Donnerstag, Juli 24, 2025
Start Blog Seite 112

DER LEITGOLF

0

Genau wie der Leitwolf dem Rudel „sagt“, was wann wie abläuft, dominiert der erstmals 1976 in einem Golf mit 110 PS präsentierte GTI, die drei Buchstaben stehen für Gran Turismo Injektion, seither die eigentlich erst mit ihm entstandene, kompakte und trotzdem alltagstaugliche Fahrzeugklasse mit leistungsstarkem Antrieb. In der Zwischenzeit ist freilich viel Zeit vergangen, aber der aktuelle Golf VI GTI ist nach wie vor der Leitgolf, da „der GTI“ trotz G60 und R32 als vermeintlich stärkster Golf in den Köpfen geblieben ist.

Dass man auch ein verdächtig nahe an der Perfektion positioniertes Auto wie eben diesen GTI durchaus noch optimieren kann, zeigt einmal mehr die CFC StylingStation Neuss im linksrheinischen Neuss. Beginnen wir mit der direkten Verbindung zwischen Auto und Straße, der Rad-Reifen-Kombination. Im vorliegenden Falle sind zu Demonstrationszwecken zwei unterschiedliche Felgendesigns montiert, einerseits ASA GT1-Felgen der Dimension 8,5×19 Zoll in Rosa, andererseits ASA GT3-Felgen mit identischer Abmessung in Rot, jeweils besohlt mit Hankook EvoS1-Bereifung des Formates 225/35R19 (je Radsatz 2.400 Euro). Vorne sind übrigens 25-mm-Distanzscheiben von Eibach verbaut, während hinten 5-mm-Scheiben von H&R ihren Dienst tun.

Tatkräftige Unterstützung für nochmals verbesserte Fahrdynamik leistet ein ap-Gewindefahrwerk (779 Euro) namens APX in Kombination mit einem Satz Stabilisatoren von H&R. Die Carbon-Lippe und die um 2,5 cm breiteren Frontkotflügel stammen von Kerscher. Beim Heck-Umbau (800 Euro) sind Anleihen bei der R-Variante des Golf VI zu erkennen. Als Carbon-Teile im Black-Gold-Design (Satz 1.200 Euro) trumpfen Seitenschweller, Heckdiffusor, Spiegelkappen und Motorabdeckung auf. Dank MR Car Design verfügt die Abgasanlage ab Turbo über eine Downpipe (2.200 Euro) und ist – wie beim R-Design – mit schwarzen Endrohren ausgestattet. Auch ist die wegen der Leistungsausbeute von 270 PS und 400 Nm Drehmoment installierte Bremsanlage (949 Euro) mit TÜV-Gutachten und somit 100 %-iger Straßenzulassung keineswegs alltäglich, verfügt sie doch über 4-Kolben-Bremssättel aus Aluminium, zweiteilige, genutete Bremsscheiben aus Carbon-Stahl sowie ultraleichte, schwimmende Aluminium-Naben. Die Hochleistungs-Bremsbeläge entstammen ebenfalls der Rennsport-Technologie.

Bei all der Technik darf aber das Hauptbetätigungsfeld von CFC nicht vergessen werden. Das freundliche CFC-Team hat die mattgraue Folierung (1.400 Euro) mittels ebenfalls mattem StickerBombing der Kotflügel sowie Teilen der Frontschürze (250 Euro) in Schwarz-Weiß aufgelockert. Das Dach wiederum präsentiert sich in High Gloss CarbonBlack (550 Euro), während die Nebelscheinwerfer in Pink TintLights (50 Euro) brillieren. Und auch die anthrazitfarbene Scheibentönung (248 Euro) setzt einen deutlichen Kontrast.
Der Ausbau der HiFi-Anlage erfolgte durch MK SoundStyle, wobei das Radio von Pioneer, die Endstufen von Mosconi und die Lautsprecher von Rainbow stammen. AIV-Kabel sowie die Jehnert-Doorboards sollten abschließend nicht unerwähnt bleiben. Dieser Leitgolf ist als Leitwolf unverkennbar.

Der Tuning-Gesamtumbau hat einen Wert von 12.900 0Euro, für HiFi werden nochmals 10.000 Euro fällig!

Fotos: Jordi Miranda

Mehr Informationen gibt es bei:

CFC®StylingStation® & MK-SoundStyle Neuss
Normannenstr. 7
41462 Neuss
Tel.: 02131-7724788
Fax: 02131-7724789
Mobil: 0163-2429718
m.kajder@neuss.cfc.de
www.cfc.de/neuss

Tuning für den Opel Insignia mit JMS Styling und 20 Zoll ASA Felgen

0

Tuning vom Feinsten für den Opel Insignia von JMS Fahrzeugteile. Für eine perfekte Fahrdynamik wurde ein KW Gewindefahrwerk Variante 3 Inox verbaut (1690 Euro), Tieferlegung an der Vorderachse 55mm und an der Hinterachse 45mm. Die Front wurde mit einer JMS Frontlippe Racelook Exclusiv Line aufgepeppt (Euro 239), welche auf der Serienfront montiert wird.

Lt. JMS ist das Teil gerade einmal 3cm tiefer wie die Serienfront und somit die Alltagstauglichkeit nur minimal eingeschränkt.

Um die grossen Radhäuser des Insignia`s auszufüllen wurden Räder AR1 Race in der Dimension 9×20 mit 2453520 Bereifung montiert (Radsatz 2599 Euro).

Alle Teile wie gewohnt mit gültigem TÜV Teilegutachten und somit ist eine problemlose TÜV Eintragung gewährleistet.

Kontakt:

JMS-Fahrzeugteile GmbH, Hauptstr.26,72141 Walddorfhäslach

Tel.(+49)07127/31487 Fax.(+49)07127-32389

Web: www.jms-fahrzeugteile.de bzw. www.racelook.de

Email: info@jms-fahrzeugteile.de

HAMANN verwandelt den Range Rover Evoque zum sportlichen Edel-SUV

0

Bereits seit dem Jahr 1986 entwickelt und produziert HAMANN Motorsport faszinierende Fahrzeugumbauten für anspruchsvolle Kunden. Die neueste Schöpfung des süddeutschen Unternehmens basiert auf dem Range Rover Evoque. Perfekte Verarbeitung und ausgereifte Technik kennzeichnen das maskuline Aerodynamikpaket sowie die kraftvollen Motorleistungssteigerungen. Markante Felgen im XXL-Format füllen die deutlich gewachsenen Radhäuser. Vervollständigt wird die Veredelung durch ein exklusives Interieurprogramm.

Durch das HAMANN-Designeroutfit gewinnt der kleine Range deutlich an Präsenz und wird zum exklusiven Blickfang auf Asphalt und im Gelände. Passgenaue Verarbeitung und perfekte Oberflächen dokumentieren den Qualitätsanspruch des Aerodynamikpakets. Bestandteil des dynamischen Vorderbaus ist der zweiteilige Frontspoiler. Seine starke maskuline Note erhält der HAMANN-SUV durch die seitlichen Kotflügelverbreiterungen. Ergänzt durch die Seitenschweller verbreitern sie die Serienkarosserie an der Vorderachse um 70 Millimeter und an der Hinterachse um 80 Millimeter. Die HAMANN-Heckmittelblende rundet den souveränen Auftritt ab und schafft Platz für den klangvollen Doppelrohr-Endschalldämpfer aus Edelstahl.

 

Neben exzellentem Klang legt der anerkannte Spezialist besonderen Wert auf einen satten Leistungszuwachs. Resultierend aus dem Zusammenspiel der HAMANN-Komponenten, zu denen eine Hochleistungsabgasanlage, Sportluftfilter und ein optimiertes Motorkennfeld gehören, ergibt sich ein satter Kraftzuwachs für die unterschiedlichen Antriebsagreggate. So erhöhen sich die Motorleistungen des 2,2 TD4 und des 2,2 ED4 um 31 PS / 25kW und das Drehmoment steigert sich um 65 Nm. Die Leistung des 2,2 Si4 steigert sich um 38 PS / 31 kW und erhöht das Drehmoment um 55 Nm.

 

Ganz auf die individuellen Wünsche der Evoque-Kundschaft eingestellt, präsentiert sich das HAMANN-Felgenprogramm. Sei es sportlich markant oder elegant und edel – HAMANN bietet variierende Rad-Designs und Größen.

Unter der Bezeichnung ANNIVERSARY EVO und ANNIVERSARY EVO Black line wird ein einteiliges Rad in 22 Zoll angeboten. Die empfohlene Rad-Reifenkombination dieses exklusiven Felgendesigns hat an Vorder-/ und Hinterachse die Größe 10,5Jx22 Zoll mit Pneus der Dimension 295/30ZR22.

Ein weiteres Highlight im Programm ist das dreiteilige HAMANN-Alurad mit dem Namen EDITION RACE „ANODIZED“. Der anthrazit eloxierte Felgenstern und die Titanverschraubung des hochglanzpolierten Felgenhorns betonen den sportlichen Charakter. Durch die Fertigung in Schmiedetechnologie ist es besonders leicht und verbessert durch die reduzierten, ungefederten Massen sowohl Handling als auch Beschleunigung und Bremsverhalten.

Für ausreichend Grip empfiehlt HAMANN Motorsport Hochleistungsreifen des Technologiepartners Dunlop.

 

Auch im Interieur bekommen die HAMANN-Kunden einiges geboten. Als Ergänzung zur bestehenden, werksseitig angebotenen Innenausstattung bietet HAMANN-Motorsport ein reichhaltiges Programm. Das reicht von personalisierten Fußmatten bis hin zur perfekt gearbeiteten Komplettlederausstattung. Handwerklich perfekte Ziernähte auf der Armaturentafel und den Sitzen setzen optische Akzente und vollenden den auffallend schönen Gesamteindruck.

 

Mehr Informationen zum umfangreichen HAMANN Tuningprogramm gibt es auf der Website www.HAMANN-MOTORSPORT.com

 

 

 

Adresse:

HAMANN GmbH

Kässbohrerstraße 3

D-88471 Laupheim

 

Telefon +49 (0)7392 / 9 73 20

Telefax +49 (0)7392 / 9 73 22 22

E-Mail: info@hamann-motorsport.com

 

HAMANN HAWK Roadster– Faszinierendes Edel-Cabrio mit 636 PS

0

Kraftstrotzender Motor verpackt in einem von HAMANN Motorsport in exklusivem mattrot lackiertem Karosseriedesign. Nach dem Gran-Turismo-Coupé veredelt HAMANN nun auch die Roadster-Variante des Oberklasse Sportwagens. Das Resultat kann sich sehen und hören lassen: Auftrieb reduzierende Aerodynamikkomponenten, kraftvolle Leistungssteigerungen, Edelstahl-Abgasanlagen mit sportlichem Sound, markante 21-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie edle Interieur-Modifikationen individualisieren das Serienfahrzeug.

 

Schon in der Basisversion verfügt der SLS über eine beeindruckende Motorleistung. Doch die HAMANN-Motorenabteilung versteht es dem V8-Motor noch ein paar zusätzliche Kraftreserven zu entlocken. Bestandteil der Leistungsoptimierung ist eine aus Edelstahl gefertigte Sportabgasanlage. In Kombination mit einem Sportluftfilter ist diese auch für den kraftvoll, kernigen Sound des 6,2 Liter Aggregats verantwortlich. Diese Komponenten werden mit Hilfe eines neuen Kennfeldes für die Motorelektronik präzise aufeinander abgestimmt. Mit einer Spitzenleistung von 636 PS / 468 kW und einem maximalen Drehmoment von 680 Nm bei 4850 U/min erfüllt das HAMANN-Triebwerk exakt die Wünsche seiner sportlich ambitionierten Klientel. Das leistungsgesteigerte Cabrio bietet exquisite Leistungswerte: Von 0 – 100 km/h benötigt der Zweisitzer im Race-Start-Modus nur 3,6 Sekunden und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h ist der HAMANN HAWK seinem Basismodell ebenfalls überlegen.

 

Zu den hervorragenden Fahrleistungen gesellt sich ein markantes Erscheinungsbild mit ausgefeilter im Windkanal erprobter Aerodynamik. Die HAMANN HAWK Frontschürze ersetzt den Serienstoßfänger und reduziert durch seine Formgebung den Auftrieb an der Vorderachse. Größere Lufteinlässe in Verbindung mit einer neuen LED-Scheinwerfereinheit verleihen dem Zweisitzer ein noch sportlicheres Gesicht. Zusätzlich versorgen die vergrößerten Lufteinlässe den Motor mit dem gesteigerten Frischluftbedarf und kanalisiert die Luft im Anschluss aus der neuen Fronthaube aus Checkered-Flag-Carbon. Markante Kotflügelverbreiterungen sorgen schon im Stand für einen bärenstarken Auftritt (vorne 60mm je Seite, hinten 70mm je Seite). Seitenschweller lassen den Roadster zusätzlich tiefer und gestreckter wirken und setzten die Felgen aufregend in Szene.

Die neue Heckschürze optimiert mit dem Diffusor den Luftfluss unter dem Boliden und macht Platz für die vier gewaltigen Endrohre mit jeweils 90mm Durchmesser.

Als optimaler Kompromiss aus Komfort und Kontrolle verwendet HAMANN die einteiligen, besonders leichten “Unique Forged Anodized“ Schmiederäder in 21 Zoll. Diese werden vorne im Format 9Jx21 mit Pneus der Größe 245/30 ZR21 und an der Hinterachse in der Dimension 12.5Jx21 mit 345/25 ZR21 Bereifung gefahren.

 

Speziell auf Bedürfnisse des HAMANN HAWK wurde das Gewindefahrwerk abgestimmt. Ausgestattet mit vier höhenverstellbaren Gewindedämpfern und vier progressiv gewickelten Fahrwerksfedern kann der Schwerpunkt um bis zu 30 Millimeter abgesenkt werden.

 

HAMANN gestaltet den Innenraum komplett neu und verwandelt das Interieur des SLS zur VIP Lounge mit Motorsportflair. Edelstes Leder mit Alcantara Applikationen und Ziernähten ersetzt die Werksausstattung. Lüftungsdüsen, die Türeinstiegsleisten und die Mittelkonsole veredelt HAMANN zusätzlich mit rotem Carbon. Schwarz eloxierte Alupedale ermöglichen rutschfeste Fußarbeit. Das technische Highlight des Interieurs bildet das in seiner Ergonomie neu gestaltete Lenkrad.

 

Mehr Informationen zum umfangreichen HAMANN Tuningprogramm gibt es auf der Website www.HAMANN-MOTORSPORT.com

 

 

 

Adresse:

HAMANN GmbH

Kässbohrerstraße 3

D-88471 Laupheim

 

Telefon +49 (0)7392 / 9 73 20

Telefax +49 (0)7392 / 9 73 22 22

E-Mail: info@hamann-motorsport.com

Der neue Mercedes-Benz SL

0

Mit dem komplett neu entwickelten SL setzt Mercedes-Benz eine Tradition fort, die vor 60 Jahren begann. Das Buchstabenkürzel „SL“ steht seitdem für die Symbiose von Sportlichkeit, Stil und Komfort – und für bahnbrechende Innovationen. Der neue SL ist zum ersten Mal fast vollständig aus Aluminium gefertigt und wiegt bis zu 140 Kilogramm weniger als der Vorgänger. Sein hochsteifer Vollaluminium-Rohbau bildet die Basis für ein sportlich deutlich geschärftes, agiles Fahrverhalten bei gleichzeitig beispielhaftem Abroll- und Fahrkomfort. Für noch bessere Fahrdynamik sorgen neue BlueDIRECT-Motoren; sie sind stärker, aber gleichzeitig bis zu 29 Prozent sparsamer als die Motoren der Vorgänger-Generation. Völlig neu sind das weltweit einzigartige Frontbass-System, das den Luxussportwagen offen und geschlossen in einen Konzertsaal verwandelt, und das hoch effiziente adaptive Wisch-Wasch-System
MAGIC VISION CONTROL; es bringt Wasser aus dem Wischerblatt
bedarfsgerecht und abhängig von der Wischrichtung auf die Scheibe.

 

Gegenüber seinem erfolgreichen Vorgänger bietet der neue SL von Mercedes‑Benz ein deutliches Plus an Sportlichkeit und Komfort und
setzt hier neue Maßstäbe in der Klasse der Luxus-Roadster. Hinzu kommt absolute Alltagstauglichkeit. Das macht ihn zum unvergleichlichen
Allrounder unter den Sportwagen. Kurz: Wer vom neuen SL spricht,
spricht von leidenschaftlichem, kultiviertem Autofahren auf höchstem
Niveau.

 

Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter
Mercedes-Benz Cars: „Es gibt rund 900 Millionen Autos auf der Welt und
Tausende Modelle. Aber es gibt nur eine Handvoll Auto-Ikonen. Unser SL
ist eine davon: Er hat Klasse, er hat Stil, er ist Komfort und Luxus pur.
Aber er verbindet das alles mit einer unglaublichen Sportlichkeit und Dynamik. Perfekter als unser neuer SL kann ein Auto den Anspruch
von Gottlieb Daimler kaum einlösen: Das Beste oder nichts.“

 

Leichter und steifer: Ausgeklügelter Vollaluminium-Rohbau

 

Die neue Generation des Mercedes-Benz SL nimmt die Bedeutung des
berühmten Kürzels „SL“ – super-leicht – wörtlich. Konsequente Gewichtsreduzierung gehört wie beim Namensgeber, dem Ur-SL von 1952
mit seinem leichten Rohrrahmen, auch im neuen SL zu den herausragenden konstruktiven Merkmalen. Dafür verwirklicht Mercedes-Benz zum ersten Mal einen Vollaluminium-Rohbau in der Großserie. Nur wenige Teile bestehen
aus anderen Materialien. Für die Abdeckung hinter dem Tank verwenden
die Konstrukteure teilweise das noch leichtere Magnesium. In die A-Säulen sind aus Sicherheitsgründen hochfeste Stahlrohre integriert.

 

Der neue Aluminium-Rohbau wiegt rund 110 Kilogramm weniger, als er in der Stahl-Technologie des Vorgängers wiegen würde. „In der Praxis wirkt sich das so aus, als ob ein Beifahrer der Schwergewichtsklasse ausgestiegen wäre“,
sagt Dr. Thomas Rudlaff, bei Mercedes-Benz verantwortlich für die Aluminium-Rohbaustruktur. „Das Ergebnis ist spür- und messbar. Weniger Gewicht bedeutet mehr Dynamik und weniger Verbrauch. Anders ausgedrückt: Der Fahrspaß steigt, die Umweltbelastung sinkt.“

 

Die Alu-Struktur ist nicht nur leichter, sondern zeigt sich auch in Sachen
Steifigkeit, Sicherheit und Komfort der Stahlausführung des Vorgängers überlegen. Dafür sorgt intelligenter Leichtbau mit für den jeweiligen Einsatzzweck optimierten Bauteilen. So kommen zum Beispiel unterschiedliche Arten von Aluminium-Verarbeitungen zum Einsatz. Die Bauteile werden
je nach Aufgabe in Kokillenguss oder in Vakuum-Druckguss gefertigt, zu Strangpressprofilen verarbeitet oder als Aluminiumbleche mit unterschiedlichen Wandstärken eingesetzt. Das Ergebnis sind hohe Steifigkeit, hohe Sicherheit sowie ein besseres Schwingungsverhalten.

 

Obwohl der neue SL noch komfortabler ist und mehr Sicherheitseinrichtungen an Bord hat als sein Vorgänger und deshalb eigentlich einen Teil des durch den Aluminium-Rohbau erzielten Gewichtsvorteils wieder einbüßen müsste, zeigt die Waage erstaunliche Zahlen: Der neue SL 500 (1.785 kg) wiegt insgesamt rund 125 Kilogramm weniger als sein gleichnamiger Vorgänger. Der SL 350 (1.685 kg) ist unterm Strich sogar 140 Kilogramm leichter. Dies ist vielen weiteren intelligenten Detailverbesserungen zur Gewichtsreduzierung zu verdanken, die Mercedes-Benz im neuen SL zusätzlich zum Aluminium-Rohbau verwirklicht hat.

 

Fahrspaß: Sparsame Power-Motoren und agiles Fahrwerk

 

Kraftvoll in der Beschleunigung, souverän bei jeder Geschwindigkeit, leichtfüßig in kurvigen Passagen – der neue SL bietet jede Menge Fahrspaß. Die Basis dafür sind neben leistungsfähigen Motoren vor allem sportlich abgestimmte und dennoch komfortable Fahrwerke, die ebenfalls intelligenter Leichtbau auszeichnet. Beispielsweise bestehen zur Reduzierung der ungefederten Massen auch Achsschenkel und Federlenker der Vorderachse
aus Aluminium. Das gilt auch für fast alle Radführungsteile der Hinterachse.

 

Der neue SL wird mit zwei unterschiedlichen Federungssystemen angeboten: Serienmäßig fährt der SL mit einer semiaktiven Verstelldämpfung. Alternativ ist auf Wunsch die aktive Fahrwerkregelung Active Body Control (ABC) erhältlich.

 

Beide Fahrwerk-Varianten sind kombiniert mit einer neuen elektromechanischen Direktlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkkraftunterstützung und über den Lenkradwinkel veränderlicher Übersetzung. Sie sorgt für stabilen Geradeauslauf und damit hohe Sicherheit bei Autobahngeschwindigkeiten und macht den SL sehr agil. Überdies reduziert sie den Lenkaufwand beim Parken und Wenden.

 

Der neue V8 im SL 500 leistet aus 4663 Kubikzentimeter Hubraum 320 kW (435 PS) und damit trotz rund 0,8 Litern weniger Hubraum zirka 12 Prozent mehr als sein Vorgänger. Der Verbrauch sinkt um bis zu 22 Prozent. Gleichzeitig steigt das Drehmoment von 530 Newtonmetern auf 700 Newtonmeter – ein Plus von 32 Prozent. Das neue V6-Triebwerk des neuen SL 350 schöpft aus unverändert 3499 Kubikzentimeter Hubraum 225 kW (306 PS) und stellt 370 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung. Es begnügt sich mit 6,8 Litern auf 100 Kilometer und ist damit fast 30 Prozent sparsamer als sein Vorgänger. Beide Motorvarianten sind mit einer serienmäßigen ECO Start-Stopp-Funktion ausgerüstet. Das bezüglich Verbrauch und Komfort optimierte Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS trägt ebenfalls zum beispielhaft geringen Verbrauch bei.
Die Genügsamkeit der BlueDIRECT-Motoren schmälert nicht das Temperament des Roadsters. Im Gegenteil: Der SL 350 spurtet in 5,9 Sekunden von null auf 100 km/h und ist damit drei Zehntel schneller als sein Vorgänger. Der SL 500 benötigt für diesen Sprint 4,6 Sekunden – acht Zehntel weniger als der bisherige SL 500.

Interieur: Ästhetisch, stilvoll, sportlich

 

Sein athletisch geschärftes Profil paart der neue SL, der Mercedes-Benz
Tradition folgend, mit luxuriösem Ambiente. Edle Materialien, mit Liebe
zum Detail präzise verarbeitet, prägen Stil und Charakter des Interieurs.

 

Im Vergleich zum Vorgänger legt die neue Generation des SL deutlich in Länge (+50 mm auf 4612 mm) und Breite (+57 mm auf 1877 mm) zu. Das erlaubt
auch im Innenraum mehr Platz für mehr Komfort. Schulterraum (+37 mm)
und Ellenbogenfreiheit (+28 mm) wuchsen und überragen die in dieser Fahrzeugklasse üblichen Maße. In diesem bequemen Platz bietenden Innenraum schaffen klare Linien ein formal stimmiges Interieur. Üppig verwendete Holz-Zierelemente setzen sich von der Mittelkonsole über die Instrumententafel
in die Türen fort und sorgen für einen angenehmen Wrap-around-Effekt („Rundumhüllungswirkung“). Zur Auswahl stehen drei Holzarten sowie
zwei verschieden behandelte Aluminium-Zierelemente. Wie es dem Charakter
des Roadsters entspricht, vereint er die schnörkellose Atmosphäre eines Hochleistungssportwagens mit einem komfortablen und stilvollen Ambiente, das man sich in einem luxuriösen Reisefahrzeug wünscht.

 

Design: Klassische SL-Proportionen

 

Die jüngste Generation des SL haben die Designer auf der Basis der Tradition, aber mit neuen Perspektiven und Visionen unverwechselbar in Szene gesetzt. Ergebnis ist ein stilvoll sportlicher und eleganter Luxussportwagen mit den klassischen, SL-typischen ausbalancierten Proportionen: Der langen Motorhaube folgt ein zurückgesetztes kompaktes Passagierabteil. Ein breites, rassig wirkendes kraftvolles Heck bildet den Abschluss. Wenige, aber kunstvoll gestaltete Linien definieren die kraftvoll ausmodellierten und dennoch ruhigen Flächen der Flanken. Fein ausgearbeitete Details, ein markantes Heck sowie Belüftungsgitter mit verchromten Finnen aus dem dynamisch-traditionellen
Formenschatz von Mercedes-Benz unterstreichen optisch den Mythos des SL.

 

Eine aufrecht stehende klassische Sportwagen-Kühlermaske ordnet den neuen SL optisch klar als hochrangiges Mitglied in die aktuelle Sportwagenfamilie von Mercedes-Benz ein. Der Zentralstern ist eine moderne Neuinterpretation des berühmten Markenzeichens, das nun mit organisch fließenden Konturen
in den Mittelsteg übergeht.

 

Weit außen platzierte, dynamisch schräg gestellte Scheinwerfer flankieren die markante Front und geben dem neuen Roadster ein eigenes, unverwechselbares Gesicht. Serienmäßig sind die Scheinwerfer mit dem Intelligent Light System (ILS) bestückt. Mit fünf verschiedenen Lichtfunktionen, die auf typische
Fahr- und Wettersituationen abgestimmt sind und sich je nach Fahrsituation einschalten, bieten sie dem Autofahrer ein deutlich besser ausgeleuchtetes Sichtfeld. Das markante, geschwungene Positionslicht und das horizontale Band der Tagfahrleuchten in den äußeren Bereichen des Stoßfängers sind
in LED-Technik ausgeführt.

 

Variodach: MAGIC SKY CONTROL auf Wunsch

 

Auch die sechste Generation des SL bietet ein elektrohydraulisch platzsparend im Kofferraum versenkbares Variodach, das den SL nach Wunsch und Wetter in wenigen Sekunden zum Roadster oder zum Coupé werden lässt. Im Unterschied zu seinem Vorgänger stehen für den neuen SL drei Varianten zur Wahl: lackiert, mit Glasdach oder mit dem einzigartigen Panorama-Variodach mit MAGIC SKY CONTROL. Seine Transparenz lässt sich auf Knopfdruck wahlweise hell oder dunkel schalten. Im hellen Zustand ist es fast durchsichtig und bietet auch bei kalter Witterung ein Open-Air-Erlebnis; im dunklen Zustand spendet das Dach wohltuenden Schatten und verhindert bei intensiver Sonneneinstrahlung
das Aufheizen des Innenraums. Der Rahmen der drei Dachvarianten besteht aus Magnesium. Damit sind die Dächer rund sechs Kilogramm leichter
als das Dach des Vorgängermodells und ermöglichen einen niedrigeren Fahrzeugschwerpunkt und damit bessere Agilität. Verfeinert haben die Ingenieure die Mechanik des Dachs und des Heckdeckels. Das vollständige

Öffnen oder Schließen des Dachs erfolgt unter 20 Sekunden.

 

Aerodynamik: Bestwerte

 

Das Design des neuen SL erfüllt nicht nur hohe ästhetische Ansprüche, sondern glänzt gleichzeitig mit beispielhaften aerodynamischen Qualitäten.

Damit verdient sich der Roadster in seinem Segment Bestnoten in vier wichtigen Disziplinen:

 

  • mit dem geringsten Luftwiderstandsbeiwert (cW = 0,27 im SL 350);
  • mit den geringsten Windgeräuschen, die fast auf dem Niveau einer
    geschlossenen Limousine liegen;
  • mit dem besten Komfort beim Offenfahren, sodass man selbst bei hohen Geschwindigkeiten noch mit geöffnetem Dach unterwegs sein kann;
  • mit nahezu verschmutzungsfreien Seitenscheiben.


 

Zwei Weltpremieren: Frontbass und MAGIC VISION CONTROL

 

Mit zwei Innovationen bleibt der neue SL seiner Tradition als technischer Trendsetter treu:

 

  • MAGIC VISION CONTROL ist ein neues, intelligentes und hoch effizientes Wisch-Wasch-System. Das innovative Konzept des Wischerblatts bringt
    die Reinigungsflüssigkeit über die im Blatt integrierte Wasserzuführung immer direkt vor die Wischlippe – und das in beide Wischrichtungen. Ergebnis: Man erlebt beim Sprühen keinen Wasserschwall, der die Sicht behindert, und hat gleichzeitig einen optimalen Reinigungseffekt. Außerdem bleibt das Wasser auf der Scheibe und ermöglicht so auch bei geöffnetem Dach ein komfortables Reinigen der Scheibe. Erstmalig ist auf Wunsch dabei auch das Wischerblatt beheizt, um das Anhaften von Schnee oder Eis im Winter zu verhindern. Mit dieser Heizung ist es erstmals möglich, bei kalten Temperaturen auch warmes Wasser direkt auf die Scheibe zu bringen.

 

  • Das ebenfalls weltweit einzigartige Frontbass-System nutzt intelligent den freien Bauraum in den Aluminium-Hohlstrukturen vor dem Fußraum als Resonanzvolumen für die Basslautsprecher. Ergebnis: Knackige Bässe ermöglichen Konzertsaalatmosphäre selbst bei offenem Auto sowie gesparten Bauraum in den Türen.

 

Beide Innovationen gehören im neuen SL zur umfangreichen Serienausstattung.

 

HANDS-FREE ACCESS: Öffnen mit einem Kick

 

Ebenfalls eine Neuheit bei Mercedes-Benz ist das HANDS-FREE ACCESS System. Damit lässt sich der Kofferraumdeckel freihändig und berührungslos betätigen. Dazu genügt eine Fußbewegung im Bereich des hinteren Stoßfängers. Als einziger Hersteller bietet Mercedes-Benz ein System an, das den Heckdeckel nicht nur automatisch öffnet, sondern auch schließt.

 


Der sicherste Roadster

 

Dank crashoptimierter Alu-Struktur, serienmäßigem PRE-SAFE® und Assistenzsystemen auf dem hohen Niveau der S-Klasse ist der SL der sicherste Roadster der Welt. Der steife Aluminium-Rohbau bildet eine stabile Fahrgastzelle sowie präzise definierte Deformationszonen an Front und Heck. Bei einem Überschlag können A-Säulen in Stahl-Aluminium-Materialmix und zwei Überrollbügel den Passagierraum schützen. Die Rückhaltesysteme mit unter anderem zweistufigen Fahrer- und Beifahrer-Airbags wurden weiterentwickelt. Ein Headbag deckt den seitlichen Kopfaufprallbereich großflächig ab. Ein zusätzlicher Thorax-Airbag in der Sitzlehne kann den Oberkörper bei einem Seitenaufprall schützen. Als weitere Neuerung halten die von Mercedes-Benz entwickelten crashaktiven NECK-PRO-Kopfstützen serienmäßig Einzug in den SL.

 

Eine aktive Motorhaube sowie eine Front mit großflächiger, nachgiebiger Aufprallfläche dienen dem Fußgängerschutz.

 

Ein Sicherheits-Highlight ist das serienmäßige, von Mercedes-Benz entwickelte, weltweit einzigartige vorausschauende Insassenschutzsystem PRE-SAFE®. Erkennt es eine akute Unfallgefahr, aktiviert es reflexartig vorsorgliche Schutzmaßnahmen für die Insassen, sodass Gurte und Airbags
bei einem eventuell nachfolgenden Aufprall ihre Schutzwirkung bestmöglich entfalten können. Zusätzliche Postcrash-Maßnahmen ergänzen das Konzept
der integralen
Sicherheit und erleichtern schnelles Helfen: Abhängig von der Aufprallschwere können nach einem Unfall automatisch die Türen entriegelt, die Innenbeleuchtung aktiviert und die Seitenscheiben um 50 Millimeter geöffnet werden, um den Innenraum besser zu belüften. Zusätzlich kann
das Lenkrad nach oben fahren.

 

Serienmäßig: ATTENTION ASSIST und ADAPTIVE BRAKE

 

Auch im neuen SL hilft eine einzigartige Kombination von Fahrer-Assistenzsystemen, Unfälle zu vermeiden. Dazu gehört zum Beispiel
die serienmäßige Müdigkeitserkennung ATTENTION ASSIST sowie die ADAPTIVE BRAKE. Sie beinhaltet das Antiblockiersystem ABS, die Antriebsschlupfregelung ASR sowie eine Giermomentenregelung (GMR)
und bietet neben Sicherheits- auch Komfortfunktionen.

 

Die ADAPTIVE BRAKE arbeitet mit einem ebenfalls adaptiven Bremslicht
zusammen. In Notbremssituationen warnt es nachfolgende Autofahrer durch schnell blinkende Bremsleuchten.

 

PRE-SAFE® Bremse: Autonome Teil- und Vollbremsung bei akuter
Auffahrunfallgefahr

 

Auf Wunsch sind auch der Abstandsregeltempomat DISTRONIC PLUS sowie die bereits in anderen Mercedes-Benz Modellen bewährte PRE-SAFE® Bremse mit an Bord. Beide arbeiten auf Basis derselben Radarsensoren. Bei erkannter akuter Gefahr eines Auffahrunfalls warnt die PRE-SAFE® Bremse den Fahrer zunächst und kann bei weiterer Inaktivität des Fahrers autonom bremsen, um entweder den Unfall zu vermeiden oder zumindest, um die Aufprallschwere zu mindern. Zusätzlich werden Insassenschutzmaßnahmen von PRE-SAFE® aktiviert.

 

Aktiver Park-Assistent: Automatisch in die Parklücke

 

Neu im SL ist der Aktive Park-Assistent. Er kann mithilfe von Ultraschallsensoren Parklücken erkennen und beim Einparken das Fahrzeug automatisch in die Lücke lenken.

 

Infotainment: COMAND mit Internetzugang

 

Bereits in der Basisausführung ist der neue Mercedes-Benz SL mit dem

„Cockpit Management and Data System“ COMAND ausgerüstet. Zum Funktionsumfang gehören Bluetooth-Telefonie sowie erleichterte Bedienung des Autotelefons. Als Wunsch steht auch COMAND Online (beim SL 500 Serie) mit Internetzugang und DVD-Wechsler zur Verfügung. Es erlaubt im Stand freies Browsen im Internet und schnellen Zugang zu einem Mercedes-Benz Online-Dienst – beispielsweise der Wetterabfrage oder einer Sonderzielsuche. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einzelne Ziele und Routen über Google Maps an das Fahrzeug zu senden. Erstmalig bietet Mercedes-Benz für den neuen SL außerdem neue Apps an: Neben einer kostenlosen Nachrichten-App und einer Facebook-App gibt es optionale Mercedes-Benz Apps für Aktienkurse und einen Parkplatz-Finder. Eine Yelp App für Restaurantsuche ist für den US-Markt erhältlich.

 

Bei beiden COMAND-Ausführungen ist das hochauflösende TFT-Farbdisplay mit 17,8 Zentimeter Diagonale (800 x 480 Pixel) seitlich neben dem Kombiinstrument in die Instrumententafel integriert. Diese Anordnung des Monitors führt zu einer möglichst geringen Ablenkung des Fahrers.

Die Preise inklusive 19 % MwSt.:

SL 350     93.534,00 Euro

SL 500   117.096,00 Euro

Außerdem bietet Mercedes-Benz zur Einführung des neuen SL für kurze Zeit ein Sondermodell „Edition 1“ an. Die „Edition 1“ ist opulent ausgestattet und beinhaltet serienmäßig unter anderem Panorama-Variodach, AMG Styling, Sportfahrwerk, AMG 19-Zoll-Leichtmetallräder, designo Nappaleder mit

Kontrastnaht, Kopfraumheizung AIRSCARF, beheizte Sitze, elektrisches Windschott, Ambiente-Beleuchtung und harman/kardon® Logic7®
Surround-Sound-System und mehr. Exklusiv für die „Edition 1“ gibt es
die Sonderlackierung designo crystal silver magno sowie Zierelemente in Aluminium wave oder tiefweiß. Der Aufpreis dafür beträgt je nach Basismodell zwischen 19.028,10 und 22.598,10 Euro.

Genf 2012: Infiniti zeigt Sportwagen-Studie Emerg-E

0

Mit einem futuristischen Sportwagen weckt Infiniti die Aufmerksamkeit auf dem Genfer Automobilsalon (-18.3.2012), wo der Emerg-E seine Premiere feiert.

Es handelt sich um einen Mittelmotor-Wagen mit Elektroantrieb und Range Extender. In Genf bestätigte das Unternehmen auch die für Europa und den Mittleren Osten auf 200 Einheiten limitierte Produktion des 309 kW / 420 PS starken Infiniti FX Sebastian Vettel.

Die Auslieferung erfolgt 2013.

Der knapp 4,50 Meter lange Emerg-E wird von zwei Elektromotoren mit zusammen 300kW / 408 PS Leistung angetrieben.

Sie beschleunigen den Wagen in 4,0 Sekunden von null auf 100 km/h. In 30 Sekunden sind 200 km/h erreicht.

Über eine Distanz von rund 50 Kilometern ist dabei ein vollkommen emissionsfreier Betrieb im Stadtverkehr möglich.

Im Zusammenspiel der Elektromotoren mit dem als Range-Extender agierenden Benzinmotor ergibt sich ein CO2-Ausstoß von 55 Gramm pro Kilometer im Neuen Europäischen Fahrzyklus

Mercedes-Benz will mit der A-Klasse angreifen

0

Auf dem 82. Genfer Auto-Salon präsentiert Mercedes-Benz die neue Generation der A-Klasse. „Die A-Klasse ist ein klares Statement zur neuen Dynamik von Mercedes-Benz“, erklärte Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars. „Zusammen mit der erfolgreichen neuen B-Klasse und drei weiteren Modellvarianten auf Basis dieser Fahrzeugarchitektur wird sie ein wichtiger Treiber unserer Wachstumsstrategie ‚Mercedes-Benz 2020’ sein. Allein für die A-Klasse erwarten wir eine Eroberungsrate von mehr als 50 Prozent. Deshalb sagen wir: Das ‚A’ steht jetzt für Angriff.“
Gleichzeitig unterstreicht die A-Klasse, dass Sicherheit bei Mercedes-Benz keine Frage des Fahrzeugsegments ist: Das radargestützte Assistenzsystem Collision Prevention Assist und der Attention Assist sind serienmäßig an Bord. Auf Wunsch sind zusätzliche, aus den größeren Mercedes-Baureihen bekannte Sicherheitsfeatures erstmals für die A-Klasse verfügbar, darunter Pre-Safe, Distronic Plus sowie der Totwinkel-, Spurhalte- und Geschwindigkeitslimit-Assistent.

Von der neuen B-Klasse hat Daimler nach eigenen Angaben bereits rund 30 000 Fahrzeuge verkauft. 100 000 weitere Bestellungen liegen nach Angaben von Zetsche vor.

Genf 2012: Range Rover Evoque als „Freiluft“-Variante

0

„Oben ohne“ und damit ziemlich spektakulär präsentiert sich in Genf der Range Rover Evoque. Und das ist gewollt, will man in Genf doch die Reaktion der Öffentlichkeit testen, wie die Briten bekennen. Es gilt herauszufinden, welches Potenzial das weltweit erste offene SUV im Premiumsegment besitzt.

Basis der mit einem Stoffverdeck versehenen Cabrio-Studie bildet das Range Rover Evoque Coupé. Sie verfügt neben einem komplett versenkbaren Dachsystem über den Überschlagschutz ROPS (Roll Over Protection System). Für Flexibilität und Vielseitigkeit sorgen in dem Konzeptmodell beispielsweise eine nach unten öffnende Heckklappe und die Bestückung mit vier vollwertigen Sitzen.

Wie die übrigen Varianten der Modellreihe zeigt auch die Cabrio-Studie des Evoque eine extrem ansteigende Gürtellinie und die unverwechselbare Keilform. Die neue offene Version konnte realisiert werden, ohne das Gewicht und die hohe Verwindungssteifigkeit des Evoque in nennenswertem Umfang zu beeinträchtigen. Das Verdeck findet unter einer angeschrägten Abdeckung Platz, während der Dachmechanismus diskret und beinahe unsichtbar unterhalb der Gürtellinie untergebracht ist.

Der „Freiluft-Evoque“ werde auf dem Genfer Auto-Salon als reine Design- und Technikstudie vorgestellt, betont die Marke. Pläne zur Produktion seien damit nicht verbunden.

Genf 2012: Jaguar-Palette um Luxus-Kombi XF Sportbrake ergänzt

0

Mit dabei auf dem Jaguar-Stand in Genf ist der neue XF Sportbrake, den die Weltöffentlichkeit erstmals in Augenschein nehmen konnte. Der Premium-Kombi, der laut Jaguar Sportlichkeit, Luxus und Funktionalität verbindet, soll neue Zielgruppen ansprechen.

Der XF Sportbrake sei der bisher vielseitigste Jaguar, so die Marke stolz. Überzeugen soll er die Kundschaft mit seinem großzügigen Laderaum, der sich auf bis zu 1.675 Liter erweitern lässt. Hier haben dank der Gepäckraumbreite von 1.064 Millimetern beispielsweise auch Golfbags ausreichend Platz. Ein System von Laderaumschienen bietet flexible Lösungen für unterschiedliche Ansprüche.

Die Rückpartie mit zwei geschwungenen schwarzen Elementen ist an das Design des Flaggschiffs XJ angelehnt. Vorn gleicht der XF Sportbrake der Limousine; LED-Tagfahrleuchten machen ihn unverkennbar. Eine das Niveau selbstständig regulierende Luftfederung an der Hinterachse sorgt auch bei voller Beladung für optimalen Fahrkomfort und eine waagerechte Lage des Fahrzeugs.

Ab Herbst ist der neue Luxus-Kombi in Deutschland erhältlich. Für den Antrieb sorgen wahlweise ein 2,2-Liter- und zwei 3,0-Liter-Dieselmotoren. Der kleine Diesel verfügt über ein „Intelligent Stop/Start-System“. Serienmäßig ist eine 8-Gang-Automatik mit optional zu benutzenden Schaltwippen verbaut.

Irmscher „Cruze“ – eine Hommage an den Bumblebee Camaro

0

Das Design der Bumblebee Hommage, des neuen von Irmscher veredelten Chevrolet Cruze Fließheck, ist schon etwas Besonderes. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Perspektive man das Fahrzeug betrachtet. Die 20-Zöller mit 235er-Reifen leuchten in Orange und wurden eigens für dieses Sondermodell angefertigt.

Die orangefarbenen Rallyestreifen auf weißer, matter Basisfarbe sind Teil eines stimmigen Farbkonzepts, ergänzt durch farblich angepasste Seitenspiegel und die farbigen Einfassung der Nebelscheinwerfer. Die Dynamik findet sich auch im Heck wieder. So besticht hier nicht nur der orangefarbene Diffusor, sondern auch ein Doppelrohrendschalldämpfer, der dem Cruze zu einem sonoren Sound verhilft. Die um 30 Millimeter tiefergelegte Karosse und ein Dachspoiler runden die sportliche Optik ab. Im Innenraum kommen unter anderem feinste Lederapplikationen zum Einsatz, deren Naht zum Außendesign passt. Natürlich orangefarben.

Die Leistung des Zweiliter-Dieselmotors wurde bei diesem Modell von den Serienwerten 163 PS/360 Nm mittels einer neuentwickelten Leistungssteigerung auf 195 PS/410 Nm erhöht.