Donnerstag, Mai 22, 2025
Start Blog Seite 12

„Supersportler“ mit enorm viel Platz und Komfort Audi S8 fährt dank ABT Sportsline mit 700 PS und neuen Rädern vor

0

Echte Sportwagen bieten außergewöhnliche Fahrleistungen, treten meist jedoch eher spartanisch auf. Wer auf Luxus, Platz und Komfort nicht verzichten möchte, kann seit 1996 zum Audi S8 greifen, der es in puncto Beschleunigung mit einem zeitgenössischen Porsche 911 aufnehmen konnte. Anfang 2020 kam die vierte Generation der rasanten Luxuslimousine auf den Markt, die mit einem 571 PS (420 kW) und 800 Nm starken V8-Biturbo-Benziner aufwartet. Beschleunigung von 0 auf 100: 3,8 Sekunden! Damit ist er wiederum schneller als ein aktueller Basis-Elfer vom Typ 992. Und was ist mit Supersportwagen? Bei diesem Vergleich schaltet sich ABT Sportsline mit einer überaus attraktiven Leistungssteigerung ein.

Durch die akribisch für dieses Modell abgestimmte Software des Hightech-Steuergeräts ABT Engine Control sind beim neuen S8 stolze 700 PS (515 kW) möglich. Das maximale Drehmoment steigt auf 880 Nm an. Dieser Kraftzuwachs spiegelt sich deutlich bei den neuen Fahrleistungen wider: So geht der klassische Standardsprint aus dem Stand auf Tempo 100 in 3,4 Sekunden von der Hand. Optional ist für mit ABT Power und Keramikbremsanlage ausgestattete Fahrzeuge eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 270 km/h lieferbar. Generell macht die 5,18 Meter lange und mehr als 2,3 Tonnen schwere Limousine auch in Kurven eine gute Figur. Dies ist das Verdienst des aufwändig konstruierten Serienfahrwerks. Die Karosserie kann sich in Kurven um bis zu drei Grad neigen, zudem hat eine Kamera stets die nächsten 15 Meter Straße im Blick, sodass aktiv auf Unebenheiten reagiert werden kann.

59B5E0F8 CF42 4C06 A0E9 F1C42D8210F2

Optisch pflegt der Audi S8 eine Linie des gepflegten Understatements. ABT Sportsline fügt deshalb auf Wunsch lediglich einen dezenten Heckspoiler aus Sichtcarbon hinzu. Weitere sportliche Insignien sind 20 Zoll große Räder vom Typ ABT GR oder FR. Letzteres ist auch in 21 Zoll verfügbar, wie beim Fotofahrzeug zu sehen ist. Das Design ist eine besonders attraktive Interpretation des klassischen Fünfspeichendesigns. Seine diamantbedrehten Outlines und das Finish in mystic black ergeben ein interessantes Farbwechselspiel. Das GR wiederum besitzt ein auffällig konkaves Felgenbett und einen in glossy black lackierten Korpus. Er kontrastiert mit einem diamantbedrehten Felgenhorn. Alternativ ist die sportlich-elegante Felge in mattem Schwarz und mit komplett diamantbedrehter Oberfläche verfügbar.

3772FEF6 887A 4355 8A4B 35438835E9D2

Auch im Innenraum kann der Besitzer seinen Passagieren dezent andeuten, dass sie nicht in einem normalen S8 reisen. ABT Start-Stop-Schalterkappe und ABT Schaltknaufkappe machen es möglich. Letzte Zweifel beseitigt der Tritt aufs Gaspedal.

*Die Leistungsangaben des Motors entsprechen den Anforderungen der EWG/80/1269. Das Verfahren und der Prüfstandhersteller sind vom Fahrzeughersteller verifiziert und freigegeben. Weitere Details finden Sie auf www.abt-sportsline.de/leistungsmessung.

Der Mercedes-Benz Sprinter – 25 Jahre Pionier seiner Fahrzeugklasse

0
Mercedes-Benz Sprinter Safety Workshop, Stuttgart 2019 Mercedes-Benz Sprinter Safety Workshop, Stuttgart 2019

Seit einem Vierteljahrhundert gilt der Name Sprinter als Synonym für eine ganze Fahrzeugklasse. Mit den Highlights der aktuellen Generation und dem eSprinter hat Mercedes-Benz Vans erneut Maßstäbe für den urbanen Lieferverkehr gesetzt. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums widmet Mercedes-Benz die dritte Episode des Newsformats Meet Mercedes DIGITAL dem Sprinter. Dabei steht nicht nur die aktuelle Fahrzeuggeneration im Fokus: Eine Zeitreise führt durch die Erfolgsgeschichte des Transporters, dessen Vorgänger bereits im Jahr 1955 auf den Straßen unterwegs waren.

Norbert Kunz, Leiter Marketing Mercedes-Benz Sprinter, und Benjamin Kaehler, Leiter eDrive@VANs, stellen in der dritten Episode von Meet Mercedes DIGITAL die Geschichte des Large Vans sowie die Highlights des aktuellen Sprinter vor. Die dritte Generation revolutioniert mit einer umfassenden Internetvernetzung und schafft dank den Mercedes PRO Diensten und dem Multimediasystem MBUX neue Möglichkeiten für das Flottenmanagement. Mit dem vollelektrischen eSprinter bietet Mercedes-Benz Vans die nachhaltige Lösung für lokal emissionsfreie Transporte. „Das Geheimnis des Sprinter Erfolgs ist seine Vielseitigkeit, die für uns seit seiner Markteinführung 1995 neben dem Fokus Sicherheit an oberster Stelle steht. Dank seiner Variantenvielfalt ist er auch dann erste Wahl, wenn es um Lösungen für Aufbauhersteller geht“, sagt Norbert Kunz. Zur Vielseitigkeit des Transporters mit dem Stern gehörte stets auch eine breite Palette an Motoren-, Getriebe- und Antriebsvarianten. „Der eSprinter setzt die Tradition der Antriebsvielfalt des Sprinter sowie die konsequente Elektrifizierung des Produktportfolios von Mercedes-Benz Vans fort“, erklärt Benjamin Kaehler. „Er bietet die Möglichkeit, Waren auszuliefern, zur Baustelle zu fahren oder Servicearbeiten durchzuführen – und das zukunftsweisend lokal emissionsfrei.“

Die aktuelle Sprinter-Generation: Ganzheitliche Mobilitätslösungen im Sinne der adVANce-Philosophie

Die dritte Sprinter-Generation kombiniert Komfort und Sicherheitsfeatures, wie es sonst nur bei Pkw üblich war. Revolutionär für das gewerbliche Umfeld sind die umfassenden Connectivity-Angebote: Die Dienste von Mercedes PRO connect und das Multimediasystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) schaffen neue Möglichkeiten für das Management einer Großflotte genauso wie für den Kleinunternehmer. So lassen sich etwa online Aufträge steuern und Fahrzeuginformationen wie Standort, Kraftstoffreserve oder Wartungsintervalle nahezu in Echtzeit abfragen. Bereits ab Werk stehen für Mercedes PRO connect acht Pakete mit zentralen Diensten bereit.

Beeindruckend bleibt die Variantenvielfalt des Sprinter: Allein aus den möglichen Aufbauten, Fahrgestellen, Antriebskonzepten, Tonnagen und Ausstattungsdetails lassen sich mehr als 1.000 verschiedene Ausführungen zusammenstellen. Mehr Auswahl gibt es in der dritten Generation auch beim Antriebsstrang durch den erstmals verfügbaren Vorderradantrieb und zwei dafür neu entwickelten Getrieben wie der 9-Gang-Wandlerautomatik. Mit diesen Antriebsvarianten und dem sogenannten Triebkopf bietet der aktuelle Sprinter die ideale Basis für den Ausbau zum Wohnmobil. Ein Angebot, das zahlreiche Aufbauer in diesem expandierenden Segment nutzen.

25 Jahre Sprinter 4
Benjamin Kaehler, Head of eDrive@VANs, Mercedes-Benz AG

Der eSprinter: Lokal emissionsfrei unterwegs

Ende 2019 feierte der eSprinter seinen Job No.1 und trägt entscheidend dazu bei, dass die Vision des lokal emissionsfreien Lieferverkehrs Realität wird. Denn er ist ebenso wirtschaftlich, zuverlässig und flexibel wie bisher in der Lage, Waren zu verteilen, Baustellen zu besuchen oder zu Servicearbeiten auszurücken – erledigt diese Aufgaben aber lokal emissionsfrei. Sein Elektro-Vorderradantrieb leistet bis zu 85 kW (Peak-Leistung) mit einem Drehmoment von bis zu 295 Newtonmeter. Ein variables Zulade- und Batteriekonzept trägt individuellen Bedürfnissen Rechnung: Mit einer nutzbaren Batteriekapazität von 47 kWh beträgt die Reichweite 168 Kilometer[1], [2] bei einer maximalen Zuladung von 891 Kilogramm. Eine zweite Batterieoption berücksichtigt andere Prioritäten bei den Einsatzparametern: Die Konfiguration mit einer nutzbaren Batteriekapazität von 35 kWh (installiert: 41 kWh) ermöglicht eine Reichweite von 120 Kilometern[1], [2]. Im Gegenzug steigt die maximale Zuladung auf 1.045 Kilogramm. Für Flexibilität sorgt auch die integrierte Schnellladefunktion, dank der die Batterie innerhalb von circa 25 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent nachgeladen werden kann. Auch die Höchstgeschwindigkeit lässt sich passend zum Einsatzweck konfigurieren: auf ein maximales Tempo von 80 km/h, 100 km/h oder 120 km/h.

Vielen Fuhrparks und Flottenbetreibern ist wichtig, vor dem Wechsel auf elektrische Antriebe eine genaue Analyse der Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz durchzuführen. Typische Fahrprofile, Einsatzzeiten, Reichweiten sowie Ladezeiten sind hier entscheidende Parameter – und bedürfen einer ganzheitlichen Betrachtung. Im Rahmen seiner eDrive@VANs-Strategie hat Mercedes-Benz Vans diesem Bedürfnis Rechnung getragen und ein Ökosystem für die individuelle Mobilitätswende etabliert. Wesentliche Punkte des Service sind die Beratung und unterstützende Apps und Tools zur Auswahl des Fahrzeugs und der benötigten Ladeinfrastruktur, zur Ermittlung von Fahrprofilen sowie zur Betrachtung der Gesamtbetriebskosten.

25 Jahre Sprinter 3
Head of Marketing Mercedes-Benz Sprinter, Mercedes-Benz AG

Der Sprinter: seit 25 Jahren Synonym für sein Segment

Seit 1995 definiert der Mercedes-Benz Sprinter das Größensegment zwischen 3,0 und 5,5 Tonnen, ist weltweit bekannt und mit fast vier Millionen gebauten Exemplaren in mehr als 130 Ländern unterwegs. Der Sprinter bereitete den Wandel zum E-Commerce mit vor: Als sich noch kaum jemand die aktuelle Dimension des Onlinehandels vorstellen konnte, präsentierte die Stuttgarter Marke einen hochmodernen Transporter, der wie geschaffen war für die anstehenden Logistikherausforderungen.

Maßstäbe setzte jede Generation insbesondere bei Sicherheit, Ergonomie, Effizienz und Komfort. So führte Mercedes-Benz als erster Transporter-Hersteller bereits 1995 serienmäßig das Antiblockiersystem ABS, 2002 das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP und 2013 den Seitenwind-Assistenten ein.

Transporterkompetenz seit 1955

Bereits die erste Sprinter Generation war das Resultat einer bis dahin 40-jährigen Transporter-Kompetenz bei Mercedes-Benz. So feierte im Jahr 1955 der Mercedes-Benz L 319 sein Debüt. Als erster Transporter mit dem Stern im Kühlergrill verfügte er über ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,6 Tonnen, die ein 43 PS-Dieselmotor aus dem Pkw 180 D in Bewegung hielt.

1967 revolutionierte die als „Düsseldorfer Transporter” bekannt gewordene und fast 30 Jahre lang gefertigte Baureihe T2 den Transporter-Markt. Servolenkung, später sogar ein Automatikgetriebe und bis zu 130 PS starke Dieselmotoren sowie eine spürbar bessere Geräuschdämmung rückten Komfort und Ergonomie in den Mittelpunkt.

Der im Jahr 1977 vorgestellte „Bremer Transporter“, der T1, gilt als direkter Vorläufer des Mercedes-Benz Sprinter. Die Baureihe verfügte erstmals über vordere Scheibenbremsen. Später stellten ABS und Klimaanlage weitere Innovationen im Nutzfahrzeugsegment dar.

DER TOYOTA HILUX: STYLISCHER BEGLEITER FÜR ARBEIT UND FREIZEIT

0

Markantes Design, ein kraftvoller neuer Motor, mehr Komfort und eine exklusive Top-Ausstattung: Der Toyota Hilux wurde nun grundlegend überarbeitet(Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 9,7-8,4/7,6-7,6/8,4-7,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 220-207 g/km). Mehr denn je nimmt der Toyota Pick-up künftig auch Kunden ins Visier, die den Hilux nicht nur für seine bewährte Robustheit im harten Arbeitseinsatz schätzen, sondern ihn auch als stylischen Freizeitbegleiter sehen. Dafür steht insbesondere die neue Top-Version „Invincible“ mit maßgeschneiderten Styling- und Ausstattungsmerkmalen. Ab Mitte September steht das Fahrzeug in Deutschland im Handel. Der Vorverkauf läuft in den nächsten Wochen an.  

Seine „Unbezwingbarkeit“ hat der Hilux seit seiner Einführung 1968 schon in den entlegensten Ecken der Welt unter Beweis gestellt: am Nordpol, in den Vulkanlandschaften Islands, in der Antarktis und nicht zuletzt beim Sieg bei der Dakar Rallye 2019. Künftig ist er noch leistungsfähiger: In allen drei Karosserieformen (Single Cab, Extra Cab und Double Cab) mit Allradantrieb bietet er jetzt eine Tonne Nutzlast und 3,5 Tonnen Anhängelast.

Die Frontpartie des Pick-ups wurde neu gestaltet: Der dreidimensionale Kühlergrill und der überarbeitete Stoßfänger verleihen dem Hilux einen kraftvollen und selbstbewussten Auftritt, verstärken seine optische Präsenz auf der Straße und unterstreichen seinen robusten Charakter. Weiter aufwerten lässt sich der Look mit neu gestalteten LED-Einheiten für Front und Heck, schwarzen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Innen versorgen das neu gestaltete Kombiinstrument und das neue, 8-Zoll-große Infotainment-Display den Fahrer mit allen wichtigen Informationen; mechanische Knöpfe und Regler sichern unter allen Fahrbedingungen eine optimale Bedienung. Verbessert wurde auch das Multimedia-System, das jetzt noch schneller auf Eingaben reagiert und die Integration des Smartphones über Apple CarPlay und Android Auto erlaubt.

2021 toyota hilux left hand drive

Die lange Ausstattungsliste umfasst unter anderem ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, ein Navigationssystem, eine Klimaautomatik, Einparksensoren an Front und Heck sowie ein JBL Premium Sound System mit neun Lautsprechern, Achtkanal-Verstärker mit 800 Watt und CLARi-fi Technologie.

Ob Arbeit oder Freizeit: Durch eine Vielzahl weiterer Ausstattungsmerkmale ist der Hilux jeder Herausforderung gewachsen. Zur Wahl stehen unter anderem eine Sports Bar aus Kunstharz mit einer elektrisch bedienbare Laderaumabdeckung aus Aluminium, eine verschließbare Ladeklappe, ein Hardtop und eine 12-Volt-Steckdose für die Ladefläche.

Neuzugang unter der mächtigen Motorhaube ist ein kraftvoller 2,8-Liter-Dieselmotor  (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 9,7-8,4/7,6-7,6/8,4-7,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 220-207 g/km) mit 150 kW/204 PS und 500 Nm Drehmoment, der den Hilux in 10,0 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt – 2,8 Sekunden schneller als der aktuelle und weiterhin verfügbare 2,4-Liter-Diesel. (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 8,6-7,4/6,7-5,9/7,4-6,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 195-171 g/km).

Der neue Motor ist in Verbindung mit einer Sechsstufen-Automatik erhältlich und wird standardmäßig mit Allradantrieb ausgeliefert. Er steht für die beiden Karosserievarianten Extra Cab und Double Cab zur Verfügung. (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 9,7-8,4/7,6-7,6/8,4-7,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 220-207 g/km)

Den Fahrwerksingenieuren fiel die Aufgabe zu, die legendären Offroad-Eigenschaften mit mehr Komfort auf befestigten Wegen zu verbinden. Dabei bleibt der Hilux dem bewährten Leiterrahmen treu: Er ist der Garant für die außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen Verwindungen im Gelände.

Dennoch gibt sich der Hilux nun komfortabler und fahrbarer denn je: Verbesserungen an Lenksystem und Fahrwerk – darunter eine neue Abstimmung für die Stoßdämpfer, optimierte Blattfedern und neue Lager – lassen die Pick-up-Legende sanfter über Fahrbahnunebenheiten gleiten.

Auch die Offroad-Fähigkeiten wurden weiter verbessert: Eine Elektronikfunktion bietet bei den 2WD-Varianten den Effekt eines mechanischen Sperrdifferenzials, die Absenkung der Leerlaufdrehzahl von 850 auf 650 U/min sowie das feiner abgestimmte Gaspedal steigern die Kontrolle im Gelände. Hinzu kommen das modifizierte elektronische Stabilitätsprogramm VSC und eine Reifenwinkelüberwachung.

Als neue Topversion legt Toyota für die Varianten Extra Cab und Double Cab die Ausstattungslinie „Invincible“ auf. Sie vereint die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des Pick-ups mit hochwertigen Styling-Merkmalen und einer umfangreichen Ausstattung.

Außen unterstreicht das eigenständige Design für Kühlergrill, Stoßfänger, Unterfahrschutz, Kotflügel, Türgriffe, Räder und Ladeklappe den exklusiven Charakter des Hilux „Invincible“. Innen bietet das Topniveau ein speziell gestaltetes Kombiinstrument, Applikationen in schwarzer Metallic-Optik und in schwarzem Chrom sowie einen eigenständigen Smart-Entry-Schlüssel. In den Double-Cab-Versionen sorgen eine zusätzliche Ambiente-Beleuchtung der Türen in „Clear Blue“ sowie zweifarbige perforierte Ledersitze für ein besonders hochwertiges Ambiente.

Perfekte Kombination – Project 3.0-Räder am AMG-Topsportler CLA 45

0

Schon seit Jahren gibt es den zunehmenden Trend, dass Autos immer sportlicher und dynamischer designt werden – auch solche, deren Wesen durch praktisch veranlagt ist, beispielsweise Viertürer oder Kombis. Somit entstanden Klassen wie die viertürigen Coupé und die Shooting Brakes, welche sich großer Beliebtheit erfreuen. Vertreter beider genannten Karosserievarianten bietet die Mercedes-Baureihe CLA. Ein Exemplar des Topmodells AMG CLA 45 Shooting Brake wurde nun auf einen Satz Barracuda Racing Wheels gestellt.

CLA 45 mit Barracuda Racing Wheels Project 3 5

Die Wahl fiel auf die Project 3.0-Felge aus der Ultralight Series, die dem schwarz lackierten Mercedes mit ihrem schwarzen Finish und den silber erstrahlenden, gefrästen Speichenkonturen perfekt zu Gesicht stehen. Für farbige Akzente sorgen die Barracuda Racing Bolts in Rot, die das Blickfeld in Richtung Felgenmitte lenken. Die Dimensionen der im FlowForming-Verfahren gefertigten und daher in dieser Größe nur etwa 10 Kilogramm schweren Felge betragen 8,5×19 Zoll. In dieser Größe können die dank ihres Designs eher wie 20 Zoll wirkenden Räder mit den Serienbereifungen in 235/35R19 kombiniert und somit ohne Karosserie-Nacharbeiten montiert und gefahren werden.

CLA 45 mit Barracuda Racing Wheels Project 3 1

Erhält-lich sind die Leichtmetallräder aus dem umfangreichen Barracuda-Felgenprogramm im Autohaus oder dem gut sortierten Reifen- und Fachhandel. Alternativ gibt es sie wie auch alle weiteren Fakten sowie Preis- und Lieferinformationen, direkt bei:

JMS Fahrzeugteile GmbH                                     

Hauptstr. 26                                                           

72141 Walddorfhäslach                                         

Tel.: +49 (0) 71 27 / 96084-0                                 

Fax: +49 (0) 71 27 / 96084-20                               

E-Mail: info@jms-fahrzeugteile.de                         

www.barracuda-europe.de       

                             

NEUES LEXUS LC CABRIOLET AB SOFORT BESTELLBAR

0

Bei Lexus hat der Sommer schon begonnen: Ab sofort ist das neue Lexus LC Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 288 g/km) bei den Händlern der japanischen Premium-Marke bestellbar. Die Preise beginnen bei 117.950 Euro; zum Marktstart wird zudem die Limited Edition „Regatta“ (ab 138.800 Euro) aufgelegt. In die deutschen Lexus Foren rollt das elegante Cabrio im September.

Das neue LC Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 288 g/km) verbindet die Athletik des Flaggschiff-Coupés Lexus LC mit einem besonders komfortablen Fahrerlebnis unter freiem Himmel. Eine zentrale Rolle spielt dabei das hochwertige Stoffverdeck: Es lässt sich dank eines speziellen Faltmechanismus platzsparend zwischen den hinteren Federbeinen des Fahrwerks verstauen. Eine innovative Anordnung, die den Schwerpunkt des Fahrzeugs senkt, das Gepäckvolumen weitgehend erhält und vor allem die dynamische Linie des Coupés bewahrt.

2020 lexus lc covertible gallery 06 exterior 1920x1080 tcm 3150 1967390

Im geschlossenen Zustand sorgt das vierlagige Stoffdach für markentypischen Geräuschkomfort an Bord. Wird es auf Knopfdruck innerhalb von nur 15 Sekunden geöffnet, macht es den Weg frei für eine besonders luxuriöse Form von offenem Fahrspaß. Und der ist nicht nur bei sommerlichen Temperaturen garantiert: Die intelligente Lexus Klimaautomatik optimiert je nach Außentemperatur und Sonneneinstrahlung das Zusammenspiel von Klimaanlage, Sitz- und Nackenheizung sowie des beheizbaren Lenkrads. Die ausgefeilte Aerodynamik und das serienmäßige transparente Windschott hinter den Rücksitzen reduzieren zudem störende Luftverwirbelungen im Innenraum.

2020 lexus uk lc 500 convertible gallery 01 1920x1080 tcm 3150 1967196

Das Verdeck, das sich bei bis zu 50 km/h öffnen und schließen lässt, ist in den Farben Schwarz und Beige erhältlich, bei den Karosseriefarben hat der Kunde die Wahl zwischen elf Lackierungen. Auch das hochwertige Interieur bietet mit den drei Farbthemen Samtschwarz, Bahiabraun und Ascarirot viel Raum zur Personalisierung.   

Für den Antrieb des dynamisch-eleganten Cabrios sorgt wie im LC 500 ein 5,0-Liter-V8-Benzinmotor mit 341 kW/464 PS Leistung und 530 Nm Drehmoment. Über eine 10-Stufen-Automatik wird die Antriebskraft des Achtzylinders an die Hinterräder geschickt. Das LC 500 Cabriolet beschleunigt in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beläuft sich auf 12,6 Liter je 100 Kilometer bei CO2-Emissionen von 288 g/km (korrelierte NEFZ-Werte, vorläufige Angaben).

2020 lexus lc covertible gallery 14 interior 1920x1080 tcm 3150 1967246

Das bereits umfangreich ausgestattete LC Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 288 g/km) kann optional weiter aufgewertet werden. Zur Wahl stehen ein Touring-Paket mit geschmiedeten 20-Zoll-Leichtmetallräder, Sitzbezügen aus Semianilinleder, Mark Levinson Premium-Surround-Sound-System und Head-up-Display sowie ein Performance-Paket mit Torsen-Sperrdifferenzial, Hochleistungs-Querdämpfern hinten und Karbon-Einstiegsleisten. In der Limited Edition „Regatta“ ist das Touring-Paket bereits enthalten; auch 21-Zoll-Räder und die Karboneinstiegsleisten gehören zum Ausstattungsumfang. Den maritimen Charakter des Modells unterstreichen eine Außenlackierung in Stratusblau, das marineblaue Verdeck sowie eine überwiegend weiße Semianilin-Lederausstattung inklusive weißem Lederlenkrad.

Schropp Tuning-Audi S6 Avant auf Barracuda Virus-Felgen in Matt-Gunmetal

0

Es ist eine traurige Entwicklung: Zwölf- und die ohnehin schon immer seltenen Zehnzylinder verschwinden immer mehr aus den Modellprogrammen der Automobilhersteller. So können wir immer seltener Fahrzeuge wie den schon seinerzeit sehr exotischen Audi S6 der Baureihe 4F respektive C6 genießen: Der Oberklasse-Sportler besitzt einen 435 PS starken 5,2-Liter-V10, der eng mit den damaligen Aggregaten vom Audi R8 und Lamborghini Gallardo verwandt ist.

Ein Avant-Exemplar dieses S6 befindet sich im Besitz der Spezialisten von Schropp Tuning und erhielt dort eine Veredlung, die auch einen Satz Barracuda-Felgen umfasst.

Barracuda Wheels meets Schropp Tuning 6

Der Wagen steht auf Barracuda Virus-Rädern 9×20 Zoll. Bezogen sind die im Finish Matt-Gunmetal lackierten Felgen mit Michelin Pilot Sport 4 S-Reifen in 275/30R20. Die passende Tieferlegung ermöglichte ein KW Variante 3-Gewindefahrwerk.

Barracuda Wheels meets Schropp Tuning 11

An dessen Enden sorgt eine Mov’it-Anlage mit 396×36-mm-Scheiben und 6-Kolben-Sättel für hervorragende Bremswerte. Das ist auch durchaus sinnvoll, schließlich erhielt der S6 nicht nur eine Schropp-Abgasanlage, sondern zudem eine ebenfalls hauseigene Stage 1-Leistungssteigerung.

Als weitere optische Anpassung bekam der Kombi bei TTStudio abrundend eine auffällige, mehrfarbige Designfolierung.

Porsche 991.2 turbo s by Regula Exclusive

0

DIE AUFWERTUNG EINER LEGENDE – INITIIERT VON REGULA-EXCLUSIVE

Dass die drei magischen Zahlen 911 mit all ihren darauf folgenden „Ablegern“ eine Legende sind, bedarf an dieser Stelle wohl keiner Debatte. Porsche hat sich mit „dem Elfer“ ohne jeden Zweifel ein Denkmal gesetzt. Umso mehr ist die Initiative der Firma Regula Exclusive in Iserlohn zu begrüßen, diese Legende auf vier Rädern aufzuwerten. Unter der Federführung von Kai SCHUMACHER, der das Geschäft am neuen Standort am 01.09.2018 übernommen hat, ist Regula Exclusive nach wie vor der Inbegriff für Tuningteile von höchster Präzision.

Das Objekt der Begierde ist diesmal ein Facelift-Modell des Porsche 991.2 turbo s. Ihm hat das Regula Exclusive-Team je eine aus flexiblem Polyester nach hauseigenem Design gefertigte Front- und Heckstoßstange mit Innencarbon verpasst. Diese Kreationen passen ausschließlich am turbo und am turbo s. Für die Front- und Heckstoßstange werden 3.999 Euro aufgerufen. Die Seitenschweller sind in seriellem Zustand. Das Räderwerk – Schmidt-Felgen namens FS-Line mit fünf Doppelspeichen in 21 Zoll.

Zusätzliche Pneus der Größe 325/25-21 an der Vorderachse und 265/30-21 an der Hinterachse komplettieren das Ganze – ist der Regula Exclusive-Crew einmal mehr ein kleines Meisterwerk gelungen, das übrigens am Standort in Iserlohn in Augenschein genommen werden kann.

Das Triebwerk bleibt ebenfalls unangetastet. Jetzt hilft nur noch Einsteigen und Losfahren … Wem die 580 PS (= 426 kW) allerdings nicht reichen, dem kann bei Regula Exclusive mit Sicherheit geholfen werden.

Zusätzliche Informationen zu diesem aufgewerteten Porsche 991.2 turbo s direkt bei

Regula Exclusive
Hombrucher Weg 27
58638 Iserlohn
Telefon 0157/39412226
E-Mail verkauf@regulatuning.de
http://www.regulatuning.de

HELLHOUND – Der aufgeblasene Trackhawk von O.CT

0

Die 1985 gegründete Firma Oberscheider hat sich inzwischen zu einem Unternehmen mit gut 50 Mitarbeitern entwickelt. Eine eigene Sparte im Unternehmen ist die 1994 entstandene O.CT Tuning mit Firmensitz in Lustenau (Ö) und in Widnau (CH). Der Schwerpunkt liegt speziell bei der Entwicklung von Leistungsoptimierungen im Bereich Software für Turbo und Kompressor Fahrzeuge, welche noch Potential nach oben haben. Dazu gehören auch US Cars welche mit Kompressoren aufgerüstet werden.

JEEP Trackhawk – Oder die Motivation von geht noch mehr?

Wer baut einen SUV mit Serie von 707 PS und das im der heutigen Zeit des Umdenkens und des Wandels.
JEEP – Gegen den Strom schwimmen, etwas Verrücktes machen oder einfach anders sein wie die anderen.
Genau da wurde der richtige Knopf beim O.CT Tuning Team gedrückt. Der Trackhawk wurde in den Hauseigenen Prüfstand gefahren und mit viel Leidenschaft auf Herz und Nieren geprüft, ob da noch was geht? Und siehe da, es geht noch richtig was.
Hellhound soll er jetzt heissen, der Bolide nach der O.CT Tuning Kur in der Stufe2. Aber schauen wir doch mal was das in Zahlen heisst. Drehmoment 1000 Nm / 888 PS, das ist ein Leistungsplus von 181 PS und 132 Nm. Ja richtig verstanden – Plus.
In Fahrleistungen ist das kaum zu beschreiben wie der Hellhound in die Gänge kommt. Die Leistung wird mit dem 4×4 auf den Asphalt geschrieben und eine Längsdynamik entfaltet sich, die seines gleichen sucht. In der Beschleunigung kratzt der „Panzer“ schon nahe an der 3.0 Sek. und bei der V-Max knackt er die 300 km/h. Es gibt auch eine abgespeckte reine Software Stufe 1 Version für den Trackhawk mit nur 819 PS und 950 Nm, zynisch gemeint.

Und zum Schluss um es vorweg zu nehmen, es braucht niemand weder 707PS noch 819PS noch 888 PS. Fazit:
Am meisten Spass machen jene Dinge im Leben die man nicht unbedingt braucht und da gehört der Hellhound von O.CT Tuning sicher dazu.

Nähere Informationen zu den verschiedenen Leistungsoptimierungen für den JEEP TRackhawk Stufe1 und Stufe2 sowie das umfangreiche Portfolio für den gesamten Bereich Fahrzeugtuning direkt bei

Bilder: O.CT Oberscheider Tuning GmbH

O.CT Tuning
A-6890 Lustenau/Reichsstr. 16
Telefon +43 5577 86253
CH-9443 WIDNAU / Lindenstrasse
Telefon +41 71 722 11 88
E-Mail info@oct-tuning.com
http://www.oct-tuning.com

JMS meets Barracuda Racing Wheels: FlowForged-Felgen am Renault Mégane RS

0

Seit der aktuellen Modellgeneration ist die dreitürige Variante des Renault Mégane und demzufolge auch des Topmodells RS Passé. Beim Vorgängertrug die schärfste Version des französischen Kompaktwagens hingegen noch ein coupéhaft-dynamisch gezeichnetes Karosseriekleid mit eben nur zwei seitlichen Portalen. Dieser attraktive, 273 PS starke Top-Athlet bietet sich damit auch bestens als Basis für Tuning-Umbauten an. Dies beweist zum Beispiel auch dieses nun durch JMS Fahrzeugteile fertiggestellte Mégane RS-Projektfahrzeug.

Die Spezialisten aus Walddorfhäslach installierten in den Radkästen einen Satz der Project 3.0-Leichtmetallfelgen aus der Ultralight Series von Barracuda Racing Wheels: Sie besitzen die Dimensionen 8,5×19 Zoll und eine Bereifung in 225/35ZR19. Damit diese Kombination trotz der recht üppigen Abmessungen auch an der Vorderachse optimal abgedeckt sind, sorgte JMS hier in Sonderanfertigung für eine Kotflügelverbreiterung. Die quasi obligatorische Tieferlegung ist auf ein KW Variante 3-Gewindefahrwerk zurückzuführen.

Megane RS Barracuda JMS 5

Optisch erhielten die Räder mit black milled-Finish durch das Team von Sticker-Werk eine Veredlung, denn dieses folierte die sonst silbern glänzenden, gefrästen Konturbereiche der Speichen in leuchtendem Rot. Damit passen sie bestens zu den roten Barracuda Racing Bolts, die JMS zur Befestigung an den Achsen nutzte. Ebenfalls durch Sticker-Werk realisiert wurde die Vollfolierung der Mégane RS-Karosserie, die eine auffällige Musterung und je nach Lichteinfall einen Farbwechsel aufweist.

Alle weiteren Fakten sowie Preis- und Lieferinformationen zum gesamten JMS-Programm gibt es bei:

JMS Fahrzeugteile GmbH

Hauptstr. 26

D-72141 Walddorfhäslach

Tel.: +49 (0) 71 27 / 96084-0

Fax: +49 (0) 71 27 / 96084-20

E-Mail: info@jms-fahrzeugteile.de

www.jms-fahrzeugteile.de

www.jms-fahrzeugteile.com



Wie von einem Katapult beschleunigt – ABT Sportsline veredelt Audi RS Q3 mit 440 PS und neuen Rädern

0

Fünfzylinder-Turbo und Allradantrieb: Mehr Stichwörter sind gar nicht notwendig, um bei Audi-Fans die große Zeit des Sport quattro im Gedächtnis wachzurufen. Das einst für den Rallyesport ersonnene Rezept prägt viele Sportmodelle der Marke bis heute. Ein einzigartiger Charakter und jede Menge Performance sind das Ergebnis. Bestes Beispiel ist der neue Audi RS Q3, der schon ab Werk mit 400 PS (294 kW) und 480 Nm begeistert. Doch nun bringt ABT Sportsline das Aggregat PS-technisch sogar auf solides Gruppe-B-Niveau. Mit seinem speziell für den RS Q3 adaptierten und getesteten Hightech-Steuergerät ABT Engine Control (AEC)* liegen stolze 440 PS (324 kW) an. Das maximale Drehmoment des Fünfzylinder-Benziners klettert auf 520 Nm. Die Fahrleistungen verbessern sich entsprechend: So liegt die neue Höchstgeschwindigkeit bei 285 km/h und der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert nur noch 4,3 Sekunden. Besonders stilecht wird dieser Performance-Motor übrigens mit der von ABT Sportsline angebotenen Start-Stop-Schalterkappe geweckt.

Der weltgrößte Veredler für Fahrzeuge aus dem Audi- und VW-Konzern hat für den neuen Audi RS Q3 zudem gleich vier attraktive Felgendesigns zu bieten. ABT DR, ER-C, FR und GR stehen für das kompakte SUV in stolzen 20 Zoll zur Verfügung. Erstere Felge wird alternativ sogar in 21 Zoll geliefert. Beim Fotofahrzeug hat sich ABT Sportsline für das äußerst dynamische FR entschieden. Das Modell ist eine besonders attraktive Interpretation des klassischen Fünfspeichendesigns und erlaubt dank einer hochfesten Aluminiumlegierung viel Luft zwischen den Speichen. So kommen auch die Bremssättel optimal zur Geltung. Zudem fällt das Gewicht der Räder relativ moderat aus, was gemeinsam mit der hervorragenden Balance den Fahrspaß beflügelt. Die diamantbedrehten Outlines und das Finish in mystic black ergeben außerdem ein interessantes Farbwechselspiel. Jede Menge Aufmerksamkeit ist diesem sportlichen SUV in jedem Fall sicher.