Sonntag, Juli 20, 2025
Start Blog Seite 17

ABT VERLEIHT AUDIS TOP-SUV SQ8 NOCH MEHR POWER

0

Im Sommer diesen Jahres stellte Audi seinen SQ8 vor. Das Premium-Fahrzeug vermag es, viele Wünsche zu erfüllen. Der SQ8 TDI verfügt über die Dynamik eines Oberklasse-Coupé, emotionale Sportlichkeit und das Platzangebot eines geräumigen SUV. Die Leistungsdaten des äußerst kraftvollen Dieselmotors sind bemerkenswert: Das Biturbo-V8-Aggregat punktet mit 435 PS (320 kW) und 900 Nm.

Ein elektrisch angetriebener Verdichter verhindert Turbo-Löcher und sorgt gleichzeitig für gute Anfahrperformance und eine homogene Kraftentfaltung. Von 0 auf 100 km/h geht es in 4,8 Sekunden. ABT Sportsline wertet dieses ohnehin schon starke Modell nun in Sachen Performance und Optik noch einmal auf.

ABT SQ8 4

Dank der ABT Power Leistungssteigerung werden für den 4,0 TDI nun starke 510 PS (375 kW) notiert – ein sattes Plus von 75 PS. Möglich gemacht wird dies durch das Hightechsteuergerät ABT Engine Control(AEC). Der Standardsprint auf 100 km/h gelingt nun in 4,6 Sekunden. Die Ingenieure aus Kempten haben auch eine Lösung für ein verbessertes Fahrverhalten:

Durch die ABT Level Control (ALC)kann das SUV in drei Stufen tiefergelegt werden underreicht damit einen niedrigeren Schwerpunkt. ABT Comfort-LevelABT Dynamic-Level und ABT Lade-Level (Coffee-Mode) sind die einstellbaren Modi. Ersterer bewirkt eine Tieferlegung um 25 mm, der zweite um 15 mm – bezogen auf die jeweilige Serieneinstellung des entsprechenden Fahrwerkprogramms. Durch den Coffee-Mode erfährt der SQ8 die größte Tieferlegung, insgesamt wird dieser damit 65 mm im Vergleich zum originalen Comfort-Modus abgesenkt.

ABT SQ8 9

 

Doch der weltgrößte Veredler für Fahrzeuge aus dem Audi- und VW-Konzern bietet neben diesen Performance-Upgrades noch eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Look des SUV an die eigenen Vorstellungen anzupassen.

So ist ab sofort der ABT Frontschürzenaufsatz verfügbar. Das Pendant dazu, der ABT Heckschürzeneinsatz mit Endrohrblenden(Vierrohr)wird ab Januar 2020 erhältlich sein. Bereits jetzt ist der ABT Heckflügelbestellbar. ABT Sportfelgen stehen in drei unterschiedlichen Varianten zur Wahl. Da wäre das Modell GR, in den Farbgebungen glossy black oder matt black, die Felge HR Aero indark smoke sowie das Rad HR-F in shadow silver. Alle bisher genannten sind in 22 Zoll verfügbar. Wer es gerne etwas größer möchte, greift zu den 23 Zoll Exemplaren des Modells HR-F, welche in dark smoke und shadow silver erhältlich sind.

Endcoole Abgasanlage für die Mercedes A-Klasse – Sportservice Lorinser sorgt für mehr Stimmgewalt und dramatischere Optik

0

Vor etwas mehr als einem Jahr hat Mercedes die neue A-Klasse der Baureihe 177 lanciert und die dynamische Ausrichtung des Vorgängers weiter kultiviert. Der im Sommer 2019 nachgereichte A 45 S schnappte sich sogar den Titel des weltweit stärksten serienmäßigen Vierzylinder-Modells. Doch es muss nicht gleich der 421 PS (310 kW) starke Über-Benz sein, denn schon die Einstiegsmodelle besitzen viel sportliches Flair. Sportservice Lorinser hat deshalb ab sofort für die drei Einstiegs-Benziner A160 (109 PS/80 kW), A180 (136 PS/100 kW) und A200 (163 PS/120 kW) eine charismatisch klingende Abgasanlage im Programm.

Lorinser A Klasse 05

Voraussetzung für die Montage ist die werkseitige Ausstattung mit dem AMG Optikpaket. Denn nur so kann der Lorinser Endschalldämpfer mit dem passenden neuen Heckdiffusor des Fahrzeugveredlers kombiniert werden. Das ist wichtig, denn er nimmt die passenden Endblenden auf, die wahlweise mit Chrom oder einer schwarzen Keramikbeschichtung versehen sind. Alle genannten Komponenten werden inklusive TÜV-Gutachten geliefert.

Lorinser A Klasse 03

 

Für alle, die die sportliche Optik ihrer A-Klasse noch weiter zuspitzen möchten, hat Geschäftsführer Marcus Lorinser zudem eine weitere gute Nachricht: „Ab sofort sind alle Komponenten unseres bereits angekündigten Aerodynamik-Sets vollumfänglich lieferbar.“ Zu dem Paket gehören ein Frontstoßfänger- und Heckstoßfänger-Anbauteil und die Aufsätze für die Lüftungseinlässe. Perfekt dazu passen die auch beim limitierten Lorinser Sondermodell „Green Series“ verwendeten Leichtmetallräder vom Typ RS8 in 19 Zoll. Mehr Power gefällig? Für den A 250 ist ferner eine Leistungssteigerung von 224 PS (165 kW) und 350 Nm auf 258 PS (190 kW) und 420 Nm im Programm.

 

 

BMW 8er Coupé (G15) – und noch etwas obendrauf, als «dÄHLer competition line».

0

Bei der heutigen Tendenz zu ein paar Pfunden Übergewicht (trotz Einsatz von vielen High-tech-Materialien in unterschiedlicher Kombination) – auch bei sportlichen Coupés – kommen ein paar zusätzliche Pferde, sprich Mehrleistung, gerade recht. Doch es ist nicht nur der Zuwachs an Pferdestärken und Newtonmetern, sondern die Gesamtabstimmung des 8er Coupés in der umfassend optimierten Ausführung als «dÄHLer competition line», die das Fahrzeug wirklich stimmig und vor allem harmonisch macht. Doch Papier ist auch geduldig. Und so gibt es nur einen Weg: Direkt zu Dähler Competition Line AG, und einsteigen! Erfahren und erleben. Dann gibt es (meist) kein zurück mehr. Sondern es folgt der Ausspruch: «Das muss ich haben, genau das 8er Coupé!»

32

Leistungsangaben des M850i xDrive (G15) «dÄHLer competition line»:
Dähler hat den ab Werk verbauten Motor – in der Serie: 390 kW (530 PS), 750 Nm (lb-ft 552) – einer zusätzlichen Leistungskur unterzogen und all das aus dem Motor und dem ganzen Fahrzeug herausgeholt, was Sinn und Spass macht.

• Leistungssteigerung Stufe 1 «powered by dÄHLer»: 468 kW (636 PS), 850 Nm (lb-ft 625), inkl. Aufhebung der serienmässigen V/max-Begrenzung, Höchstgeschwindigkeit 302 km/h.

• Leistungssteigerung Stufe 2 «powered by dÄHLer»: Noch etwas mehr ist immer gut! Stufe 2 mit noch mehr Power ist in Vorbereitung.

Leistungsangaben des 840i (G15) «dÄHLer competition line»:
Dähler hat den ab Werk verbauten Motor – in der Serie: 250 kW (340 PS), 500 Nm (lb-ft 368) – ebenfalls einer zusätzlichen Leistungskur unterzogen.

• Leistungssteigerung Stufe 1 «powered by dÄHLer»: 300 kW (408 PS), 610 Nm (lb-ft 449), inkl. Aufhebung der serienmässigen V/max-Begrenzung.

• Leistungssteigerung Stufe 2 «powered by dÄHLer»: Auch hier ist noch eine weitere Leistungssteigerung in Vorbereitung.

Leistungsangaben des 840d (G15) «dÄHLer competition line»:
Dähler hat den ab Werk verbauten Dieselmotor – in der Serie: 235 kW (320 PS), 680 Nm (lb-ft 500) – mehr Leistung verpasst.

• Leistungssteigerung «powered by dÄHLer»: 280 kW (380 PS), 800 Nm (lb-ft 588), inkl. Aufhebung der serienmässigen V/max-Begrenzung, Höchstgeschwindigkeit 270 km/h.

31

Ausstattung 8er Coupé (G15) «dÄHLer competition line»:

• Edelstahlabgasanlage «built by dÄHLer» (Endschalldämpfer mit 4 Endrohren) mit dem sportlich-sonoren und unverkennbaren dÄHLer-typischen Sound, ist kurz vor der Freigabe, direkt in Verbindung mit der entsprechend angepassten Heckblende!

• Tieferlegung mit harmonischem Sportfedernsatz «built by dÄHLer».

• 21-Zoll «dÄHLer CDC1» mit Michelinbereifung – das sportlich-elegante Rad aus eigener Entwicklung und Fertigung.

• Frontspoilerlippe «built by dÄHLer».

IMG 2501

Coming soon:

• Spezifisch und sorgfältig auf das Fahrzeug abgestimmtes Competition Gewindefahrwerk «built by dÄHLer» (in Höhe und Härte low- und highspeed verstellbar) sowie die DDC Plug and Play für eine weitere Steigerung der Agilität – in Kürze lieferbar.

Anrufen, Termin vereinbaren, optimieren, losfahren und den Fahrspass pur ERLEBEN. Ganz nach dem Motto: Power, Performance & Fun pur! Bei der als begehrenswertes Gesamtpaket abgestimmten und optimierten 8er Serie «dÄHLer competition line» kann man die technologische Harmonie und Präzision förmlich spüren sowie das sportlich-aktive Feeling geniessen.

Weitere Informationen direkt über:
Dähler Competition Line AG
Fahrhubelweg 3
CH-3123 Belp bei Bern
Fon +41 (0)31 819 88 77
Fax +41 (0)31 819 88 78
https://www.daehler.com
info@daehler.com

Aston Martin DBS Superleggera Tuning by Wheelsandmore

0

Zwar haben mittlerweile auch andere Tuningunternehmen Gefallen an den gefragten, britischen Sportwagen von Aston Martin gefunden und bieten der Kundschaft Teile zur Veredelung der handgefertigten Fahrzeuge an, Wheelsandmore aus Baesweiler bei Aachen gilt in der Branche aber nach wie vor als die erste Adresse, wenn es um die Veredelung sämtlicher Modelle von Aston Martin seit 2004 geht.

Mit dem Umbau des aktuellen Top-Modells, dem DBS Superleggera, beweist Wheelsandmore einmal mehr wie ein Tuning verschiedene Stilrichtungen kombinieren kann, um am Ende sportlich dezent und dennoch stilsicher und technisch entscheidend verbessert ausfallen kann.

Wheelsandmore Aston Martin DBS Superleggera 5

Leistungssteigerung:
Mit 725PS Motorleistung gehört der schnittige Gran Tourer zweifelsohne zu den leistungsstärksten 2+2 Sitzern des Planeten. Verantwortlich für diese Leistung und 900Nm Drehmoment zeichnet sich der in eigener Entwicklung entstandene 5,2l Bi-Turbo V12 Motor. Sobald das Thema Zwangsbeatmung ins Spiel kommt, schlägt das Tunerherz gleich höher und die Software Entwickler machen sich freudig daran entsprechende Parameter zur Leistungssteigerung zu modifizieren, um am Ende eine standfeste Leistungssteigerung offerieren zu können. Bei den Steuergeräten der neuen Generation braucht es da schon entsprechendes KnowHow um Modifikationen vornehmen zu können. Wheelsandmore offeriert sowohl eine Leistungssteigerung im Zuge des klassischen Chiptunings, als auch eine einfach zu installierende Plug-and-Play Lösung mit einem Zusatzsteuergerät. In beiden Fällen erhöht sich das Drehmoment um 130Nm und die Power wächst um 105 zusätzliche PS. Die serienmäßige Höchstgeschwindigkeit bleibt auch nach der Modifikation mit 340 km/h unverändert. Das Tuning Upgrade bietet die Manufaktur jeweils zum Preis in Höhe von 4.990 EURO an.

Wheelsandmore Aston Martin DBS Superleggera 3

Felgen:
Da der DBS Superleggera in weiten Teilen auf dem DB11 basiert und Wheelsandmore für dieses Modell bereits im vorletzten Jahr ein Programm mit speziellen Felgen aufgelegt hat, war es für den Edeltuner unproblematisch auch passende Felgen für den Supersportler zu entwickeln. Aus dem mehrteiligen Felgenprogramm wurde das Modell F.I.W.E. speziell für den DBS Superleggera erstmals in 22 Zoll weiterentwickelt. Um dem Anspruch des Kunden nach einer möglichst dezenten und dennoch ansprechend sportlichen Optik gerecht zu werden, fertigte der Aston Martin Profi die Felgen an der Vorderachse in 10×22“ und an der Antriebsachse 12×22 Zoll messend an. Den Fahrbahnkontakt stellen Hochleistungsreifen von Pirelli in 265/30/22 und 315/25/22 Zoll mit der entsprechenden Freigabe bis zur maximal zulässigen Höchstgeschwindigkeit her.

Wheelsandmore Aston Martin DBS Superleggera 9

Aus Sicht des Tuners sind diese Maßnahmen genau jene, welche den DBS Superleggera zu einem absoluten Supercar machen. Da die Felgenteile immer nach Kundenwunsch in Farbe und Oberfläche angefertigt werden, ist davon auszugehen, dass jeder veredelte Aston Martin DBS Superleggera von Wheelsandmore am Ende ein individuelles Einzelstück nach Kundenvorgabe sein wird. Felgen zusammenbauen können auf der Welt sicherlich viele Firmen.

Solch extreme Größen für die neuesten Fahrzeuge mit deutscher TÜV-Zulassung gibt es allerdings nur bei Wheelsandmore!

 

 

Essen Motor Show

0
Essen Motor Show  2018
Die Essen Motor Show versammelt vom 1. bis 9. Dezember (Preview Day: 30. November) mehr als 500 Aussteller in der Messe Essen. Fans aus ganz Europa erleben auf dem PS-Festival neue Sportwagen, Tuning, Motorsport und Classic Cars. 2018 begeistern außerdem Sondershows mit sportlichen Cabrios und Filmautos die Besucher. ---01-12-2018/Essen/GermanyFoto: Rainer Schimm/©MESSE ESSEN GmbH---Die Messe Essen haftet nicht für Verletzung von Rechten abgebildeter Personen und/oder Objekten. Es werden durch die Messe Essen keine Persönlichkeits-, Eigentums-, Kunst-, Marken- oder ähnliche Rechte eingeräumt, die Einholung der o.g. Rechte obliegt allein dem Nutzer. Der Verkauf und die Weitergabe der Bilddatei an Dritte sowie das nicht-autorisierte Kopieren oder sonstige Vervielfältigen dieser Bilddatei auf alle Arten von Datenträgern ist nicht gestattet. ---Messe Essen will not be liable for the infringement of rights of depicted people and/or objects. Messe Essen will not grant any personality, ownership, artistic, trademark or similar rights. The user alone will be responsible for obtaining the above rights. It will not be allowed to sell or pass on the picture file to third parties or to copy or otherwise duplicate this picture file on to any types of data carriers without authorisation.

DEZENT, EDEL UND MANCHMAL SOGAR NACHHALTIG: DAS SIND DIE TRENDS DER TUNINGSZENE

Essen Motor Show präsentiert Sondershow mit rund 160 Fahrzeugen aus Europa

 

Wohin mit dem Alten – Autoverwertung und Autoabbruch leicht gemacht

0

Wer einmal ein gebrauchtes Fahrzeug hat, welches schon beim Kauf in seine Jahre gekommen ist und nur noch vielleicht die zwei Jahre bis zum nächsten fälligen TÜV hält weiß, dass der Tag X für das Trennen von diesem Fahrzeug zwangsläufig kommen wird. Aber auch bei Fahrzeugen noch Unfällen, Totalschäden und Co. erschließt sich immer im Anschluss die gleiche Frage: Wie werde ich am einfachsten und auch kostengünstigsten den Alten los? Denn sobald das Fahrzeug absolut nicht mehr veräußert werden kann, erfolgt dessen Stilllegung und auch einfach ein sogenannter Autoabbruch. Man muss sich, so gut es geht, trennen können. Aber wie? Das ist die Frage aller Fragen.

Totalschaden und, was nun?

Sobald bei einem Totalschaden eines Fahrzeugs alle rechtlichen wie versicherungstechnischen Details abgeschlossen und behandelt sind, ergibt sich grundsätzlich die Frage, ob der Wagen noch fahrtüchtig ist und, ob es sich überhaupt noch lohnt ihn zu reparieren. Dabei kommt es auf den Allgemeinzustand des Fahrzeugs an und auf das Alter. Und insbesondere auch auf den Umfang des Schadens und, ob die Reparaturkosten den tatsächlichen Wert des Autos übersteigen würden. Denn dann sollte man sich stark überlegen, ob es Sinn macht das Fahrzeug wieder auf eigene Kosten womöglich bei Selbstverschulden des Unfalls beispielsweise, wiederherstellen zu lassen. Ist das Auto gänzlich hinüber und es gibt nichts mehr zu tun, was den Zustand des Fahrzeugs im Original wieder zurückkatapultieren könnte – da sind Verschrottung und der Autoabbruch die einfachste wie vernünftigste Lösung.

Autoabbruch ohne Kosten

Ein klar und deutlich vom Unternehmen selbst transparent deklarierter, kostenloser Autoabbruch ist wichtig, denn nur so kommt man als Eigner des Fahrzeugs auch gänzlich um alle anfallenden Kosten der Stilllegung beispielsweise herum. Diese Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit auch alles glatt über die Bühne gehen kann: Das jeweilige Unternehmen sollte die Abholung des Schrottautos auf eigene Kosten tun. Die Begrenzung des Umfangs und der Gebiete und Regionen zur Abholung sollten klar aufgeführt sein. Auch die etwaigen Kilometer an Reichweite, die das Unternehmen anbietet, um das Fahrzeug vor der Türe quasi abholen zu können.

Fakten zur Autoabholung

Beim Verschrotten auf eigene Faust müssen zum Beispiel etliche bürokratischen Dinge erforderlich sein, bevor man das Auto auf Nimmerwiedersehen loswerden möchte. Nicht nur das Stilllegen ist hierbei wichtig, sondern auch noch andern Dinge, die vorrangig erledigt werden sollten. Denn das Fahrzeug so einfach ohne Kennzeichen und ordnungsgemäßen Stilllegung irgendwo abzustellen, kann teuer zu stehen kommen und ist zudem auch noch nicht gerade vorbildlich und rechtens verboten. Das Schrottauto sollte so umweltfreundlich wie möglich verschrottet, bzw. einem Autoabbruchunternehmen zu geteilt werden. Dazu gehört auch das ordnungsgemäße Ablassen des restlichen Öls und auch Benzins im Tank. Lässt man dies vom Fachmann machen und einen Autoabbruch durchführen lassen, übernimmt das jeweilige Unternehmen die Entsorgung des gesamten Fahrzeugs. Alle umweltschädlichen Altflüssigkeiten, die noch an Bord des Autos sind, werden ordnungsgemäß entsorgt. Dazu gehören wie schon aufgeführt, Sprit und Öl, aber auch Bremsflüssigkeiten und auch Batterieflüssigkeiten, wenn diese als Gesamtheit nicht mehr verwendbar erscheinen. Die Trennung einzelner Autoersatzteile können diese Unternehmen ebenfalls durchführen. Denn sie könnten durchaus noch als Ersatzteile für andere Fahrzeuge bei Reparaturen dienen. Somit tut man noch etwas sinnvolles und umweltfreundliches zugleich bei einem ordnungsgemäßen und professionell durchgeführten Autoabbruch. Ersatzteile wie Spiegel, Bremsen, reifen, Motor, Getriebe, Kats, Stoßstangen und mehr können so demontiert und eingelagert für den nächsten Gebrauch parat stehen und finden durchaus noch vielerorts Verwendung. Nachhaltigkeit also auch selbst bei der Autoverwertung in moderner Form. In der Regel werden die Fahrzeuge mit den jeweiligen Transportern vom Fleck weg aufgefahren und abtransportiert, so weit sie noch in einem Stück sind und nicht ausgebrannt sind.

Nachhaltigkeit

Bei dem klassischen Autoabbruch ist in puncto Nachhaltigkeit alles bestens organisiert und getan. Denn sobald ein defektes und im desolaten Zustand befindliches Fahrzeug stillgelegt und abgemeldet abgestellt wird, muss man dennoch als Halter dafür sorgen, dass es ordnungsgemäß eben zügig in einer gewissen zeit verwertet wird. Kommt es nicht dazu und das Fahrzeug läuft am Abstellort plötzlich aus, weil der Öltank beschädigt ist oder der Behälter für die Bremsflüssigkeit oder die Batteriesäure, dann kann das richtig teuer zu stehen kommen. Denn anhand der Fahrzeuggestellnummer ist schnell ausfindig zu machen, wem das Auto bis dato gehört und, wer der Halter war und ist. Und schon werden empfindliche Strafen und tüchtige Gebühren zur Entsorgung und Wiederaufarbeitung des Grundbodens am Standort des Fahrzeugs erhoben. Und die sind wahrhaft gesalzen.

Ford Mustang mit Cor.Speed Deville

0

Sicher ist: Kaum ein anderes Fahrzeug bietet so viel US-Car-Spirit, Sportwagen-Feeling und V8-Power fürs Geld wie der Ford Mustang. Damit fährt das in nunmehr in sechster Generation und auch hierzulande offiziell erhältliche Pony Car sowohl nach rationalen, als auch nach irrationalen Maßstäben ganz weit vorne in der Petrolhead-Gunst.

Noch dynamischer und exklusiver zeigt sich der Mustang freilich mit hochwertigen Rädern aus dem Hause Cor.Speed Sportswheels.

Das hier abgebildete US-Coupé der fünften Mustang-Generation (S197) rüstete die Leichtmetallfelgen-Schmiede beispielsweise mit ihren gleichermaßen eleganten wie sportiven Deville-Rädern in der Größenkombination 9×20 und 10,5×20 Zoll (449 / 479 Euro) aus.

Besohlt wurden die im hellen Finish Silver Brushed mit ihren in Handarbeit gebürsteten Speichenoberflächen für Aufsehen sorgenden 10-Speichen-Einteiler mit Bereifung der Dimensionen 255/35R20 an der Lenk- sowie 275/35R20 an der Antriebsachse.

Alternativ ist die Cor.Speed Deville auch dunklerem Gunmetal sowie optional mit unterschiedlichen Undercut Trimlines erhältlich. In verschiedenen 20- und 21-Zoll-Kombinationen passt sie zudem – natürlich mit Zulassung – auch für die aktuelle Mustang-Generation (LAE).

Das hier gezeigte Mustang-Exemplar erhielt zudem ein KW-Gewindefahrwerk der in Druck- und Zugstufendämpfung justierbaren Variante 3, welches auf eine Absenkung von 45 Millimetern an der Vorder- und deren 40 Millimetern an der Hinterachse justiert wurde, sowie diverse weitere Exterieur-Styling-Komponenten.

 

 

Lorinser zeigt mit der attraktiven RS10 für den Mercedes GLE Pioniergeist

0

Der seit 2018 angebotene Mercedes GLE macht Lust auf extrovertierte Leichtmetallräder. Die dicker als bei Mercedes üblich ausfallenden Radschrauben schoben diesbezüglichen Bemühungen jedoch einen Riegel vor, zumindest was Aftermarket-Produkte betrifft. „Als einer der bekanntesten Tuner für die Marke Mercedes nahmen wir jedoch auch diese Herausforderung an“, so Geschäftsführer Marcus Lorinser. Pünktlich zur Wechselsaison im Herbst kann das Unternehmen aus Waiblingen deshalb als einer der ersten Anbieter überhaupt attraktive Winterfelgen für den Mercedes GLE der aktuellen Generation anbieten.

Lorinser RS10 Felge

Die Wahl fiel intern ziemlich schnell auf die Gussvariante des spektakulären Lorinser RS10. Nachdem die Konstrukteure des Fahrzeugveredlers alle Parameter durchgerechnet hatten, stellte sich die Entwicklung einer Variante mit größerer Bohrung als zielführend heraus. Diese Lösung überzeugte auch den TÜV auf Anhieb, der ein entsprechendes Gutachten erstellte.

Lorinser RS10 Komplettrad

Das einteilige Aluminiumrad Lorinser RS10 wirkt trotz seiner Größe von 21 Zoll extrem leicht und dennoch kraftvoll. Dies wird durch die fünf dynamisch gestalteten Doppelspeichen erreicht, die sich auf halbem Weg zum schmal ausfallenden Felgenhorn gabeln. Viel Augenmerk richteten die Designer zudem auf den sternförmigen Nabenbereich, der nahtlos in die Speichen übergeht. Perfekt zur kalten Jahreszeit passt das Finish in Himalaya-Grau; schließlich liegen auf den höchsten Gipfeln der Welt permanent Eis und Schnee.

Lorinser Leichtmetallrad RS10 für Mercedes GLE

 

Bauart:                                   einteilig, gegossen    

Dimensionen:                       10 x 21 Zoll

Lack-Finish:                         Himalayagrau            

Preis:                                     940 Euro inklusive Mehrwertsteuer

Lorinser GLE RS10 full background

Mehr Dynamik und Individualität für BMW X6 und BMW X7 sowie BMW X5 M und BMW X6 M

0

Mit extrovertiertem Auftreten, herausragender Performance und provokantem Design wird die dritte Generation des BMW X6 ab November das Segment der Sports Activity Coupés bereichern. Nur wenige Monate später werden der neue BMW X5 M und der neue BMW X6 M ab dem Frühjahr 2020 neue Maßstäbe im Segment der High-Performance-SAV/SAC setzen. Angetrieben von leistungsstarken 4,4-Liter-V8-Benzimotoren mit BMW M TwinPower Turbo Technologie und 441 kW/600 PS bzw. 460 kW/625 PS in den jeweiligen Competition Varianten, stehen die neuen M Modelle für herausragende fahrdynamische Qualitäten. Zur weiteren Steigerung des sportiven Charakters und der Individualisierung des optischen Auftritts wird für dieses Trio luxuriöser Power-Modelle sowie auch für den BMW X7 ein vielfältiges Angebot an M Performance Parts zur Verfügung stehen.

In dieses hochwertige von der BMW M GmbH entwickelte Zubehör ist das an den Rennstrecken der Welt gesammelte, umfangreiche Know-how der Motorsport-Experten mit eingeflossen. Sämtliche Komponenten sind perfekt aufeinander und die spezifischen Charaktere des BMW X6, des BMW X7 sowie des BMW X6 M und des BMW X5 M abgestimmt. Mit ihnen können Kunden das Design und die Sportlichkeit ihres Fahrzeugs weiter schärfen und gezielt nach dem ganz individuellen Geschmack personalisieren. Dabei wirken sich die M Performance Parts aber selbstverständlich nicht nur optisch aus. Vielmehr erfüllen sie auch höchste funktionale Anforderungen in puncto Leichtbau und Aerodynamik.

BMW X6 BMW X7 3

Exterieur: Carbon für markante Akzente und verbesserte Aerodynamik.
Mit einer Vielzahl an M Performance Exterieurkomponenten Carbon lässt sich der sportliche Charakter von BMW X6 und X6 M sowie BMW X5 M wirkungsvoll nachschärfen. In Handarbeit gefertigt, mit Klarlack versiegelt und für eine eindrucksvolle Tiefenwirkung hochglanzpoliert, faszinieren diese Komponenten aus carbonfaserverstärktem Kunststoff mit der Wabenstruktur, die für dieses Material so charakteristisch ist. Damit verströmen beispielsweise die M Performance Ziergitter Carbon für die Doppelniere ebenso reinrassiges Rennsport-Flair wie der in Kürze verfügbare M Performance Schwellereinsatz Carbon oder der ebenfalls bald nachgereichte M Performance Heckdiffusor Carbon. Letzterer optimiert gleichzeitig – gemeinsam mit den M Performance Heckfinnen Schwarz hochglänzend und dem M Performance Dachkantenspoiler Schwarz hochglänzend für den BMW X5 M – den Luftstrom im Heckbereich des Fahrzeugs. Das wirkt sich unter anderem positiv auf die Spurstabilität und den Geradeauslauf aus.

Für weitere optische Highlights sorgt beim BMW X6 die M Performance Folierung Frozen Black. Dabei handelt es sich um einen matten Streifen aus Schwarz und Grau inklusive M Performance Schriftzug, der sich über die untere seitliche Flanke des Fahrzeugs erstreckt und so typische Designmerkmale des SACs effektvoll betont. Und während die perfekt dazu passende Frontfolierung Schwarz hochglänzend die Vorderansicht des BMW X6 aufwertet, erfüllt der auch für den BMW X7 erhältliche Modellschriftzug in Schwarz Hochglanz diese Aufgabe im Heckbereich. Beim BMW X7 lässt sich mithilfe der M Performance Außenspiegelkappen Carbon zudem das edle Auftreten durch eine stilvolle sportliche Note anreichern.

BMW X6 BMW X7 8Sport-Bremsanlage und Radsätze für verbessertes Handling.
Die im BMW X5 M und BMW X6 M serienmäßig verbaute M Performance Bremsanlage ist für den BMW X6 optional erhältlich. Mit ihren größeren, innenbelüfteten und angelochten Leichtbaubremsscheiben bietet sie ein weiter verbessertes Ansprechverhalten, eine optimierte Verzögerung auch unter extremen Bedingungen sowie maximale Standfestigkeit. Die rot lackierten Bremssättel machen sie auch optisch zu einem Highlight, das in Kombination mit einem offenen Felgendesign besonders wirkungsvoll zur Geltung kommt. Ein solches findet sich gleich mehrfach in den verschiedenen angebotenen, bis zu 22 Zoll großen Sommer- und bis zu 21 Zoll großen Winter-Komplettradsätzen für alle vier Modelle.

Das 22-Zoll M Performance Leichtmetallrad Sternspeiche Styling 749 M, wahlweise in den Farbvarianten Jet Black/glanzgedreht und schwarz matt für den BMW X6 beispielsweise, vereint physische Leichtigkeit mit außergewöhnlichem Design und sportlicher Performance. Durch ein spezielles Fertigungsverfahren wiegt das Rad rund ein Kilogramm weniger als ein vergleichbares Gussrad, was das Anlenkverhalten optimiert und für eine insgesamt verbesserte Fahrdynamik sorgt. Das ebenfalls gewichtsoptimierte 22-Zoll M Performance Schmiederad Y-Speiche Styling 785 M für den BMW X7 in der ausgefallenen Bicolor-Optik Jet Black matt/glanzgedreht unterstreicht gleichzeitig auch den luxuriösen Charakter des Fahrzeugs. Der Radsatz M Performance Leichtmetallrad Doppelspeiche, Styling 809 M mit Mischbereifung (vorn: 295/35 ZR21 107Y XL; hinten: 315/30 ZR22 107Y XL) für BMW X5 M, BMW X6 M und deren Competition Modelle in Jet Black matt mit farbigem M Performance Druck verströmt hingegen ungefilterte Motorsport-Atmosphäre.

BMW X6 BMW X7 9

High-Performance-Atmosphäre im luxuriösen Innenraum-Ambiente.
Der ohnehin ausgeprägte Motorsportcharakter lässt sich in BMW X5 M und BMW X6 M sowie den entsprechenden Competition Modellen weiter steigern. Mit dem M Performance Lenkrad beispielsweise hat der Fahrer auch bei extrem dynamischer Fahrt jederzeit alles sicher im Griff. Der ausgeprägte Alcantara-Griffbereich mit großen Daumenauflagen und spezieller Unterfütterung ermöglicht besten Halt und ein direktes Lenkgefühl. Neben serienmäßigen Features wie der roten Mittenmarkierung und der silbergrauen, handgefertigten Kreuzstichnaht stehen für das M Performance Lenkrad auch weitere optische Details wie die M Performance Lenkradblende Carbon, M Performance Schriftzug und Alcantara-Einsatz zur Wahl. Passend dazu sind auch die Schaltwippen in einer M Performance Ausführung mit Carbongewebe statt der serienmäßigen Chrom-Oberfläche erhältlich. Perfekt dazu passen die M Performance Fußmatten mit M Performance Schriftzug, einem Fähnchen in den typischen M Farben und einer Einfassung in Lederoptik inklusive Ziernaht in Kontrastfarben. Aus motorsportlicher Sicht sehr stilecht ist auch das im BMW X5 M und BMW X6 M serienmäßige und für BMW X6 und BMW X7 auf Wunsch erhältliche Set aus Pedalauflagen Edelstahl und Fußstütze Edelstahl.

BMW X6 BMW X7 1

M Performance Geist auch zwischen den einzelnen Fahrten spürbar.
Die vom Rennsport im Allgemeinen und M Performance im Besonderen ausgehende Faszination lässt sich auch zwischen den Fahrten in einem der vier BMW X Modelle auf vielfältige Art genießen. So kann man beispielsweise beim Ein- und Aussteigen mit dem M Performance Dia-Set für die BMW LED- Türprojektoren ein aufmerksamkeitsstarkes Zeichen setzen. Mit dem Öffnen der Türen projiziert es das BMW M Logo oder andere M Performance Motive auf den Asphalt. Beim Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs lässt sich mit dem M Performance Schlüsseletui aus hochwertigem Alcantara mit Carbon-Einsatz die M Performance Idee optisch und haptisch erleben. Dank Innensechskantschraube in M Hellblau ist der Fahrzeugschlüssel fest mit dem Etui verbunden und so wirkungsvoll vor Kratzern und Beschädigungen geschützt. Eine schützende Funktion übernehmen auch die M Performance Reifentaschen aus hochwertigem und strapazierfähigem Kunststoff für bis zu 22 Zoll große Räder. Sie machen nicht nur das Lagern und Transportieren der Räder zu einer sauberen und sicheren Angelegenheit, sondern bringen mit ihrem markanten M Performance Design und der Markierung für die eindeutige Reifenzuordnung auch Rennsport-Feeling in die heimische Garage.

Kompakte Kraftpakete: Audi RS Q3 und Audi RS Q3 Sportback

0
Audi RS Q3, Static photo, Color: Tango red Audi RS Q3, Static photo, Color:
  • Herausragende Performance: SUV und SUV-Coupé von Audi Sport
  • Coupéhafte Silhouette: Audi RS Q3 erstmals auch als Sportback
  • Preisgekrönter Fünfzylinder: Der 2.5 TFSI mit mehr Leistung

„Der erste Audi RS Q3** hat ein eigenes Segment begründet. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir mit der neuen Generation des kompakten Hochleistungs-SUV fortführen“, sagt Oliver Hoffmann, Geschäftsführer der Audi Sport GmbH. „Mit dem Angebot des vollständig neuen Audi RS Q3 Sportback**, einem progressiven SUV-Coupé-Crossover, sind wir Trendsetter und schöpfen das große Wachstumspotenzial für Audi Sport voll aus.“

Audi RS Q3 Sportback 4

Athletisch: das Exterieur

Der Audi RS Q3** und der Audi RS Q3 Sportback** stehen für Stärke und herausragende Performance. Das spiegelt auch das Design wieder. Der Singleframe ohne farblich abgesetzten Rahmen in den Kompakt-SUV sorgt für einen noch schärferen Eindruck. Der schwarz glänzende Grill in dreidimensionaler Wabenstruktur ist tiefer und direkt in den RS-Stoßfänger mit den seitlichen, groß dimensionierten Lufteinlässen eingesetzt. Die markanten boomerangförmigen Blades im Stoßfänger sind exklusiv für den RS Q3** designt. Die RS-Gene zeigen sich ebenfalls in den flachen Schlitzen oberhalb des Singleframe Kühlergrills.

Mit seiner nach hinten coupéhaft-abfallenden Dachlinie ist der RS Q3 Sportback** mit einer Höhe von 1.557 Millimetern 45 Millimeter niedriger als der RS Q3**. Die ansteigende Schulterlinie verläuft beim Sportback tiefer als beim Schwestermodell und senkt damit auch den optischen Schwerpunkt der Karosserie. Dadurch wirkt sie noch muskulöser und die Räder größer. Ihren Performance-Anspruch unterstreichen beide Hochleistungssportler von Audi Sport mit ausgeprägten Muskeln über den um jeweils 10 Millimeter ausgestellten Radhäusern.

Auch das Heckdesign zeigt sich sehr kraftvoll. Durch das niedrige Heckfenster und den Dachkantenspoiler mit RS-spezifischer Spoilerlippe in schwarz glänzend erscheint der RS Q3 Sportback** noch breiter als sein Schwestermodell. Die niedrig verlaufende Dachlinie endet in starken, flach geneigten D-Säulen. Der RS-spezifische lange Dachkantenspoiler im RS Q3** betont den ausgeprägten Vorwärtsdrang des Hochleistungs-SUV und sorgt für einen verbesserten Abtrieb. Die neue Generation des RS Q3** verfügt erstmals über eine zweiflutige RS-Abgasanlage mit großen ovalen Endrohren auf beiden Seiten und chromfarbenen Blenden. Diese sitzt in einem RS-spezifischen Stoßfänger mit Heckdiffusor und horizontalen Blades in Schwarz glänzend. Optional gibt es die Blades in Aluminium matt.

Serienmäßig sind die Hochleistungs-SUV mit Scheinwerfern in LED-Technologie ausgestattet. Optional gibt es Matrix LED-Scheinwerfer mit dynamischem Blinklicht und RS-spezifisch abgedunkelten Blenden. Auch die Heckleuchten sind in LED-Technologie ausgeführt.

Audi RS Q3 3

Herausragend: der Antrieb

Innerhalb der Q3-Familie von Audi bilden RS Q3 und RS Q3 Sportback die sportliche Speersitze. Die Kennwerte der kompakten Kraftpakete überzeugen: Fünfzylinder, 294 kW (400 PS) Leistung, 480 Nm Drehmoment, Allradantrieb quattro. Das Fünfzylinder-Aggregat ist ein moderner Klassiker. Für den 2.5 TFSI-Motor wurde Audi Sport im vergangenen Jahr bereits zum neunten Mal in Folge mit dem begehrten „International Engine of the Year Award“ ausgezeichnet.

Der mehrfach preisgekrönte Fünfzylinder schöpft aus unverändert 2.480 cm3 Hubraum gut 17 Prozent mehr Leistung. Das maximale Drehmoment steht über das sehr breite Drehzahlband von 1.950 bis 5.850 Umdrehungen pro Minute bereit. In nur 4,5 Sekunden erledigen RS Q3** und RS Q3 Sportback** den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h abgeregelt, auf Wunsch erst bei 280 km/h.

Das 2.5-TFSI-Aggregat baut mit weniger als 50 Zentimeter Länge extrem kompakt und ist 26 Kilogramm leichter als im Vorgängermodell. Sein Kurbelgehäuse besteht jetzt aus Aluminium, was allein 18 Kilogramm Gewicht spart. Aufwändige Maßnahmen verringern die innere Reibung und steigern zugleich die Leistungsausbeute. Die Zylinderlaufbahnen sind Plasma-beschichtet, die Kurbelwellen-Hauptlager im Durchmesser um sechs Millimeter kleiner. Die Kurbelwelle ist hohlgebohrt und damit um ein Kilogramm leichter, die Aluminium-Kolben integrieren Kanäle für die Ölkühlung. In der kurzen Warmlaufphase nach dem Kaltstart wälzt die schaltbare Wasserpumpe das Kühlmittel im Zylinderkopf nicht um – der 2.5-TFSI-Motor erreicht schneller seine Betriebstemperatur. Das verringert die Reibung und senkt den Verbrauch.

1-2-4-5-3 – direkt benachbarte und weit voneinander entfernte Zylinder zünden abwechselnd. Die besondere Zündfolge und die ungerade Zylinderanzahl bringen einen ganz speziellen Rhythmus und einzigartigen Motorsound mit sich. Die zweiflutige RS-Abgasanlage unterstreicht den charakteristischen Sound der Fünfzylinder-Zündfolge. Die optional erhältliche RS-Sportabgasanlage mit schwarzen Endrohrblenden betont den unverwechselbaren Klang zusätzlich noch weiter.

Über eine Siebengang S tronic fließen die Kräfte des Fünfzylinders auf den permanenten Allradantrieb quattro, der die Power über eine Lamellenkupplung frei zwischen den Achsen verteilt. Die radselektive Momentensteuerung perfektioniert das agile und sichere Handling.

Das Fahrdynamiksystem Audi drive select beeinflusst den quattro-Antrieb und andere Komponenten wie Lenkung, Fahrwerk, S tronic, Motorcharakteristik und Sound. Zur Wahl stehen, je nach gewählter Ausstattungsvariante, fünf oder sechs Modi: comfort, auto, dynamic, efficiency und individual oder alternativ zum Modus individual die zwei neuen RS-Modi RS1 und RS2. Über das MMI kann der Fahrer die zwei RS-Modi individuell anpassen und speichern. Für den schnellen Zugriff oder den Wechsel innerhalb der beiden neuen Modi genügt ein Druck auf die neue Lenkradtaste „RS-MODE“.

Audi RS Q3 Sportback 1

Konsequent-sportlich: das Fahrwerk

Das serienmäßige RS-Sportfahrwerk legt die Karosserie um 10 Millimeter tiefer als bei Audi Q3 und Q3 Sportback. Seine konsequent-sportliche Abstimmung bildet die Grundvoraussetzung für die herausragenden Fahreigenschaften der beiden Kompaktsportler. Die RS-spezifisch angepasste Progressivlenkung vermittelt auch in schnellen Kurven einen engen Kontakt zur Fahrbahn.

A1913100 large

An der Vorderachse in McPherson-Bauweise mit unteren Dreiecksquerlenkern beträgt die Spurweite 1.590 Millimeter. Im Heck kommt eine Vierlenker-Konstruktion mit 1.583 Millimeter Spurweite zum Einsatz. Erstmals an einem Kompakt-Hochleistungs-SUV bietet Audi Sport 21-Zoll Räder in unterschiedlichen Felgendesigns an. Hinter den serienmäßigen 20- oder optionalen 21-Zoll-Rädern arbeitet die neuentwickelte Sechs-Kolben-RS-Stahlbremsanlage mit innenbelüfteten, gelochten Scheiben der Dimension 375 Millimeter (vorn) und 310 Millimeter (hinten, nicht gelocht). Ihre Sättel sind serienmäßig schwarz lackiert, optional rot. Die Bremssättel der optionalen, komplett neuentwickelten RS-Keramikbremse sind wahlweise in Grau, Rot oder Blau ausgeführt. Vorne wird die Bremsleistung mit einem neu entwickelten Monoblock-Aluminiumsattel und einer Keramik-Bremsscheibe mit 380 Millimetern erzeugt. Hinten sorgen Faustsättel und Stahlscheiben mit 310 Millimeter Durchmesser für die nötige Verzögerung.

Auf Wunsch ist für die neuen RS Q3** und RS Q3 Sportback** das RS-Sportfahrwerk plus mit Dämpferregelung DCC (Dynamic Chassis Control) verfügbar. Hier regelt ein elektrisch betätigtes Proportionalventil den Durchfluss des Öls in den Dämpferkolben. Das Fahrdynamiksystem Audi drive select beeinflusst auch das optionale RS-Sportfahrwerk plus mit Dämpferregelung, bei dem Sensoren die Aufbaubewegung der Karosserie messen. Entsprechend werden die RS-spezifisch geregelten Dämpfer den Fahrbahnbedingungen und der Fahrsituation angepasst. Das Fahrwerk stellt für jeden Dämpfer im Takt von Millisekunden die jeweils optimale Dämpfkraft ein – niedrig bei harten Unebenheiten, hoch für die Abstützung der Karosserie bei zügiger Kurvenfahrt oder beim Bremsen. Daraus resultieren eine gesteigerte Dynamik, exakte Fahrstabilität und agiles Handling bei noch höherem Komfort.

Audi RS Q3 2

Fahrerorientiert: das Interieur

Im Innenraum setzt sich das athletische Design des Exterieurs fort. Ein großzügiges Raumgefühl vermittelt die Betonung der Horizontalen. Die Bedieneinheit der Klimaanlage, die Mittelkonsole und das MMI touch-Display sind um zehn Grad zum Fahrer geneigt – die gesamte Cockpitgestaltung ist stark fahrerorientiert. Der Motorstart erfolgt über einen optionalen Start-Stop-Taster mit rotem Ring.

Die Architektur der Instrumententafel mit dem Audi virtual cockpit im RS-Design harmoniert perfekt mit dem Bedienkonzept. Als weiteres zentrales Element fügt sich das MMI touch-Display in eine schwarz-hochglänzende Blende in Glasoptik. Auf Wunsch erhält der Fahrer das größere Audi virtual cockpit plus mit Schaltblitz-Darstellung, die den Fahrer beim Erreichen der Drehzahlgrenze zum Hochschalten auffordert. Spezielle RS-Anzeigen im Audi virtual cockpit plus informieren zudem über Reifendruck, Drehmoment, Leistung, Rundenzeiten und g-Kräfte und ermöglichen eine Beschleunigungsmessung.

Sportsitze in schwarzem Leder/Alcantara mit RS-Prägung bringen den athletischen Charakter von RS Q3** und RS Q3 Sportback** zum Ausdruck. Die RS-Sportsitze in Feinnappa Leder mit RS-spezifischer Wabensteppung und integrierten Kopfstützen sind erstmals in der Q3-Familie erhältlich. Ihre Kontrastnähte sind serienmäßig schwarz glänzend, optional rot oder blau. Bei Wahl eines der beiden RS-Designpakete in Rot oder Blau sind Akzente an Lenkradkranz, Gurtbändern, Fußmatten und Schalthebel farbig sowie Lenkrad und Wählhebel in Alcantara ausgeführt. Bei den erweiterten RS-Designpaketen sind zusätzlich die Beplankung und Türarmauflagen in rotem oder blauem Alcantara bezogen. Dekoreinlagen in Aluminium Race anthrazit, optional in Klavierlack schwarz oder Carbon, runden das sportliche Interieur ab. Erstmals kann das Interieur auch vollständig in Schwarz gehalten sein.

Eine Einstiegsbeleuchtung mit Audi Sport-Projektion in den Türen begrüßt Fahrer und Beifahrer. RS-Schriftzüge finden sich im Innenraum auch am Lenkrad und den beleuchteten vorderen Einstiegsleisten. Das unten abgeflachte RS-Sportlederlenkrad inklusive neu gestalteter Schaltwippen verfügt über Multifunktionstasten, mit denen der Fahrer die beiden optionalen RS-Modi im Fahrdynamiksystem Audi drive select ansteuern kann. Dabei öffnen sich im Audi virtual cockpit plus automatisch die RS-spezifischen Anzeigen.

Audi RS Q3 1

Großzügig: Raumkonzept und Ausstattung

Die neuen RS Q3** und RS Q3 Sportback** sind als vollwertige Fünfsitzer konzipiert und bieten bei aller Sportlichkeit auch maximale Alltagstauglichkeit. Die Rückbank lässt sich serienmäßig um 150 Millimeter im RS Q3** bzw. 130 Millimeter im RS Q3 Sportback** längs verschieben, die Neigung ihrer dreifach geteilten Lehne in sieben Stufen verändern. Der Gepäckraum fasst 530 Liter, bei umgeklappten Lehnen sind es bis 1.525 Liter (Sportback: 1.400 Liter).

Für die neuen RS Q3** und RS Q3 Sportback** stehen acht Lackfarben zur Wahl, darunter die RS-spezifischen Farbtöne Kyalamigrün und Nardograu. Individualisierungslackierungen sind über Audi exclusive erhältlich. Das serienmäßige Optikpaket Schwarz glänzend setzt Akzente an Blades in Front- und Heckstoßfänger, Fensterschachtleisten, Dachreling (nur RS Q3**) und am Einleger im Seitenschweller. Optional bekommt der Kunde diese Umfänge in Aluminiumoptik. In Kombination mit dem Optikpaket Schwarz glänzend gibt es die Audi-Ringe und die RS-Schriftzüge an Front und Heck in Schwarz.

RS Q3** und RS Q3 Sportback** sind ab Oktober 2019 bestellbar und stehen in Deutschland und weiteren europäischen Ländern ab Ende des Jahres 2019 beim Händler. Die Preise für das Hochleistungs-SUV beginnen bei 63.500 Euro. Das SUV-Coupé startet bei 65.000 Euro.