Dienstag, Mai 6, 2025
Start Blog Seite 91

Porsche GT2 RS mit 1.020 PS

0

DIE MUSKELSPIELE DES GT2 RS by WIMMER RS – 1.020 PS Porsche

Eine auf 500 Exemplare limitierte Version, der Porsche GT2 RS, mit überarbeitetem 3,6-Liter-Biturbo-6-Zylinder-Boxermotor, wurde im Mai 2010 erstmals präsentiert. Weniger als zwei Monate nach der Premiere lässt Porsche in einer Pressemitteilung verlauten, dass die gesamte Auflage des mindestens 237.578 Euro teuren Kraftmonsters vollständig ausverkauft sei.
Die Firma WIMMER Rennsporttechnik ist bestens dafür bekannt, Unmögliches möglich zu machen. Die Solinger Profis um Thorsten Wimmer haben nichts ausgelassen, um dem von Hause aus wahrlich nicht untermotorisierten Supersportwagen noch deutlich mehr Vortrieb als „nur“ die Serienkraft mit auf den Weg zu geben.

Mit der hauseigenen Abstimmung für den Motor, zwei optimierten WIMMER- Turboladern, einer Optimierung der Ansaugwege, Sportnockenwellen, einer Kurbelwelle, Steuerketten, bearbeiteten Zylinderköpfen, Kolben und Pleuel, einer Benzinpumpeneinheit, zwei Fächerkrümmer mit Bypass und zwei 200 Zeller Sportkatalysatoren werden dem – im wahrsten Sinne des Wortes! – Triebwerk schier unerschöpfliche Kräfte entlockt. Nicht ganz „unschuldig“ an den neugemischten Kräfteverhältnissen ist ohne jeden Zweifel auch die WIMMER klappengesteuerte Sportauspuffanlage. Die speziell angefertigten 19-Zoll-Felgen in Kombination mit einem 3-fach verstellbaren Competition – Fahrwerk von KW haben die nicht ganz einfache Aufgabe, folgende Beschleunigungswerte an die Straße zu reichen: Aus dem Stand bis 100 km/h dauert es gerade einmal 3,4 Sekunden, nach nur 8,7 Sekunden ist die 200 km/h-Grenze passiert und Tempo 300 km/h wird bereits nach unglaublichen 15,5 Sekunden erreicht. Die V- Max wiederum ist mit 389 km/h angegeben. Eigentlich kaum verwunderlich, wenn man über 1.020 PS (bei 7.340 U/Min.) und 1.108 Newtonmeter Drehmoment (bei 5.680 U/Min.) verfügt. Eine Spitzenleistung!

Abschließend bedarf noch die Außenhaut der besonderen Erwähnung. Die Firma Cam Shaft, in Kempen und der Folienhersteller Bruxsafol, Hammelburg, haben diese mattblaue, bemerkenswerte Komposition auf die Karosse gezaubert.

Fotos: Jordi Miranda

Mehr Informationen gibt es bei:
Wimmer Rennsporttechnik Solingen GmbH
Löhdorfer Str. 231
42699 Solingen
Tel.: 0212 – 264 3000
Fax: 0212 – 264 3488
www.wimmer-rst.de
info@wimmer-rst.de

SLS AMG GT3 „45th ANNIVERSARY“

0

São Paulo (Brasilien)/Affalterbach – Weltpremiere für den neuen SLS AMG GT3 „45th ANNIVERSARY“ auf der São Paolo International Motorshow 2012: Die exklusiv ausgestattete Sonderserie richtet sich an rennsportbegeisterte Automobilsammler. Der auf maximal fünf Exemplare limitierte Kundensport-Rennwagen wird in Affalterbach in Handarbeit gefertigt. Für diese Sonderedition legt DTM-Rekordmeister und AMG Markenbotschafter Bernd Schneider selbst Hand an: Gemeinsam mit einem AMG Motorenmonteur montiert er den AMG 6,3-Liter-V8-Motor des SLS AMG GT3 „45th ANNIVERSARY“.

Das exklusive Sammlerstück ist auch ein Synonym für das erfolgreiche AMG Kundensportprogramm: Mit aktuell 36 Siegen in der Motorsport- saison 2012 und dem Gewinn von drei Fahrer- und Teamtiteln in der FIA GT3 Europameisterschaft, dem ADAC GT Masters und der FIA GT1
Weltmeisterschaft ist die Rennversion des Flügeltürers von Mercedes-AMG zugleich eine eindrucksvolle Erfolgsstory.

 

„Die Weltpremiere unserer Jubiläums-Sonderserie SLS AMG GT3

„45th ANNIVERSARY“ auf der 27. São Paulo International Motorshow 2012 in Brasilien ist eine Hommage an alle brasilianischen AMG-Fans. Einerseits, weil der brasilianische Markt in den letzten fünf Jahren ein rasantes Wachstum für AMG High-Performance Fahrzeuge gezeigt hat. Andererseits gehen in der brasilianischen GT Meisterschaft zwei unserer AMG Kundenteams überaus erfolgreich an den Start und liegen derzeit mit ihren drei SLS AMG GT3 in aussichtsreicher Position“, so Ola Källenius, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH.

 

Exklusiver Mattlack und Logo „45 Years of Driving Performance“

Sowohl im Exterieur als auch im Interieur wurden für das Sondermodell SLS AMG GT3 „45th ANNIVERSARY“ einige Modifizierungen vorgenommen. So schimmert die Karosserie des SLS AMG GT3 „45th ANNIVERSARY“ verheißungsvoll im neuen Mattlack designo magno graphit. Dieser Mattlack kommt bislang ausschließlich beim SL 65 AMG „45th ANNIVERSARY“ zum Einsatz, der zum 45. Geburtstag von Mercedes-AMG auf der New York International Auto Show im April 2012 vorgestellt wurde. Eine optisch perfekte Ergänzung zum Mattlack der Karosserie sind die AMG Leichtmetallräder in designo magno graphit.

Ein weiterer Blickfang ist das markante, silbern eingerahmte Logo „45 Years of Driving Performance“ auf den Flügeltüren des GT3-Rennwagens. Das Logo der Sonderedition wurde dabei bis ins Detail perfekt gestaltet: Bei genauem Hinsehen entdeckt der Betrachter die freigelegte Carbon-Struktur der Flügeltüren unter dem Mattlack. Die Türen sind ebenso wie Motorhaube, Kotflügel, Heckdeckel, Heckflügel, Front- und Heckschürze sowie Frontsplitter und Heckdiffusor aus dem besonders leichten Motorsportwerkstoff CFK (CFK = Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) gefertigt.

Im Interieur des SLS AMG GT3 „45th ANNIVERSARY“ dominiert die funktionelle Rennwagen-Atmosphäre, die mit hochwertigen, exklusiven Details veredelt wird: Der Stahl-Überrollkäfig ist – passend zum Exterieur – ebenfalls im Mattlack „designo magno graphit“ gehalten. Instrumententafel und Mittelkonsole des Rennwagens wurden in Carbon matt gestaltet. Effektvolle Kontraste bilden Sechspunkt-Sicherheitsgurte und Rennlenkradstern in Silber.

Das Sammlerstück verfügt auch auf der Beifahrerseite über eine Sitzschale in einer hochfesten Carbon-Sicherheitszelle. Eine spezielle Plakette mit einem
„1 of 5″-Logo auf den Sitzen weist auf die limitierte Stückzahl des Rennwagens hin. Abgerundet wird die serienmäßige Ausstattung des SLS AMG GT3.

 

Passend zur exklusiven Exterieur- und Interieurausstattung wird auch unter der Haube höchster Wert auf Exklusivität gelegt: Rennfahrer Bernd Schneider, 48 Jahre, unterstützt den zuständigen AMG Motorenmonteur bei der Montage des AMG 6,3-Liter-V8-Saugmotors. Als Beweis dient die spezielle AMG Motorplakette mit der Signatur von Bernd Schneider und des verantwortlichen Motorenmonteurs. Die Kunden, die einen der seltenen SLS AMG GT3 „45th ANNIVERSARY“ erhalten, bekommen zudem auch ein exklusives Fahrzeug-Zertifikat mit der Unterschrift von Bernd Schneider.

Der fünffache DTM-Champion, ITC-Gesamtsieger von 1995 und FIA GT- Weltmeister von 1997 ist für Mercedes-AMG als Markenbotschafter und Instruktor der AMG Driving Academy tätig. Als ausgewiesener Experte des SLS AMG GT3 Kundensport-Engagements hat Bernd Schneider nicht nur den Hauptteil der Testfahrten für die Rennversion des Flügeltürers bestritten, er kommt auch im Rahmen des AMG Fahrersupports bei ausgewählten Rennen zum Einsatz. 2012 ging Bernd Schneider unter anderem bei den 24-Stunden- Rennen von Dubai, am Nürburgring und in Spa-Francorchamps für verschiedene AMG Kundenteams an den Start. Beim neunten Lauf zur VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring ging Bernd Schneider mit Jeroen Bleekemolen (NED) für das AMG Kundenteam Black Falcon an den Start und gewann das 4-Stunden-Rennen. Nach zahlreichen Podiumsplatzierungen in den vergangenen zwei Jahren war dies sein erster Sieg mit dem SLS AMG GT3.

 

Fahrzeugübergabe direkt am AMG Unternehmenssitz

Übergeben wird der SLS AMG GT3 „45th ANNIVERSARY“ direkt bei Mercedes- AMG in Affalterbach, wo die Kunden exklusive Einblicke in die AMG Welt gewinnen und die AMG typische, exzellente Betreuungsqualität erleben. In der neuen, 360 Quadratmeter großen Auslieferungshalle erfolgt eine ausführliche Einführung in die Technik und Bedienung des neuen Fahrzeugs. Im Falle dieses speziellen GT3Rennwagens übernimmt AMG Markenbotschafter BernSchneider persönlich die Einweisung

 

Das Programm umfasst zudem eine individuelle Werksführung. Dazu zählt ein Rundgang im AMG Performance Studio – hier werden individuelle AMG Fahrzeuge in exklusiver Stückzahl sowie Unikate entwickelt und von Hand gefertigt. Darauf folgt eine Besichtigung der AMG Motorenmanufaktur, in der dieser spezielle AMG 6,3-Liter-V8-Motor von Bernd Schneider und dem AMG Motorenmonteur von Hand zusammengebaut wurde. Auf Wunsch kann der Kunde des SLS AMG GT3 „45th ANNIVERSARY“ ein persönliches Rennstreckencoaching im Rahmen eines Inbetriebnahme-Events mit dem Fahrzeug erhalten.

 

Der Preis für Deutschland (inkl. 19 % MwSt.):

SLS AMG GT3 „45th ANNIVERSARY“ 446.250 Euro

 

 

Gesamtführung in der Brasilianischen GT Meisterschaft

In der Brasilianischen GT Meisterschaft stellen sich zwei AMG Kundenteams mit drei SLS AMG GT3 der Konkurrenz. Nach fünf von neun Rennen
liegen Duda Rosa und Cleber Faria (beide BRA) von BVA Racing im Gesamtklassement aktuell auf Platz eins. Ihre Teamkollegen Vanuê Faria / Renan Guerra (beide BRA) rangieren auf dem dritten Rang. Paulo Bonifacio und Sérgio Jimenez (beide BRA) von AMattheis Motorsport belegen Platz fünf in der Meisterschaft. Die Brasilianische GT Meisterschaft geht am 28. Oktober ins nächste Rennen und endet am 16. Dezember in Interlagos.

 

Erfolge auf vier Kontinenten, vorbildliches Sicherheitsniveau

Der Mercedes-Benz SLS AMG GT3 ist die für den Kundensport konzipierte Rennversion des SLS AMG. Von dem für Sprint- und Langstreckenrennen bestimmten Fahrzeug wurden bis heute weltweit 49 Exemplare ausgeliefert. Im Premierenjahr 2011 avancierte der Flügeltürer rasch zum wohl erfolgreichsten Neueinsteiger des Motorsportjahres: Internationale Kundenteams waren auf vier Kontinenten im Einsatz und erzielten insgesamt 26 Rennsiege. Als Krönung der sportlichen Erfolgsserie konnte HEICO Motorsport mit seinen zwei Mercedes-Benz SLS AMG GT3 die Teamwertung der FIA GT3 Europameisterschaft gewinnen – der erste Titel für den Flügeltürer in seiner ersten kompletten Rennsaison.

In der Motorsportsaison 2012 ist der SLS AMG GT3 in mehr als 15 Rennserien auf vier Kontinenten am Start, darunter auch in der FIA GT1 Weltmeister- schaft, der FIA GT3 Europameisterschaft, den ADAC GT Masters, der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring und der Blancpain Endurance Series. Mit dem Dreifachsieg beim 24-Stunden-Rennen von Dubai im Januar 2012, drei Fahrer- und Teamtiteln in der FIA GT3 Europameisterschaft, dem ADAC GT Masters, der FIA GT1 Weltmeisterschaft und zahlreichen Podestplatzierungen bei verschiedenen Sprintrennen sowie 4- und 6-Stunden-Rennen zeigt der
SLS AMG GT3 eindrucksvoll seine sportliche Performance. Die vorläufige Saisonbilanz 2012 umfasst aktuell 36 Siege.

Der SLS AMG GT3 zeichnet sich zudem durch ein vorbildliches Sicherheitsniveau aus, das im GT3-Sport aktuell Maßstäbe setzt. Der Kundensport-Rennwagen wird von Mercedes-AMG in enger Zusammenarbeit mit der HWA AG entwickelt und produziert. HWA ist im Auftrag und in steter Abstimmung mit Mercedes-Benz Motorsport für Entwicklung und Einsatz der Mercedes AMG C-Coupés in der DTM verantwortlich.

Pressepräsentation Fiat Panda: Familienzuwachs

0

Die Baureihe Fiat Panda wird in Deutschland um drei Modellvarianten erweitert. Neu sind der Panda 4×4, der Panda Trekking und der Panda Natural Power. Zur Verfügung stehen nun vier Motoreisierungen, zwei Antriebstechnologien, drei unterschiedliche Getriebe, fünf Modellversionen, zwölf Karosseriefarben und 13 mögliche Kombinationen an Innenausstattungen. Damit gibt es insgesamt mehr als 850 Konfigurationsmöglichkeiten.
Die Anfang 2012 eingeführte neue Generation des Panda ist die Weiterentwicklung eines Fahrzeugkonzeptes, das seit 31 Jahren ein Synonym für Sympathie, Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit ist und von dem über 6,5 Millionen Exemplare hergestellt wurden. Der Fiat Panda war außerdem das erste Fahrzeug seiner Klasse (Gesamtlänge geringer als vier Meter) für das ein Allradantrieb (ab 1984) angeboten wurde. Im Jahr 2004 erreichte der Panda mit Allradantrieb das Basiscamp am Mount Everest in 5200 Meter Höhe.

Der Innenraum des neuen Fiat Panda 4×4 gleicht weitgehend dem Modell mit Frontantrieb. Neu sind eine grüne Variante der Armaturenbrettverkleidung, Sitzbezüge im spezifischen Design in drei Farben (grün, beige, orange) mit Details in Öko-Leder sowie Türverkleidung vorn und hinten ebenfalls mit Einsätzen aus Öko-Leder. Die verwendeten Materialen machen alle einen robusten Eindruck. Neu im Panda 4×4 ist auch eine geräumige Konsole über dem Mitteltunnel, durch die ein weiteres, insgesamt das15. Aufbewahrungsfach entsteht.

Der Panda 4×4 ist mit permanentem Vierradantrieb ausgerüstet, der auf zwei Differenzialen und elektronisch gesteuerter Kraftverteilung („Torque-on-demand“) aufbaut. Nur alle 4×4 haben das Elektronische Fahrstabilitätsprogramm ESP an Bord. Darin integriert ist ein elektronisches Sperrdifferenzial ELD (Electronic Locking Differential), das unterhalb von 50 km/h auf Knopfdruck aktiviert werden kann. Mit Hilfe des Systems meistert der kleine Italiener auch schwereres Gelände mit großen Steigungen und Unebenheiten. Zu verdanken ist dies auch den überarbeiteten Radaufhängungen und den kräftigen Motoren. Zur maximalen Haftung auf jeder Art von Untergrund tragen schließlich auch die speziellen Reifen bei, die im Format 175/65 R15 mit M+S-Profil aufwarten.

Der Panda 4×4 ist mit zwei Motorisierungen erhältlich, beide sind mit Start&Stopp-Automatik ausgerüstet. Zur Wahl stehen der Zweizylinder-Benziner 0.9 Twin Air Turbo mit 63 kW / 85 PS und der Turbodiesel 1.3 Multijet mit 55 kW / 75 PS. Im Vergleich zu einem ähnlichen Saugmotor bietet der Twin Air Turbo ein um 40 Prozent höheres Drehmoment. Der Multijet-Turbodiesel hat ein um 30 Prozent höheres Drehmoment als das Vorgängeraggregat. Diese Verbesserungen gewährleisten zusammen mit dem eng abgestuften Sechs-Gang-Getriebe müheloses Anfahren am Berg.

Der Panda 4×4 verfügt serienmäßig über eine manuell zu regelnde Klimaanlage. Eine Audioanlage mit MP3-fähigem CD-Player, brünierte 15-Zoll-Leichtmetallräder, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und Kopfstützen auch an den hinteren Sitzen gehören zum Standard.

Für die Personen, die die Optik des 4×4 mögen, aber nicht beabsichtigen, mit dem Fahrzeug ins schwere Gelände zu fahren hat Fiat jetzt den Panda Trekking (ab 14 390 Euro) mit Frontantrieb im Angebot. Das „City Utility Vehicle“ kombiniert einen Offroad-Look mit „Traction+“. Das elektronische Sperrdifferenzial verbessert das Handling auf rutschigen Straßen und gewährleistet Traktion auch abseits befestigter Wege. Traction+ ist in Verbindung mit dem Benziner Twin Air Turbo (63 kW/85 PS) und dem Turbodiesel 1.3 Multijet (55 kW/75 PS) serienmäßig an Bord.

Ebenfalls neu ist der Fiat Panda Natural Power (ab 15 390 Euro). Sein bivalent ausgelegter Zweizylinder-Turbomotor kombiniert Benzin mit Erdgas. Im Vergleich zur Vorgängerversion bietet der Panda Natural Power eine um 14 Prozent höhere Leistung und 34 Prozent mehr Drehmoment bei einem gleichzeitig um 20 Prozent niedrigeren CO2-Ausstoß im Erdgas-Betrieb (nur 86g/km). Der neue Fiat Panda Natural Power seine Ausstattung bereits im Werk (OEM) inklusive voller Gewährleistung durch das Unternehmen selbst und wird über das normale Händlernetz verkauft.

Fiat Panda 4×4, Panda Trekking und Panda Natural Power verfügen serienmäßig über eine komplette Sicherheitsausstattung, die unter anderem Front- sowie durchgehende Kopfairbags, Tagfahrlicht, Isofix-Befestigungen für Kindersitze auf der Rücksitzbank sowie aktive Kopfstützen vorn und zwei Kopfstützen für die hinteren Sitzplätze umfasst.

Zur Ergänzung der Serienausstattung stehen außerdem Ausstattungspakete zur Wahl, die einige der beliebtesten Sonderausstattungen kombinieren und dabei Preisvorteile gegenüber der Einzelbestellung beinhalten. So umfasst das Ausstattungspaket „Safety“ das Elektronische Fahrstabilitätsprogramm (ESP), das heutzutage eigentlich schon in die Serienausstattung gehört, den City-Notbremsassistenten (City Brake Control) und Parksensoren hinten. das Paket „Sound“ enthält neben dem RDS-Radio mit MP3-fähigem CD-Player und sechs Lautsprechern auch Blue&Me, eine Bluetooth-gesteuerte Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone. (ampnet/nic)

Daten: Fiat Panda 4×4

Länge x Breite x Höhe (in m): 3,65m x 1,64m x 1,55m
Motor, Hubraum: Zweizylindermotor, 875 ccm
Leistung: 63 kW / 85 PS
Maximales Drehmoment: 145 Nm bei 1900 U/min
Durchschnittsverbrauch / CO2: 4,9 Liter Benzin
Beschleunigung auf 100 km/h: 12,1 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 166 km/h
Leergewicht / Zuladung: 1050kg / 480 kg
Anhängelast: 400kg gebremst
Laderaum: 225 bis 870 Liter
Basispreis: 16 340 Euro

Der Kompakt-SUV Opel Mokka mit individueller Note von Irmscher

0

Es gibt einen neuen Star im SUV-Segment: den neuen Irmscher Opel Mokka. Das Multitalent vereint mit Leichtigkeit die Vorzüge eines SUV mit der Effizienz und der Fahrdynamik eines Stadtautos. So muskulös und sportlich er von außen wirkt, so innovativ und geräumig ist sein Innenraum.
Das Styling der Anbauteile wurde von Irmscher unter Berücksichtigung aerodynamischer und funktionaler Anforderungen an SUVs entwickelt.

Die Fahrzeugfront wird nachhaltig durch den typischen Kühlergrill von Irmscher im Wabendesign mit Edelstahlleiste bestimmt. Die Irmscher Designer haben zudem die Fahrzeugfront gekonnt im Detail verändert. Die Türgriffspoiler, sowie Türgriffblenden aus Edelstahl verleihen der Seitenansicht zusätzlich individuelle Akzente. Die neu entwickelten seitlichen Trittrohre sind oval geformt und in Edelstahl als auch in einer matt schwarzen Optik erhältlich und mit einem eingelaserten Irmscher Schriftzug versehen. Der formschöne Dachspoiler und die integrierte Auspuffanlage runden das Gesamtpakt im Heckbereich ab.

Über Edelstahl-Einstiegsleisten mit Irmscher-Schriftzug steigt man ein in den von Irmscher veredelten Innenraum des Opel Mokka. Alle Elemente der Sitzanlage werden auf Wunsch mit hochwertigem Leder in individueller Optik und Haptik aufgewertet. Irmscher erfüllt jeden Wunsch im Hinblick auf Material, Farbe und Verarbeitung. Weitere Details aus dem Interieur-Programm sind das belederte Multifunktionslenkrad und die ebenfalls in Leder gehaltene Mittelarmlehne und Schaltstulpe sowie die markanten Irmscher Fußmatten.

Mit der Tieferlegung um 30 mm verleiht Irmscher dem Fahrzeug dynamische Fahreigenschaften. Weiterhin haben die Techniker von Irmscher für einen „kräftigen“ Auftritt des Mokka gesorgt: bis zu 20-Zoll Leichtmetallräder im Evo-Star oder Turbo-Star Design sind erhältlich. Eine Leistungs-steigerung des 1,4 l Motors ist in Entwicklung und in Kürze verfügbar. Der Edelstahl-nachschalldämpfer mit je zwei links und rechts endenden Endrohren zeichnet sich durch lange Lebensdauer und sportlichen Klang aus.

Allerneueste Allradtechnologie und kompakte Außenmaße sind die Zutaten des attraktiven Mokkas – und die neuen Irmscher Produkte werden sowohl im Gelände als auch auf der Straße allen technischen und optischen Qualitätsansprüchen gerecht.
Kunden können Irmscher Produkte bei jedem Opel Händler einzeln oder als Werks-Umbau bei Irmscher in Remshalden beziehen.

Fahrvorstellung Honda CR-V: Großzügig und auf Tempo ausgelegt

0

Wenn die Honda Deutschland GmbH zu ihren Power of Dreams-Testtagen ruft, ist von der Organisation, aber auch von journalistischer Neugier binnen weniger Stunden ein Mammutprogramm zu bewältigen. Denn die angekündigte „Vorstellung der aktuellen Produkte aus allen Geschäftsbereichen“ bedeutet, dass neben Pkws, Motorrädern und Scootern auch Außenbordmotoren und der neue Roboter-Rasenmäher Miimo und eine Schneefräse mit von der Partie sind. Schlau machen konnte man sich sogar, wie Hondas Microblockheizkraftwerk ecoPower 1.0 funktioniert.

Thematisch einte alle Exponate, wie der neue Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Peter Treutel-Freund, in seinem Vortrag über den Werdegang des japanischen Unternehmens betonte, „Hondas Engagement für Produkte mit höchster Umweltverträglichkeit unter Nutzung von Produktionsprozessen mit den geringsten Auswirkungen auf die Umwelt“. Dazu mehr in einem späteren Beitrag.

CR-V in vierter Auflage
Vordergründiges Interesse weckte bei den Testtagen in Mainz Hondas aktualisierte Fahrzeugpalette, allen voran die vierte Auflage des mittlerweile weltweit fünf Millionen Mal verkauften Honda CR-V. 1995 war das SUV an den Start gegangen. Im Laufe der Jahre erfuhr sein Außendesign deutliche Veränderungen. Die Frontpartie fällt jetzt ausgesprochen markant aus. Auf den ersten Blick wirkt das Auto nun breiter und flacher, rundweg dynamischer. Dank einer weiteren Glättung der Karosserie (Frontstoßfänger, A-Säule, Heckspoiler, Abdeckung des Karosserieunterbodens) konnte der cw-Wert um 6,5 Prozent verbessert werden.

Ein „Eindruck von Offenheit“
Hondas SUV nahm zunehmend Pkw-ähnliche Konturen an. Und das ist dann auch der allererste Fahreindruck des neuen CR-V, den Insassen gewinnen: Ein auffallend leises Auto bewegt sich da fort. Solche Gediegenheit traut man einem SUV ja eher weniger zu. Das Interieur-Design orientiert darauf, Wohlfühl-Atmosphäre zu schaffen. Genau damit zu tun hat, was der Projektleiter für das Innendesign des neuen CR-V, Takehiro Ishibashi, erklärt: „Das erste, was wir mit dem Innendesign erzielen wollten, war ein Eindruck von Offenheit.“

Dem einnehmenden Gesamteindruck schadet offensichtlich selbst Hartplastik wenig, weil die verwendeten Materialen farblich miteinander harmonieren. Schon das Cockpit vermittelt angenehme Großzügigkeit. Zwar wurde das Lenkrad reichlich mit Tasten garniert, dafür aber liegen die wichtigsten Anzeigeinstrumente, die es zu beobachten gilt, genau im Fahrerblick. Durch Farbwechsel unterstützt die Umgebungsbeleuchtung des Tachometers eine kraftstoffsparende Fahrweise. Per Knopfdruck aktivieren lässt sich ein spezieller ECO-Modus. Beeinflusst wird dann die Gasannahme des Motors, und auch die Klimaanlage passt sich dem bewussten Sparwillen an.

Beispielhaftes Ladevolumen
Aufkommendes Raumgefühl hat nicht zuletzt mit der komfortablen Kopffreiheit und besseren Übersicht zu tun. Dazu passend schmückt sich der CR-V mit dem besten Ladevolumen seiner Klasse: 589 bis 1.669 Liter! Das gepriesene „Easy-fold-down“-Sitzsystem, das die geteilte Rückbank selbsttätig umklappen lässt, hat freilich einen kleinen Schönheitsfehler, den auch die um gut zwei Zentimeter abgesenkte Ladekante und die elektrische Heckklappe nicht wettmachen: Es entsteht keine völlig ebene Ladefläche.

Ausstattungen schaffen Branchenanschluss
Aufgerüstet wurde der neue CR-V mit solchen Ausstattungen, die heute mehr und mehr Einzug in Pkws halten. Sogar Kompakte profitieren von diesem Trend. Auch beim neuen Honda SUV gibt es jetzt die adaptive elektrische Servolenkung, und in die Scheinwerfer integriertes Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten sind ebenfalls Serie. Ein Start-Stopp-System haben alle Modelle mit Schaltgetriebe. Statt der Halogenscheinwerfer können Xenon-Scheinwerfer gewählt werden. Aktiver Spurhalte-Assistent (LKHS), Rückfahrkamera und Bluetooth-Freisprecheinrichtung demonstrieren, dass der neu CR-V Anschluss an den Branchentrend gefunden hat.

Testprogramm im Renntempo
Nicht unerwähnt lässt Honda, dass der neue CR-V selbstverständlich ein sehr umfangreiches Testprogramm auch in Europa hinter sich bringen musste und dabei unter anderem Torturen zu bewältigen hatte, die sich an den Beanspruchungen des Fahrzeugs orientierten, die die im Renntempo umrundete Nordschleife des Nürburgrings mit sich bringt. Dabei ging es vor allem um die Fahrwerksabstimmung für hohe Fahrgeschwindigkeiten. Sogar auf der Teststrecke im japanischen Takasu ist ein Teil der Nürburgring-Nordschleife nachgebildet worden.

Ab 3.November 2012 ist der neue Honda CR-V im Handel. Natürlich geht er wieder als Allradler an Start. Als Benziner gibt es ihn nun aber auch in einer Frontantriebsvariante. Motorisiert mit 2.0 i VTEC-Motor (155 PS) kostet dieser 2WD ab 22.990 Euro. Der Einstiegspreis für den 2.2 i-DTEC-Diesel (150 PS) 4WD beträgt 28.975 Euro, rund 2.500 Euro weniger als beim vergleichbaren Vorgänger.

Facelift für den Audi A3 8P von JMS Fahrzeugteile GmbH

0

Racelook Facelift pur von JMS für den Audi A3 8P Bj. 05-09 mit einem kompletten Bodykit und Oxigin 20 Zoll Felgen als exklusiver Blickfang

JMS veredelt den Audi A3 8P (bis Bj.2008). Das komplette JMS Bodykit verwandelt den kompakten Ingolstädter vom unauffälligen Massenmodell zum Hingucker par excellence. Ganz nach Art des Hauses läßt JMS dabei die nötige Klasse erkennen, die den feinen Unterschied zwischen Tuning und Styling-Attitüden ausmacht.

Die Bestandteile des Bodykits im Einzelnen: Die neue Frontlippe, passend für das Faceliftmodell incl. Sportback (Euro 199), wird einfach auf die Serienfront geklebt und zusätzlich mit Schrauben befestigt. Da bei der Frontlippe das Originaldesign des Audi aufgenommen wird, integriert sich das Anbauteil harmonisch in die Formgebung des A3. Die Frontlippe passt übrigens auch für alle Sportback-Modelle. Die neuen Racelook Schweller(Euro 259), die sowohl beim Facelift als auch beim Vorgänger Modell passen (nicht Sportback), sorgen für eine zusätzliche optische Tiefe des Fahrzeuges und stellen gleichzeitig den Designfluss zum Heck her .

Das wird mit einem maskulinen Heckansatz (239 Euro) ergänzt, der gegen das Originalteil ausgetauscht wird. Optional kann der Heckansatz mit einem Alugitter in schwarz (24,90) oder silber (19,90 Euro) ergänzt werden. Für den guten Sound sorgt ein zwei-Rohr Endschalldämpfer mit runden Endrohren (Euro 507), der zudem für die gebührende Optik sorgt. ). Den Kontakt zur Strasse verbessert ein KW Gewindefahrwerk Var. 1 Inox (969 Euro), das individuell in der Höhe einstellbar ist. Die neuen Oxigin 14 Felgen mit Ihrer schwarz polierten Oberfläche sind das Glanzstück des JMS-Umbaus. In der Größe 8,5×20 und mit 225/30-20Reifen besohlt (2599 Euro) bieten sie die Exklusivität, die der Auto-Individualist zu schätzen weiß und bei JMS in vielen Varianten findet. Alle Teile verfügen selbstverständlich über die erforderlichen TÜV –Gutachten und sind zudem Made in Germany.

Kontakt: JMS-Fahrzeugteile GmbH, Hauptstr. 26,D-72141 Walddorfhäslach Tel.07127-31487 /Fax. 32389 Web: www.racelook.de Email:info@jms-fahrzeugteile.de

Toyota bietet Standheizung für jedes Modell an

0

Toyota hat für jedes seiner Modelle vom Kleinstwagen iQ bis zum Transporter eine Standheizung von Webasto im Programm. Die Preise liegen zwischen 577 Euro und 1006 Euro zuzüglich Bedienelement, Montagekit und Einbau.
Die speziell auf die Toyota Fahrzeuge abgestimmten Heizungen können vor Fahrtbeginn mittels Fernsteuerung gestartet werden. Der Käufer hat die Wahl zwischen drei verschiedenen Bedienelementen: Mit „Thermo Call“ (389 Euro) lässt sich die Heizung über eine App vom Smart-Phone aus steuern. Die Fernbedienung Telestart T91 (285 Euro) verfügt über eine Reichweite von 1000 Metern und Rückmeldefunktion. Die Telestart T100 HTM ist eine intelligente Fernbedienung mit ebenfalls bis zu 1000 Metern Reichweite. Sie berechnet darüber hinaus den Einschaltzeitpunkt des Heizgerätes auf Basis der aktuellen Umgebungstemperatur und bietet eine Temperaturabfrage sowie eine Rückmeldefunktion. Mit der Komfort-Vorwahluhr (67 Euro) kann bis zu 24 Stunden im Voraus für bis zu drei Termine am Tag eine Startzeit eingestellt werden.

Nach Aktivierung über das Bedienelement bildet sich im Brennraum der Heizung eine Flamme. Das Kühlwasser des Fahrzeugs wird durch die Heizung geleitet und erhitzt. Das aufgewärmte Kühlmittel strömt weiter zum Wärmetauscher der Fahrzeugheizung, von wo aus die Wärme über das Gebläse direkt in den Fahrgastraum geleitet wird. Mehr Informationen unter http://www.toyota.de/kundenservice/index.tmex.

Nissan bringt 370Z-GT-Academy-Edition

0

Nissan bringt die 370Z-GT-Academy Edition. Das auf 40 Exemplare limitierte Sondermodell basiert auf der 370Z-Pack-Version, verfügt aber zusätzlich über 19-Zoll-Leichtmetallfelgen von Rays. Im Innenraum weisen eine nummerierte Edelstahl-Plakette und spezielle Fußmatten auf das exklusive Sondermodell hin. Der Preis von 35 900 Euro für das Sondermodell inklusive der Spielekonsole bedeutet für den Kunden eine Ersparnis von über 6500 Euro im Vergleich zum Einzelkauf.
Darüber hinaus erhalten die Käufer eine der ersten brandneuen Super-Slim-Spielekonsolen der Sony Playstation 3 sowie eine spezielle Academy-Version des Spiels Grand Turismo 5, die den Nissan GT-R in einer originalgetreuen Version jenes Fahrzeugs beinhaltet, das im Sommer beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring angetreten ist.

Das streng limitierte Sondermodell des 370Z wird anlässlich der bei RTL laufenden Sendung zur GT-Academy aufgelegt. Hier kämpfen zwölf Kandidaten in insgesamt fünf Folgen, die immer vor dem Qualifying zur Formel 1 ausgestrahlt werden, um den begehrten Platz im Nissan-Rennteam für das 24-Stunden-Rennen in Dubai.

Der 370Z wird von einem 3,7-Liter-V6-Benzinmotor angetrieben, der eine Leistung von 241 kW/328 PS entwickelt und den Zweisitzer in 5,3 Sekunden auf Tempo 100 und bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h treibt. In der Pack-Version, die als Grundlage für das Sondermodell dient, sind unter anderem eine Klimaautomatik und Xenon-Licht bereits mit an Bord. Der 370Z-GT-Academy ist an sofort verfügbar.

Abarth 695 Edizione Maserati ab sofort bestellbar

0

Nach der Weltpremiere bei der Oldtimerrallye Mille Miglia und der Messepräsentation auf dem Pariser Autosalon kommt der Abarth 695 Edizione Maserati nun nach Deutschland. Das Cabriolet mit dem Rollstoffverdeck ist ab sofort bestellbar. Der Listenpreis beträgt 38 260 Euro. Interessenten müssen sich allerdings beeilen – von dem limitierten Sondermodell werden nur 499 Exemplare gebaut.
Der Abarth 695 Edizione Maserati bietet mit seinem 132 kW / 180 PS starken 1,4-Liter-Turbomotor sportliche Fahrleistungen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 215 km/h, die Beschleunigung von null auf 100 km/h erfolgt in 7,4 Sekunden. Die Dualmode-Abgasanlage legt jenseits von 3000 Touren akustisch noch einmal nach.

Geschaltet wird über das Sportgetriebe Abarth Competizione, das mittels Schaltwippen am Lenkrad Gangwechsel in Sekundenbruchteilen ermöglicht. Für Verzögerung sorgt die Brembo-Bremsanlage mit innenbelüfteten, gelochten und schwimmend gelagerten Scheiben an der Vorderachse. Das Koni-Fahrwerk mit adaptiven Stoßdämpfern (Frequency Selective Damping System) und das elektronische Sperrdifferenzial (Torque Transfer Control) mit Antischlupfregelung sind weitere Attribute des Sport-Cabrios.

Bei Abarth exklusiv dem neuen Sondermodell vorbehalten ist die Karosseriefarbe Bordeaux PonteVecchio. Dieser aus der Maserati-Skala stammende dunkelrote Lack ist in drei Schichten aufgebaut, die Licht auf eine einzigartige Weise reflektieren und für eine ganz besondere Farbtiefe sorgen. Auch die Außenspiegel tragen diesen Farbton, während das Rollverdeck in dunklem Titan-Grau gehalten ist. Die Speichen der titangrauen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen erinnern wie das Wappen von Maserati an den Dreizack des Meeresgottes Neptun. Auch die Endrohre der doppelflutigen Abgasanlage sind im Maserati-Design gefertigt.

Die Sportsitze des Abarth 696 Edizione sind mit dem für Maserati typischen sandbeigem Leder bezogen. In die integrierten Kopfstützen auf Fahrer- und Beifahrerseite ist die Ziffer 695 geprägt, eine Reminiszenz an erfolgreiche Abarth-Rennwagen aus den 1960er Jahren. Dieses Logo schmückt auch die Kulisse mit den Wahlknöpfen des Getriebes sowie Einsätze in der Armaturentafel, die aus matt schimmerndem Sichtcarbon gefertigt sind. Das Lederlenkrad weist einen schwarzen Kranz mit Einsätzen aus dem gleichen sandbeigen Leder wie die Sitze auf. Pedale und die Stütze für den linken Fuß des Fahrers sind aus Aluminium gefertigt.

Die von Jaeger im klassischen Design gehaltenen Instrumente des Abarth 695 Edizione Maserati erinnern an die große Tradition von Abarth und Maserati. Die Innenausstattung wird vervollständigt durch Jaeger-Instrumente im klassischen Design, Navigationssystem Tom-Tom 2 Live inklusive Bluetooth-Freisprechanlage sowie eine Premium-HiFi-Anlage von JBL. Abgerundet wird die Serienausstattung durch das maßgefertigte Reiseset der renommierten Marke Tramontano. Es besteht aus zwei hellanthrazitfarbenen Reisetaschen aus Leder.

Der neue Scirocco GTS ist ab sofort erhältlich

0

Wolfsburg, 18. Oktober 2012 – Seine Weltpremiere feierte der Scirocco GTS im Frühjahr auf der AMI Leipzig. Jetzt startet der Verkauf des Sondermodells, das durch zahlreiche Detailveränderungen einen noch sportlicheren Gesamteindruck vermittelt.

Der neue Scirocco GTS steht in der Tradition des gleichnamigen Vorgängers aus dem Jahr 1982, der als erstes Sondermodell der zweiten Scirocco-Generation in die Historie einging. Sofort erkennbar ist der neue Scirocco GTS an den breiten zweifarbigen Rennstreifen, die sich markant über die Motorhaube, das serienmäßige Panorama-Ausstelldach und die Heckklappe ziehen.

Der extrovertierte Charakter des Sondermodells spiegelt sich auch im Front- und Heckstoßfänger, Heckspoiler und den Seitenschwellern wider. Serienmäßig rollt der Scirocco GTS auf 18-Zoll-Leichtmetallrädern „Thunder“. Rot lackierte Bremssättel unterstreichen beim 155 kW / 210 PS starken Topmodell zusätzlich den dynamischen Auftritt.

Im Innenraum sorgen Dekorleisten in „Black Peak“ und Dekorelemente in Klavierlack-Schwarz für ein exklusives Ambiente. Weitere optische Highlights sind der eingestickte „GTS“-Schriftzug in den Rückenlehnen der Vordersitze, der Schaltknauf in Golfballoptik und das Multifunktions-lederlenkrad mit roten Ziernähten. Die Multifunktionsanzeige „Plus“ und das Radiosystem RCD 310 runden das Sondermodell ab.

Als Lackierungen stehen Candy-Weiß, Salsa-Red, Deep-Black-Perleffekt sowie Indiumgrau-Metallic mit Außenspiegelkappen in Candy-Weiß oder Salsa Red zur Verfügung. In Kombination mit der Einstiegsmotorisierung (1,4 l TSI mit 118 kW / 160 PS) ist der Scirocco GTS ab 28.100 Euro erhältlich.