Donnerstag, Mai 22, 2025
Start Blog Seite 10

Wie Sie beim Tuning Ihre Sicherheit im Auge behalten

0

Vor einigen Jahren war das Tuning eine Nische, die kaum vom normalen Autofahrer besucht wurde. Heute versuchen vor allem junge Menschen, durch das Tuning das ein oder andere PS aus ihrem Fahrzeug herauszukitzeln. Beim Tuning geht es darum, das Fahrzeug den eigenen Wünschen bezüglich Fahrleistung und Fahrverhalten anzupassen. Ebenso sind Modifikationen der optischen Begebenheiten durchführbar. Da sich das Tuning, dank zahlreicher YouTube-Anleitungen und immer mehr kompetente Fachbetriebe weiterentwickelt hat, ist Tuning heute Gang und gäbe.
Doch wie gelingt es Ihnen, Ihr Fahrzeug zu modifizieren und dennoch den gesetzlichen Rahmen nicht zu verletzen? Wie bleibt weiterhin Ihre Sicherheit und die anderer Straßenverkehrsteilnehmer gewährleistet? All das haben Prüforganisationen wie die GTÜ fest definiert.

Tuning-Teile müssen sicher sein

Während der Umbauarbeiten an Ihrem Fahrzeug sind Sie sicher darauf aus, stetig begeisterte Blicke auf sich und das Fahrzeug zu ziehen. So müssen neue Felgen, Reifen oder auch Spoiler her. Eine der weiteren gängigen Umbauten ist der Tausch der Auspuffanlage, um mehr Aufsehen durch Lautstärke zu erregen. Aber auch Fahrwerksumbauten sind gerne gesehen und sollen dazu beitragen, dass der erste optische Eindruck des Autos deutlich aggressiver wird. Bei dem Erwerb neuer Teile für Ihr Tuning-Car sollten Sie jedoch unbedingt darauf achten, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.
Denn bevor die Fahrt mit dem frisch getunten Auto losgehen kann, muss das Auto abgenommen werden. Bei dieser, im Fachjargon als Änderungsabnahme nach § 19 (3) StVZO) bezeichneten, Abnahme werden zwei Aspekte geprüft. Gibt es eine Teilegenehmigung und liegt ein Teilegutachten vor?
Beide Prüfzeugnisse erhalten Fahrzeugteile nur dann, wenn Sie bei einem seriösen Partner wie https://www.autoparts24.eu kaufen. Sind diese Zeugnisse nicht vorhanden, findet kein Eintrag in die Fahrzeugpapiere statt. Somit müssen Sie alle Modifikationen wieder entfernen, ansonsten machen Sie sich beim Fahren mit diesen im Straßenverkehr strafbar.

Reifen tauschen: Nicht ohne Bedacht

Im Tuningsport sind breite Reifen ein absolutes Muss. Die große Lauffläche macht einiges her, wenn Sie mit dem Fahrzeug angefahren kommen. Nicht nur der Zuwachs an Massivität ist beeindruckend, sondern auch das verbesserte Fahrverhalten begeistert. Beim Tauschen der Räder und Reifen gilt es jedoch, einige Aspekte zu beachten. Bevor Sie sich für den breitesten Bereifung entschieden, den Ihnen ein Hersteller anbieten kann, gilt es die Breitenwirkung zu begutachten. Denn nicht alle Reifen dürfen auf Ihrem Fahrzeug angebracht werden. Meist finden Sie in den Fahrzeugpapieren eine klare Angabe, welche Reifendimensionen an Ihrem Fahrzeug anbringbar sind. Wichtig ist hierbei, dass der Abroll-Umfang Ihrer neuen Bereifung mit dem Serienreifen so genau wie möglich übereinstimmt. Je genauer die Übereinstimmung, desto sicherer können Sie sein, dass die Fahrsicherheit weiterhin besteht.

Das Tauschen der Reifen hat viele Vorteile. So geht mit einer erhöhten Lauffläche vor allem mehr Stabilität, beim Befahren von kurvigen oder nassen Straßen einher. Zudem verringert sich der Bremsweg, da deutlich mehr Reibkraft entsteht, wenn Sie das Bremspedal betätigen. Zu beachten ist allerdings, dass der Fahrkomfort schnell nachlassen kann. Denn die Serienreifen sind auf ein leises, angenehmes Fahren ausgelegt. Je mehr Lauffläche vorhanden ist, desto schneller reagiert das Fahrzeug auf Spurrillen und erzeugt laute Geräusche.

SUV mit einzigartiger Signatur – Limitierter ABT RSQ8-R fasziniert mit 315 km/h und Aeropaket

0

2021 feiert ABT Sportsline seinen 125. Geburtstag. Um die Vorfreude auf das Jubiläum noch zu steigern, gibt es jetzt für jedes dieser Jahre genau einen ABT RSQ8-R. Das streng limitierte Modell ist die ultimative Ausbaustufe eines Fahrzeugs, das mit 600 PS (441 kW) und 800 Nm schon im Serientrimm einen Nordschleifenrekord für SUVs aufstellte. Kurze Zeit später erhöhte ABT Sportsline den Einsatz und brachte per Leistungssteigerung* 700 PS (515 kW) und 880 Nm an den Start. Mit dem exklusiven Sondermodell lässt sich das natürlich noch toppen. Das Hightech-Steuergerät ABT Engine Control wirkt hier mit einem speziell designten Ladeluftkühler zusammen, was sich zu 740 PS (544 kW) und 920 Nm addiert. Der weltweit führende Veredler für Fahrzeuge von Audi und VW bietet optional eine Topspeed-Anhebung auf 315 km/h an. Dieser Tempobereich galt bis vor kurzem klar als Revier von Supersportwagen. Der rare RSQ8-R weiß sein Terrain dabei auch akustisch zu markieren. Dafür bürgt die aus Edelstahl gefertigte ABT Schalldämpferanlage. Mit ihren vier Endrohrblenden mit Durchmessern von 102 Millimetern ist sie zudem ein optisches Statement.

2AA3747C 3A24 4331 B92C 8CCC2B50C136

Der ABT RSQ8-R dokumentiert seinen Sonderstatus jedoch nicht allein mit markanten Details. Das Aeropaket ist ein rollendes Aushängeschild für die Fähigkeiten der Designabteilung von ABT Sportsline. Es setzt sich aus folgenden Sichtcarbon-Einzelelementen zusammen: Frontschürzenaufsätze, Frontlippe mit Aufsatz, Spiegelkappenaufsätze, Seiten-schwelleraufsätze, Kotflügeleinsätze, Kotflügelverbreiterungen, Heckschürzenaufsatz und Heckspoiler. Eine große Nummer im wörtlichen Sinn sind die gewichtsoptimierten 23-Zoll-Flowformingräder des Typs ABT High Performance HR mit Reifen der Größe 295/35 R23.    

Zum Performance-Ansatz leistet das aufwändige Luftfahrwerk des Audi einen gravierenden Beitrag, das dank ABT Level Control (ALC) noch deutlich sportlicher ausgelegt ist. Im Comfort-Level geht es 25 mm nach unten, im Dynamic-Level um 15 mm. Weitere 10 mm sind mit dem „Coffee-Mode“ möglich.

F0E65EB6 30B4 4516 982F F21821AED08F

Auf höchstem Niveau präsentiert sich das sportlich aufgewertete Interieur. Dies zeigt sich etwa bei der ABT Lenkradveredelung, der Start-Stop-Schalterkappe und der Schaltknaufkappe. Weitere Elemente sind die überarbeitete Mittelarmlehne und Mittelkonsole sowie die ABT SitzveredelungEinstiegsleisten mit dem Schriftzug „1 of 125“, Fußmatten mit dem Modell-Logo sowie spezielle Plaketten, Schriftzüge und Logos belegen die Detail-Liebe der Allgäuer. Somit präsentiert sich der ABT RSQ8-R als Fahrzeug, das streng limitiert ist und ein nahezu grenzenloses Potenzial besitzt. Noch mehr Informationen gibt es unter: www.abt-sportsline.de/limited-editions/abt-rsq8-r/.

Mercedes AMG GLE53 und 63 S AMG „MADMAXX“ by Wheelsandmore

0

Endlich sind die ersten Mercedes GLE53 AMG 4 Matic+ Modelle lieferbar und schon hat sich AMG Tuner Wheelsandmore ans Werk gemacht und auch gleich für das seit März 2020 lieferbare GLE63 (S) AMG Modell die gewonnenen Erfahrungen mit dem bekannten M177 DE40 AL in sein neues Programm für die aktuelle Mercedes Benz GLE Baureihe C167 und V167 integriert.

Leistungssteigerung:

Geht es beim Reihensechszylinder im GLE53 AMG in Sachen Leistungssteigerung per optimierter Software oder Zusatzsteuergerät noch verhältnismäßig moderat auf 510PS und 620Nm Drehmoment nach oben, so passt die Namensgebung Madmaxx der neuen Leistungssteigerung Stufe 4 beim GLE63 S AMG mit unfassbaren 920PS und 1150Nm wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Der Eskalation gehen 3 weitere Stages voraus, mit denen sich der leistungshungrige Kunde auch Stück für Stück an den maximalen Fahrspaß rantasten kann. Hier die Leistungssteigerungen für den GLE63 und GLE63 S AMG im Überblick:

Stufe 1:
Mittels Softwareoptimierung oder denkbar einfach zu installierendem Plug-and-Play Tuningmodul generiert Wheelsandmore aus dem Basismodell mit 571PS im Handumdrehen 680PS und im S-Modell 700 bzw. 710PS bei vehementen 950Nm Drehmoment

Die Preise für das jeweilige Upgrade liegen bei 2.990 EURO für die Softwareoptimierung und 3.808 EURO für das elektronische Zusatzsteuergerät inkl. 2 Jahren Garantie auf Motor und Antrieb

Stufe 2:
Neben angepasster Software verbaut die Manufaktur durchsatzoptimierte Downpipes mit Sportkatalysatoren und überarbeiteten Serienturboladern im Austausch. Diese Maßnahmen resultieren in insgesamt 800PS Motorleistung und maximalen 1040Nm Drehmoment. Die V-Max Sperre wird aufgehoben, so dass das Fahrzeug je nach Reifenfreigabe theoretisch über 320 km/h schnell fahren kann.

Preis für die Stage 2 inkl. Montage: 19.999 EURO

Stufe 3:
Das CPC Steuergerät wird ebenfalls modifiziert und Twin Scroll Turbolader sowie verstärkte Wastegates entlocken den 4 Litern Hubraum 860PS Leistung, was folglich eine mechanische Verstärkung des Getriebes bis max. 1150Nm erforderlich macht.

Die Stage 3 bietet der Tuner zum Preis in Höhe von 36.999 EURO inkl. Montage an

Stufe 4:
Ohne den Motor zu öffnen, den Hubraum zu vergrößern und mit geschmiedeten Komponenten zu arbeiten, enden bei 920PS und ebenfalls 1150Nm die Möglichkeiten einer standfesten Modifikation des AMG Triebwerks. Verantwortlich für die zusätzlichen 60 Pferdchen sind abermals geänderte Turbolader, welche in Einklang mit Hochleistungs-Kraftstoffpumpen und der passenden Software zu einem Umbaupreis in Höhe von 49.999 EURO bei Exklusivtuner Wheelsandmore führen.

125x24 zoll felge gle mercedes

Felgen:

Auch AMG hat erkannt, dass die Kundschaft gerne größere Räder fährt als noch vor ein paar Jahren und stattet den neuen GLE optional bereits mit 22 Zoll großen Felgen ab Werk aus. Mit der Mischbereifung 285/40/22 und 325/35/22 geben sich aber nicht alle AMG-Fans zufrieden und wissentlich dessen hat Wheelsandmore sein G-Logic Modell, welches schon vom G63 AMG bekannt ist, auch perfekt passend für den GLE53 und GLE63 (S) AMG entwickelt. Was vor ein paar Jahren noch undenkbar schien, strotzt am SUV nunmehr in den maximalen Felgengrößen 10,5×24 Zoll mit 295/30/24 und in 12,5×24 Zoll mit 355/25/24 Walzen von Vredestein.

Die passende Klappenauspuffanlage sowie ein Smartphone gesteuertes Modul zur Tieferlegung des Luftfahrwerks befinden sich aktuell noch in der Entwicklung.

Weitere Informationen und Bilder gibt’s auch auf: www.wheelsandmore.de

Ein offener Brief mit der Bitte um Unterstützung von Fridays for Hubraum

0

Gastbeitrag von Fridays for Hubraum

Wir sind der Meinung den Angriffspunkt in Brüssel zu setzen.

Wir bitten um eure Unterstützung

Sehr verehrte Frau Präsidentin,
Sehr verehrte Frau Bundeskanzlerin,
Es war bereits vor der sich anbahnenden Rezession eine eher visionäre Aufgabe, auf einen vermeintlich ökologischen Umbau zu einer Dienstleistungsgesellschaft zu setzen. Es ist Ihnen nicht gelungen, einen Großteil der Menschen mitzunehmen.

Gerade das Bundesumweltministerium der Bundesrepublik Deutschland erweist sich als Ressort in der Bundesregierung, welches eher durch das Schüren von Ängsten besticht als durch faktenbasierte Arbeit. Als Beispiel möchten wir auf die fehlerhafte Sacharbeit hinweisen, die hinsichtlich EEG-Umlage, Kohlendioxidemission, Stickoxidemission und Nitratemission zu Gesetzen und Verordnungen geführt haben, die keinerlei Bezug zur Realität haben.

Wir haben gehofft, dass sich die Europäische Kommission und die Bundesregierung im Angesicht der sich nicht einstellenden Erfolge der Agenda 2030 und des Widerstandes gegen den Green Deals von den visionären Plänen, zumindest vorläufig, verabschiedet.
Die in den National Energy and Climate Plans niedergeschriebenen Ziele und Maßnahmen haben stets den wichtigsten Punkt außen vorgelassen, die Sozialverträglichkeit. Auch ist nicht ersichtlich, wie die starke Reduktion des Primärenergieverbrauches bis 2050 gestaltet werden soll, ohne dass es zum massiven Abbau der Wirtschaftsleistung des Primär-und Sekundärsektors kommt.

Gegen getroffene Einzelmaßnahmen, und Angesichts massivem Arbeitsplatz-und Einkommensverlust regt sich ein noch nie dagewesener Widerstandswille gegen die Europäische Kommission, die Deutsche Bundesregierung und gegen Deutschland allgemein, den man nicht mit Radikalisierung im politischen Sinne verwechseln darf.

FFH


Wir regen daher dringend an,
1.) die Umsetzung der Agenda 2030 auszusetzen.
2.) den National Energy and Climate Plan Deutschlands entsprechend anzupassen.
3.) den Green Deal ersatzlos zu streichen und durch eine neu zu erarbeitende Variante zu ersetzen
4.) Freihandelsabkommen so zu gestalten, dass sich die europäische Wirtschaft im produzierenden Bereich schnellstmöglich erholt
5.) den Import von Waren in die europäische Union klimaneutral zu gestalten, in dem man Steuern nach dem Verursacherprinzip erhebt („CO2-Grenzsteuer“)


Hier der Link zur Petition.

NAIM AUDIO LIEFERT MASSGESCHNEIDERTES SOUNDERLEBNIS FÜR BATTISTA HYPERCAR

0

Automobili Pininfarina gibt heute eine spannende Partnerschaft mit Naim Audio bekannt, die den zukünftigen Eigentümern des leistungsstärksten italienischen Sportwagens aller Zeiten zum bestmöglichen Sounderlebnis verhelfen soll. Die Partnerschaft wird nun öffentlich, während der Luxusautohersteller Automobili Pininfarina eine kleine Prototypenflotte des Battista-Hypercars für die abschließende Phase des eingehenden Testprogramms vorbereitet, die im August anlaufen wird.

Jedes Exemplar des rein elektrisch angetriebenen Battista-Hypercars wird von Pininfarina im italienischen Cambiano nahe Turin von Hand gefertigt. Erste Lieferungen an Kunden in aller Welt erfolgen Anfang des Jahres 2021. Von diesem Design-Meisterwerk werden lediglich 150 Stück gefertigt und jedes einzelne wird mit einem maßgeschneiderten Soundsystem des preisgekrönten Herstellers Naim Audio ausgestattet sein.

René Wollmann, Director of Sportscars bei Automobili Pininfarina, sagt: „Unsere Kunden sind gespannt auf die einmalige Fahrleistung des Battista mit 1.900 PS. Und wir bieten dazu ein Sounderlebnis, das mit seinen 1.300 Watt ebenso atemberaubend sein wird.

Darüber hinaus werden wir den Klang der vier Elektromotoren des Battista nutzen, so dass ein einzigartiger und aufregender Sound entsteht, wenn dieses Hypercar auf über 350 km/h beschleunigt. Der vollelektrische Antrieb bietet völlig neue Möglichkeiten für die Soundgestaltung des Battista.“

Die Techniker und Designer von Automobili Pininfarina haben die neuen Lautsprecher von Naim Audio und die dazugehörige Elektronik nahtlos in den luxuriösen Innenraum des Battista integriert. Dadurch steht dieses italienische Hypercar in seinem eleganten und puristischen Inneren seinem faszinierenden Außendesign in nichts nach.

Das neu entwickelte Audiosystem des Battista liefert eine Soundleistung von unglaublichen 1.300 Watt über zehn Lautsprecher, die in den edel gestalteten Innenraum des ersten reinen Elektroautos von Automobili Pininfarina integriert sind. Das neue System verfügt über einen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz untergebrachten Dual Voice Coil-Subwoofer sowie Super Tweeter zur Verstärkung hoher Frequenzen, die hinter den Sitzen und in den Verkleidungen der auffälligen Schmetterlingstüren des Battista angeordnet sind. 

Naim Audio hat sein Fachwissen mit das seiner zur VerVent Audio Group gehörenden Partnermarke Focal genutzt und alle Lautsprecher auf ihre jeweilige Umgebung abgestimmt. Die Experten von Naim Audio haben das Verstärkersystem und das System zur Verarbeitung von digitalen Signalen des Hypercars so eingestellt, dass die Insassen förmlich in das außergewöhnliche Sounderlebnis eintauchen. Das Soundsystem ist auf Fahrer und Beifahrer abgestimmt. Die symmetrische Anordnung der Lautsprecher sorgt für eine gleichmäßige Klangverteilung wie in einem Tonstudio. Der satte und realistische Sound wirkt, als würden Musiker im Battista selbst spielen.

Charlie Henderson, Managing Director bei Naim Audio, sagt: „Ich freue mich, dass unser erstes Audiosystem für ein elektrisches Hypercar speziell für den bahnbrechenden Battista von Automobili Pininfarina entwickelt wurde. Im Zeitalter der Elektrofahrzeuge wird der Sound wichtiger als je zuvor. 

Bei normaler Fahrgeschwindigkeit ist der Battista sehr leise und ruhig, weswegen die Soundqualität besonders wichtig sein wird. Wir betrachten dies als eine einmalige Gelegenheit, ein völlig neues Sounderlebnis zu schaffen, das ebenso revolutionär ist wie der Battista selbst. Wir haben die hochwertigsten Komponenten von erstklassigen Autolautsprechern mit unserem Fachwissen in den Bereichen Digitalsignalverarbeitung und Audioabstimmung kombiniert, sodass der Battista ein außergewöhnliches Sounderlebnis bieten wird.“

Lorinser bietet Dachkantenspoiler für T-Modell der Baureihe 124 wieder an

0

Noch sind nicht alle Jahrgänge des S124 reif für das H-Kennzeichen. Doch bereits jetzt zeigt sich das Oldtimer-Potenzial dieses Kombi-Klassikers aus dem Hause Mercedes. Wenn man dem beliebten T-Modell überhaupt etwas vorwerfen mag, dann ist es das nicht allzu sportliche Image. Sportservice Lorinser half deshalb bereits zur aktiven Bauzeit mit einem attraktiven Dachspoiler aus, der nun jedoch seit mehreren Jahren nicht mehr erhältlich ist. „Aufgrund der steigenden Popularität der Baureihe, deren erste Jahrgänge schon länger im Oldtimer-Alter sind, haben wir uns entschlossen, die Produktion wiederaufzunehmen“, freut sich Geschäftsführer Marcus Lorinser.

Das jetzt wiederaufgelegte Bauteil entspricht zu 100 % dem originalen Design. Es handelt sich aber nicht um „New old Stock“, sondern um ein komplett neu gefertigtes Produkt. Materialalterung oder ein Verlust von Weichmachern sind somit kein Thema. „Um die Originalität zu 100 % zu wahren, kommen bei der Fertigung die ursprünglichen Konstruktionspläne und Werkzeuge zum Einsatz“, so Lorinser. Mit diesem „zeitgenössischen Tuning“ wird die Erteilung eines H-Kennzeichens somit in keinster Weise gefährdet. Da zudem auch die alten TÜV Prüfberichte gültig bleiben, kann Lorinser relativ günstig produzieren und den Kunden attraktive Preise anbieten: Erhältlich ist der Dachflügel deshalb schon für 590 Euro. Die Variante mit integrierter Bremsleuchte kostet einen Hunderter mehr. Beide Varianten werden grundiert und lackierfähig geliefert. Gegen Aufpreis ist aber auch eine Lackierung in Wunschfarbe durch Sportservice Lorinser möglich.

Auch in puncto Leichtmetallfelgen ist „zeitgenössisches Tuning“ mit H-Kennzeichen für die Baureihe 124 seit kurzem wieder umsetzbar. Das Monoblock-Rad Lorinser LO ist die Wiederauflage eines hauseigenen Design-Klassikers aus den 1980er Jahren. Das serienmäßig silbern lackierte Radverfügt über ein poliertes Horn als besonderen Eyecatcher.

Lorinser Leichtmetallrad LO für W124 und S124

Bauart:                                   einteilig          

Dimensionen:                       8 x 16 ET35

Lack-Finish:                         Silber, Horn poliert                

Passende Fahrzeuge:          W124/S124

Stück-Preis:                          547 € (inkl. MwSt.)

Ferrari Roma Tuning by Wheelsandmore

0

Die Designer und Entwickler bei Wheelsandmore haben sich lange beraten, mit welchen Produkten der neue Ferrari Roma noch aufgewertet werden kann, ohne die Formensprache zu verändern und dabei die definierte Zielgruppe weiterhin begeistern zu können. Der neue Gran Tourer mit dem erstmals im Vorderwagen verbauten V8 Bi-Turbo Motor wartet mit 620PS und 760Nm auf den eleganten Ausritt im mondänen Coupe Design. Optisch fühlt man sich schnell an Artgenossen, wie den Aston Martin New Vantage oder den frisch gelifteten Jaguar F-Type erinnert. Im Innenraum hingegen protzt und strotzt das Auto jedoch mit jeder Menge technischer Spielereien und diversen Anzeigeelementen. Ein Ferrari für alle die Sportlichkeit, Markenbegeisterung und Geschmack möglichst unauffällig und alltagstauglich zum Ausdruck bringen wollen. 

Für alle diejenigen, die sich ein wenig mehr optische Raffinesse und Leistung wünschen, hat der Edeltuner aus Deutschland seine Felgen sowohl in 21 Zoll als auch in 22 Zoll entsprechend passend konstruiert und bietet gleich 3 verschiedene Modelle perfekt passend für den 2+2 Sitzer aus Maranello an. Wie gehabt lassen sich bei der Zusammenstellung der Wunschfelgen sämtliche Kundenvorstellungen an Farbe und Oberflächenfinish im Hause Wheelsandmore umsetzen. 

Komplettiert wird das derzeit noch schlanke Tuningprogramm durch eine leicht installierbare Box zur Leistungssteigerung auf 700PS und 885Nm. Durch die 2-jährige Zusatzgarantie auf Motor und Antrieb ist der Kunde für den Fall der Fälle beim Edeltuner bestens abgesichert.

Eine klappengesteuerte Auspuffanlage befindet sich, genau wie durchsatzoptimierte Sportkatalysatoren und das passende Fahrwerkskit zur Tieferlegung des historischen Namensträgers derzeit in der Entwicklung.

Für mehr Infos besuchen Sie auch: www.wheelsandmore.de

LKW-Demo in Berlin 24. Juli 2020

0

Zahlreiche Lastwagenfahrer haben sich am Freitag im Korso auf den Weg durch Berlin gemacht. Ziel ist das Brandenburger Tor, wo Unternehmen der Transportbranche gegen Dumpinglöhne und unfaire Frachtpreise protestieren wollen. Unterstützt werden sie auch durch Landwirte die den Aufruf von Jann Henning nachgekommen sind.

Die zweiwöchige Frist für den am 19.06.2020 überreichten Brandbrief ist seit dem 03.07.2020 nun verstrichen. Die Bundesregierung hat die Sofortmaßnahmen aus dem Forderungskatalog bisher nicht umgesetzt, bzw. erst gar nicht auf den Forderungskatalog geantwortet. Ein Ergebnis, welches nicht zufriedenstellend ist.

Video – LKW-Demo in Berlin:

Zahlreiche Landwirte sind dem Aufruf von Jann Henning nachgekommen, um die LKW Fahrer zu unterstützen.

LKW Demo Berlin5 1
LKW Demo Berlin8 5

Die Lastwagen rollen auf zwei Routen durch Berlin:

  • Route West: Halenseestraße, Kurfürstendamm, Rathenauplatz, Messedamm, Kaiserdamm, Ernst-Reuter-Platz, Großer Stern und Straße des 17. Juni

  • Route Süd: Raststätte Michendorf (A10), A10, B101 Marienfelder Allee, Friedenstraße, Tempelhofer Damm, Wilhelmstraße, Stresemannstraße, Ebertstraße und Straße des 17. Juni

Bilder Galerie:

Danke für die Bilder an Tommy Stachowiak und an die LKW Fahrer vor Ort.

„BRABUS 700“ IM ARMY-LOOK by FOSTLA.DE

0

Umbauvarianten des Mercedes G63 AMG gibt es zuhauf. Wieder einmal sind es die Crewmitglieder der Firma fostla.de concepts aus Hannover, die dem obengenannten Probanden als Erste einen Army-Look verpasst haben. Dass die vorausschauenden Hannoveraner – wie immer unter der Federführung von Darius WALLAT – damit goldrichtig liegen, zeigen die überaus zahlreichen Beispiele aus der Vergangenheit.

Da fostla.de concepts bekanntermaßen Gold-Partner von BRABUS ist, hat das niedersächsische Profiteam die Gelegenheit genutzt und sich reichlich im Regal von BRABUS bedient. Da wäre zunächst der Umbau auf BRABUS Widestar. Das Treibwerk wurde mittels BRABUS Leistungskit PowerXtra B40-700 auf nicht zu verachtende 700 PS (= 515 kW) hochgetrimmt und zusätzlich mit einem BRABUS BoostXtra Blow-Off-Ventil ausgestattet.

G700Fostla AMD 170

Neben einer BRABUS Klappen-Sportauspuffanlage hat das Team von fostla.de concepts einen ebenfalls von BRABUS stammenden Motorhaubenaufsatz, einen Heckspoiler sowie die Einstiegsleisten RGB verbaut. Die ins Auge springende Rad-Reifen-Kombination besteht aus geschmiedeten BRABUS Monoblock Z 24-Zoll-Felgen der Kategorie Platinum Edition in pulverbeschichtetem Glanzschwarz mit Bereifung der Dimension 295/35 ZR24 an der Vorderachse bzw. 355/25 ZR24 an der Hinterachse. Die roten Bremssättel sind deutlich zu erkennen. Vorsichtshalber wurde das Fahrzeug auch noch 30 mm tiefergelegt.

G700Fostla AMD 188

Abschließend erledigte fostla.de concepts dann noch die Vollfolierung des G63 AMG in der PWF-Sonderfarbe Badass-Brewster CC4906, auch Tactical-Green genannt. Und schon ist eine lange Liste von automobilen Einzelstücken um ein Exemplar reicher geworden. Zusätzliche Informationen zu dem „Mercedes fürs Grobe“ direkt bei

fostla.de concepts

Alter Damm 27 a

30419 Hannover

Telefon 0511 / 700 365 18

Telefax 0511 / 700 365 19

Mobil 0170 / 813 94 22

E-Mail dario@fostla.de

Web www.fostla.de

Flowforming-Rad Kharma an der Mercedes C-Klasse Limousine (W205)

0

Die aktuelle Generation der Mercedes C-Klasse hat mittlerweile – sechs Jahre nach ihrer Markteinführung und trotz des 2018 erfolgten Facelifts – merklich an Aktualitätswert eingebüßt. Um dem hier gezeigten Exemplar einen neuen modernen und frischen Touch zu verpassen, wurde es mit einem Satz brandneuer Felgen aus dem Hause Cor.Speed Sports Wheels ausgerüstet.

An den Achsen der beliebten Stuttgarter Limousine sind die erst vor kurzem eingeführten Cor.Speed Kharma-Räder montiert. Sie sind nicht nur dank der Herstellung im Flowforming-Verfahren gewichtsoptimiert, sondern weisen dabei zudem ein neuartiges, asymmetrisches 5-Speichen-Design sowie eine ausgeprägte Konkavität auf. Ausgesprochen markant und außergewöhnlich hochwertig ist zudem das Finish in Higloss Bronze Brushed. Die Dimensionen betragen 9×20 Zoll an der Vorder- und 10×20 Zoll an der Hinterachse, die Bereifungen messen 225/35R20 und 255/30R20. Die ergänzende Tieferlegung der Karosserie um vorne 45 und hinten 35 Millimeter ist auf ein KW Variante 3-Gewindefahrwerk zurückzuführen.

Corspeed Kharma W205 Mercedes 2

Atemberaubende Videos und Bilder von Cor.Speed gibt es auf dem YouTube-Kanal „Corspeed Sports Wheels“ sowie interaktiv auf dem Instagram-Profil „corspeed.sports.wheels“ oder der Facebook-Seite „Barracuda Europe Racing Wheels“. Erhältlich sind die Leichtmetallräder aus dem umfangreichen Cor.Speed-Felgenprogramm im Autohaus oder im gut sortierten Reifen- und Fachhandel.

Corspeed Kharma W205 Mercedes 3

Alternativ gibt es sie wie alle Fakten und Preis- und Lieferinformationen, direkt bei:

JMS Fahrzeugteile GmbH                                     

Hauptstr. 26                                                           

72141 Walddorfhäslach                                         

Tel.: +49 (0) 71 27 / 96084-0                                 

Fax: +49 (0) 71 27 / 96084-20

E-Mail: info@jms-fahrzeugteile.de

www.corspeed-europe.de