Freitag, Mai 23, 2025
Start Blog Seite 16

Pflanzaktion von Fridays for Hubraum Baden-Württemberg:

0

Die Facebook Gruppe Fridays for Hubraum Baden-Württemberg sammelte Spenden in Höhe von 1.455 Euro zum Aufforsten des Gemeindewald Weingarten.

Dieses Geld wurde im Rahmen einer Baumpflanzaktion im November in Weingarten gesammelt.

Die Motivation von Fridays for Hubraum Baden-Württemberg :

Vor einigen Monaten gründete sich die Gegenbewegung zu Fridays for Future welche sich aus verschiedenen Motiven zusammen setzte. Der Erhalt unserer Erde ist ein zentraler Punkt, den sowohl die Politik beschäftigt als auch zunehmend die Bevölkerung. Doch was kann der Mensch wirklich für unsere Umwelt tun? Diesen Fragen hat sich die Gemeinschaft Fridays for Hubraum BW. gestellt und festgestellt, dass Verbote durch selbsternannte Klimaschutzparteien der falsche Weg ist. Das die Instrumentalisierung unserer Jugend zum Protest gegen die deutsche Automobilindustrie und der damit verbundenen Zerstörung der deutschen Wirtschaft der falsche Weg ist.

Der richtige Weg ist, die Speicherung und damit verbundene Umwandlung von CO2 in Sauerstoff!

Und wie kann sowas erreicht werden?

Durch die Bepflanzung von neuen Bäumen.

79802626 1877869812356564 3542048903262109696 n e1576582310136
Übergabe der Spende am 6.12.2019 von Christian Hofmeister ( FFH BW ) an den Gemeindeförster Michael Schmitt © Fridays for Hubraum BW

Die Aktion selbst:

FFH Baden Württemberg hat gemeinsam mit Rücksprache des Forstamts Karlsruhe Weingarten eine Baumpflanzaktion von 100 deutschen Eichen organisiert und durchgeführt, welche ausschließlich mit Spendengeldern der Mitglieder und Unterstützern erreicht wurde. Wir haben dafür gesorgt, dass in Zukunft mehrere Tonnen CO2 gespeichert und in sauberes O2 umgewandelt werden.

80023692 449797199263836 14224734115856384 n
© Fridays for Hubraum BW

Wir wollen damit ein Zeichen setzen!
Dieses Zeichen beinhaltet, dass wir weiterhin unsere geliebten Autos fahren wollen – auch wenn diese Verbrenner sind!

Im gleichen Zuge wollen wir ausdrücken, dass wir ganz genau wissen, dass fossile Brennstoffe nicht unendlich sind und das der Umstieg auf Alternativen kommen muss!

Aber nicht auf diese zerstörerische E- Mobilität, welche zum einen „nicht umsetzbar“ ist      ( Wortlaut: Winfried Kretschmann Bündnis Grüne) und zum anderen dritte Welt Länder ihrer Bodenschätze beraubt.

79194111 723500081471069 5413430492739403776 n e1576582645348
© Fridays for Hubraum BW

 

Es gibt so viele andere Möglichkeiten dieses Ziel umzusetzen:

Das KIT in Karlsruher macht es vor. Dieses tüftelt schon lange an einem Wasserstoffmotor, welcher die sauberste Lösung für uns alle sein könnte!

Des Weiteren wurden synthetische Biodiesel erforscht, die aber keine Genehmigung bekommen haben.

Solang diese Politik weiterhin Machterhaltung betreibt und alles auf den Steuerzahler abwälzt wird Fridays for Hubraum dafür kämpfen dass die Menschen aufgeklärt werden.

Am Ende siegt die Wahrheit!

79684666 454524098824005 676516430690123776 n e1576582543669
© Fridays for Hubraum BW

Das Fridays for Hubraum BW. Team

Sportservice Lorinser veredelt die neue A-Klasse Limousine

0

Mercedes-Benz betont das sportliche 3-Box-Design der neuen A-Klasse Limousine. Der renommierte Veredler Sportservice Lorinser freut sich über das Comeback knackig-kompakter Autos mit Stufenheck unter dem Zeichen des Sterns.

Unter anderem mit attraktiven Karosserie-Anbauteilen setzt das Unternehmen ein dickes Ausrufezeichen unter das sportive Design der A-Klasse Limousine. Die Front wird jetzt durch einen zusätzlichen Frontsplitter (820 Euro) und Aero Flaps (642 Euro) weiter aufgewertet. Sportservice Lorinser hat für die drei Einstiegs-Benziner A160, A180 und A200 zudem eine charismatisch klingende Abgasanlage im Programm.

Lorinser A Klasse Limousine 14

 

Voraussetzung für die Montage ist die werkseitige Ausstattung mit dem AMG Optikpaket. Denn nur so kann der Lorinser Sportauspuff (1.899 Euro) mit dem passenden neuen Heckdiffusor des Fahrzeugveredlers (2.040 Euro) kombiniert werden. Das ist wichtig, denn er beinhaltet die Endblenden, die wahlweise mit Chrom oder einer schwarzen Keramikbeschichtung versehen sind. Für noch mehr visuelle Action sorgen die 19 Zoll großen Lorinser Leichtmetallräder vom Typ RS8, deren Speichen an Turbinenschaufeln erinnern. Das Design gilt als echte Ikone im Felgenprogramm von Sportservice Lorinser. Doch hier entwickelt nicht nur der Look mächtig Power.

Lorinser A Klasse Limousine 11Für 2020 überarbeitet Sportservice Lorinser gerade seine Palette an Leistungssteigerungen für die A-Klasse komplett. Ab Februar wird deshalb ein neues und noch umfangreicheres Arsenal an Motor-Upgrades zum Preis von jeweils 1.499 Euro zur Verfügung stehen. Dann erstarkt etwa der potente A 250 (auch als 4-matic) von 224 PS (165 kW) und 350 Nm auf 262 PS (193 kW) und 415 Nm. Die kleineren Triebwerke werden ebenfalls deutlich mehr Kraft entfalten: Beim A 180 d steigt die Power von 116 PS / 85 kW auf 131 PS / 97 kW und das maximale Drehmoment legt von 260 auf 294 Nm zu. Der A 200 mit üblicherweise 163 PS / 120 kW geht dann mit 189 PS / 139 kW ins Rennen, wobei das Drehmoment von 250 auf 300 Nm klettert. Der ab Werk 190 PS / 140 kW starke A 220 4-matic wird seinen Vorsprung dennoch weiter halten können, entwickelt er doch dank Lorinser Leistungsspritze auf Wunsch 231 PS / 170 kW. Das neue Drehmoment beträgt dann wuchtige 419 statt 350 Nm.

Alle genannten Komponenten werden übrigens inklusive TÜV-Gutachten geliefert. Somit steht einer Renaissance kompakter Sportlimousinen eigentlich nichts mehr im Wege!

25 Jahre Audi RS: Exklusives Jubiläumspaket

0
Audi TT RS Coupé, Static photo, Colour: Nogaro blue pearl effect

25 Jahre Performance, Prestige und Exklusivität. Mit dem RS 2 Avant startete vor einem Vierteljahrhundert die Erfolgsstory der Audi High-Performance-Modelle. Als Hommage an den ersten Hochleistungskombi von Audi legt die Audi Sport GmbH für die Modelle TT RS Coupé, RS 4 Avant, RS 5 Coupé, RS 5 Sportback, RS 6 Avant und RS 7 Sportback ein exklusives Ausstattungspaket auf. Das „Jubiläumspaket 25 Jahre RS“ ist ab sofort bestellbar.

Bei welchen Dingen der TÜV genau hinschaut

0

Grundsätzlich unterliegen alle Umbauten am Auto immer einer bestimmten Norm, damit sie auch schlussendlich einwandfrei und ohne Störungen für den Straßenverkehr zugelassen werden. Doch es gibt so einige Tunings am Auto, die ohne zwingende TÜV-Eintragung beispielsweise möglich sind. Gewusst, was und wie ist hier die alles entscheidende Frage, um bei der Zulassung des Fahrzeugs nicht mit diversen Auflagen und lästigen Änderungsmaßnahmen konfrontiert zu werden. Um stressfrei mit dem jeweiligen Prüfer und dem getunten Wagen, um einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, bedarf es den ein oder anderen Wink und Tipp, den man berücksichtigen sollte. Vom Umbau selbst, bis hin zum Gutachter und der abschließenden Zulassung ohne Makel und Beanstandungen, ist oftmals ein gar nicht so langer und mit Hürden und Hindernissen bestückter Weg, wenn man von Anfang an weiß, was, wie und an welcher Stelle exakt zu tun ist.

Gutachter ins Boot holen

Um bei jedem Tuning des Wagens auf Nummer sicher gehen zu können, ist es nicht verkehrt einen Experten ins Boot zu holen. Ein spezieller Gutachter, wie man ihn beispielsweise auch unter gutachter-mainz.de findet, hat bei genügend Vorkenntnis auf diesem Gebiet den richtigen Riecher und weiß, was zulässig ist und was die Prüfer die Nase rümpfen lässt. Schließlich geht es nicht nur um die Zulassung um jeden Preis, sondern auch um die Verkehrssicherheit, die als oberstes Gebot bei jeder Umbaumaßnahme berücksichtigt werden muss. Denn eine muss man sich als Bastler und Tuner-Fan immer vor Augen halten: Das Fahrzeug muss mit allen Tuningmaßnahmen absolut sicher für den Straßenverkehr sein, um selbst sich nicht in Gefahr zu bringen und auch nicht andere zu gefährden. Bastler sollten hierbei ein gewisses Know-how haben oder sich dieses von Profis auf diesem Sektor einholen, bevor es losgeht. Das erspart, Ärger, Kosten und eine Menge Zeit.

Bremsanlagen, Sportluftfilter und Leuchten

Besonders in puncto Fahrsicherheit stehen die Bremsanlagen ganz vorne auf der Liste. Denn sie müssen in erste Linie eine absolute Sicherheit beim Bremsen und allen und jeglichen Bremsvorgängen sichern. In unzähligen Ausführungen für schlichtweg jeden Fahrzeugtypen gibt es spezielle Bremsanlagen, die für das Tunen geeignet sind. Die Sortimente sollten keinesfalls gemischt werden und selbst ein einziges Teil einer Bremsanlage eines anderen Fahrzeugtyps einzubauen, ist nicht nur gefährlich, sondern fällt auch bei der Zulassung bei TÜV spätestens auf und fällt gnadenlos durch. Das Gleiche gilt ebenfalls bei allen Tunings und Stylings die Elektrik im Einzelnen betreffend und auch in der Regel bei der Beleuchtung. Denn Designerbeleuchtungen sind ebenfalls Fahrzeugtyp abhängig und sollten dementsprechend genutzt und eingebaut werden. Denn auch, wenn es sich nur um die simple Beleuchtung handelt, kann der falsche und unsachgemäße Einbau die Zulassung verhindern. Sportluftfilter sind zum Teil auch vom Fahrzeugtypen unabhängig einbaubar, solange sie unter dem Deckmantel ordnungsgemäße und zulässiges Tuning dementsprechend verbaut werden. Auch hier der Rat, lieber einmal den Gutachter drüber schauen lassen, bevor es zum TÜV geht.

Karosserie, Elektrik, Auspuff

In puncto Karosserie muss natürlich selbsterklärend auch zum Fahrzugtyp passend gebastelt werden. Hier sind beispielsweise Designstoßstangen, Einstiegsleisten, Sport-Siegel, Rammschutzleisten, Streck- und Renngitter und Windabweiser jeglicher Art und Weise mitunter zum Teil im Fahrzeugschein wiederzufinden und müssen eingetragen werden. Beim Tuning der Scheiben und Verblendungen durch Folierungen aller Art, ist der TÜV in der Regel gnädig. Dazu gehören Blendstreifen aller Art, wie auch Designfolien für innen und Scheibentönungen und Folien im Außenbereich der Karosserie. In Sachen Elektrik sind Einparkhilfen und auch Zentralverriegelungen ebenfalls ein Tuning-Ding, die allerdings nicht eingetragen werden müssen. Beim Auspuff geht es in Sachen Tuning erst richtig los. Denn schon die Optik kann hier richtig punkten in diesem Bereich. Die Auspuffblenden beispielsweise sind ein richtiger Hingucker, wie auch die Sportschalldämpfer, die deutlich sichtbar und auch hörbar sind. Der Ton macht hier den richtigen Sound und besonders in diesem Segment sollte man genau hinschauen und lesen, was zugelassen ist und unter erlaubtem und zulässigem Tunen zu finden ist. Denn für alle Auspuff- und Abgasanlagen gelten spezifische Gesetze. Die gesetzlichen Grenzwerte hinsichtlich der Geräusch- und Abgasemissionen sind abhängig vom jeweiligen Erstzulassungsdatum. Eine Veränderung des Geräuschwertes eines Fahrzeugs kann durch den Austausch eines Endschalldämpfers, auch mal über dem in den Fahrzeugpapieren vorgegebenen Wert liegen, darf aber niemals über die Vorgaben des Grenzwertes steigen. Fakt ist: Während regelkonforme Auspuffblenden ohne Einschränkung verwendet werden können, müssen alle anderen Veränderungen an der Abgasanlage eine entsprechende Genehmigung haben. Alt Alternativen sind hier Auspuffblenden für die Außenoptik, ein anderer Schalldämpfer oder auch eine Auspuffanlage einzubauen, die komplett aus Edelstahl besteht.

EIN BRABUS G700 WIRD BEI FOSTLA.DE ZUM WIDE STAR

0

Als Partner des Folienherstellers XPEL sowie des Edeltuners BRABUS – bei Letzterem sogar als Gold-Partner – hat die Firma fostla.de concepts in Hannover ohne Zögern den Auftrag übernommen, einen Mercedes AMG G 63 W463a einerseits zum BRABUS WIDESTAR umzubauen und ihm andererseits auch motorisierungstechnisch „auf die Sprünge zu helfen“. Die Herausforderungen können für den Firmenchef Darius WALLAT und sein eingespieltes Team gar nicht groß genug sein.

Fostla G700 9Der Umbau zum BRABUS WIDESTAR beschert der neuen G-Klasse beidseitig jeweils zehn Mehrzentimeter. Der Motorhaubenaufsatz, der Dachaufsatz – beides natürlich aus Carbon – sowie der Heckspoiler stammen aus dem BRABUS-Regal.

Fostla G700 5

Zusammen mit den 23-Zoll-Monoblock-F Felgen in Glanzschwarz mit kupferfarbigen Akzenten und ebenfalls kupferfarbig lackierten BRABUS Bremssätteln gleichen Ursprunges bei gleichzeitiger Tieferlegung um 30 mm wird die Unverkennbarkeit des Fahrzeuges unterstrichen.

Fostla G700 8

Das Triebwerk des Boliden geht jetzt übrigens mit stolzen 700 PS (= 515 kW) Leistung an den Start.

Fostla G700 6
Dem Ganzen wird durch die Vollfolierung mit der XPEL Stealth Lackschutz-Folie (auch PPF – Paint Protecion Film genannt) in Mattoptik die Krone aufgesetzt.

Fostla G700 13
Auch das Wageninnere weis mit einem „Sternenhimmel“, einer BRABUS-Belederung von Kopfstützen und Lenkrad und schließlich mit gänzendschwarze Interieurleisten zu begeistern.

Zusätzliche Informationen zu diesem BRABUS 700 direkt bei

fostla.de concepts
Alter Damm 27 a
30419 Hannover
Telefon 0511 / 700 365 18
Telefax 0511 / 700 365 19
E-Mail info@fostla.de
Internet: http://www.fostla.de

Diese 5 Dinge werden von Autofahrern am häufigsten falsch verstanden

0

Als leidenschaftlicher und vielfach über die Jahre hinweg erprobter Autofahrer kann es dennoch immer wieder vorkommen, dass uns Verkehrsteilnehmer auffallen, die durch ihr Ungewöhnliches Verhalten in Szene treten. Uns selbst kann es mitunter passieren, das wir beispielsweise am noch recht neuen Auto noch nie die Nebelscheinwerfer anmachen mussten und nun buchstäblich plötzlich auf der Autobahn in einer Nebelwand stehen und die Hand vor Augen nicht mehr erkennen können. Oder wie funktioniert das noch mal mit der richtigen Reaktion beim Bilden einer Rettungsgasse? Wo genau fährt seinen Wagen hin oder weicht man aus? Oder in welcher Entfernung stellt man bei einem Unfall oder beim Versagen des Wagens das Warndreieck auf?

Diese und viele weitere Fragen schwirren nicht wenigen Autofahrern in etlichen Situationen im Alltag auf den Straßen durch den Kopf. Wir haben hier einmal die 5 Dinge aufgeführt, die den Autofahrern am häufigsten unterlaufen.

Falsches Licht an?

Die Frage, welches Licht ist eigentlich wofür angebracht, stellt sich wohl mehr oder weniger jeder Autofahrer hin und wieder. Besonders dann, wenn man sich plötzlich völlig unerwartet in einer Notsituation mit dem Auto befindet und das jeweilige Licht hierfür einschalten muss, um sich selbst und für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen zu können. Denn in einigen Fällen kann dieses Wissen und dementsprechendes Handeln mitunter lebensrettend sein. Das Abblendlicht ist in erster Linie das Licht, welches bei Eintreten der Dämmerung am Fahrzeug eingeschaltet wird. Moderne Fahrzeugtypen schalten ihr Licht dank technischer Einrichtungen am Auto selbst ein, doch das Gros muss das Abblendlicht noch immer per Hand einschalten. Das Fahrtlicht soll, wie der Name schon verrät, andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden aber bei korrekter Einstellung auch genügend Lichtkegel für den Fahrer selbst auf die Straße und Fahrbahn werfen können. Das Fernlicht wird nur dann eingeschaltet, wenn die Fahrbahn auf eigener Seite frei ist und kein Verkehrsteilnehmer in Sicht ist, sowie auch auf der gegenüberliegenden Fahrbahn dies der Fall ist.

Rettungsgasse

Immer wieder herrscht blankes Chaos, wenn auf Fahrbahnen eine Rettungsgasse gebildet werden muss, um Krankenwagen und Feuerwehr und Co. freie Fahrt gewähren zu können. Dabei ist dieser Vorgang recht einfach auszuführen: Wenn sich alle Verkehrsteilnehmer daran halten, von der Mitte aus jeweils nach links und rechts außen auszuweichen, ist die Gasse im Nu gebildet. Doch viele fahren in die falsche Richtung und weichen dann eigentlich zur falschen Seite hinweg aus. Oder sie haben die Musik im Radio so laut, dass sie weder das Warnsignal nebst Sirene der Krankenwagen hören, noch das Blinklicht sehen. Ein fataler Fehler, der mitunter sehr viel Geld kosten könnte.

Warndreieck beim Unfall

Wo genau sollte das Warndreieck im Falle eines Unfalls oder auch Ausfalls des Autos aufgestellt werden und wo? Diese Frage kann das Gros der heutigen Autofahrer in der Regel nicht exakt bestimmen, da die meisten Fahrer oftmals noch nie in einer solchen Notsituation mit ihrem Fahrzeug auf der Fahrbahn waren. Fürs Aufstellen gelten ganz klare Regeln und Richtlinien: Innerorts sollte es 50 Meter vom Unfallort stehe, auf Landstraßen rund 100 Meter Abstand und auf der Autobahn 150 bis sogar 400 Metern Abstand zum stehenden Fahrzeug. Dieses Dreieck erweist sich schnell als wichtiger Helfer in der Not. Dann nämlich, wen man auf dem Seitenstreifen oder in einer Nothalte bucht auf der Autobahn erst einmal erkennt, wie schnell oftmals an solchen Stellen und Gefahrenpunkten gedankenlos und ungebremst vorbeigefahren wird. Auch geht es in vielen Gefahrensituationen erst einmal darum, das Warndreieck überhaupt zu finden. Sehr häufig ist es im Kofferraum zusammen mit dem Verbandskasten zu finden.

Bremsen beim Bergab in Dauerschleife

Beim Bergab-fahren ist der Bleifuß auf der Bremse nicht selten. Denn immer häufiger treten Autofahrer durchweg auf die Bremse, wenn es auch schon nur leicht bergab geht. Dabei ist ein cleveres und energetisches Fahren hier besonders einfach. Den Gang herunterschalten und sich der Kupplung und des Gangs bedienen, die beide dafür wie gemacht sind, das Auto kontinuierlich ausbremsen und drosseln zu können. Einfacher geht es kaum!

In der Kurve die Kupplung treten

Ein totales Frauending, würden jetzt viele Männer von sich behaupten, Doch Fakt ist, dass Männlein wie Weiblein des Öfteren das Drosseln des Fahrzeugs in Kurven durch das Durchtreten der Kupplung völlig falsch handhaben. Denn das runter Schalten in den nächst-kleineren Gang des Fahrzeugs ermöglicht nicht nur ein sicheres Abbremsen und Drosseln der Geschwindigkeit, sondern spart auch Nerven und Benzinkosten.

BMW X3 M F97 und X4 M F98 «dÄHLer competition line»

0

Der Buchstabe «M» übt auch in Zeiten des Downsizings noch immer eine grosse Faszination aus. Besonders dann, wenn das «M» zusätzlich mit einer Leistungssteigerung «powered by dÄHLer» kombiniert wird und als umfassend optimiertes Komplettfahrzeug X3 M oder X4 M «dÄHLer competition line» auf der Strasse auftaucht. Genau dann hat es auch etwas Magisches.

In der Kategorie der kompakten SUV haben sich der X3 und X4 im Konkurrenzumfeld optimal positioniert und treten nun in der leistungsstärksten Variante als X3/X4 M und X3/X4 M Competition an – mit einer bärenstarken und soliden Präsenz.

Dähler Competition Line AG aus Belp bei Bern in der Schweiz schöpft das vorhandene Optimierungspotenzial aus und vollendet beide Fahrzeuge durch umfassende Individualisierungsarbeiten und seriöse Leistungs-steigerungen zum X3 M und X4 M «dÄHLer competition line» – stark wie ein Grizzly, bodenständig und trotzdem elegant unterwegs im Indian Summer mit seinem tollen Farbenspiel…

Leistungsangaben des X3 M (F97) und X4 M (F98), jeweils in der Normalversion oder als Competition, optimiert in den jeweiligen Ausführungen als «dÄHLer competition line»:
Dähler hat die ab Werk verbauten Motoren – in der Serie: 353 kW (480 PS), 600 Nm (lb-ft 443) und 375 kW (510 PS), 600 Nm (lb-ft 443) – einer zusätzlichen Leistungskur unterzogen und all das aus dem Motor und dem ganzen Fahrzeug herausgeholt, was Sinn und Spass macht.

• Leistungssteigerung Stufe 1 «powered by dÄHLer»: 449 kW (610 PS), 760 Nm (lb-ft 575), inkl. Aufhebung der serienmässigen V/max-Begrenzung, Höchstgeschwindigkeit knapp unter 300 km/h. WLTP-geprüft und EU-/CH-homologiert.

• Leistungssteigerung Stufe 2 «powered by dÄHLer»: Noch etwas mehr ist immer gut! Stufe 2 mit noch mehr Power ist in Vorbereitung.

Abgasanlage:
Der dynamisch-bullige Auftritt wird untermalt mit dem sportlich-sonoren und unverkennbar dÄHLer-typischen Sound der Edelstahlabgasanlage mit 4 Endrohren, ebenfalls aus eigener Fertigung «built by dÄHLer». Bei den Benzinmotoren harmoniert die durch uns weiter perfektionierte Anlage optimal mit den neu ab Werk verbauten Benzin-Partikelfiltern (OPF)!

Fahrwerk:
Sorgfältig abgestimmter Sportfedersatz «built by dÄHLer» mit Tieferlegung, für ein stabileres Fahrverhalten, für deutlich reduzierte Wankbewegungen, zur Reduzierung der Empfindlichkeit gegen Seitenwind und für eine verbesserte Optik.

Das sportlich-elegante Rad aus eigener Entwicklung und Fertigung:
• Ultraleichtes 22-Zoll-Schmiederad «dÄHLer CDC1 FORGED» mit Michelinbereifung, in verschiedenen Ausführungen sofort ab Lager lieferbar.
• 21-Zoll-Alurad «dÄHLer CDC1» mit Michelinbereifung, in vielen verschiedenen Ausführungen sofort ab Lager lieferbar.

Coming soon:
• Top-abgestimmte, harmonische und schluckfreudige Fahrwerkslösung durch Einsatz des vielfach in Höhe und Härte verstellbaren Komplettfahrwerks «built by dÄHLer» mit knackiger, sportlich-straffer (aber niemals harter!) Kennung. Durch eine entsprechende Tieferlegung erreichen wir zudem eine bullige und sehr dynamische Optik.
• Frontspoilerlippe «built by dÄHLer».

Anrufen, Termin vereinbaren, optimieren, losfahren und den individualisierten X3 M oder X4 M selber ERLEBEN. Ganz nach dem Motto: dynamische Power, präzise Performance und Fahrspass pur in jeder Situation – auf Asphalt oder Schotter/Sand sowie bei Regen und im Schnee/Matsch! Bei dem als begehrenswertes Gesamt-paket abgestimmten und optimierten X3 M und X4 M «dÄHLer competition line» kann man die technologische Harmonie und Präzision förmlich spüren sowie das sportlich-aktive Feeling geniessen.

Weitere Informationen direkt über:
Dähler Competition Line AG
Fahrhubelweg 3, «Viehweid»
CH-3123 Belp bei Bern
Fon +41 (0)31 819 88 77
Fax +41 (0)31 819 88 78
http://www.daehler.com
info@daehler.com

So finden Sie einen Job als KFZ-Mechaniker

0

Der Beruf des Automechanikers ist in unserer modernen automatisierten und mit verschiedenen Informationstechnologien ausgestatteten Welt gefragt. Experten verschiedener Profile sind gefragt: für die Reparatur von Bussen, PKW, Lastwagen der deutschen und ausländischen Produktion. In der Mehrheit in den großen Servicezentren nehmen die Automechaniker mit der Erfahrung von zwei Jahren und der notwendigen Ausbildung an. Dennoch können wir mehrere Optionen für den Aufbau und die Entwicklung einer Karriere empfehlen:

Die einfachste Möglichkeit ist, in einem kleinen Service zu arbeiten, um minimale Arbeitserfahrung zu erhalten. Nach mindestens sechs Monaten arbeiten, werden die Chancen, in einem größeren Unternehmen zu arbeiten, deutlich zunehmen.

Die nächste Möglichkeit besteht darin, ein Praktikum bei der Firma zu machen, die Sie interessiert. Solche Praktika werden in der Regel nicht bezahlt oder nur teilweise bezahlt, aber Sie haben die Möglichkeit, Ihre und beruflichen Fähigkeiten zu demonstrieren, sich in der Firma als effektiver Mitarbeiter zu etablieren. Wenn das Unternehmen offene Positionen hat, ist die Wahrscheinlichkeit Ihrer Beschäftigung bereits als vollwertiger Mitarbeiter (KFZ-Mechaniker oder KFZ-Mechaniker-Assistent) sehr hoch.

Darüber hinaus können Sie auf die gewünschte Arbeit in einem modernen Unternehmen zu kommen, mit den Möglichkeiten der horizontalen Entwicklung: zum Beispiel, Sie können als Helfer für Autowaschanlage arbeiten. Es besteht die Möglichkeit, in kurzer Zeit auf der Karriereleiter voranzukommen, einen Arbeitsplatz als Mechaniker zu bekommen. Und wir kennen viele solche Beispiele.

Eine weitere Empfehlung, die Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Beschäftigung erhöht, ist der Erwerb einer Hochschulbildung in Ihrem gewünschten Bereich oder der Erwerb zusätzlicher beruflicher Fähigkeiten. Zum Beispiel benötigen viele ausländische Unternehmen, die Niederlassungen in deutschen Regionen eröffnen, Spezialisten, die mindestens minimale Englischkenntnisse haben. Solche Arbeitgeber sind bereit, Mitarbeiter aufzunehmen, die auch ohne Berufserfahrung Englisch sprechen. Als zusätzliche Fähigkeiten können Kenntnisse im Bereich der Reparatur, der Arbeit mit speziellen Geräten (Z. B. Erfahrung der Reparatur verschiedener Systeme des Autos, der elektrischen Ausrüstung) oder die Fähigkeit, die Prinzipien der Arbeit verschiedener zusätzlicher Ausrüstung, Kenntnisse und Kenntnisse von speziellen Programmen, manchmal in einer fremden Sprache zu verstehen, handeln. Wenn also die Möglichkeit besteht, diese Fähigkeiten unbedingt zu erwerben, wird dies Ihre arbeitsmarktausgaben erhöhen, und wenn Sie bereits einige davon haben, sollten Sie diese Informationen in Ihrem Lebenslauf angeben.

Unabhängig von der von Ihnen gewählten Option ist es wichtig, den Prozess der Jobsuche effektiv zu organisieren.

Ein nützliches Werkzeug bei der Jobsuche KFZ Mechaniker wird Portal Jooble, wo die offenen Stellen aller führenden Unternehmen und Portale für die Beschäftigung in Deutschland und im Ausland konzentriert sind. Schnell und bequem, und vor allem – kostenlos können Sie leicht Ihren Job finden. Wir empfehlen Ihnen, nicht nur Ihren Lebenslauf an offene Stellen zu senden, sondern auch an alle Autoservices, in denen Sie arbeiten möchten. Wenn sie jetzt keinen Arbeitsplatz für Sie haben, dann ist es in der Zukunft wahrscheinlich, dass Sie sich an Sie wenden.

Informieren Sie Ihre Absichten an Freunde und Bekannte, die in dem gewünschten Bereich arbeiten, und es ist möglich, dass eine geeignete Stelle gefunden wird, weil es Unternehmen gibt, in denen Personal nach den Empfehlungen der aktuellen Mitarbeiter gesucht wird.

Nutzen Sie alle Möglichkeiten, die sich auf dem Weg treffen, bleiben Sie optimistisch und vor allem — nehmen Sie eine aktive Position im Aufbau Ihrer eigenen Karriere. Viel Erfolg Für Sie!

„Der krasseste A1 der Welt“ steht in Essen – ABT präsentiert Audi A1 1of1 am Motor-Show-Stand von H&R

0

Bereits mehr als 800.000 Menschen haben ihn auf Youtube gesehen: das Einzelstück A1 1of1 von Influencer und Rennfahrer Daniel Abt. Nun tritt „Der krasseste A1 der Welt“ – so der Video-Titel – zum ersten Mal vor ein größeres Live-Publikum. Vom 30. November bis 8. Dezember ist das spektakuläre Auto auf der Essen Motor Show 2019 bei ABT-Fahrwerkspartner H&R zu Gast.

Ein Besuch des Messestands 7A10 in Halle 7 lohnt sich in jedem Fall. Denn der A1 1of1 hat so viele faszinierende Details zu bieten, dass man sich förmlich darin verlieren kann. Mehr als 400 PS (294 kW) durch „Engine Swap“, ein „freistehendes“ Breitbau-Kit mit spektakulärer Racing-Optik, Motorhaube und Heckflügel aus Carbon, 19-Zoll-Schmiederäder mit Aeroringen und ein einzigartiges „Polygon-Split-Design“ sind nur die Spitze des Eisbergs.

Das von Daniel Abt initiierte Projekt forderte die technischen Kompetenzen von Fahrzeugveredler ABT Sportsline in ihrer vollen Bandbreite heraus.

 

 

Mehr als ein Wunschkennzeichen: So wird das Nummernschild noch persönlicher

0

Wer ein Auto in Deutschland neu zulässt, kann auf Wunsch die Buchstabenkombination auf dem Kennzeichen mitbestimmen. Freilich wird die Stadtkennung vorgegeben, auch die Anzahl der folgenden Buchstaben ist nicht frei wählbar. Stehen hinter dem Kennzeichen der Stadt, in der das Auto zugelassen wurde, drei Buchstaben, kann dies eine Kennung für das nahe Umland sein. Zwei Buchstaben nach dem Kürzel der Stadt stehen dann für den Innenbereich bis zur Stadtgrenze, Nummernschilder mit nur einem Buchstaben können bei großen deutschen Metropolen Fahrzeuge der Stadt sein. Beginnt ein Autokennzeichen mit einer Null, gefolgt von einer Kombination aus weiteren Ziffern und Buchstaben, handelt es sich um ein Diplomatenkennzeichen. Die Wagen der Landesregierung und hochrangiger Diplomaten werden zum Beispiel nicht von Streifenwagen der Polizei aufgehalten und genießen allgemein allerlei Vorzüge, nicht nur im Straßenverkehr. 

Was kann am Kennzeichen selbst bestimmt werden?

Es ist in Deutschland üblich, dass gegen einen geringen Aufpreis bei der Zulassungsstelle die Buchstabenkombination des Nummernschildes frei gewählt werden kann. Auf die Ziffern hinter den Buchstaben können Autofahrer jedoch keinen Einfluss nehmen. Wer sein Kennzeichen nicht selbst aussuchen möchte, spart sich die Sondergebühren und muss dann das Nummernschild so nehmen, wie es zugeteilt wird. Vielen Kfz-Haltern ist es jedoch ein Bedürfnis, aus den Buchstaben auf dem Kennzeichen ein witziges Wort zu bilden oder die Abkürzung für einen kurzen Satz. Viele Städte bieten sich dafür regelrecht an. Noch individueller lässt sich das Kennzeichen mit einem einzigartigen Kennzeichenhalter gestalten.

Nicht nur Autohäuser beschriften Kennzeichenhalter

Sicher haben Sie es schon des Öfteren gesehen, dass bei einigen Fahrzeugen der Name und die Kontaktdaten des Autohändlers auf dem Kennzeichenhalter aufgedruckt sind. Dies ist eine geschickte Werbung für Autoverkäufer, die nicht viel kostet! Aber auch jede Privatperson kann einen Kennzeichenhalter bedrucken, anders als beim Nummernschild selbst gibt es hier keine Einschränkungen. Wird das Auto zum Beispiel zum Abitur, zum 18. Geburtstag oder zur Hochzeit verschenkt, lässt sich dieses besondere Ereignis in Weiß oder in regenbogenbunten Farben auf dem Kennzeichenhalter vermerken.

Jedoch sollte mit der Auswahl des Spruches, der den Kennzeichenhalter für eine lange Zeit zieren wird, aufgepasst werden: Die hinter dem eigenen Wagen fahrenden Autos und viele andere Verkehrsteilnehmer können die witzige Bedruckung nämlich jederzeit lesen – während der Fahrt und auch dann, wenn das Auto geparkt ist. Es sollten also keine konkreten Daten auf den Kennzeichenhalter gedruckt werden, ebenso sind echte Namen eher ungeeignet für das Bedrucken eines persönlichen Kennzeichenhalters.

Können Fotos auf den Kennzeichenhalter gedruckt werden?

Aufgrund der geringen Größe eines Kennzeichenhalters ist es nur schwer möglich, ein eigenes Motiv aufzudrucken, welches später noch gut zu erkennen ist. Wer jedoch eine Flagge oder eine Grafik andeuten möchte, kann auch bei einem bedruckten Kennzeichenhalter das Glück haben, dass der Druck später genau den eigenen Wünschen entspricht und gut erkannt wird. Es kann nicht nur mit weißer Farbe gedruckt werden, wobei dies am besten zu sehen ist. Einige Menschen wünschen dem Hintermann per Kennzeichenhalter eine gute Fahrt, Unternehmer halten gerne den Firmennamen und die wichtigsten Kontaktdaten auf dem Kennzeichenhalter fest. Es ist in Deutschland nicht erlaubt, das Nummernschild selbst farbig zu gestalten.

Grüne Buchstaben und Zahlen auf einem Autokennzeichen stehen für landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge, Überführungskennzeichen ohne aktuellen Halter sind in roten Buchstaben und Zahlen deutlich gekennzeichnet. Damit stets gut erkannt werden kann, um was für eine Art Fahrzeug es sich handelt, muss der Hintergrund des Nummernschildes neutral in Weiß gehalten sein. In anderen Ländern ist dies anders, in Amerika darf zum Beispiel sowohl der Kennzeichenhintergrund in bunten Farben selbst gestaltet werden, auch bei der Wahl des Nummernschildes selbst herrscht eine wesentlich größere Freiheit.

Was darf nicht auf den Kennzeichenhalter?

In Deutschland beschränkt sich die Individualität beim Autokennzeichen auf einen nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen bedruckten Kennzeichenhalter. Dabei sollten keine diffamierenden Sprüche, Beleidigungen oder peinliche, wie auch anzügliche Botschaften aufgedruckt werden. Dies mag für den Moment vielleicht eine witzige Idee sein, jedoch kann ein unpassend bedruckter Kennzeichenhalter schnell für Peinlichkeiten sorgen, bei verfassungswidrigen Aufdrucken kann ein entsprechendes Bedrucken des Kennzeichenhalters sogar rechtliche Konsequenzen haben. Wer mit aberwitzigen Botschaften auf dem Kennzeichenhalter auf sich aufmerksam macht, wird unter Umständen außerdem häufiger von der Polizei aufgehalten!