Dienstag, Mai 6, 2025
Start Blog Seite 92

Exklusiv und edel: Porsche Panamera Platinum Edition

0

Stuttgart. Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, bietet ab Ende November eine besonders exklusive und edle Variante des Panamera an: die Platinum Edition. Die elegante Sonder-Edition von Panamera, Panamera 4 und Panamera Diesel zeichnet sich durch dezente eigenständige Designmerkmale in platinsilbermetallic aus, verbunden mit einer erweiterten Serienausstattung und exklusiven Details.

In platinsilbermetallic ausgeführt sind die Außenspiegel-Unterschalen, die Lufteinlassgitter-Lamellen, die seitlichen Luftauslassblenden in Turbo-spezifischer Formgebung, die Zierleiste auf dem Heckdeckel, sowie der Heckdiffusor. Ein besonders harmonisches und elegantes Erscheinungsbild ergibt das Zusammenspiel mit einer der fünf verfügbaren Lackfarben. Angeboten werden Schwarz uni und Weiß uni, sowie die optionalen Lackierungen Basaltschwarzmetallic, Carbongraumetallic und Mahagonimetallic. Durch die in schwarz Hochglanz gehaltenen Seitenscheibenleisten ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild im Exterieur.

Zahlreiche, häufig nachgefragte Optionen mit hohem Kundennutzen sind bei der Panamera Platinum Edition bereits serienmäßig. Dazu gehören unter anderem die Bi-Xenon-Hauptscheinwerfer und der Park Assistent vorne. Die automatisch abblendenden Außen- und Innenspiegel reduzieren die Blendung durch den rückwärtigen Verkehr und die 19-Zoll Panamera Turbo-Räder mit farbigen Porsche-Wappen betonen die sportliche Eleganz des Fahrzeugs.

Die neue Bi-Color-Kombination schwarz/luxorbeige sorgt auch im Interieur für ein besonders edles Ambiente. Sie ist ausschließlich für die Panamera Platinum Edition serienmäßig als Teillederausstattung und optional auch als Volllederausstattung erhältlich. Gegenüber den bisherigen Bi-Color-Ausstattungen besitzt die Kombination eine modifizierte Farbaufteilung. So sind neben dem oberen Teil des Armaturenbretts und der Türverkleidungen auch der Fußraum und die Rückseite der Vordersitze sowie die Laderaumabdeckung in schwarz ausgeführt, während der übrige Teil des Innenraums in luxorbeige gehalten ist. Weitere Highlights werden durch das serienmäßige Sport Design-Lenkrad und die geprägten Porsche-Wappen auf den Kopfstützen vorne und hinten sowie die vorderen Türeinstiegsblenden mit Schriftzug „Platinum Edition“ gesetzt.

Darüber hinaus gehört die Servolenkung Plus ebenso zum Serienumfang wie die Sitzheizung für die vorderen Sitze. Das serienmäßige Porsche Communication Management (PCM) mit Navigationsmodul weist dem Fahrer der Platinum Edition den Weg. Mit einem hochauflösenden Siebenzoll-TFT-Touchscreen und elf Lautsprechern mit einer Gesamtleistung von 235 Watt unterstützt das Porsche Communication Management dank Navigationsmodul nicht nur bei der dynamischen Routenberechnung, sondern sorgt auch für den richtigen Klang im Fahrzeug.

Der Preis des Panamera Platinum Edition liegt in Deutschland bei 79.707 Euro einschließlich Mehrwertsteuer, die Diesel-Variante kostet 82.206 Euro und der Panamera 4 Platinum Edition ist für 87.323 Euro zu haben.

Opel bringt mit dem Cascada wieder ein viersitziges Cabrio

0

Das neue Cabriolet Opel Cascada ist ein klassischer Viersitzer mit lang gestreckter Silhouette und aufwändig verarbeitetem Stoffdach. Die Länge von knapp 4,70 Metern und Breite von 1,84 Metern positioniert das neue Open-Air-Modell in die Mittelklasse, seine Premium-Technologien und sein Design heben es zugleich Richtung Spitze des Opel-Portfolios. Anfang 2013 wird der Cascada auf den Markt kommen.
„Das Segment der Mittelklasse-Cabriolets hat sich in den vergangenen Jahren als äußerst stabil erwiesen, aber das Angebot beschränkt sich einzig und allein auf hochpreisige Modelle der Premiumhersteller. Mit dem Cascada bietet Opel nun ein Mittelklasse-Cabrio, von dem die Kunden Ausstattungsmerkmale und Premiumqualitäten erwarten dürfen, die dieser Klasse gerecht werden – allerdings zu einem sehr attraktiven Preis“, positioniert Opel-Strategievorstand Dr. Thomas Sedran sein neues Cabrio. Nach Generationen von Kadett- und Astra-Cabrios belebt Opel mit dem Cascada die Tradition der viersitzigen Cabriolets mit Stoffdach, die Opel in den Fünfziger- und Sechzigerjahren mit Cabriolets der Baureihen Kapitän und Rekord gepflegt hatte.

Mit seinem breiten Stand und seiner fließenden Eleganz zeigt das Cascada-Design die klassische Ausprägung mondäner Fahrzeuge aus vergangenen, glamourösen Tagen. Mit geöffnetem Verdeck bietet der Cascada ein makelloses Cabrio-Profil: Von der geneigten A-Säule an stört keine Abdeckung für das Dach und kein sichtbarer Überrollschutz die Silhouette. Tief in den Seitenflanken läuft das Opel-typische Sichelmotiv, das sich weiter oben in einer scharfen Kante spiegelt, die sich bis ins Heck zu den umlaufenden Rückleuchten erstreckt. Eine horizontal, um den Passagierraum verlaufende Chromleiste betont die sanft hochgezogene Taille und markiert in fließender Ausbildung den Übergang zwischen Karosserie und Stoffverdeck. Das Stoffverdeck öffnet und schließt in 17 Sekunden bei Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h.

Beim Stoffdach des Cascada kommen Materialien von höchster Qualität von Zulieferern zum Einsatz, die prestigeträchtige Premium-Cabriolets ausstatten. Das Verdeck bietet aufgrund eines Polyester-Vlieses zwischen äußerer Dämmschicht und Innenraumverkleidung eine außergewöhnlich gute Akustik- und Wärmedämmung. Zum Marktstart sind drei Dachfarben verfügbar; sie können mit zehn Karosserietönen kombiniert werden.

Die geschwungene Armaturentafel zeigt sportliche Eleganz. Sie fließt dynamisch in die Türen und umgibt so Fahrer und Beifahrer. Die Sitze des Cascada sind komplett neu. Tiefe Konturen sowie elegante Stoff- und Lederbezüge sorgen für ein angenehmes Sitzgefühl. Die hochklassigen, von den Experten der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) zertifizierten Ergonomiesitze in Nappaleder können beheizt und belüftet werden. Eine elektrische Easy Entry-Funktion erleichtert den Passagieren den Zugang zu den Fondplätzen.

Fahrer und Beifahrer umgeben zahlreiche Ablagefächer in der Tür, im und unter dem Instrumententräger und auch zwischen den Vordersitzen. Das Volumen des Kofferraum reicht von 280 Litern bei geöffnetem und bis zu 350 Litern mit geschlossenem Verdeck. Zur Vergrößerung des Laderaumes oder zum Transport besonders langer Gegenstände verfügt der Cascada über das Flexfold-System, das die Rücksitzlehnen im Verhältnis 50:50 umlegt.

Die Karosseriesteifigkeit ist ein Schlüsselkriterium für die Qualität von Cabriolets. Sie beeinflusst Fahrverhalten, Lenkpräzision, Akustik, Sicherheit und Komfort. Zur Steifigkeit tragen Maßnahmen wie die gekreuzten Unterboden-Stahlträger und die verstärkten Schwellerprofile bei. Sie sorgen für Verwindungs- und Biegesteifigkeiten auf Limousinen-Niveau.

An der Vorderachse des Cascada kommt mit der HiPerStrut-Aufhängung die beste Opel-Chassis-Technologie zum Einsatz, die ursprünglich für den Insignia OPC entwickelt wurde. HiPerStrut (High Performance Strut = Hochleistungsfederbein) entkoppelt Dämpfungs- und Lenkfunktionen, die Straßenhaftung nimmt zu und das „Antriebszerren“ verringert sich. Der Cascada umrundet damit Kurven neutraler und bietet bessere Traktion. Bei den Rädern können die Käufer zwischen Größen von 17 bis 20 Zoll wählen.

Darüber hinaus verfügt das neue Cabrio von Opel über eine geschwindigkeitsabhängige elektrische Zahnstangen-Servolenkung. Die adaptive Fahrwerkskontrolle Flexride ist ebenfalls verfügbar. Das System verbessert mit den Fahr- und Handling-Eigenschaften auch die Sicherheit.

Komfort, Sicherheit und einen angemessenen Fahrgenuss gewährleisten elektrische Gurtanreicher, exklusives Nappaleder und belüftete ergonomische Sitze sowie die unter der Oberfläche verborgenen Sicherheitssysteme. Dazu zählen das adaptive Sicherheitslichtsystem AFL+ mit bis zu elf automatischen Lichtfunktionen, die zweite Generation der Opel-Frontkamera mit vielen neuen und weiterentwickelten Funktionen (verbesserter Verkehrsschild- und Spurassistent, neuer Abstandswarner und Kollisionswarner). Eine Rückfahrkamera und der Parkassistent der nächsten Generation erleichtern das Manövrieren. Hinzu kommen ein Toter-Winkel-Warner, ergonomische Sitze für Fahrer und Beifahrer, beheizbares Lenkrad und die Berganfahrhilfe Hill Start Assist.

Als Basisaggregat des Cascada fungiert der 1,4-Liter-Turbobenziner mit manuellem Sechs-Gang-Getriebe. Er ist in den Leistungsstufen 88 kW / 120 PS und 103 kW /1 40 PS erhältlich und bietet mit Overboost jeweils ein maximales Drehmoment von 220 Newtonmetern (Nm). Auf Dieselseite lässt sich der 121 kW / 165 PS starke 2.0 CDTI mit manueller Sechs-Gang-Schaltung oder mit Sechs-Stufen-Automatik kombinieren. Das maximale Drehmoment liegt hier mit Overboost bei 380 Nm.

Die Spitzenmotorisierung stellt derzeit der 1.6 SIDI Turbo Ecotec-Motor aus der neuen Familie mittelgroßer Benzinmotoren dar. Das völlig neu konstruierte Triebwerk mit Benzin-Direkteinspritzung bietet eine exzellente Laufruhe und Kraftentfaltung bei geringem Kraftstoffverbrauch. Mit dem 125 kW / 170 PS starken Turbo liegen Overboost bis zu 280 Nm zwischen 1650 und 3200 Umdrehungen pro Minute (U/min) an. Der Benziner ist mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder Sechs-Stufen-Automatik erhältlich, wobei die Automatik über eine Active Select-Funktion zur manuellen Gangwahl verfügt. Weitere leistungsstarke Benzin- und Dieselaggregate für den Cascada folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Hörbar TECHART – Sportabgasanlagen für den Porsche 911

0

Für einen unverkennbaren Sound und die dazu passende sportliche Optik hat das TECHART Programm für den Porsche 911 ab sofort die passende Auswahl für den Carrera Fahrer. So sorgen wahlweise der TECHART Sportschalldämpfer „Racing“ oder eine Sportabgasanlage mit Klappensteuerung in Kombination mit den zweiflutigen TECHART Sportendrohren für eine beeindruckende und ansprechende Akustik.

TECHART Sportabgasanlage mit Klappensteuerung
Mit der klappengesteuerten Sportabgasanlage, bedienbar per Knopfdruck über die Sporttaste in der Mittelkonsole des Fahrzeugs, wird die Performance des Porsche 911 zum hörbaren Fahrerlebnis. Je nach Fahrweise steuert die TECHART Abgasanlage die Charakteristik von einem zurückhaltenden aber dennoch kraftvollen Klang in geschlossenem Zustand bis hin zu einem unverkennbar druckvollen TECHART Sportwagensound mit geöffneter Klappe. Typisch TECHART – Qualität bis ins kleinste Detail: selbstverständlich verfügt die Sportabgasanlage über eine EG-Tpygenehmigung und ist im Vergleich zu alternativen Abgasanlagen auch im geschlossenen Zustand unter Volllast problemlos fahrbar.

Alternativ sorgt der TECHART Sportschalldämpfer „Racing“ für einen kompromisslosen Motorsportsound des Porsche 911 und ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Und bereits im Stillstand ist die anspruchsvolle Ausstattung des Fahrzeugs an den markanten TECHART Sportendrohren im typischen Doppeloval-Design erkennbar. Je nach Fahrzeuglackierung und Kundenwunsch sind diese passend in mattschwarz oder hochglänzend verchromt erhältlich. Die
TECHART Sportendrohre komplettieren das klar sportliche Statement zur Individualität und sind ebenfalls für die serienmäßige Abgasanlage des Carrera S und 4S sowie die die Porsche Sportabgasanlage aller aktuellen 911 Carrera Modelle erhältlich.

Einen ganz speziellen Service bietet TECHART seinen Kunden unter https://www.techart.de/multimedia. Sämtliche Motorsounds der TECHART Abgasanlagen sind online abhörbar und stehen zum kostenlosen Download bereit.

KONTAKT
TECHART Automobildesign GmbH
Alexander Kienborn
Pressesprecher
Röntgenstraße 47
71229 Leonberg, Germany
Tel: +49 (0)7152 / 9339-0
a.kienborn@techart.de
www.techart.de

Lexus CT 200h noch komfortabler im Modelljahr 2013

0

Lexus hat seinen CT 200h für das Modelljahr 2013 aufgefrischt und verspricht noch mehr Komfort. Der fünftürige Kompakt-Vollhybrid, der am 13. Oktober in den Verkauf geht, startet bei 29.400 Euro. Dafür sind nun beispielsweise elektrisch einklappbare Außenspiegel und ein Regensensor bereits in der Grundversion serienmäßig an Bord. Hinzu kommen eine verbesserte Geräuschdämmung des Motorraums und eine Überarbeitung des Fahrwerks.

In der Luxury Line (ab 40.800 Euro) und in der F-Sport-Variante (ab 34.550 Euro) ist im neuen Modelljahr der Beifahrersitz 4-fach elektrisch einstellbar. Darüber hinaus wird das optionale Multimedia-System aufgewertet. Es umfasst jetzt die jüngste Generation des 8-Zoll-LCD-Farbmonitors, des DVD-Players, der DAB-Audiofunktion und des Remote Touch-Bediensystems. Für den F Sport ist die Farbe Fujiweiß Glass Flake neu im Programm. Dabei handelt es sich um eine Lackierung, die durch die Beimischung von feinsten Glaspartikeln einen ganz besonderen Metalliceffekt erzielt.

Glas-Schiebe-/Hebedach und LED-Scheinwerfer sind in Verbindung mit dem Komfort Plus Paket erhältlich. Zudem gibt es Geschwindigkeitsregelsystem, Rückfahrkamera, Sitzheizung vorn, eine beheizbare Scheibenwischerablage und einen automatisch abblendenden Innenspiegel zum Komplettpreis. Ebenfalls im Paket enthalten ist das Lexus Smart Key-System zum schlüssellosen Öffnen und Verschließen des Fahrzeugs.

MIT A-LIZENZ AUF GOLF GTI by BBM

0

Die gelernte Immobilienkauffrau Andrea FRIEDRICH, Jahrgang 1989, kann in ihrem noch recht jungen Leben durchaus schon Erfolge präsentieren. Neben den Titeln Miss Yamaha 2012 und Monster Energy Girl hat sie jetzt den Schritt zum Einstieg in den Motorsport gewagt. Um auch bei Rennveranstaltungen wie VLN, GLP und Ähnlichem teilnehmen zu können, hat die 23-Jährige bei der Rennfahrer-Schule.com unter fachlicher Anleitung von Michael HOLZ sowie Peter BONK von Bonk Motorsport ihre A-Lizenz absolviert.

Andrea fährt einen Golf V GTI 2.0 TFSI im Clubsport Trimm von BBM Motorsport. Der Tuner aus dem im südwestlich von Münster gelegenen Senden optimierte die Serienwerte des GTI´s von 200 PS und 280 Nm auf standfeste 336 PS und 460 Nm Drehmoment. Realisiert wurde dies von den BBM Profis durch den Umbau auf Audi S3 Technik, einschließlich K04 Turbolader und Abstimmung auf dem hauseigenem Dynojet Leistungsprüfstand. Auch die ab Turbo montierte Abgasanlage von Supersprint trägt nicht ganz unwesentlich zur Leistungssteigerung bei. Verbaut ist zudem ein großer Doppel-DIN Ladeluftkühler sowie eine Sportkupplung von ZF / Sachs Motorsport.

Bezüglich der Rad-Reifen-Kombination sind die TEC-Felgen von ASA in der Dimension 8×18 ET35 mit Semislick-Bereifung in 225/40-18 lobend zu erwähnen. Auch das KW Clubsport-Gewindefahrwerk mit einstellbaren Domlagern leistet dank BBM einen entscheidenden Beitrag zur optimalen Fahrdynamik des Golf GTI von Volkswagen. Zur unabdingbaren Zügelung der Kräfte ist eine Stoptech-Bremsanlage mit mächtigen Scheiben der Größe 355 x 32 mm und 4-Kolben-Bremssätteln vorhanden. Aus Gründen der Sicherheit befindet sich im Inneren des auf Racing getrimmten Golf GTI ein Überrollkäfig aus dem Hause Wiechers. Gurte, Sitze sowie zahlreiche Kleinigkeiten sind natürlich entsprechend adaptiert. Der Flitzer ist, so viel zum Abschluss, in eine matte, babyblaue Folie von Bruxsafol gehüllt, fachgerecht aufgebracht von Jaded Design. Der Preis für diesen Umbau liegt bei 19.500 Euro zuzüglich Montage.

Andrea und ihr Golf können aber auch mit beeindruckenden Werten punkten: Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in circa 5,1 Sekunden sowie einer Vmax von 275 km/h, das Ganze bei einem Gewicht von 1.270 kg. Weitere Informationen zu diesem VW GTI sowie die preisliche Aufschlüsselung der einzelnen Positionen direkt bei: www.BBM-Motorsport.de

 

Fotos: Jordi Miranda

Weitere Informationen gibt es bei:
BBM Motorsport GbR
Daimlerstr. 21, 48308 Senden (Kreis Coesfeld)
Tel.: 02597 6921822
Web: www.BBM-Motorsport.de info@bbm-motorsport.de

GTÜ testet Felgenreiniger

0

Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat gemeinsam mit der „Auto Zeitung“ zwölf handelsübliche Felgenreiniger in einer Preisspanne zwischen 1,50 und 20 Euro getestet. Dabei kam heraus, dass fest eingebrannten Bremsstaub von keinem konventionellen Felgenreiniger komplett entfernt wird. Aber gute Reiniger bringen im Normalfall tatsächlich mühelos nahezu perfekten Glanz.
Als Testsieger ermittelten die GTÜ-Prüfer das P21S Felgen-Reiniger Power Gel von Dr. Wack, das zum Preis von 19 Euro pro Flasche nicht nur bei der Reinigungsleistung hervorragend abschnitt, sondern auch in Sachen Materialverträglichkeit am besten punktete. Auf den Plätzen der Reihenfolge nach: der neue, säurefreie Alu-Teufel Spezial von Tuga Chemie, X-Plosion Felgenreiniger von Uebler, Sonax Xtreme Felgen Reiniger Plus, Aral Felgen Reiniger Super Shine, Nigrin Felgenreiniger EvoTec, Magic Car Cover Felgenreiniger Power Gel, Liqui Moly Felgen-Reiniger Spezial, Stark Felgenreiniger V12, Lidl W5 Felgen-Reiniger, Sonax Felgen Star Felgenreiniger und Peugeot Technature Felgenreiniger.

Bei normaler Verschmutzung glänzten die Testfelgen mit jedem Mittel makellos, wenn zum Putzen auch noch ein Schwamm verwendet wurde. Starker Dreck ist selbst mit Schwamm schon schwieriger von der Felge zu waschen. Da überzeugten die schwächeren Produkte schon nicht mehr.

Selbst bei nur normal verschmutzten Felgen gibt’s bei den von der GTÜ als bedingt oder nicht empfehlenswert eingestuften Reinigern Probleme. Nämlich dann, wenn es ohne mechanische Nachbehandlung nur mit starkem Wasserstrahl wieder sauber werden soll. Bei starker Verschmutzung ohne Schwammunterstützung schlägt schließlich die Stunde der wirklich teuren Felgenreiniger. Da glänzten nur noch diejenigen Top-Produkte mit Spitzenbewertungen, die zu Halbliterpreisen von knapp 20 Euro verkauft werden, nämlich das P21S von Dr. Wack, Ueblers X-Plosion sowie das Sonax Xtreme.

Der Beste sollte Pluspunkte im praktischen Umgang sammeln, etwa beim Sprühen oder dem Ablaufverhalten, ohne Gefahrstoffe auskommen, dabei sparsam und möglichst preiswert sein. Insbesondere aber sollte er sich bei der Materialverträglichkeit kaum Schwächen leisten. Wacks P21S sammelte da wichtige Punkte zum Gesamtsieg. Bereits unter den empfehlenswerten Reinigern mit guter bis sehr guter Reinigungsleistung finden sich aber solche, die unter ungünstigen Bedingungen im Labortest größere Schäden an Lack, Alu, Eisen oder Kunststoffstreuscheiben anrichten können.

Die GTÜ rät, die Reiniger möglichst zielgenau auf die Felge aufzusprühen und nach der angegebenen Einwirkzeit mit viel Wasser immer gut abzuspülen.

Brabus veredelt den neuen Mercedes CLS Shooting Brake

0

Für den neuen Mercedes CLS Shooting Brake gibt es ab sofort von Brabus dynamisches Zubehör. Die weit gefächerte Palette startet mit sportlich-eleganten Aerodynamik-Komponenten für alle Shooting Brake Modelle, ob mit oder ohne Sport-Paket AMG, und maßgeschneiderten Brabus-Rädern bis 20 Zoll Durchmesser. Motortuning bis 455 kW / 619 PS, 1000 Nm Drehmoment und 320 km/h Vmax gehört genauso zum Brabus-Portfolio wie exklusive Optionen fürs Interieur.
Die Diesel-Modelle CLS 250 und 350 CDI Blue-Efficiency sowie die Benziner CLS 350 und 500 Blue-Efficiency mit Serienaerodynamik können mit dem Frontspoiler, den Frontschürzenaufsätzen mit integrierten LED-Tagfahrleuchten, den Sportkotflügeln und den Seitenschwellern mit integrierten Einstiegsleuchten von Brabus aufgewertet werden.

Für Fahrzeuge mit Sport-Paket AMG gibt es eine markante Frontspoilerlippe, die an der Unterseite der Frontschürze befestigt wird. Der CLS 63 AMG kann mit einem zusätzlichen Frontspoiler und Kotflügelaufsätzen mit beleuchtetem Brabus Logo veredelt werden. Durch ihre Sicht-Carbon Konstruktion verleihen sie dem Sportkombi einen reinrassigen Racing-Look.

Einen wichtigen Beitrag zur exklusiven Optik für den neuen CLS Shooting Brake leisten auch die Brabus Monoblock Räder in Größen von 8.5Jx17 bis 10.5Jx20. Die in Erstausrüstungsqualität gefertigten Leichtmetallfelgen werden in sechs verschiedenen Designs angeboten

Brabus bietet das weltweit größte Programm an Leistungssteigerungen für die Automobile von Mercedes-Benz an. 22,8 kW / 31 PS Mehrleistung und ein maximales Drehmoment von 560 Nm entlockt BRABUS dem CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY mit dem ECO PowerXtra D4 Leistungskit.

Als besonderes Feature kann der Fahrer bei dieser Hightech Leistungssteigerung die Kraftausbeute über die Wahl des Getriebeprogramms der 7G-Tronic Plus Automatik beeinflussen. Im Eco-Modus wird nur das maximale Drehmoment von normal 620 Nm auf 690 Nm zwischen 1600 und 2400 U/min erhöht. Die Höchstleistung bleibt bei dieser Wahl unverändert. Wird der Sportmodus aktiviert oder manuell geschaltet, wächst nicht nur das Drehmoment an: Dann erhöht sich auch die Spitzenleistung von 195 kW / 265 PS auf 230 kW / 313 PS bei nur 3600 Touren. Damit beschleunigt der getunte Turbodiesel in nur 5,9 Sekunden von 0 – 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

Für den V8 Biturbo des CLS 500 Blue-Efficiency wurde das Brabus B50 – 500 Tuning entwickelt. Damit werden, wie der Name verrät, 368 kW / 500 PS und ein maximales Drehmoment von 720 Nm erreicht, was den eleganten Kombi in Verbindung mit der Brabus Vmax Unit 300 km/h schnell macht.

Die beiden Brabus Power-Upgrades für den 5,5 Liter Achtzylinder-Biturbo umfassen neben dem Zusatzsteuergerät für die Motorelektronik einen zusätzlichen wassergekühlten Ladeluftkühler, der von einer elektrischen Zusatzpumpe versorgt wird. Von der tieferen Ladelufttemperatur profitiert in beiden Fällen nicht nur die Leistungsausbeute, sondern auch die Standfestigkeit selbst bei extremen Einsatzbedingungen. Nach der Installation der B63 – 620 Variante warten 455 kW / 619 PS bei nur 5500 U/min auf die Befehle des Fahrers. Parallel wächst das maximale Drehmoment von 900 auf 1000 Nm an, die zwischen 2250 und 3750 Touren verfügbar sind. 4,2 Sekunden für den Sprint auf Tempo 100 sind genauso einzigartig für einen Kombi wie die 320 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Für alle anderen CLS Motorisierungen werden komplett aus Edelstahl hergestellte Brabus 4-Rohr-Sportauspuffanlagen angeboten. Die präzise abgestimmten Abgassysteme optimieren ebenfalls die Kraftentfaltung und produzieren einen sportlicheren Motorsound.

Zusätzlich gibt es auch für den fünftürigen CLS ein maßgeschneidertes Brabus Multimedia-Konzept – auf Wunsch auch mit Apple iPad Integration.

Flüssiges Gold by fostla.de

0

Die Baureihe R 230 von Mercedes-Benz beinhaltet unter anderem die Variante SL 55 AMG. Seit Einführung der fast schon legendären SL-Klasse im Jahre 1957 (!) sind bis Ende 2009 weltweit mehr als 650.000 Exemplare in insgesamt sieben Baureihen an die Kundschaft übergeben worden.
Einen solchen SL 55 AMG der Baureihe R 230, der werkseitig schon zum Jahreswechsel 2005/2006 einer ersten Modellpflege unterzogen wurde, hat die eigentlich auf Fahrzeugfolierungen spezialisierte Firma fostla.de Premium-Folierungen im niedersächsischen Hannover mit einem umfangreichen Komplettumbau auf MOPF II – dahinter verbirgt sich nichts anderes als der Modellpflege zweiter Teil – „umgerüstet“.

Die Crew um Darius Wallat hat sich hierfür eines Breitbau-Aerodynamik-Kits von PRIOR-Design aus deren PD-Series namens Widebody bedient. Ein ausgeklügeltes System von fließenden Linien und ausdrucksstarken Kurven besticht mit absolut straßentauglichem Tuning. Kommen wir zum einzigen Berührungspunkt zwischen Fahrzeug und Straße: die Rad-Reifen-Kombination. Auf Rotiform-Felgen, deren Innenstern zunächst schwarzglänzend pulverbeschichtet und anschließend in Wagenfarbe foliert wurde, mit den Abmessungen 10,5×20 Zoll an der Vorderachse bzw. 12,5×20 Zoll an der Hinterachse wurde adäquate Bereifung in den Dimensionen 265/30-20 und 325/25-20 aufgezogen.

Ein Tieferlegungsmodul bringt den SL dem Asphalt nochmals ein Stück näher und reduziert zudem den „ungenutzten“ Raum in den Radhäusern. Bei einer rundum erfolgten Scheibentönung darf natürlich die mit 5 % fast schon bescheidene Scheinwerfertönung nicht fehlen. Und da das originale Triebwerk des SL 55 AMG bereits mit 500 PS aufwartet, kitzelt das fostla.de-Team jetzt mittels Software-Optimierung 548 PS aus dem V8. Die beim großen Bruder SL 65 AMG abgekupferten Auspuffblenden sind, wie die Felgen vor der Folierung, schwarzglänzend pulverbeschichtet.

Der Höhepunkt dieses Umbaus ist aber ohne jeden Zweifel die in der Tat grandiose Vollfolierung – das Hauptbetätigungsfeld der Firma fostla.de schlechthin – mit PWF-Folie in Yellow Matt Metallic. Die gesamten Kosten für diesen Umbau werden zwar mit ca. 30.000 Euro angegeben, dafür darf man aber auch ein wirkliches Unikat sein Eigen nennen.

Fotos: Jordi Miranda

Darüber hinausgehend Informationen direkt bei:
fostla.de
Premium-Folierungen
Mecklenheidestr. 34
30419 Hannover
Telefon: 0511-700 36 518
info@fostla.de
www.fostla.de

CLIO RS ALS RINGTOOL by CAM SHAFT

0

Die dritte Generation des Renault Clio mit dem Zusatz Typ R ist bereits seit September 2005 – mit einem Facelift im Mai 2009 – verfügbar. Auch dieser französische Kleinwagen, dessen erste Generation (Typ 57) als „ganz schön frech“ angepriesen wurde, erhielt beim Euro NCAP Crashtest mit 5 Sternen übrigens die Bestnote. Die weiterhin am Hochdrehzahlkonzept festhaltende RS-Variante (RS = Renault Sport) des Clio, im Gegensatz zur auf Turbolader setzenden Konkurrenz, ist athletisch genug, um eben diese Konkurrenz auf Distanz zu halten.

Dass sich der Fahrzeugfolierer CAM SHAFT aus dem niederrheinischen Kempen ausgerechnet ein Ringtool vorknöpft – darunter sind Fahrzeuge zu verstehen, die spaßeshalber auf das Befahren von Motorsport-Rennstrecken (die vielgeschmähten Touristenfahrten) ausgelegt sind – ist absolut nicht verwunderlich, wenn man sich das Ergebnis anschaut. Während die Lackflächen des Renault Clio RS in mattem Graphite Metallic foliert sind (für das Sondermodell gibt es diese Farbnuance mittlerweile auch als Lack), präsentieren sich die Außenspiegel in einer (gift-)grünen Lackierung. Auf der Motorhaube scheint die Dose mit der grünen Farbe versehentlich umgefallen zu sein. Als Scheibenkeil ist die Aufforderung MOVE RIGHT (rechts rüber!) aufgebracht, allerdings in grüner Spiegelschrift.

Auch die originalen 17-Zoll-RS-Felgen sind in besagtem Grün pulverbeschichtet und mit Semi Slicks von Kumho in 215/45 bezogen. In Kombination mit einem Gewindefahrwerk von H&R mit Nürburgring-Nordschleifen-Abstimmung ergibt sich eine Fahrdynamik der besonderen Art. Natürlich bleibt auch das Triebwerk nicht ungeschoren. Neben einer OK-Chiptuning-Kennfeldoptimierung auf jetzt 225 PS bzw. 250 Nm Drehmoment sowie dem Verbau eines Sportluftfilters von K&N wurde noch die komplette Auspuffanlage mit Zutaten von Supersprint geändert: Krümmer, 100-Zellen-Sportkats und sowohl der Mittel- als auch der Endschalldämpfer stammen aus Mantova. Der vordere Teil der Bremsanlage (R26 R) ist eine Anleihe vom großen Bruder MEGANE II mitsamt den Stahlflexleitungen vorne und hinten und sorgt für optimale Verzögerung. Abschließend wären da noch ein Clubsport-Käfig von Sahler Motorsport, wie die Felgen in Grün pulverbeschichtet, sowie ein dezentes Stickerbombing im Interieur zu erwähnen.

Fotos: Jordi Miranda

Weitere Informationen zu diesem Fahrzeug direkt bei:
Cam Shaft – Premium Wrapping
Gojkovic & Falke GbR
Von Ketteler Str.2 (Ecke Krefelder Weg)
47906 Kempen
Tel. 02152-957 4396
Fax 0 2152-957 4398
E-Mail info@cam-shaft.de
Internet www.cam-shaft.de

Golf 6 Karosseriekit von JMS Fahrzeugteile GmbH

0

Ein letzter Schliff für den noch aktuellen Golf 6 von JMS , welche vom Golf 7 im November diesen Jahres abgelöst wird.

Die Bestandteile der Tuningmaßnahme im Einzelnen: Die neue Frontlippe, passend für das Golf 6 Modell ohne GTI Modelle (Euro 229), wird einfach auf der Serienfront verklebt und zusätzlich mit Schrauben im Radlauf befestigt. Da das Originaldesign fortgeführt wird, integriert sich das Anbauteil perfekt und wirkt nicht wie ein Fremdkörper. Lt. JMS ist die Alltagstauglichkeit nicht eingeschränkt, da das Fahrzeug mit dem Stylingelement gerade mal 3cm tiefer ist wie Serie. Somit ist ein Verbau von Seitenschweller überflüssig.
Am Heck des Fahrzeuges wurde ein Diffusor mit Finnen verbaut (219 Euro), welcher gegen das Serienteil mit wenigen Handgriffen ausgetauscht wird. Lt. JMS passend für alle handelsüblichen Auspuffanlagen mit maximal 4x80mm Endrohren. Es empfiehlt sich jedoch den von JMS angebotenen Edelstahl Endschalldämpfer mit 4x76mm Endrohren zu verwenden, da hier die Endrohrlänge auf das perfekte Mass angepasst wurde (549 Euro).

Den Kontakt zur Strasse verbessert ein H&R Federnsatz mit Tieferlegung von 40mm an der Vorderachse, sowie ca.35mm an der Hinterachse(Euro173). Abschließend noch ein 1-teiliger OZ Ultraleggerra Felgensatz in der Dimension 8×19 mit 2253519 Bereifung an der Vorder- und Hinterachse (Euro 2599)Alle Teile verfügen selbstverständlich über die erforderlichen TÜV –Gutachten und sind zudem Made in Germany bzw. Felgen Made in Italy. O.g. Komponenten sind lt. JMS sofort verfügbar..

Hochwertige JMS Produkte erhalten sie im Autohaus , gut sortierten Fachhandel oder direkt bei JMS (www.jms-fahrzeugteile.de).

Kontakt: JMS-Fahrzeugteile GmbH, Hauptstr. 26,D-72141 Walddorfhäslach Tel.07127-31487 /Fax. 32389 Web: www.racelook.de Email:info@jms-fahrzeugteile.de