Samstag, August 2, 2025
Start Blog Seite 87

VÄTH V 63 Coupé Supercharged Black Series

0

756 PS durch Zwangsbeatmung im VÄTH V 63 Coupé Supercharged Black Series
Die markante Bezeichnung „Black Series“ steht seit jeher für Höchstleistung bei Mercedes-Benz AMG Fahrzeugen.

Mit 380 kW / 517 PS und einem maximalen Drehmoment von 620 Nm ist das C 63 AMG Coupé „Black Series“ keine Ausnahme dieser Maxime. Wem das nicht reicht, muss sich auf den Weg nach Hösbach zu VÄTH machen oder zumindest Kontakt dahin aufnehmen. Der überaus renommierte Tuner hat ein eben solches Gefährt zur Veredelung erhalten und herausgekommen ist ein imposantes Meisterwerk VÄTH’scher Ingenieursarbeit.

Das Herzstück der Veredelung ist der Motorumbau auf das Kompressor-System „V63 Supercharged“ mit VÄTH Wasser-Ladeluftkühlsystem, Kraftstoffkühler und entsprechender Feinabstimmung der Motorelektronik sowie Anhebung der Vmax. Die strömungsoptimierte Auspuffanlage besteht aus einer speziellen Fächerkrümmeranlage, die in eine Sport-Katalysator-Anlage (nur für den Export) mündet. Eine X-Pipe mit Sportendschalldämpfern, die per Klappensteuerung und Knopfdruck aktivierbar ist, rundet die Anlage ohne Endrohre ab. All dies generiert die atemberaubende Leistung von 556kW = 756 PS und 800 Nm aus 6.208 cm³ Hubraum, die den Körper des Fahrers vor Adrenalin erbeben lässt. Bei einer beeindruckenden Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h in 3,6 Sekunden und, bei entsprechender Reifenfreigabe, einer Vmax von 350 km/h sind die 49.310,- Euro zzgl. MwSt. Investition zu verschmerzen.

Diese pure Kraft ist ohne wirkungsvolle Traktion nutzlos, weshalb VÄTH eine Sonderanfertigung des V63 Supercharged Komplettfahrwerks verbaut. Dabei ist nicht nur die Härte und Höhe zwischen 20-65mm verstellbar, sondern auch die Zug- und Druckstufe ist im eingebauten Zustand modifizierbar. Somit ist optimales und sicheres Handling bei hohem Komfort auf der Straße und auch auf der Rennstrecke möglich. Um die so wichtige Haftung auf der Straße zu gewährleisten, wird das hauseigene dreiteilige Schmiederad mit Pneus in den Dimensionen 9×20 Zoll mit 265/30-20er Bereifung an der VA bzw. 11×20 Zoll mit 305/25-20 an der HA montiert. Beim Stichwort Traktion und Handling ist auch die Bremse ein wichtiger Bestandteil, der durch die VÄTH Hochleistungsbremsanlage mit 405mm Bremsscheiben an der Vorderachse und Stahlflexleitungen abgedeckt wird.

An der aggressiv sportlichen Optik des weissen V63 Coupé Supercharged Black Series mit Aerodynamik Paket hat VÄTH nur geringe Modifikationen durchgeführt. Ein schwarzer Kühlergrill ohne Stern und die bereits erwähnten 20 Zoll Schmiederäder in schwarz runden mit dezenten Akzenten das perfekte Auftreten ab.

Im Innenraum hält der Fahrer die Kontrolle durch ein Sportlenkrad in Leder/Leder-Ausführung (wahlweise mit Carbon oder Edelholz-Applikationen). Außerdem wird er über das Kombiinstrument mit VÄTH-Supercharged-Tachoerweiterung auf 400 km/h mit schweißtreibenden Geschwindigkeiten konfrontiert.

Weitere Preise erfragen Sie bitte direkt bei VÄTH.

Fotos: Jordi Miranda

Mehr über diesen sprunggewaltigen V63 direkt bei:
VÄTH Automobiltechnik GmbH
Aschaffenburger Str. 75
D-63768 Hösbach
Tel. +49-(0)6021-454740
Fax: +49-(0)6021-4547426
www.vaeth.com
info@vaeth.com

GOLF R MIT TARNKAPPE by SCHWABENFOLIA

0

An die Stelle der seinerzeitigen Sechszylinder-Motoren im R32 (so genannt wegen der 3,2 Liter Hubraum) hat Volkswagen nicht etwa – wie eigentlich erwartet – den R36, sondern aus ökologischen Erwägungen den kurz und prägnant Golf R genannten Allradler mit „unauffälligen“ 2 Litern Hubraum, geringerem Kraftstoffverbrauch sowie günstigerem Kohlendioxyd-Ausstoß platziert. Und trotzdem ist der Golf R von Volkswagen mit seinen 270 PS (oder 199 kW) und 350 Nm maximalem Drehmoment der leistungsstärkste Serien-Golf, jedenfalls bisher.

Einen ebensolchen Golf R hat sich nun der baden-württembergische Tuner und Fahrzeugfolierer SchwabenFolia aus Korntal-Münchingen (nordwestlich von Stuttgart) vorgeknöpft. Das Team um Inhaber Sandro Columpsi hat damit begonnen, dem Wolfsburger „Beißer“ mittels einer Leistungssteigerung zusätzliche 60 PS Bissigkeit auf nunmehr 330 PS mit auf den Weg zu geben. Einen nicht unerheblichen Anteil an diesem Power-Plus hat zweifelsohne die von F-Town Streetmachines in Handarbeit (im wahrsten Sinne des Wortes!) mit 90-mm-Rohr ab Turbo sonderangefertigte Abgasanlage. Der Auspuff verfügt über zwei (!!!) Capristo-Abgasklappen, die über die MFA XP im Tacho steuerbar sind. Die Anlage hört auf den Namen Atomic Warbird und haut in der Tat beeindruckende 130 dB aufs Trommelfell …

Der mit der adaptiv-elektrischen Fahrwerksregelung DCC versehene Golf R wurde darüber hinaus dem Asphalt mit einer H&R-Tieferlegung ein Stück näher gebracht. Dann bedürfen da noch die CH-Räder – laut BBS mit Genen aus dem Motorsport – der Dimension 8×19 Zoll in pulverbeschichtetem Dormant Fire Red Highgloss mit 235/35-19 Dunlop-Bereifung der besonderen Erwähnung.
Dieser von SchwabenFolia hergerichtete Volkswagen Golf R wäre aber bestenfalls halb so spektakulär, wenn da nicht noch die Komplett-Folierung in Urban Taupe Matt Metallic by PWF (Platinum Wrapping Film) zu Buche schlagen würde. In perfekt-professioneller Manier eines „Tarnkappen-Beißers“ hält der Über-Golf seine Kräfte ganz bewusst unter der Decke.

Bilder: Jordi Miranda

Mehr Informationen zu diesem Fahrzeug direkt bei:

SchwabenFolia
Inhaber: Sandro Columpsi
Siebenmorgenstraße 5
70825 Korntal-Münchingen
Tel.: 07150 / 82 76 78
Mobil: 01577 / 604 86 68
E-Mail: info@schwabenfolia.de
Web: www.schwabenfolia.de

Letzter Lexus LFA hat die Werkshallen verlassen

0

>Der letzte Lexus LFA hat die eigens für ihn reservierte Produktionsstätte Motomachi in Japan erlassen.

Die Produktion hatte fast auf den Tag genau Mitte Dezember 2010 begonnen. Ein Team von rund 170 handverlesenen Mitarbeitern hat pro Tag ein Exemplar des Supersportwagens gefertigt, so dass die 500 Stück der limitierten Auflage nun erreicht wurden.

Die Erfahrungen und das Knowhow aus dem Projekt sollen in die Serienproduktion der übrigen Modelle einfließen. Der überwiegende Teil des LFA besteht aus extrem leichtem und festem kohlefaserverstärktem Kunststoff CFRP, dessen Einsatz ein neues Kapitel bei der Herstellung von Supersportwagen markiert. Durch die eigene Herstellung des Hightech-Werkstoffs hat sich Lexus Kenntnisse angeeignet, die sich auch in der Entwicklung künftiger Produkte niederschlagen werden. 

HAMANN BMW 6er Gran Coupé.

0

Schon ab Werk zählt das BMW 6er Gran Coupé zu den elegantesten Fahrzeugen in der automobilen Oberklasse. Edle Konturen sowie betörende Proportionen gestalten den intern als F06 bezeichneten BMW zum vielleicht anmutigsten Coupé das jemals bei BMW vom Band gelaufen ist. Keine leichte Aufgabe also für die Designer bei HAMANN-Motorsport dem Fahrzeug noch zusätzlichen Glanz und eine angemessene Portion Sportlichkeit und Individualität zu verleihen. Doch mit viel Gespür für Formen und der Erfahrung aus mehr als 25 Jahren Automobilveredelung ist es den Spezialisten aus dem süddeutschen Laupheim gelungen ein umfangreiches Individualisierungspaket zu schnüren: markante Leichtmetallfelgen, ein stilvolles Aerodynamikprogramm sowie Sportabgasanlagen mit kernigem Sound sind nur ein paar Highlights aus dem vielfältigen HAMANN-Sortiment.

Schon mit den Aerodynamikkomponenten beweist HAMANN sein Fingerspitzengefühl beim umsichtigen Individualisieren des Gran Coupé. Die neu gestaltete Bugansicht führt dabei die BMW-Designsprache konsequent fort und ergänzt Sie um eine zuträgliche Dosis an Sportlichkeit. Hierfür ersetzt HAMANN die Serienkomponenten durch eine Frontschürze mit zwei integrierten LED-Tagfahrleuchten, einer Frontlippe sowie einer leichteren Motorhaube aus Sichtcarbon. Zur Veredelung des Hecks montiert HAMANN einen Auftrieb reduzierenden Spoiler, eine Heckklappenblende sowie eine Schürze mit integriertem Diffusor zur Aufnahme des HAMANN 4-Rohr-Sportendschalldämpfers. Die dezenten Seitenschweller verbinden optisch die Front mit dem Heck und beruhigen zusätzlich den Luftfluss zwischen den Achsen.

Ganz auf die individuellen Wünsche der 6er-Kundschaft eingestellt, präsentiert sich das offerierte Felgenprogramm. Sei es sportlich markant oder elegant und edel – HAMANN bietet variierende Rad-Designs und Größen.
Unter der Bezeichnung ANNIVERSARY EVO HYPER BLACK wird ein einteiliges Leichtmetallrad in 21 Zoll angeboten. Moderne Fertigungsverfahren und die Verwendung von speziellen Aluminiumlegierungen verhelfen dieser Felge zu höchsten Traglasten bei geringem Gewicht. Die empfohlene Rad-Reifenkombination dieses exklusiven Felgendesigns hat vorne die Größe 9Jx21 Zoll mit Pneus der Dimension 255/30ZR21. Hinten kommen 11,0Jx21 Zoll-Felgen zum Einsatz mit einer 295/25ZR21 großen Bereifung.

Sportliche Akzente setzt der Tieferlegungssatz. Vier progressiv gewickelte Fahrwerksfedern senken den Schwerpunkt des Gran Coupé um bis zu 30 Millimeter ab. Dadurch erfährt das Handling eine deutliche Aufwertung.

Doch nicht nur Aerodynamik und Räder können durch HAMANN individualisiert werden. Auf Wunsch gestaltet HAMANN auch den Innenraum komplett neu und verwandelt das Interieur des BMW 6er zur VIP Lounge. Ob Klavierlack, Holz, Leder oder Alcantara – auf Wunsch gibt es alles, was das Herz höher schlagen lässt. Vom personalisierten Fußmattensatz über Pedalerie aus eloxiertem Aluminium bis hin zur Komplettlederausstattung wird alles in handwerklicher Präzision gefertigt, individuell designed und von Meisterhand ins Fahrzeug integriert.

HAMANN-Leistungssteigerungen für die unterschiedlichen Motorenvarianten des Gran Coupé befinden sich bereits in der Erprobung.

Mehr Informationen zum umfangreichen HAMANN Individualisierungsprogramm gibt es auf der Website www.HAMANN-MOTORSPORT.com

Adresse:
HAMANN GmbH
Kässbohrerstraße 3
D-88471 Laupheim

Telefon +49 (0)7392 / 9 73 20
Telefax +49 (0)7392 / 9 73 22 22
E-Mail: info@hamann-motorsport.com

Essen 2012: Girls

0

Auch auf der Essen Motor Show stehen nicht nur alleine die Fahrzeuge im Vordergrund. Gerade auch bei den Tunern spielen auch die Girls auf den Ständen eine große Rolle.
Wobei diese auch auf der Essen Motor Show nicht immer knapp bekleidet sein müssen.

BMW M3 „DTM Champion Edition“ auf 54 Stück limitiert

0

BMW will seine DTM-Erfolge bis 2012 mit der BMW M3 „DTM Champion Edition“ würdigen. In Anlehnung an Bruno Spenglers Rennfahrzeug ist die Edition ausschließlich in Frozen Black Metallic erhältlich. Das Sondermodell ist auf 54 Stück weltweit limitiert und im DTM-Trimm designed.
Neben der Speziallackierung stellen Flaps und Gurney aus Carbon, diverse Umfänge in dunklem Chrom und matt-schwarze Räder einen engen Bezug zum erfolgreichen BMW M3 DTM her. Hierzu zählt das BMW-M-Streifen-Design über CFK-Dach und Heckklappe. Das BMW-M-Logo prangt hinter dem vorderen Radlauf.

Im Interieur greift die Einstiegsleiste Bruno Spenglers Helmdesign auf und die Interieurleiste aus Carbon trägt Spenglers Signet sowie die fortlaufende Nummerierung. Daneben enthält die Sonderedition diverse exklusive Interieurumfänge, wie beispielsweise das Alcantara-Lenkrad, einen mit „M Power“ bestickten Handbremshebel oder erweiterte Umfänge der Lederausstattung „Novillo Schwarz“ mit Umfängen in Kontrastfarbe Palladiumsilber.

Sportliche Technikpakete sollen ein straßennahes Fahrerlebnis ermöglichen. Daneben ergänzen Ausstattungen wie das Navigationssystem Professional, Sitzheizung oder Park-Distance-Control die Edition um alltagsorientierte Merkmale.

Darüber hinaus bietet BMW M den 54 Kunden der BMW M3 „DTM Champion Edition“ einen besonderen Zusatzumfang. Unter der Regie von Bruno Spengler werden die zukünftigen Eigentümer dieses limitierten Sportwagens an der „BMW M Fascination Nordschleife“ teilnehmen.

Die BMW M3 „DTM Champion Edition“ wird in Regensburg und in der Manufaktur BMW M ab Februar 2013 produziert. Die Preise beginnen in Deutschland ab 99000 EUR (inkl. MwSt.).

images/Magazin/12/12/BMW-M3-DTM-Champion-Edition/BMW-M3-DTM-Champion-Edition-007.jpg

Ferrari F12berlinetta by CAM SHAFT

0

ITALIENISCHER ÜBERSPORTLER, F12berlinetta by CAM SHAFT
Ob der Ferrari F12berlinetta ein würdiger Nachfolger des seit 2006 an die Kunden „ausgehändigten“ 599 ist bzw. sein wird, muss sich erst noch zeigen. Die Prognosen für den langstreckentauglichen Sportwagen jedenfalls sind erfahrungsgemäß gut. Der Hecktriebler mit vorne längs eingebautem V12 und halbautomatischem Doppelkupplungsgetriebe verfügt über gewaltige 740 PS (544 kW) beziehungsweise mindestens ebenso imposante 690 Nm Drehmoment aus putzmunteren 6.262 cm³ Hubraum. Die Vmax von 340 km/h ist zwar hausintern bereits getoppt worden (und zwar mit 355 km/h vom Ferrari Enzo Ferrari), für die Ferrari-eigene Teststrecke in Fiorano jedoch benötigte der F12 zwei Sekunden weniger als sein „Rivale“, nämlich eine Minute und 23 Sekunden, und ist deswegen bis dato der stärkste straßenzugelassene Ferrari.

Die auf Premium Car Wrapping spezialisierte Firma CAM SHAFT aus Kempen (im nicht allzu fernen Dunstkreis der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf) hat sich die Möglichkeit verschafft, an eines der ersten Exemplare des neuen italienischen Übersportlers Hand anzulegen und tritt hier und jetzt den Beweis dafür an, dass auch aus einem zweitürigen Coupé trotz (oder gerade wegen) der überaus wohlklingenden Herkunft etwas wirklich Einmaliges mit – wenn denn gewünscht – quasi unerreichbarem Wiedererkennungswert entstehen kann.

Die niederrheinische Crew hat sich übereinstimmend für eine sportlich-elegante Mattnuance in Graphite metallic entschieden. Die hier verwendete Folie unterstreicht die maskuline Linienführung der Ferrari F12berlinetta und setzt so die automobile Kraft optimal in Szene. Kanten, Vertiefungen und Rundungen kommen durch Lichtreflektionen besonders gut zur Geltung. Der Preis der Komplettfolierung liegt bei 2.900 Euro – optional können Türeinstiege und Türsichtkanten für zusätzliche 700 Euro mitfoliert werden!

Dieser vielgehegte Traum auf vier Rädern hat vier zusätzliche i-Punkte. Die Felgen nämlich wurden von der bundesweit in der Tuningszene wegen der qualitativ hochwertigen Arbeiten und des exklusiven Designs bekannten Krefelder Firma AG-Felgenveredelung, einem Partner-Unternehmen von CAM SHAFT, passend zum Farbton der Folierung pulverbeschichtet. Hierfür berechnet Cam Shaft 700 Euro inkl. Montage!

Fotos: Cam Shaft – Premium Wrapping

Mehr Infos direkt bei
Cam Shaft – Premium Wrapping
Gojkovic & Falke GbR
Von Ketteler Str.2 (Ecke Krefelder Weg)
47906 Kempen
Tel. 02152-957 4396
Fax 0 2152-957 4398
E-mail info@cam-shaft.de
Internet www.cam-shaft.de

AUDIOVOX: custom-made Multimedia Receiver für VW

0

Neu von AUDIOVOX: custom-made Multimedia Receiver für VW-Fahrzeuge

Der brandneue VMO-5020V ist ein, für VW-Fahrzeuge maßgeschneiderter, Multimedia Receiver mit integriertem 3D-High-Definition Navigationssystem inklusive Stauwarnfunktion TMC. Im Mittelpunkt, dieses perfekt ausgestatteten Car-Receivers, steht ein hochauflösender Digital-TFT-Monitor mit 17,8 cm Bilddiagonale. Das Gerät lässt sich ausgesprochen komfortabel und präzise über den großen Touchscreen bedienen – perfekter Kontrast und lange Lebensdauer sind, dank der LED-Backlight-Technologie, in jeder Situation gewährleistet. Eine optimale und intuitive Benutzerführung rundet das Gesamtpaket VMO-5020V ab und wird in erster Linie durch die Verwendung des Echtzeitbetriebssystems Windows 6.0 CE erreicht. Der integrierte CAN-Bus-Adapter liest alle relevanten Daten wie Climatronic, Parksensoren, Lichtsteuerung und Lenkradfernbedienung aus dem Fahrzeug, stellt diese grafisch dar und steuert die jeweilige Funktion am VMO 5020V. Bei diesem Anspruch an Ausstattung und Bedienkomfort versteht es sich von selber, dass der Hersteller dem Gerät auch eine hervorragende Bluetooth-Freisprecheinrichtung des führenden Anbieters Parrot spendiert hat. Die Headunit ist zudem mit einem hochwertigen RDS-Tuner einem DVD-Player, sowie einer leistungsstarken 4×45 Watt Endstufe ausgestattet. Der optimale Anschluss mobiler Apple-Geräte, wie z. B. iPhone oder iPod erfolgt via USB-Buchse und erlaubt eine komfortable Steuerung dieser Zuspieler.

Der VMO 5020V ist für den Hersteller AUDIOVOX ein gelungener Schritt in Richtung fahrzeugspezifischer Multimedia Receiver, was sich nicht zuletzt in der umfangreichen VW-Modellpalette widerspiegelt, für die das Gerät entwickelt wurde. Kompatibel ist der Receiver mit einer großen Anzahl VW und Skoda Fahrzeugen, wie z.B. Golf und Passat bereits ab 2006. Die vom Hersteller ausgegebene unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 999,- € und stellt – gemessen an Verarbeitungsqualität, Ausstattung und Design – ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis dar!

Weiterführende Produktinformationen sowie eine Liste mit den entsprechenden VW-Fahrzeugen inklusive Baujahr finden Sie unter www.audiovox.de.

Mercedes-Benz mit kräftig überarbeiteter E-Klasse

0

Mit neuen Motoren, neuen Assistenzsystemen und einer neuen Formensprache hat Mercedes-Benz die E-Klasse umfassend modernisiert. Sowohl in der Limousine als auch im T-Modell feiern bereits in der E-Klasse elf neue oder optimierte Assistenzsysteme aus der künftigen S-Klasse Weltpremiere. Dazu zählen Systeme, die erstmals Unfälle mit querenden Fahrzeugen oder mit Fußgängern verhindern können und ein aktiver Spurhalte-Assistent, der auch Unfälle mit dem Gegenverkehr vermeiden kann sowie ein blendfreies Dauerfernlicht.
Mercedes-Benz hat alle Baureihen der E-Klasse so umfangreich überarbeitet wie nie zuvor. Ziel war es dabei auch, jüngste technische Fortschritte frühzeitig für die Praxis verfügbar zu machen. Deshalb nimmt die E-Klasse Entwicklungen für die künftige S-Klasse vorweg. Einen deutlichen Schritt vorwärts bedeutet die neue E-Klasse auch bei Effizienz und Ökologie. Dafür sorgen neue Blue Direct-Vierzylinder-Benzinmotoren mit Direkteinspritzung.

Die E-Klasse erhält ein neues Gesicht und zeigt neue Proportionen. Komplett neu gestaltet ist die Front mit neuen Scheinwerfern, die alle Funktionselemente mit einem einzigen Scheinwerferglas überdecken. Fließende Leuchtelemente innerhalb der Scheinwerfer sorgen dafür, dass das E-Klasse-typische Vieraugengesicht grafisch erhalten bleibt. Serienmäßig sind sowohl das Abblendlicht als auch die Tagfahrleuchten in LED-Technologie ausgeführt. Auf Wunsch stehen auch Voll-LED-Scheinwerfer zur Wahl.

Zum ersten Mal ist die E-Klasse mit zwei unterschiedlichen Gesichtern zu haben: Die Basisausführung und die Ausstattungsline Elegance erhalten in der Serienausführung den klassischen, dreidimensionalen Limousinengrill in Drei-Lamellen-Optik mit Stern auf der Motorhaube. Die Line Avantgarde trägt dagegen den Sportwagenkühler mit Zentralstern und bietet damit ein eigenständiges, sportlich betontes Gesicht.

Auch die Motorhaube und der Front-Stoßfänger wurden komplett neu gestaltet. Die Motorhaube folgt mit fließenden Linien der neuen Formensprache. Der neu geformte und von allen Lichtfunktionen befreite Stoßfänger wirkt modern und unterstreicht mit dem Wing-Design seiner Spoilerlippe den sportlichen Anspruch der E-Klasse.

Im Innenraum unterstreichen hochwertige Materialien und unterteilte Flächen mit präzisen Fugen und scharfen Radien unterstreichen den wertigen Gesamteindruck des Innenraums. Neu ist das zweiteilige Zierteil, das sich über die ganze Breite der Instrumententafel erstreckt. Es kann in Holz- oder Alu-Optik gewählt werden. Ebenfalls neu: das dreitubige Kombiinstrument, das trapezförmige, glänzend gerahmte Display, das Design der Lüftungsdüsen, eine Analoguhr zwischen den beiden zentralen Lüftungsdüsen, die Mittelkonsole ohne Wählhebel sowie ein neues Multifunktionslenkrad mit Direct Select-Wählhebel und Schaltwippen (in Verbindung mit Automatikgetriebe). Über die beiden Ausstattungslinien Elegance und Avantgarde hinaus, bietet die neue E-Klasse Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung, wie sie in dieser Klasse einzigartig sind. Beispielsweise können sich eine E-Klasse Limousine oder ein T-Modell außen klassisch zeigen, während ihr Interieur einen sehr modernen Charakter ausstrahlt.

Bei der E-Klasse verschmelzen die Assistenzsysteme Komfort und Sicherheit. Mercedes-Benz nennt das „Intelligent Drive“. Die Basis dafür sind neue Sensoren und neue Software. Einen großen Schritt voran macht Mercedes-Benz mit der Einführung der Stereo Multi Purpose-Camera hinter der der Windschutzscheibe im Bereich des Innenspiegels platziert. Ihre beiden „Kameraaugen“ ermöglichen räumliches Sehen mit einer Reichweite von 500 Metern. Gleichzeitig führt Mercedes-Benz verbesserte Versionen der mehrstufigen Radarsensorik ein.

Serienmäßig sind sowohl Limousine als auch T-Modell mit dem Collision Prevention Assist ausgerüstet, einer radargestützten Kollisionswarnung mit adaptivem Bremsassistenten. Er verringert die Gefahr eines Auffahrunfalls deutlich. Ebenfalls zum Serienumfang gehört der Attention Assist, der nun in einem erweiterten Geschwindigkeitsbereich vor Unaufmerksamkeit und Müdigkeit warnt.

In der Aufpreisliste zu finden: Die Distronic Plus mit Lenk-Assistent kann den Fahrer bei der Spurhaltung entlasten und beherrscht teilautonomes Staufolgefahren. Der Bremsassistent BAS Plus mit Kreuzungs-Assistent kann erstmals auch Querverkehr und Fußgänger erkennen und die Bremsung des Fahrers verstärken. Die Pre-Safe-Bremse kann Fußgänger erkennen und bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h die Kollision vermeiden. Pre Safe Plus kann eine drohende Heckkollision erkennen. Der Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs wird durch Aktivierung der hinteren Warnblinkleuchten gewarnt. Dann löst das System Maßnahmen für die Verringerung der Insassenbelastung beim Heckaufprall aus und kann zudem das Fahrzeug bei einer Heckkollision festbremsen, um so Sekundärunfälle zu vermeiden. Bei Pre Safe Impuls bewegt der Sicherheitsgurt die vorderen Insassen in einer frühen Crashphase entgegen der Aufprallrichtung. Dadurch können das Verletzungsrisiko und die Verletzungsschwere bei Frontalcrashs erheblich reduziert werden. Der Aktive Spurhalte-Assistent kann jetzt belegte Nachbarspuren erkennen, unter anderem auch den Gegenverkehr. Bei Kollisionsgefahr kann das System auch bei unterbrochenen Linien unbeabsichtigtes Spurverlassen durch einseitige Bremsung verhindern. Es ergänzt somit den Aktiven Totwinkel-Assistenten. Der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus erlaubt blendfreies Dauerfernlicht durch Ausblenden anderer Fahrzeuge im Fernlichtkegel.

Der Aktive Park-Assistent ermöglicht automatisches Einparken mit aktiven Lenk- und Bremseingriffen in Längs- und Querparklücken. Der Verkehrszeichen-Assistent kann jetzt zusätzlich zu Geschwindigkeitsbegrenzungen auch Überholverbote und die jeweiligen Aufhebungsschilder erkennen und anzeigen. Bei Einfahrverboten mit entsprechender Beschilderung kann er optisch und akustisch warnen. Die 360-Grad-Kamera hat alle vier Fahrzeugseiten im Blick und ermöglicht eine homogene Rundumsicht inklusive virtueller Vogelperspektive, eine Draufsicht auf das Fahrzeug und seine direkte Umgebung. Dynamische Hilfslinien helfen beim Ein- und Ausparken sowie beim Rangieren.

Alle Motoren für die E-Klasse Limousine und das T-Modell sind mit Eco Start-Stopp-System ausgerüstet. Neu ist die Erweiterung der Blue Direct-Ottomotoren-Familie um einen Vierzylinder-Benzinmotor mit strahlgeführter Direkteinspritzung. Zu seinem Technikpaket gehören unter anderem schnellschaltende Piezo-Injektoren für Mehrfacheinspritzung, schnelle Mehrfunkenzündung, vollvariable Nockenwellen-Verstellung für Ein- und Auslass sowie eine geregelte Ölpumpe. Weltweit erstmalig kommt hier das geschichtete Magerbrennverfahren in Kombination mit einer Abgas-Turboaufladung und einer externen Hochdruck-Abgasrückführung zum Einsatz. Neu entwickelt für den Vierzylindermotor wurden der erste vollwälzgelagerte Massenausgleich bei einem Ottomotor sowie eine schaltbare Wasserpumpe.

Die E-Klasse erreicht damit kombiniert einen Verbrauchswert von 5,8 Liter pro hundert Kilometer (entspricht 135 g/km CO2) und somit als einziges Fahrzeug in dieser Klasse die Effizienzklasse A. Außerdem erfüllen die neuen Blue Direct-Vierzylinder-Benzinmotoren bereits jetzt die EU6 Norm, die ab 2015 gilt. Neu ist ein Sechszylinder, der zum ersten Mal als E 400 mit Biturbo-Antrieb angeboten wird. Dieser Motor setzt mit seinem Leistungspotenzial und seinem enorm hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen neue Maßstäbe im Sechszylinderbereich und erfüllt ebenfalls die Abgasstufe EU6.

Einige Dieselmodelle der E-Klasse sind als Blue Tec-Modelle mit der SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) ausgerüstet und erfüllen damit die Abgasnorm nach EU6. Die umfangreiche Motorenpalette ergänzt der E 300 Blue Tec-Hybrid. Er kombiniert den Vierzylinder-Dieselmotor mit einem Elektromotor und stellt damit eine Systemleistung von 170 kW / 231 PS) und 750 Newtonmeter zur Verfügung. Der E 300 Blue TEC-Hybrid verbraucht 4,1 l auf 100 km bei einer CO2-Emission von 107 g/km. Damit nimmt er unter den sparsamsten Modellen der oberen Mittelklasse eine Spitzenstellung ein.

Für die E-Klasse bietet Mercedes-Benz auch künftig zwei Getriebe: ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe mit kurzen Schaltwegen sowie das Automatikgetriebe 7G-Tronic Plus mit Direct Selec-Wählhebel und Direkt-Select-Schaltwippen. Diese jüngste Evolutionsstufe des Automatikgetriebes bietet deutliche Vorteile in Effizienz und Wartungsfreundlichkeit. Auch in der neuen E-Klasse kann der permanente Allradantrieb 4Matic Traktion und Fahrstabilität verbessern.

Für die neue E-Klasse bietet Mercedes-Benz vier Fahrwerksauslegungen an: Das komfortable Direct Control-Fahrwerk mit selektivem Dämpfungs-System ist die Serienausführung für das Basisfahrzeug und die Linie Elegance. Das sportlich ausgelegte Direct control-Fahrwerk mit selektivem Dämpfungs-System ist 15 mm tiefer gelegt und serienmäßig in der Linie Avantgarde installiert. Das Sportfahrwerk mit Tieferlegung gibt es in Verbindung mit dem Sport-Paket Exterieur und dem AMG Sportpaket. Die Airmatic-Luftfederung mit elektronisch geregeltem Dämpfungs-System gehört zum Serienumfang der V8-Zylindermodelle. Das T-Modell ist an der Hinterachse grundsätzlich mit einer Luftfederung mit integrierter Niveauregulierung ausgerüstet.

Alle Modelle der E-Klasse Familie sind künftig serienmäßig mit einer elektromechanischen Direktlenkung ausgerüstet. Diese kombiniert die geschwindigkeitsabhängige Servounterstützung der Parameterlenkung mit einer über den Lenkeinschlag variablen Übersetzung.

Die neue E-Klasse ist bereits serienmäßig umfangreich und hochwertig ausgestattet. Zu den neuen Wunsch-Highlights gehört unter anderem der Hands-Free Access. Damit lässt sich die Heckklappe durch eine Fußbewegung unterhalb des Stoßfängers öffnen und schließen.

Das Infotainment-Angebot erlaubt es, unterwegs stets auf dem Laufenden zu sein, ermöglicht Musikgenuss und bietet auf Wunsch leistungsfähige Navigationslösungen und einen Internetanschluss. Serienmäßig besitzen E-Klasse Limousine und T-Modell das Audio 20 CD Radio. Auf Wunsch lässt sich das Audio 20 CD mit einem Sechsfach-CD-Wechsler sowie der preisgünstigen Einstiegsnavigationslösung Becker Map-Pilot kombinieren, die auch nachgerüstet werden kann.

Alternativ dazu bietet Mercedes-Benz für die E-Klasse das Multimediasystem Comand-Online mit hochauflösendem 17,8-Zentimeter-Farbdisplay, Internetanschluss, Festplatten-Navigation und Notruf an, das ebenfalls mit einem Sechsfach-DVD-Wechsler kombiniert werden kann.

Mazda bietet Foliendesign für den Mazda2

0

Ab sofort steht für den Mazda2 neben dem bereits etablierten 2er-Design schon ab 319 Euro eine weitere Folierung im sportlichen Streifen-Design zur Verfügung. Das Streifen-Design ist in zwei Varianten mit Doppel- oder Dreifachstreifen und für alle Mazda2 Außenfarben erhältlich. Die Farbdesigns der Folien sind als Ton-in-Ton-Variante passend zur jeweiligen Außenfarbe konzipiert. Grundsätzlich lassen sich die Foliensätze einer Farbe auch mit allen anderen Außenfarben kombinieren.
Das schon bekannte 2er-Design zieht sich über den vorderen Stoßfänger, den Kotflügel sowie die Türen der Fahrerseite hin und ist in den zwei Farbvarianten (purple-grau-weiß und schwarz-grau-weiß) erhältlich.

Mindestens drei Jahre Garantie gewährt der Zulieferer auf die Haltbarkeit und gegen Verblassen aller Folien. Schnell und rückstandslos lassen sich diese bei Bedarf entfernen und sorgen so für ein individuelles Aussehen des Mazda2.

Ab Frühjahr 2013 ist das Streifen-Design auch für den Kompaktwagen Mazda3 und den Kult-Roadster Mazda MX-5 geplant.