Sonntag, August 3, 2025
Start Blog Seite 86

Auto-Klassiker aus Film & Fernsehen

0

In vielen Filmen und TV-Serien spielen nicht nur die Schauspieler selbst eine Rolle, sondern auch Ihre Autos verkörpern eine Rolle. Die Autos haben einen eigenen Charakter und verpassen ihren Fahrern das gewisse Etwas. Die bestechen durch Spezial-Gadgets oder eben einfach nur durch ihren Coolness- Faktor.

Die Folgende Infografik hat einige Klassiker chronologisch ausgelistet. Teilweise kann man diese „Filmstars“ sogar noch kaufen.

Klassisch für jeden 007 ist sein Auto. Der Aston Martin DB5 aus dem Film „Goldfinger“ war sicherlich einer der besonderen Bond-Karossen.  Auch der Ford Mustang Fastback GT290 aus Bullit oder der Ferrari 306 GTS aus der Erfolgsserie Magnum sind absolut besondere Fahrzeuge mit Austrahlung.

Für die Tuning Fans ist da bestimmt Batman´s Lincoln Futura, der Dodge Monaco Sedan der Blues Brothers oder der GMC Vandura vom A-Team interessanter. 

autos aus film und fernsehen

 

DER „FRANZÖSISCHE“ MERCEDES-BENZ CITAN, KTW Tuning

0

Der neue Mercedes-Benz Citan W 415, den die Schwaben als Nachfolger für den Vaneo in drei Variationen ins heißumstrittene „Rennen“ mit anderen Herstellern schicken, ist ein neuer Hochdachkombi der Stuttgarter, dessen Markteinführung erst Ende Oktober 2012 für Aufsehen sorgte.

Dass man auch einen Stadtlieferwagen – aus den Wörtern City und Van wurde, unter Verzicht von zwei Buchstaben, der Citan – mit durchaus überschaubarem Aufwand ebenso artgerecht wie effizient „tunen“ kann, zeigt die Firma KTW Tuning im niedersächsischen Hildesheim anhand des hier präsentierten Beispiels überaus anschaulich. Dem Kleintransporter wurden nämlich szenetaugliche KTW-Tuning-18-Zöller mit je fünf Doppelspeichen verpasst. Auf der adäquaten XL-Bereifung ist seitlich die Dimension 225/40ZR18 92Y zu lesen. Durch die zusätzliche Montage der hauseigenen 10-mm-Distanzscheiben steht der Citan ganz schön breit da. Und der Verbau der KTW-Tuning-Fahrwerksfedern sorgt, was die Fahrdynamik angeht, für den Rest. Bei „Durchsicht“ der Felgen springen dem geneigten Betrachter übrigens die roten Bremssättel in die Augen.

Damit steht fest: den erst seit Kurzem erhältlichen Citan gibt es ab sofort nicht nur in den offiziellen Varianten Kastenwagen, Mixto und Kombi, sondern auch in der von KTW Tuning kreierten Version. Die Hildesheimer rufen für den Komplettumbau 1.999 Euro einschließlich Mehrwertsteuer und Montage auf. In dem Preis ist selbstverständlich auch das mindestens ebenso wichtige Gutachten enthalten. Das Fahrzeug steht, nebenbei bemerkt, mit einem Kilometerstand von rund 3.000 km zum Verkauf. Andere lassen lieber die Finger davon, der ein oder andere wird ihn irgendwann bauen, bei KTW Tuning ist er jedenfalls heute schon verfügbar! Die KTW Autohaus GmbH ist übrigens europaweit bestens für den Vertrieb junger, gebrauchter Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge wie Vito, Viano, Sprinter und natürlich auch den Citan bekannt.

Fotos: Jordi Miranda

Nähere Informationen zu diesem getunten Citan direkt bei
KTW Autohaus GmbH
Carl-Zeiss-Straße 20
31137 Hildesheim (-Himmelsthür-Nord)
Telefon 0 51 21 / 97 30 – 81 10
Telefax 0 51 21 / 22 91 -9
E-Mail info@ktw-hildesheim.de
Internet www.ktw-hildesheim.de

Audi SQ5 neu als Benziner: Dynamik mit 354 PS

0
  • SQ5 mit einem 3.0 TFSI-Motor auf der Detroit Motorshow
  • Null auf 100 km/h (0-62 mph) in 5,3 Sekunden
  • 250 km/h (155 mph) Höchstgeschwindigkeit

 

der neue Audi SQ5 präsentiert sich das erste Mal als Benziner mit 260 kW (354 PS) Leistung und 470 Nm Drehmoment (346,65 lb-ft) auf der Detroit Motorshow. Das neue Topmodell der Baureihe, speziell konzipiert für Märkte wie die USA, Kanada und China, nutzt einen aufgeladenen 3.0 TFSI-Motor. Er sprintet in 5,3 Sekunden von null auf 100 km/h (0-62 mph) und weiter auf 250 km/h (155 mph) Spitze.

Im neuen SQ5 schöpft ein drehfreudiger Dreiliter-V6-Motor mit mechanischer Aufladung aus 2.995 cm3 Hubraum. Sein Kompressor wird über einen Riemen von der Kurbelwelle angetrieben und sitzt im 90-Grad-V der Zylinderbänke. In seinem Inneren rotieren zwei Läufer mit über 20.000 1/min. Der Luftspalt zwischen ihnen misst nur wenige Tausendstel Millimeter. Der mechanische Lader verdichtet die Ansaugluft bis zu 0,8 bar und zwei Ladeluftkühler kühlen sie danach leistungsfördernd ab.

Platziert ist der Kompressor hinter der Drosselklappe. Sein Antrieb benötigt nur wenig Motorleistung, weil die Ansaugluft bei Lasten unterhalb der Aufladung und im Schiebebetrieb eine niedrige Dichte aufweist. Aufgrund der kurzen Gaslaufwege hinter dem Lader baut sich das Drehmoment früh und schnell auf. Verschiedene Maßnahmen dämmen die Geräusche des Kompressors. Im Leichtmetall-Kurbelgehäuse des Motors erhöht eine Ausgleichswelle den Lauf. Verstellbare Einlassnockenwellen und Klappen in den Ansaugkanälen sorgen für eine gute Füllung der Brennräume.

Der 3.0 TFSI-Motor leistet zwischen 6.000 und 6.500 1/min (rpm) 260 kW (354 PS), zwischen 4.000 und 4.500 1/min (rpm) stemmt er 470 Nm Drehmoment (346,65 lb-ft) auf die Kurbelwelle. Der Spurt von null auf 100 km/h (0-62 mph) dauert nur 5,3 Sekunden – der Bestwert im Wettbewerb. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei elektronisch begrenzten 250 km/h (155 mph). Im Mittel verbraucht der Audi SQ5 8,5 Liter Kraftstoff pro 100 km im NEFZ (21 US mpg-Label). Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 199 Gramm pro km im NEFZ.

Eine Achtstufen-tiptronic und der permanente Allradantrieb quattro mit der radselektiven Momentensteuerung übertragen die Kräfte des SQ5 fest auf die Straße. Das schnell schaltende Automatikgetriebe hält zwei Fahrprogramme bereit, zudem kann es der Fahrer mit den serienmäßigen Wippen am Lenkrad manuell bedienen.

Das Fahrwerk des Audi SQ5 legt die Karosserie um 30 Millimeter tiefer. Die Federn und Dämpfer sind straffer abgestimmt, das Setup ist sportlich ausgewogen. Auf den 20 Zoll-Rädern sind Reifen im Format 255/45 aufgezogen, optional haben die Räder 21 Zoll Durchmesser. Die Bremssättel an der Vorderachse tragen das SQ5-Emblem. Die elektro­mechanische Lenkung hat nicht nur großen Anteil an der Effizienz des SQ5, sie vermittelt außerdem feinfühligen Fahrbahnkontakt. Auf Wunsch montiert Audi die Dynamiklenkung mit stufenlos variabler Übersetzung. Ihre Regelung ist in das ebenfalls optionale Fahrdynamik­system Audi drive select eingebunden, mit dem der Fahrer die Arbeitsweise verschiedener Systeme in mehreren Ebenen variieren kann.

Besonders ins Auge fallen der platinumgraue Kühlergrill mit seinen horizontalen Doppel­streben in Aluminiumoptik, markante Stoßfänger und der Dachkantenspoiler.

V6-T-Schriftzüge zieren die vorderen Kotflügel. Um die Fenster setzen neben dem Glanzpaket auch die Außenspiegel in Aluminiumoptik Akzente, bei den Lackierungen stehen die exklusiven Kristalleffektfarben Estorilblau und Pantherschwarz zur Wahl.

Auch im Innenraum findet die sportliche Linie ihre Fortführung. Die Skalen der Instrumente sind grau und die Ziffern weiß gefärbt, die Pedale und Schaltwippen glänzen in Aluminium­optik.

Das Interieur ist ganz in Schwarz gehalten, der Dachhimmel ist alternativ auch in Mondsilber lieferbar. Die serienmäßigen Sportsitze lassen sich elektrisch einstellen. Sie tragen Bezüge in einer Kombination aus Perlnappa und Alcantara, optional gibt es Lederbezüge in vier Farben. Bei den Dekoreinlagen kommt gebürstetes Aluminium zum Einsatz, wahlweise auch Carbon Atlas, Klavierlackoptik oder das Schichtholz Aluminium/Holz Beaufort schwarz.

Im dritten Quartal 2013 kommt der SQ5 zu den Händlern in den USA. Die Serienausstattung ist großzügig – neben den erwähnten Features umfasst sie Xenon-plus-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, den Ladekantenschutz aus Edelstahl und das Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay. Der Gepäckraum fasst bis zu 1.560 Liter Volumen.

Auf Wunsch liefert Audi den dynamischen SUV mit innovativen Assistenz- und Infotainment­systemen aus, die MMI Navigation plus und das Bluetooth Autotelefon online bringen die Internet-Services von Audi connect ins Fahrzeug.

Der Audi SQ5 ist speziell für die Märkte USA, Kanada, Russland, China, Japan, Singapur, Südkorea, Südafrika, Mexiko, Brasilien, Argentinien, Chile und Ukraine konzipiert. In Deutschland und vielen anderen europäischen Märkten nimmt der SQ5 TDI seine Rolle als sportliches Topmodell der Q5-Baureihe ein.

Oldtimertuning – nicht immer einfach

0

Es ist sicherlich die Königsdisziplin in der Tuning-Welt: Wenn seltene Modelle aus längst vergangenen Tagen aufgemotzt und mit verstärkter Motorleistung auf der Autobahn an einem vorüberziehen oder auffällige Hot-Rods das Trommelfell strapazieren, verrenken sich die Passanten ihre Hälse, um einen Blick auf das ungewöhnliche Modell zu erhaschen. Dabei ist Oldtimertuning nicht immer einfach!

EXKLUSIV-FOLIERUNGEN durch WRAPworks

0

Ob als Werbebeschriftung, Wärme- und/oder Sichtschutz, dekorative Raumgestaltung oder aber stylische Flächen-Individualisierung, Folien sind in unserem Alltag fast allgegenwärtig. Dass mit professionell aufgebrachter Folientechnik nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten gegeben sind, hat sich bis in den Hexenkessel der Automobilindustrie als unumstößliche Tatsache herumgesprochen.

So spielt auch die noch junge Firma WRAPworks im bergischen Engelskirchen perfekt auf der Klaviatur der Folierungen, wobei die Exklusivität den Unterschied macht. „Betroffen“ ist im vorliegenden Falle ein Mercedes-Benz CL 500 aus dem Jahre 2007, nicht nur werkintern C 216 genannt. Vor der Folierung in Weiß Matt Metallic wurden bei WRAPworks als Clou gewisse Designelemente verklebt, die dann nach der Folierung als Relief erkennbar sind. Anschließend haben die geschulten Fachkräfte um Timo LOHMEIER Akzente in Giftgrün gesetzt. Der Kühlergrill ist nur teilfoliert, verfügt dafür aber über ein eigenes Logo. Die Rückleuchten weisen als Highlight eine 5-%-Tönung auf, sind demzufolge für den (offiziellen) Straßenverkehr nicht zugelassen. Soviel zur Optik.

Was nun die Performance anbelangt, trägt ein aus Edelstahl sonderangefertigter Endschalldämpfer im Werte von 1.200 Euro sicherlich seinen Teil dazu bei. Serien-Werte von 387 PS (285 kW), 530 Nm Drehmoment und 250 km/h Vmax sind durch eine adäquate Leistungssteigerung per Softwareoptimierung auf nunmehr 410 PS (301 kW), 550 Nm Drehmoment sowie eine keineswegs unrealistische Vmax von 280 km/h geschraubt worden. Gleichzeitig sinkt der Verbrauch um ca. 0,4 l/100 km. Als Verbindungsglied zwischen Auto und Straße sind auf 21-Zöller aus dem Hause Lorinser mit Reifen der Dimensionen 255/30 R21 auf der Vorderachse bzw. 285/30 R21 auf der Hinterachse montiert.

Der Preis für die Folierung in Weiß Matt Metallic inklusive Reliefverklebung, Design sowie Leuchtentönung liegt bei 2.850 Euro.

Fotos: Jordi Miranda

Mehr Informationen zu diesem folierten CL 500 direkt bei

WRAPworks Exclusive Wrapping
Inh. + Gf Timo LOHMEIER
Overather Str. 102
51766 Engelskirchen
Telefon 0 22 63 / 47 95 919
Telefax 0 22 63/ 47 95 921
Mobil 0174 / 33 68 708
E-Mail info@wrapworks.de
Internet www.wrapworks.de

FERRARIS EDLE „KLAPPE“ by CAPRISTO

0

FERRARIS EDLE „KLAPPE“ by CAPRISTO – passend für Ferrari 458 Spider!
Den 458 Spider präsentierte Ferrari im August 2011 der Fachpresse und einer staunenden Fangemeinde. Im Unterschied zum bereits zwei Jahre zuvor erschienenen Coupé verfügt der Spider über ein Metalldach aus Aluminium, das innerhalb von nur 14 Sekunden unter der Motorhaube verschwindet. Das legendäre und nach wie vor irgendwie mystische Fahrzeug aus Maranello hätte den Beinamen Juwel auf vier Rädern wohl keineswegs zu Unrecht verdient.

Um eben jene bereits erwähnte Motorhaube geht es, unter der im Nu das Aluminiumdach des Cabrios fast wie von Zauberhand verschwindet. Eine der wichtigsten Adressen, wenn es um die nachträgliche Individualisierung der Fahrzeuge (oder Teilen davon) mit dem Cavallino rampante geht, ist ohne Zweifel die Firma CAPRISTO im sauerländischen Sundern, unweit von Arnsberg.

Im vorliegenden Falle geht es aber einmal nicht um zusätzliche PS, sondern um ein eher ästhetisches Element, den Motorraum, genauer: um dessen Abdeckung. Bereits bei der Präsentation des 458 Spider wurden Stimmen des Bedauerns laut, weil nämlich der ungetrübte Blick auf das Triebwerk verwehrt wurde.

Doch zum Glück gibt’s ja CAPRISTO. Das Unternehmen unter Federführung von Antonio CAPRISTO hat sich umgehend ans Werk gemacht und eine Motorabdeckung kreiert, die diesen vielfach neidischen Blick wieder erlaubt. Und da sich gute Ideen oft wie ein Lauffeuer verbreiten, stellte sich schon bald der erhoffte Erfolg ein. Schließlich ist das „Ersatzteil“ aus Carbon gefertigt, selbstverständlich lackierfähig und kostet 9.800 Euro, also recht überschaubare Zahlen für Ferrari-Verhältnisse. Mit der mittig längs eingearbeiteten Glasscheibe wird der Blick auf das V8-Grollen-produzierende Treibwerk wunschgemäß wieder frei. Trotz der recht langen Entwicklungszeit und hoher Kosten wird ausschließlich beste Qualität geliefert. Und nicht nur aus optischen Gründen, sondern auch wegen der besseren Kühlung hat die neue Motorabdeckung mehr Luftschlitze.
Die von CAPRISTO stammenden Teile gehören ausnahmslos zu einem erlauchten Kreis, deren „Mitglieder“ würdig sind, an einem Ferrari verbaut zu werden.

Fotos: Jordi Miranda

Nähere Informationen zu dieser Ferrari-Motorabdeckung direkt bei
Capristo Exhaust Systems GmbH
Kalmecke 5
D-59846 Sundern
Telefon: + 49 (0) 29 33-84 66 32 und 84 69 87
Telefax: + 49 (0) 29 33-90 90 45
Mail: info@capristo-exhaust.de
www.capristo.de

BMW 1ER M COUPÉ by SCHWABENFOLIA

0

BMW 1ER M COUPÉ FOLIERT IN IRIE GREEN by SCHWABENFOLIA
Quasi als Ersatz für den 3er Compact schicken die Münchener 2004 den BMW 1er ins Rennen, zunächst nur als fünftüriges Schrägheck, werkintern E87 genannt. Ab 2007 folgen Dreitürer, Coupé und Cabrio. 2010 wird die zweite Generation der Öffentlichkeit präsentiert. Im Mai desselben Jahres werden die ersten Modelle (Limitierte Stückzahl von 6.309 Fahrzeugen) des 1er M Coupés an die ungeduldig wartende Kundschaft ausgeliefert.

Ein solches 1er M Coupé in ursprünglich Saphirschwarz-Metallic hat die in Korntal-Münchingen ansässige Firma SchwabenFolia kurzerhand zum Objekt der Begierde gekürt und es mittels einer Folierung in Irie Green zu einem in der Tat unübersehbaren Chamäleon mutieren lassen. Die reinen Folierungskosten belaufen sich auf 2.150 Euro. Darüber hinaus werden diverse Details und mögliche Extras auf speziellen Kundenwunsch hin natürlich gesondert fakturiert. Darunter fallen äußerlich z. B. das uni glänzend-schwarze Dach und die ursprünglich chromblitzenden Seitenblinker, die jetzt ebenfalls in Schwarz foliert sind, ferner die Felgenringe mit Inlays in Wagenfarbe, der Startknopf in Irie Green, die schwarzen BMW-Embleme, die montierten Carbon-Spiegelkappen, ein Heckspoiler aus identischem Material sowie die schwarzen BMW-Nieren. Im Inneren des 1er M Coupés sind Performance-Sitze von BMW installiert und mit orangefarbenen Nähten individualisiert. Der Blick des Fahrers fällt zwangsläufig auch auf das Performance-Lenkrad, an dem wieder die orangefarbenen Nähte auftauchen. Und bei Bedarf können die Felgen unischwarz pulverbeschichtet und mit einer extra Hochglanzbeschichtung versehen werden. Kostenpunkt: 800 Euro.

Um dem im Namen geführten M zur Ehre zu gereichen, sind ferner folgende Modifikationen – ausgeführt von der Firma Lightweight Titanauspuffanlagen im hessischen Mittenaar – machbar: Spurverbreiterung an der Vorderachse um 10 mm pro Seite für 99 Euro, an der Hinterachse um 12 mm pro Seite für 109 Euro, Optimierung des Fahrwerkes durch den Einbau eines Bilstein B16 einschließlich Vermessung mit Schnurgerüst sowie Nordschleifen-Abstimmung durch Lightweight zum Preise von 2.499 Euro. Der passende Titan-Endschalldämpfer schlägt inkl. Einbau mit 2.299 Euro zu Buche. Dann wäre da noch ein PE-Frontspoilerschwert in Glanzschwarz für 449 Euro und – last but not least – eine Leistungssteigerung auf 408 PS, für die 1.299 Euro aufgerufen werden.

Bilder: SchwabenFolia

Darüber hinausgehende Infos zu diesem BMW 1er M Coupé direkt bei
SchwabenFolia
Inhaber: Sandro Columpsi
Siebenmorgenstraße 5
70825 Korntal-Münchingen
Tel.: 07150 / 82 76 78
Mobil: 01577 / 604 86 68
E-Mail: info@schwabenfolia.de
Web: www.schwabenfolia.de

VW T5 von MTM – der T 500

0

MTM hat sich mit einer bewährten Ausprägung dieser Kategorie an die Spitze der Bewegung gesetzt:

Mehr Power für mehr Sportlichkeit! Autos, die sich aus dem MTM Hightech-Studio in Wettstetten ihren Weg zum Ziel bahnen, sind stets voller Power, stark genug für Führungsaufgaben.

Folgerichtig präsentiert MTM den T 500 2,5 TFSI 4motion, den unbefangene Betrachter auf den ersten Blick mit einem VW T5 verwechseln könnten.

Aber der täuscht. Es wäre nicht eine MTM-Kreation, hätte er nicht Power im Überfluss, und außerdem weist der Kfz.-Schein MTM als verantwortlichen Automobilhersteller aus.

Indes, unter dem Blech bleibt alles nach Art des Hauses: Hightech für High Performance, „weniger ist mehr“ gilt nicht. Schon gar nicht für den MTM T 500 2,5 TFSI 4motion.

Den treibt ein Reihenfünfzylinder, dieser unverwüstliche Charakterdarsteller, der in der Serienplanung von Volkswagen zwar keine tragende Rolle mehr spielt, der gleichwohl über eine große Fangemeinde verfügt.

Und die wird aufhorchen, wenn der T 500 mit 472 PS bei 6.900 U/min auf und davon stürmt.

Bei 4.100 U/min bringt es das Aggregat auf ein Drehmoment von 625 Nm. und wäre nicht auch das Getriebe für derlei Kraftakte mit MTM Know-how modifiziert worden, würde der gewaltige Bums wohl kaum auf dem Asphalt ankommen.

Derart gesichert endet der ungestüme Vortrieb erst bei 280 km/h. Selbst die hurtigsten T5 mit Serienpower bleiben bei etwa 200 km/h im zivilen Geschwindigkeitsbereich.

Kontrolle über so viel Kraft gewährleisten groß dimensionierte Scheibenbremsen, an der Vorderachse fest im Griff zweier 6-Kolben Festsättel.

Auf die 9×20 Zoll MTM Bimoto Felgen sind 275/35 ZR 20 Michelin SuperSport montiert.

Nichts für Warmduscher, aber angesichts eines Muskelprotz scheint die Kategorie „Komfort“ dennoch angemessen besetzt – durch ein KW Street Comfort Gewindefahrwerk mit einem sensiblen wie hilfreichen Touch von MTM. Summa summarum kommt das MTM T500 Ensemble auf knapp 160.000 Euro.

„BINDEGLIEDER“ by SCHMIDT Revolution

0

Dass die Felgen mit zu den wichtigsten Accessoires eines jeden Autos zählen, dürfte weitgehend unbestritten sein. Sie „nur“ als die Bereifung tragende Radkränze zu bezeichnen, käme ihrer sicherheitsrelevanten Bedeutung nicht einmal ansatzweise entgegen. Neben den unterschiedlichen Konstruktions-Merkmalen (ein- bzw. mehrteilig) sind den Gestaltungsmöglichkeiten – also dem Design – freilich fast keine Grenzen gesetzt.

Der in Norddeutschland ansässige Felgenhersteller SCHMIDT Revolution hat sich bereits vor Jahren auf die Fertigung edelster Tuner-Felgen spezialisiert. Jeder Radsatz wird individuell auf die Wünsche des Kunden abgestimmt. Dazu werden satzweise je zwei Vorder- und Hinterräder mit der gewünschten Einpresstiefe exakt auf die Fahrzeuggegebenheiten abgestimmt. Bei der Montage wird übrigens ganz bewusst auf Distanzscheiben und Zentrierringe verzichtet. Und das ohne Aufpreis!

An dieser Stelle wird die Rede vom SCHMIDT-Design XS5 sein. Es kommt in verschiedenen Konkavitäten mit bombierten Speichen daher. Je breiter das Rad, desto konkaver die Speiche. Perfekt getunte Autos sollten an der Hinterachse eine breitere Optik haben, so lautet ein ungeschriebenes Gesetzt. Die Radkästen jedenfalls werden durch Anpassung der Einpresstiefe – egal, ob Airride oder Gewindefahrwerk – optimal ausgefüllt.
Verchromte Edelstahlblenden sorgen für perfekten Glanz. Jedes XS5-Felgenbett kann lackiert werden. Die bombierte Speiche läuft gegen das Felgenbett, welch‘ ein Design. Die Edelstahlblende, die ihren Glanz übrigens durch eine zusätzliche Spiegelverchromung erhält, veredelt das Tiefbett der einteiligen Felge in besonderer Weise und macht das Rad sowohl alltags- als auch wintertauglich. Der einzigartige Glanz strahlt eine Brillanz aus, die poliertes Aluminium nie erreicht. Die Blende ist durch ihre harte Oberfläche besonders schmutzabweisend und pflegeleicht. Sie lassen sich somit sehr leicht reinigen. Bremsstaub oder gar Steinschläge können der Felge nichts anhaben. Die Blenden werden ausschließlich auf einteilige Felgen montiert, während die Radinox-Technik nur an mehrteiligen Felgen eingesetzt werden kann. Mit dem Aluminiumrad verpresst, kann sie im Falle eines Unfalles erneuert werden.

Bleibt abschließend noch die Frage nach der Zielgruppe. Mit den Größen 8,5 und 9 Zoll versorgt SCHMIDT Revolution die in Deutschland populäre Golf-Klasse. Dabei werden auch so potente Fahrzeugvarianten wie Audi TT RS, Audi RS3, Opel OPC und VW GTI bedient. Für die gehobene Mittelklasse steht mit 10,5 Zoll für die Hinterachse ein deutlich breiteres und damit konkaveres Rad zur Verfügung. Die in der Tat extrem konkave 10,5 x 20 Zoll-XSIS-5 wird mit Reifenbreiten von 275 bis 335 mm auf Fahrzeugen wie Audi, BMW 3er bis 6er, Mercedes AMG, Nissan GTR usw. gefahren.

Zu Demonstrationszwecken ist das einteilige Felgen-Design XS5 von SCHMIDT Revolution im vorliegenden Falle rundum an einem VW Golf montiert, um auch noch nicht Infizierte auf dem Geschmack zu bringen. Das traumhafte Ergebnis bei fachkundiger Betrachtung bedarf keines weiteren Kommentares …

Nähere Informationen zu diesem Felgendesign direkt bei
Schmidt Revolution GmbH
Efeustraße 19
D-23795 Bad Segeberg
Tel. +49 (0)4551-9645-0
Fax +49 (0)4551-92927
www.felge.de
info@felge.de

CMT 2013: Knaus feiert Jubiläum mit Sondermodellen

0

Knaus feiert im kommenden Jahr sein 25-jähriges Bestehen als Reisemobilhersteller. Nach der erfolgreichen Einführung des Traveller im Jahr 1988 werden der Sun TI 650 LF und der Sun TI 700 LEG als „Celebration 25 Years“-Sondermodelle erhältlich sein. Premiere haben die Jubiläumseditionen auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT (11. – 20.1.2013).
Die beiden Sondermodelle sind umfangreich ausgestattet und verfügen unter anderem serienmäßig jeweils über 15-Zoll-Alufelgen, Aufbautür mit Fenster, Stoßfänger vorne mit LED-Tagfahrlicht in Wagenfarbe, 25-Jahre-Signet außen, elektrische Markise, Tempomat, Lederausstattung und Lederlenkrad. Das Sondermodell Knaus Sun TI 650 LF wird zu einem Preis von 63 790 Euro angeboten, der Sun TI 700 LEG „Celebration 25 Years“ kostet 65 990 Euro. Der Preisvorteil beträgt rund 9000 Euro bzw. etwa 9500 Euro (700 LEG).

Beide Sondermodelle sind ab Ende Februar 2013 verfügbar.