sich auf jeden Fall. Ein neuer Bezug bringt nicht nur frischen Wind in die Innenausstattung, sondern kaschiert auch gekonnt die Abnutzungserscheinungen des Lenkrads. Sportfans können auch hier auf die extremere Tuning-Variante zurückgreifen und sich ein Sportlenkrad einbauen lassen. 

Den Glanz erhalten mit der richtigen Pflege


Gutes Innendesign braucht gute Pflege. Nach dem Tuning ist die richtige Reinigung und Pflege des Interieurs deshalb unverzichtbar – gerade bei Leder. Die Anwendung eines geeigneten Leder-Reinigers sichert den Glanz und Komfort der neuen Bezüge. Bei der Auswahl des Reinigungsmittels ist es wichtig, auf die Rückfettung zu achten: Ein ausgewogener Fettgehalt schützt vor Austrocknungen und hält das Leder geschmeidig, ohne fettige Schlieren zu verursachen. Bei der Reinigung sollte zudem auf zu viel Flüssigkeit verzichtet werden, da hierdurch unansehnliche Flecken entstehen. Der allgemeine Tipp: Weniger auf Hausmittel zurückgreifen und stattdessen fachgerechte Pflegemittel nutzen. Bei Anwendung der empfohlenen Dosierung ist die Langlebigkeit des neuen Interieurs garantiert.

Auto-Tuning

0

Das Wort „Tuning stammt“ ursprünglich aus der englischen Sprache und leitet sich von dem Verb „to tune“ ab. Dies lässt sich am besten mit „etwas einstellen oder abstimmen“ übersetzen.

Für die meisten Autobesitzer ist ihr Auto mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Es ist oft auch Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Durch optische Veränderungen soll sich das Fahrzeug von der Masse abheben. Der Motor soll durch das Tuning ein leistungsstarkes Auto hervorbringen. Einige verfolgen auch das Ziel mit diesen Modifikationen einen besseren Motorsound zu erzeugen.

Die Tuning-Szene in Deutschland ist recht groß. Einige Tuner möchten selbst Hand an ihr Auto legen und haben dafür eine eigene Werkstatt, andere haben den Vorsatz mit ihrem Auto optisch und durch entsprechende Geräusche aufzufallen.

Jedoch hat Deutschland strikte Vorschriften im Gegensatz zu vielen anderen Ländern. Nicht alles was verändert werden kann, ist auch zulässig.

Was für ein Bußgeld droht bei falschem Tuning?

Die Strafen für falsches Tuning, sind zum Teil sehr hoch. Hier ein paar Beispiele:

  • Ihr Fahrzeug ist nicht vorschriftsmäßig umgebaut: 25 Euro
  • Bauartgenehmigung nicht vorhanden oder dabei: 10 Euro
  • Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit: 90 Euro
  • Fahrzeug ohne gültige Betriebserlaubnis führen: 50 Euro
  • Umweltbeeinträchtigung durch das Fahren ohne Betriebserlaubnis: 90 Euro

Was muss in den Fahrzeugpapieren stehen?

Welche Aspekte in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden, lässt sich nicht verallgemeinern. Jegliche baulichen Maßnahmen an einem Auto müssen eingetragen werden. Diese dürfen die Sicherheit des Autos und des Straßenverkehrs nicht gefährden. Ebenso müssen die Bauteile, welche die Geräuscheigenschaften oder die Abgaseigenschaften eines Autos verändern eingetragen werden.

Jedes Teil, welches extern ins Auto eingebaut wird, braucht ein amtliches Prüfzeichen. Dies kann eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) oder eine AGB (Allgemeine Bauartgenehmigung) sein. Diese Bewilligungen sind zwingend mitzuführen und bei einer Kontrolle vorzuzeigen.

Alternativ kann auch ein Teilgutachten einer Prüfstelle von Nöten sein. Auch dann, wenn alle Teile eine ABE besitzen. Allerdings ist dieses Zertifikat nur für das entsprechende Bauteil. Es gilt jedoch zu bedenken, dass sich jegliche Autoteile gegenseitig beeinflussen und somit auch Auswirkungen haben können.

Somit ist der Tuner in vielen Fällen trotzdem auf eine Begutachtung durch einen Sachverständigen angewiesen. Diese Teilgutachten werden nach Prüfung zum Beispiel beim TÜV oder bei der Dekra ausgestellt.

Eingetragen werden müssen ebenfalls die sogenannten und beliebten Widebody-Kits, welche das Auto verbreitern. Ebenso wie Kombinationen von Reifen und Radstand, welche von den Vorgaben des Autoherstellers abweichen.

Wann erlischt durch Tuning die Betriebserlaubnis am Fahrzeug?

Das Fahrzeug hat seine Betriebserlaubnis verloren, wenn andere Verkehrsteilnehmer beeinflusst werden. Dies kann durch das Geräusch verursacht werden, die das Auto nach dem Tuning macht oder wenn die Abgaswerte verändert werden.

Auch wenn die genehmigte Fahrzeugart geändert wird, führt das zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Entspricht das Fahrzeug keinem genehmigten Typ, muss bei der jeweiligen Landesbehörde eine einzelne Betriebserlaubnis beantragt werden. Ist dies nicht der Fall, erlischt damit ebenfalls die Betriebserlaubnis.

Was kann man selbst verändern?

Einige Beispiele für die Bereiche, die selbst verändern werden können, haben wir zusammengefasst:

  • Autoscheiben: An einem Auto können viele Dinge in Eigenregie getunt werden. Dazu ist kein großer Aufwand von Nöten. Hierzu gehören beispielsweise getönte Scheiben. Die Folien dazu lassen sich im Fachhandel problemlos kaufen und mit etwas Geschick an den dafür vorgesehenen Autofenstern anbringen.
  • Autofelgen: Die einfachste und kostengünstigste Art für neue Felgen ist das Lackieren mit sogenanntem Felgenlack. Dies lässt sich problemlos selbst machen.
  • Sitzbezüge und der Bezug für das Lenkrad: Auch diese optischen Verbesserungen lassen sich mit etwas Geschick selbst durchführen. Stoff für die Sitze und ein Überzug für das Lenkrad lassen sich problemlos im Fachhandel sowie bei diversen Internetanbietern erwerben.
  • Karosserie des Autos: Mit Folie oder Lack lassen sich sehr gute Ergebnisse erzielen. Beide Materialien sind im Fachhandel erhältlich. Oft auch nicht besonders teuer und machen optisch sehr viel her.
  • Autoblenden anbringen: Blenden, also Abdeckungen, können an verschiedenen Stellen des Autos angebracht werden. Es gibt Blenden für Scheinwerfer, Heckscheiben oder den Auspuff. Diese können selbst angebracht werden und verleihen dem Auto einen völlig neuen Look.

Was sollte man beim Tuning lieber den Profis überlassen?

Viele Veränderungen am Auto sind jedoch nicht in Eigenregie zu machen. Dafür sind sehr viel Fachwissen und oftmals auch das entsprechende Werkzeug sowie eine Hebebühne nötig.

  • Veränderungen am Fahrwerk: Möchten Sie beispielsweise die Achsensymmetrie verstellen, sollte dies in jeden Fall ein Profi machen. Ebenso verhält es sich, wenn das Auto tiefer gelegt werden soll, da dies auch oft mit baulichen Veränderungen an der Karosserie einher geht.
  • Chopping: Bei dieser Methode werden Teile der A-, B oder C Säulen herausgelöst und diese dadurch verkürzt. Das Dach wird herabgesetzt und die Fensterfläche dadurch verkleinert.
  • Fahrzeugtüren: Beliebt beim Umbau von Autotüren sind vor allem Flügeltüren. Auch an diese sollte man einen Fachmann lassen.
  • Motor: Den Einbau eines neuen und leistungsstärkeren Motors sollte in einer Profiwerkstatt durchgeführt werden. Dem Hobbytuner fehlt an dieser Stelle in den meisten Fällen das nötige Werkzeug. Zudem geht es um die Sicherheit des Autos.
  • Spurenverbreiterung: Breitere Reifen oder das Anbringen von Distanzscheiben kann die Abmessung des Fahrwerks verändern. Auch dies sollte nie in Eigenregie gemacht werden, denn es besteht die Gefahr, dass die Fahreigenschaften des Autos negativ beeinflusst werden. Dies macht sich oftmals in der Kurvenlage bemerkbar.

Fazit

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Auto zu tunen. Dabei sollte jedoch beachtet werden, welche Dinge dem Profi überlassen werden sollten und welche in Eigenregie ausgeführt werden können.

Ebenso ist davon abzuraten, die komplizierten Dinge selbst zu versuchen, da dies im schlimmsten Fall deutlich mehr Kosten verursacht und zudem Schäden am Auto nach sich ziehen kann. An dieser Stelle sollte man ehrlich zu sich und seinem Können sein.

Und natürlich sollte man beim Tuning auch immer das Tempolimit beachten. Durch das Tuning hat das Fahrzeug neue und andere Fahreigenschaften. Mehr zum Tempolimit auf: https://bussgeldcheck.bild.de/c/tempolimit/

Auch gilt zu bedenken, dass jede bauliche Änderung in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden muss.

Luxus trifft Performance – Maserati wählt Alcantara für die individuelle Gestaltung ihres MC20

0

“Luxus trifft Performance“ ist das Band, das die beiden Marken Alcantara und Maserati verbindet. Diese Verbindung findet ihren ultimativen Ausdruck im Supersportwagen MC20, für den Maserati Alcantara gewählt hat, um das Interieur individuell zu gestalten und ihn noch exklusiver zu machen.

Die Alcantara-Innenausstattung des Maserati MC20 verfügt über ein originelles, maßgeschneidertes Muster, das Technologie und Handwerkskunst vereint. Es ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen dem Centro Stile Maserati und den Designern und technischen Experten von Alcantara Complex Manufacturing, einem Team, das über die speziellen Fähigkeiten verfügt, die für die Entwicklung von außergewöhnlichen Maßanfertigungen durch die Kombination komplexer Technologien erforderlich sind, um Kundinnen und Kunden das polsterfertige Endprodukt zu liefern.

fbf06172 99e9 a76e 08fd dd11aed1f460

Die Laserperforationen in der Mitte des Sitzes sind in einem abgestuften Muster geschnitten, um die Dynamik zu unterstreichen. Das schwarze Alcantara ist mit einer kontrastierenden Rückseite versehen, die in zwei Farbvarianten erhältlich ist: blau und grau metallic. Zusätzlich steht auch die Option von hellbraunem Alcantara mit grauer Metallic-Rückseite zur Auswahl. Der immer kleiner werdende Abstand zwischen den Perforationslinien unterstreicht den optischen Effekt.

Die Vielseitigkeit von Alcantara ermöglicht ein hohes Maß an individueller Gestaltung und die Entwicklung innovativer Lösungen, die Stil und Technologie, Schönheit und Funktionalität miteinander verbinden. Jeder Zentimeter Alcantara stammt aus der Produktionsstätte in Nera Montoro in Umbrien. Von dort aus wird es in die ganze Welt exportiert. Das bestätigt Alcantara als Botschafter authentischer italienischer Fertigungsexzellenz und seinen Status als Unternehmen, das in der Lage ist, Produkte unter Verwendung fortschrittlicher Technologien zu entwickeln und dabei die für das traditionelle Handwerk typische Liebe zum Detail zu bewahren.

bf62a3b6 f301 23ce 872e 4e8bddf5c51e

„Die Zusammenarbeit mit Marken wie Maserati, die wie Alcantara Technologie und Handwerkskunst, Emotion und Leistung vereinen, macht uns immer sehr stolz“, sagte Andrea Boragno, Vorsitzender und Geschäftsführer von Alcantara. „Dank der rein italienischen Qualität und der Erfahrung des Unternehmens in der Individualisierung entscheiden sich die angesehensten Marken der Welt für Alcantara.“

Quelle: mb. pr & communications

Bildquelle: mb. pr & communications

Wie finanziere ich meinen Wagen? – Möglichkeiten für einen Autokredit

0

Sie träumen  davon, sich demnächst ein neues Auto anzuschaffen. Dabei steht die Wahl noch offen, ob es ein gebrauchter oder ein Neuwagen sein soll. Egal, für welches Fahrzeug Sie sich am Ende entscheiden, Sie werden es wohl in den seltensten Fällen auf einen Schlag bezahlen. Vielleicht haben Sie schon einen Teil angespart, doch selbst dann benötigen Sie eine geeignete Finanzierung. Hier haben Sie allgemein mehrere Möglichkeiten, wie Sie das Geld für Ihr nächstes Auto beschaffen. Die gängigsten Arten der Finanzierung haben wir für Sie an dieser Stelle zusammengefasst.

Barzahlung kann viele Vorteile bringen

Besonders unkompliziert und stressfrei kaufen Sie Ihren Neu- oder Gebrauchtwagen, wenn Sie das Geld direkt dabeihaben und es dem Händler auf den Tisch legen. Die Zahlung kann natürlich auch einmalig als Überweisung erfolgen. Wichtig ist nur, dass die Summe auf einen Schlag gezahlt wird. Dann können Sie nämlich von gewissen Vorteilen profitieren.

Beispielsweise gehört Ihnen das Auto dann direkt und Sie haben keine monatlichen Zahlungen, die sich auf Ihre finanzielle Situation auswirken. Darüber hinaus bieten viele Händler einen sogenannten Barzahlerrabatt an. Dabei können Sie zwischen 12 und 25 Prozent beim Kauf Ihres Autos sparen.

Der Nachteil bei der Barzahlung ist allerdings, dass Sie das Geld erst einmal haben müssen. Es ist mit einem Sparaufwand verbunden, der je nach Art des Fahrzeugs und nach monatlichem Einkommen mehrere Jahre dauern kann. Zeit, die nicht jeder von uns hat, wenn er im Alltag auf ein Auto angewiesen ist.

Zahlung per Ratenkredit

Wer sich eine direkte Zahlung des Autos nicht leisten kann, weil die finanziellen Mittel nicht vorhanden sind, greift üblicherweise zu einem Kredit. Dabei ist wohl der herkömmliche Ratenkredit oder auch Verbraucherkredit die gängigste Variante. Es handelt es sich dabei um einen Kredit mit einem fest vereinbarten Zins und einer festen Laufzeit. Kreditgeber sind Banken oder andere Kreditinstitute, die Ihnen Geld für die Anschaffung eines Autos leihen.

Bei Autos bietet sich jedoch ein Sonderfall. Ähnlich wie etwa bei einem Immobilienkredit ist der Autokredit zweckgebunden. Das Auto dient den Kreditgebern als Sicherheit und ist solange quasi deren Besitz, bis der Kredit vollständig abbezahlt ist. Aus diesem Grund sind Autokredite auch günstiger als herkömmliche Ratenkredite, die für eine freie Verwendung bestimmt sind.

Grundsätzlich empfiehlt es sich für Sie verschiedene Kreditangebote miteinander zu vergleichen. Im Netz finden Sie dazu bei Vergleichsportalen die ideale Möglichkeit, um das beste Angebot für Ihr Auto zu finden.

Diese Bedingungen müssen Sie erfüllen

Damit die Beantragung eines Ratenkredits für Ihr Auto erfolgreich verläuft, müssen Sie einige Bedingungen erfüllen. Diese gelten in ganz Deutschland für sämtliche Kreditarten, also auch für die, die wir im späteren Verlauf des Textes noch ansprechen werden.

  • Sie müssen voll geschäftsfähig sein. Das bedeutet, dass Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben müssen.
  • Ihr Hauptwohnsitz muss in Deutschland liegen. Zudem müssen Sie über eine deutsche Bankverbindung verfügen.
  • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einem geregelten Einkommen ist ebenfalls Pflicht. Immerhin müssen Sie den Kreditgebern nachweisen, dass Sie die monatlichen Raten des Kredits auch bedienen können.
  • Aus diesem Grund dürfen Sie bei Ihrer Arbeit nicht in der Probezeit stecken. Ein Auszubildendenverhältnis erschwert ebenfalls den Kreditantrag, weil Sie durch das geringe Einkommen und das befristete Verhältnis ein finanzielles Risiko für die Banken darstellen.
  • Es sollten keine negativen Schufa-Einträge vorliegen.
  • Sie müssen über eine ausreichende Bonität und Sicherheiten verfügen.

Schwierig wird es zudem, wenn Sie selbstständig oder freiberuflich arbeiten. Sie müssen mit höheren Zinsen rechnen, falls Sie überhaupt einen Kredit bewilligt bekommen.

Folgende Unterlagen benötigen Sie

Wenn Sie alle Voraussetzungen für die Vergabe eines Kredits erfüllen, müssen Sie die entsprechenden Nachweise hierzu erbringen. Ihre persönlichen Daten weisen Sie anhand Ihres Ausweises nach.

Die finanziellen Verhältnisse legen Sie mit Gehaltsabrechnungen und/oder Kontoauszügen jeweils der letzten drei Monate dar. Wenn Sie selbstständig oder freiberuflich sind, verlangen Banken als Nachweise die Bescheide der Einkommenssteuer der vergangenen zwei bis drei Jahre, um sich abzusichern.

Eine Schufa-Auskunft müssen Sie nicht vorlegen. Die Banken erkundigen sich selbst bei der Einrichtung über Ihr Zahlungsverhalten bei bisherigen Krediten. Auf diese Weise versichern sich die Banken, dass Sie auch bisher alle Ihre Kreditraten immer pünktlich gezahlt haben.

Falls Sie keine anderen Kredite haben, umso besser.

Die Vorteile eines Autokredits

Sollten Sie sich für einen Ratenkredit als Finanzierungsmöglichkeit für Ihr Auto entscheiden, können Sie von einer ganzen Reihe an Vorteilen profitieren. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie den Autokredit im Netz über eines der bereits erwähnten Vergleichsportale abschließen.

  • Barzahlerrabatt: Wenn Sie das Geld bei einer Bank beantragen, bekommen Sie es innerhalb weniger Tage auf Ihr Konto überwiesen. Anschließend überweisen oder übergeben Sie es den Autohändlern in einer Summe. Dadurch können Sie vom Barzahlerrabatt profitieren, der Ihnen einen Preisnachlass beim Auto einbringt.
  • Niedrige Zinsen durch Zweckbindung: Im Gegensatz zu anderen Ratenkrediten ist der Autokredit, wie der Name schon sagt, an das Auto gebunden. Dabei handelt es sich um einen Wertgegenstand, der der Bank mehr Sicherheit gibt. Dadurch können wiederrum günstigere Zinsen angeboten werden.
  • Bankennetzwerk der Vergleichsportale: Entscheiden Sie sich für einen Kredit bei einem Vergleichsportal können Sie von dessen Netzwerk verschiedener Banken profitieren, indem Sie sich einfach den für Sie passenden Autokredit aussuchen und abschließen.
  • Abschluss unabhängig von Zeit und Ort: Der Abschluss über das Vergleichsportal erfolgt zu 100 Prozent online. Sie können also alles ganz einfach von zu Hause aus beantragen.
62917 Bild 2

Fahren und Zurückgeben: Auto leasen

Beim Leasing eines Autos handelt es sich ebenfalls um eine sehr beliebte Finanzierungsmethode. Dabei behalten Sie das Fahrzeug jedoch nicht, sondern geben es am Ende des Leasing-Zeitraums wieder zurück, ähnlich wie bei einem Mietvertrag.

Die Laufzeiten liegen dabei meist zwischen zwei und drei Jahren. Das Auto bleibt während dieser Zeit im Besitz des Händlers. Allerdings besteht die Möglichkeit das Auto am Ende durch die Zahlung einer sogenannten Schlussrate zu kaufen.

Oft wird beim Leasing eine Anzahlung, die Leasing-Sonderzahlung fällig. Die kann zwischen 5  und 40 Prozent des Kaufpreises des Autos liegen und beeinflusst die Höhe der monatlichen Leasing raten: Je höher die Sonderzahlung, desto geringer sind die Raten.

Beim Leasing sollten Sie das Fahrzeug besonders gut pflegen, damit es bei der Rückgabe in einem guten Zustand ist. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Inspektionen und Reparaturen in der Vertragswerkstatt.

  • Vorteile des Leasing: Sie fahren immer einen Neuwagen. Außerdem sind die Leasingraten günstiger als die Raten bei einer klassischen Autofinanzierung.
  • Nachteile des Leasing: Sie besitzen das Auto nicht, obwohl Sie ziemlich viel Geld hineininvestiert haben. Außerdem besteht immer die Gefahr, dass Sie für mögliche Schäden, die über den üblichen Gebrauch hinausgehen, nach der Leasingzeit selbst aufkommen müssen. Wenn Sie mehr Kilometer als vereinbart gefahren sind, müssen Sie ebenfalls zahlen. Die Reparaturkosten können zudem höher ausfallen, weil Sie gezwungen sind eine Vertragswerkstatt zu besuchen.

Es bleibt wohl festzuhalten, dass sich das Leasen eines Autos wohl nur lohnt, wenn Sie eher wenig fahren und sehr pfleglich mit dem Fahrzeug umgehen.

62917 Infografik
Infografik: © Smava

Ballonfinanzierung

Es handelt sich hierbei um eine Sonderfinanzierung, die fast ausschließlich bei Autokrediten eingesetzt wird. Im Gegensatz zum Ratenkredit werden dabei nicht konsistent über die gesamte Laufzeit gleichbleibende Raten an den Kreditgeber zurückgezahlt.

Es fallen eher geringere Raten an. Am Ende der Kreditlaufzeit steht eine Restschuld aus, die bis zur Hälfte der eigentlichen Gesamtschuld ausmachen kann. Daher auch die Bezeichnung Ballonfinanzierung.

Zwar scheint eine solche Finanzierung auf den ersten Blick günstiger zu sein als ein herkömmlicher Ratenkredit. Allerdings muss am Ende auf einen Schlag eine sehr hohe Summe gezahlt werden, was für die meisten Menschen wohl eine große finanzielle Hürde darstellt. Zudem wird die Schlussrate über die gesamte Laufzeit verzinst, was den Kredit meist teurer als einen Ratenkredit macht.

Drei-Wege-Finanzierung

Bei dieser Art der Finanzierung werden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten kombiniert. Zunächst wird eine Finanzierung für einen Neuwagen abgeschlossen. Die monatlichen Raten für diese Finanzierung sind dabei jedoch deutlich geringer als bei einem herkömmlichen Ratenkredit.

Nach einer gewissen Laufzeit müssen Sie sich dann entscheiden, wie es mit der Finanzierung weitergeht. Entweder zahlen Sie den Restwert des Fahrzeugs auf einen Schlag oder Sie finanzieren das Auto mit einem klassischen Ratenkredit weiter.

Bei der dritten Möglichkeit geben Sie das Auto, ähnlich wie beim Leasing, einfach zurück. Dabei gehen allerdings die bislang gezahlten Abschläge verloren.

Finanzierung über den Händler

Eine ebenfalls sehr beliebte Möglichkeit ein Auto zu bezahlen, ist die sogenannte Händlerfinanzierung. Sie nehmen über den Händler einen Kredit auf, um ihr Auto zu bezahlen. Diese Finanzierungen sind meist teurer als Ratenkredite, dafür kümmern sich die Händler jedoch um alle Belange und Fragen die auftauchen. Sie haben quasi einen Ansprechpartner.

Allerdings entgeht Ihnen hierdurch der Barzahlerrabatt, was den Autokauf noch zusätzlich verteuert. Ansonsten läuft die Händlerfinanzierung wie ein herkömmliches Kreditgeschäft ab.

Auto teilen als Alternative?   

Wenn Sie nicht auf ein Auto angewiesen sind und es ohnehin nur selten nutzen, kann das Thema Carsharing möglicherweise attraktiv für Sie sein. Bis zu einer Fahrleistung von bis zu 10.000 Kilometern pro Jahr ist das Carsharing günstiger als ein eigenes Auto. Außerdem müssen Sie sich nicht um Reparaturen und die Wartung kümmern. Das ist alles inklusive.

Fazit

Ohne Geld kommen Sie leider nicht an ihr neues Fahrzeug. Das richtige Finanzierungsmodell will also wohl überlegt sein. Wenn Sie nicht direkt alles auf einen Schlag zahlen können, empfehlen wir Ihnen den Ratenkredit. Sie zahlen monatlich immer gleichbleibende Raten und können gleichzeitig von dem Barzahlerrabatt profitierten.

Bild 1: unsplash.com, © Valeria Kaarna

Bild 2: unsplash.com, © why Kei

Infografik: © Smava