Dienstag, Mai 6, 2025
Start Blog Seite 90

MTM R8 V10 – alles super!

0

Super Leistung, super Manieren, Super Sportwagen – das ist die Mischung, die im MTM Hightech Labor vor den Toren Ingolstadts für etwas mehr als 203.000 Euro zu haben ist. Eine Mischung, mit der man im Konzert der namhaften Konkurrenz jedem anderen die erste Geige streitig macht.

Vom Scheitel bis zur Straße misst die MTM Interpretation des Audi R8 zwar auch nur etwas mehr als 125 cm, aber was in dieser geduckten Haltung abgeht, wenn die Ampel grün wird, ist höchst imposant. Nicht allein die Beschleunigung. Aus dem Stand bis zur Spitze bei 322 km/h passiert der MTM R8 nach nur einem Atemzug, also ca. 3,5 Sekunden, die 100 km/h und zieht den Spurt mühelos, fast turbinenartig und nur unterbrochen von kurzen – weil verkürzten – Schaltpausen durch. Atemberaubend!

Nach Art des Hauses MTM versteht es sich, dass die 81 PS Mehrleistung gegenüber der Basisversion ein Äquivalent in der Bremsanlage finden. An der Vorderachse sorgt die von MTM modifizierte 8-Kolben Bremsanlage (380 X 34 mm) ihren Dienst, Scheiben und Zangen an der Hinterachse entsprechen dem Serienstand. „Die Verzögerungswerte sind einfach phänomenal – insgesamt ein Spitzensportler“ sagt Profi Racer Thomas Schöffler, als er nach seiner Rückkehr vom letzten Lauf der SuperstarSeries 2012 aus Pergusa erste Testrunden mit dem MTM R8 V10 Quattro gedreht hatte. Nur beiläufig erwähnte der Profi den Umstand, dass der zügige Umgang mit diesem R8 recht leicht von der Hand geht – nicht zuletzt Dank seiner Kraftübertragung auf alle Viere. Und auch die sind neu: 8,5 X 19 Zoll große und MichelinPilot Sport Cup + besohlte MTM Nardo-Felgen für die Vorderachse und 11 X 20 Zoll hinten.

Insgesamt verdient diese jüngste MTM Kreation eine Pole Position überall dort, wo er am Start ist, und ihr Endpreis beinhaltet Opulentes: natürlich die geänderte Motorelektronik inklusive der Schaltzeitverkürzung im R-Tronic Getriebe, wie die MTM Abgasanlage aus Edelstahl. Allein das Carbon- Optikpaket schlägt mit knapp 15.000 Euro zu Buche.

Wer auf dieses Leistungsbündel nicht, auf das feste Dach aber durchaus verzichten möchte, ist mit einem R8 V10 Spyder von MTM sehr gut angezogen. Bei vergleichbarer Ausstattung muss er mit einem Aufpreis von ca. 13.000 Euro rechnen. Geschmiedete MTM Bimoto Felgen mit 20 Zoll Umfang bieten zudem einen zusätzlichen optischen Reiz und die Unterschiede beim Fahren halten sich in knappen Grenzen. Also – alles super!

Mehr zu den Hightech Höchstleistungen des Automobilherstellers MTM gibt’s unter www.MTM-online.de, bei Facebook oder telefonisch unter 0841 9818824.

Ford Ranger erhält „International Pick-Up Award 2013“

0

Der neue Ford Ranger hat den „International Pick-Up Award 2013″ gewonnen.

Der Preis wurde gestern im Rahmen der „Fleet Transport Expro 2012″ in Dublin verliehen.

Die neue Generation des Ford Ranger, die weltweit in über 180 Ländern verkauft wird, ist seit Ende 2011 in Deutschland bestellbar.

Er ist der erste Pick-up, der vor einem Jahr im Euro-NCAP-Crashtest für seine Sicherheit die Höchstbewertung von fünf Sternen erhielt.

Mit 81 Prozent erhielt der Ranger darüber hinaus die beste Note für Fußgängerschutz, die bis dahin von den Testern an ein Auto vergeben wurde.

Zu den Ausstattungsdetails des Ford Ranger gehören zum Beispiel eine Rückfahrkamera sowie ESP mit Anhänger-Stabilisierung und einer adaptiven Zuladungskontrolle.

Der Pick-up wird in Deutschland in fünf Ausstattungsvarianten angeboten: Basis, XL, XLT, Limited und Wildtrak.

Alle Ford Ranger für Deutschland haben serienmäßig Heckantrieb. Über einen Drehknopf ist Allradantrieb manuell zuschaltbar.

In Kombination mit der Ausstattungsvariante XL-Einzelkabine ist auch eine reine 4×2-Version verfügbar.

TECHART für den neuen Porsche Boxster

0

Elegante Formsprache und Liebe zum sportlichen Detail – das TECHART Aerodynamikpaket für den Porsche Boxster feiert im Dezember seine Weltpremiere. Im Rahmen der Essen Motor Show 2012 wird das neue Individualisierungsprogramm erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. 

 

TECHART Aerodynamik Kit

Unsere Zielsetzung war es, dem Porsche Boxster mit intelligent gesetzten Exterieurakzenten einen noch sportlicheren Ausdruck zu verleihen und gleichzeitig den eleganten Auftritt des Fahrzeugs zu unterstreichen“, beschreibt TECHART Geschäftsführer Thomas Behringer den Arbeitsauftrag an das Team der Abteilungen Design und Entwicklung im Hause TECHART.

 

Diese Sportlichkeit ist sowohl beim Blick auf die Front als auch auf das Heck sofort erkennbar. Der zweiteilige TECHART Frontspoiler mit integriertem Splitter fügt sich nahtlos in das Design des Porsche Boxster ein und lässt die Front noch ein Stück näher an den Asphalt heranrücken. Ein feststehender Flügel greift diesen sportiven Eindruck auch am Heck des Fahrzeugs auf und setzt ein weiteres klares Statement. Abgerundet wird das Exterieur Programm von eleganten Zierblenden an den Seitenspiegeln, dynamisch geformten Finnen an den seitlichen Lufteinlässen sowie dezenten Zierteilen im Heckbereich.

 

TECHART Leichtmetall- und Schmiederäder

Perfekt abgestimmt auf das Exterieurdesign: die TECHART Räder für den Porsche Boxster in der Dimension 21-Zoll. Ob im klassisch puristischen
5-Speichen-Design der TECHART Formula Leichtmetallräder oder im dynamischen Doppelspeichen-Design der TECHART Formula III Schmiederäder, setzt sich auch hier der sportlich elegante Auftritt fort.

 

Dazu passend: die zweiflutigen TECHART Sportendrohre aus poliertem Edelstahl im klassischen runden Design. Für eine akustische Unterstützung sorgt zudem wahlweise der neue TECHART Sportschalldämpfer oder die TECHART Sportabgasanlage mit Klappensteuerung, die dem Fahrzeug auf  Knopfdruck oder je nach Fahrzustand einen sportlich kräftigen Sound verleiht. Abgerundet wird das Programm im Exterieur durch die TECHART Sportfederung, die das Fahrzeugniveau um 30 mm an der Vorderachse und um 20 mm an der Hinterachse absenkt.

 

TECHART Interieur Veredelung für den Porsche Boxster

Auch im Interieur setzt sich die sportlich elegante Designlinie nahtlos fort. Die TECHART Manufaktur bietet eine Vielzahl an Entfaltungsmöglichkeiten für den Fahrer des Porsche Boxster. So setzt eine Komplettlederausstattung inklusive dekorativ eingearbeiteter Ziernähte in Kombination mit den TECHART Optikpaketen stilvolle Highlights im Interieur. Für eine sportlich hochwertige Note sorgen ausgewählte Kohlefaser Optikpakete. In Verbindung mit den ergonomisch geformten TECHART Schaltpaddles garantieren die original TECHART 3-Speichen-Sportlenkräder eine präzise Kontrolle des Fahrzeugs und ermöglichen sportliche Gangwechsel in Kombination mit maximalem Fahrspaß.

 

TECHART auf der Essen Motor Show 2012

TECHART zeigt im Rahmen der Essen Motor Show 2012 in Halle 3 einen spannenden Auszug der aktuellen Individualisierungsoptionen für Porsche Fahrzeuge. Highlight ist neben der Weltpremiere der TECHART Individualisierung für den Porsche Boxster das TECHART Programm für das 911 Carrera S Cabriolet. Ebenfalls in Essen: der TECHART GTStreet RS auf Basis des Porsche 911 GT2. Mit der Leistungssteigerung TA 097/T2.2 auf 700 PS und einem maximalen Drehmoment von 860 Newtonmetern demonstriert TECHART auf der diesjährigen Motor Show nicht nur Aerodynamik- und Designkompetenz sondern auch den technologischen Vorsprung echter TECHART Markenindividualisierung made in Germany.

 

Die Essen Motor Show findet vom 1. bis zum 9. Dezember statt. Weitere Informationen und Anmeldung online auf www.techart.de/messen . 

 

 

Technische Details

TECHART Aerodynamik Kit für den Porsche Boxster

 

Exterieur & Aerodynamik

TECHART Frontspoiler I mit integriertem Frontsplitter

TECHART Spiegelblenden

TECHART Zierfinnen an den seitlichen Lufteinlässen

TECHART Heckspoiler, feststehend

TECHART Zierblende Heckspoiler

TECHART Zierblende Heckdiffusor

TECHART Exterieur Optikpakete in Individualfarbe

 

Motor & Antrieb

TECHART Sportendrohre, rund

TECHART Sportschalldämpfer

TECHART Sportabgasanlage mit Klappensteuerung

 

Fahrwerk

TECHART Formula 5-Speichen Leichtmetallräder in 21-Zoll

TECHART Formula III 5-Speichen Schmiederäder in 21-Zoll

TECHART Sportfedernsatz, Tieferlegung des Fahrzeugs um 30 mm an der Vorderachse und 20 mm an der Hinterachse

TECHART Spurverbreiterung

Bremssättel in Individualfarbe

 

Interieur

TECHART 3-Speichen Sportlenkräder

TECHART Schaltpaddles

Komplettlederausstattungen, Lederfarbe nach Wahl

Dekorative Ziernähte in Individualfarbe

TECHART Instrumentenzifferblätter

TECHART Optikpakte in Individualfarbe

TECHART Kohlefaser Optikpakete

TECHART Fußmattensatz

TECHART Sportpedalerie in Aluminium

TECHART Fußstütze in Aluminium

TECHART Türeinstiegsleisten

Edelstahlauspuffanlagen für den M5 (F10)

0

18 10 0100 J

HARTGE Edelstahlnachschalldämpfer
mit runden Doppelendrohren (Durchmesser 90 mm),
links und rechts, mit ABE

 

 

18 10 0150 J

HARTGE Rohr für Entfall Nachschalldämpfer
(Sound +)
mit runden Doppelendrohren (Durchmesser 90 mm),
links und rechts (ohne ABE / EWG Homologation)

DER Muskelprotz – Mazda3 MPS von MR Car Design

0

Der Mazda3 MPS ist bekanntlich eines der leistungsfähigsten Serienfahrzeuge mit Frontantrieb. Die vielversprechende Abkürzung MPS hinter der Modellbezeichnung bedeutet übrigens nichts anderes als Mazda Performance Series. Die erste Generation des dynamischen Sportlers wurde von Dezember 2006 bis Anfang 2009 gebaut, die zweite läuft seit Oktober 2009 vom Band.

Die Firma MR Car Design in Erftstadt hat sich diesmal einen solchen Mazda3 MPS vorgeknöpft, um dem sportlichen Dynamiker noch mehr Power zu verpassen.
Das Serien-Triebwerk mit 2,3 Litern Hubraum plus Turbounterstützung wartet schon mit 191 kW bzw. 260 PS und einem maximalen Drehmoment von 380 Nm bei 3.000 U/Min. auf. Die Crew um Marcel Reil hauchte dem Motor des hier gezeigten Probanden per Leistungssteigerung via Software die Kraft von 310 ungezähmten Wildpferden ein, wofür 699 Euro fällig werden.

Darüber hinaus kann bei Bedarf eine Downpipe mit oder ohne Kat sowie eine Abgasanlage ab Downpipe geordert werden. Ferner wird noch ein Forge Ladeluftkühler inkl. aller Turbo-Schläuche sowie ein Radsatz mit Qxigin 14-Felgen in 8,5×19 Zoll nebst KW-Gewindefahrwerk angeboten. Die Preise hierfür gibt es auf Anfrage.

Der Erftstädter Tuner hat für Kundenwünsche aller Art – mögen sie auch noch so ausgefallen sein – immer ein offenes Ohr…

Fotos: Jordi Miranda

Mehr Informationen zum umfangreichen MR Car Design gibt es bei:

MR Car Design
Behrensstr. 29
50374 Erftstadt
Tel. 0049 2235-413347
Fax. 0049 2235-9926839
Email. info@mrcardesign.de
Website. www.mrcardesign.de

Mercedes-Benz SLS AMG GT: Renntechnik und Luxus

0

Ab sofort steht der SLS AMG GT als Coupé und Roadster in den Verkaufsräumen von Mercedes-Benz. Mit den mattschwarz lackierten Schmiederädern und glanzgedreht, abgedunkelten Scheinwerfern und Heckleuchten sowie rot lackierten Bremssätteln wird die gegenüber dem SLS noch einmal angehobene Performance des SLS AMG GT optisch betont. Der Supersportwagen beschleunigt von null auf 100 km/h in 3,7 Sekunden, Tempo 200 ist nach 11,2 Sekunden erreicht.

Die Höchstleistung des AMG 6,3-Liter-V8-Frontmittelmotors beträgt 435 kW / 591 PS bei 6800 Umdrehungen pro Minute (U/min), das maximale Drehmoment von 650 Newtonmeter steht bei 4750 U/min zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 320 km/h (elektronisch begrenzt). Die GT-Version des Achtzylinder-Saugmotors reagiert spontan auf Gaspedalbewegungen und bietet eine sportliche Leistungscharakteristik. 

Direkter arbeitet auch das an der Hinterachse platzierte Speedshift DCT Sieben-Gang-Sportgetriebe im manuellen Fahrprogramm „M“: Durch neu entwickelte Gangwechselfunktionen und eine optimierte Getriebeansteuerung konnte die Reaktionszeit verkürzt werden. Das Getriebe schaltet härter, und auch die Zwischengasfunktion beim Rückschaltvorgang fällt beim SLS AMG GT markanter aus. 

Ausgestattet mit einer variablen, elektronisch geregelten Dämpfung, präsentiert sich das neue AMG Ride Control Performance-Fahrwerk mit einer grundsätzlich strafferen Feder- und Dämpferabstimmung. Auf den Modus „Comfort“ wurde verzichtet. 

Der SLS AMG GT kombiniert das hochwertige Ambiente eines AMG-Modells mit der funktionalen Atmosphäre eines Rennfahrzeugs. Die Philosophie des Exterieur-Designs mit abgedunkelten Komponenten findet sich auch im Interieur wieder. Zierteile in Hochglanz Schwarz an Mittelkonsole und Türinnenverkleidungen korrespondieren mit den hochglänzend schwarzen Einfassungen der Belüftungsdüsen und der Metallspange des Lenkrads mit unten abgeflachtem Kranz. Die Ziffernblätter des AMG Kombiinstruments sind schwarz.

Für alle SLS AMG Modelle erhältlich ist die neue Wunschausstattung AMG Designo Leder Exklusiv Style. Sie ist ein- oder zweifarbig lieferbar und umfasst Polster im Rauten-Design mit Kontrastziernähten. Nicht nur auf den AMG-Sportsitzen, sondern auch auf den Türmittelfeldern findet sich das aufwändig gearbeitete Rauten-Design wieder. Der in Kontrastfarbe ausgeführte Nahtfaden unterstreicht den hochwertigen Manufaktur-Charakter dieser neuen Vollleder-Ausstattung. 

Ein Highlight bei den Zusatzausstattungen für den GT ist das Bang & Olufsen Beo Sound Surround-Soundsystem. Der Verstärker leistet 100 Watt, die vom Soundprozessor gesteuerte Verteilung der Musiksignale auf die wählbaren Sitzpositionen Fahrer, Beifahrer oder Zentral versorgt insgesamt elf Lautsprecher.

Preise für Deutschland: SLS AMG GT Coupé: 204 680 Euro, SLS AMG GT Roadster: 213 010 Euro, Bang & Olufsen BeoSound AMG High-End Surround-Soundsystem: 7080,50 Euro, AMG Designo Leder Exklusiv Style: 5771,50 Euro.

Essen 2012: Weltpremiere für Brabus Mercedes-Benz A-Klasse

0

Pünktlich zum Verkaufsstart der neuen Mercedes A-Klasse bietet Brabus in Bottrop ein komplettes Tuningprogramm für die Mercedes-Benz A-Klasse als Weltpremiere auf der Essen Motorshow (1. bis 9. Dezember 2012). Das Programm umfasst Motortuning, Aerodynamik-Komponenten, Leichtmetallräder in 17, 18 und 19 Zoll Durchmesser, Fahrwerkslösungen und Interieur-Veränderungen.

Der Brabus Frontspoiler für die AMG Sport-Ausstattungslinie ist so konzipiert, dass er am unteren Teil der Schürze fixiert wird. Damit wirkt die A-Klasse nicht nur dynamischer, durch die im Windkanal optimierte Formgebung wird bei hohen Geschwindigkeiten auch der Auftrieb an der Vorderachse reduziert. In Entwicklung ist auch ein Heckspoiler. Der Brabus Heckschürzeneinsatz für den AMG Sport Stoßfänger ist nicht nur wie ein Diffusor geformt, sondern setzt auch die vier Endrohre der Brabus Edelstahl-Sportauspuffanlage in Szene.

Die Fahrwerksingenieure und Testfahrer von Brabus entwickelten maßgeschneiderte Rad-Reifen-Kombinationen mit 17, 18 oder 19 Zoll Durchmesser. Als größte Option für die Mercedes-Kompaktklasse gibt es 8.5Jx19-Räder in fünf Designs. Passend dazu liefern Continental, Pirelli und Yokohama Hochleistungsreifen bis zur Dimension 255/30 R 19 für die Hinterachse. Speziell für die Verwendung mit sportlichen Niederquerschnittsreifen wurden Sportfedern für die Mercedes-Benz A-Klasse entwickelt, die die Karosserie um rund 25 Millimeter tiefer gelegt.

Die komplett aus Edelstahl gefertigte Brabus Sportauspuffanlage mit je zwei Chromendrohren links und rechts gibt es in passenden Versionen für alle Motorisierungen. Das Abgassystem produziert einen sportlicheren aber keineswegs aufdringlichen Motorsound. 

Brabus bietet auch zahlreiche Veredelungsoptionen für das Interieur der neuen A-Klasse an. Bi-Color Edelstahl-Einstiegsleisten mit Brabu- Logo gehören genauso zum Programm wie matt eloxierte Aluminiumpedale oder Alu-Türverriegelungsstifte. Besonders weiches Mastik-Leder und Alcantara wird von den Sattlern in das Wunsch-Cockpit des A-Klasse-Besitzers verarbeitet. Bei Farbe und Design der Polsterung bestehen genauso wenig Grenzen wie beim Umfang der Arbeiten: Die Palette reicht von der Ergänzung der Werks-Lederausstattung bis zur exklusiven Vollleder-Polsterung von Brabus.

Pressepräsentation Chevrolet Orlando: 2013 mit sparsamen Turbo-Benziner

0

18 990 Euro für das Einstiegsmodell 1.8-Liter-Benziner mit Fünf-Gang-Handschaltung bis zum Zwei-Liter-Diesel mit Automatikgetriebe in der besten, der LTZ-Ausstattung für 29 740 Euro – das ist die Bandbreite, in der sich die Preise für den Van Chevrolet Orlando bewegen. Für den Modelljahrgang 2013 tritt der Orlando nun mit neuen Ausstattungsdetails und einem dritten Motor an, einem starken und verbrauchsgünstigen 1,4-Liter-Turbo-Benziner.

Der neue Turbo-Benziner mit 103 kW / 140 PS und einem maximalen Drehmoment von 200 Newtonmeter über das turbotypisch breite Drehzahlband von 1850 bis 4900 Umdrehungen pro Minute wird mit einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe, Start-Stopp-System und Eco-Drive Assistant ausgeliefert. Der Durchschnittsverbrauch (nach EU-Norm) Verbrauch liegt bei 6,2 Liter auf 100 Kilometer.

Für den Orlando stehen noch zwei weitere Motoren zur Wahl: ein 1,8-Liter-Benziner mit 104 kW /141 PS und ein 2,0-Liter-Turbodieselmotor mit
120 kW / 163 PS). Der Turbodiesel ist in Verbindung mit dem manuellen Sechs-Gang-Getriebe ebenfalls mit Start-Stopp-System und Eco-Drive Assistant ausgestattet.

Der neue Turbo-Benziner ist ein deutlicher Gewinn gegenüber dem 1,8 Liter-Benziner. Er bringt den Orlando schneller auf eine höhere Geschwindigkeit und braucht rund einen Liter Benzin auf 100 Kilometer weniger und damit im Schnitt nur so viel wie der Zwei-Liter-Diesel.

Einen guten Eindruck bei unserer Tour mit dem Fronttriebler durch den Schwarzwald hinterließ der Diesel in Kombination mit dem Getriebeautomaten einen guten Eindruck. Das ist eine ausreichend kraftvolle Kombination für die flotte und auch komfortable Reise, vor allem in der LTZ-Ausstattung. Dazu gehören 18-Zoll-Leichtmetallräder, ein Navigations- und Audi-System mit Sieben-Zoll-Display, SD- und USB-Schnittstelle, Rückfahrkamera, Lederausstattung, Sitzheizung und elektrischem Glas-Hub- und Schiebedach sowie eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Für alle Varianten neu im Modelljahr 2013 sind ein flach umklappbarer Beifahrersitz, eine elektrische Servolenkung sowie eine erweiterte Farbauswahl.

Der Chevrolet Orlando präsentiert sich auch im kommenden Jahr mit seinen drei Sitzreihen und den Neuerungen als ein angenehmes Fahrzeug für die große Familie. Er hat sich mit aggressiver Preispolitik, seiner gleichzeitig kompletten Ausstattung aber auch mit seinen fünf Sternen beim EuroNCap-Crashtest und der Drei-Jahres-Garantie den Platz acht in den Top Ten der kompakten Vans erobert. (ampnet/Sm)

Daten Chevrolet Orlando 1.4 Turbo 

Länge x Breite x Höhe (in m): 4,65 x 1,84 x 1,64
Motor: Vier-Zylinder-Ottomotor, 1362 ccm, Direkteinspritzung, Turbo
Leistung: 103 kW 140 PS bei 4900 bis 6000 U/min
Maximales Drehmoment: 200 Nm bei 1850 bis 4900 U/min
Verbrauch (Schnitt nach EU-Norm): 6,2 Liter/100 km
Kohlendioxidemission: 144 g/km / Euro 5
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 11 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 200km/h
Luftwiderstandsbeiwert: 0,325
Leergewicht / Zuladung (maximal): 1614 kg / 565 kg
Maximale Anhängelast (gebremst): 1100 kg
Räder / Reifen: 6.5Jx16 / 215/60R16
Kofferraumvolumen 101 Liter (mit 3. Reihe), 466 bis 1594 Liter
Basispreis: 23 195 Euro

images/Magazin/12/11/Chevrolet-Orlando/Chevrolet-Orlando-001.jpg

VW Golf 7 Styling & Tuning von JMS Fahrzeugteile GmbH

0

Noch vor der Vorstellung des neuen Golf 7 präsentiert JMS schon die ersten Stylingkomponenten. 

Die Bestandteile der Veredlung im Einzelnen: Die neue Frontlippe mit integriertem Spoilerschwert, passend für das neue Golf 7 Modell  (Euro 259), wird einfach auf der Serienfront verklebt und zusätzlich mit Schrauben im Radlauf befestigt. Da das Originaldesign fortgeführt wird,  integriert sich das Anbauteil perfekt und sorgt für einen fließenden Übergang zur Serienfront.  Lt. JMS ist die Alltagstauglichkeit nicht eingeschränkt, da das Fahrzeug mit dem Stylingelement gerade mal 3cm tiefer ist wie Serie. Somit ist ein Verbau von sonstigen Stylingkomponenten wie Seitenschweller und Heckschürzen überflüssig.

 Den Kontakt zur Strasse verbessert ein KW Gewindefahrwerk Variante 1 Inox mit Tieferlegung von 55mm an der Vorderachse, sowie ca.45mm an der Hinterachse(ab Euro1049). Abschließend noch ein mehrteiliger  Schmidt FS  Felgensatz in der Dimension  8,5×19 mit 2253519 Bereifung an der Vorder- und Hinterachse (Euro 4999)Alle Teile verfügen selbstverständlich über die erforderlichen TÜV –Gutachten und sind zudem Made in Germany .  O.g. Komponenten sollten lt. JMS bereits Ende Januar 2013 lieferbar sein.

Hochwertige JMS Produkte erhalten sie im Autohaus , gut sortierten Fachhandel oder direkt bei JMS (www.jms-fahrzeugteile.de).

 

Kontakt: JMS-Fahrzeugteile GmbH, Hauptstr. 26,D-72141 Walddorfhäslach Tel.07127-31487 /Fax. 32389 Web: www.racelook.de Email:info@jms-fahrzeugteile.de

VW Crafter CP Stream von VANSPORTS

0

Schöner. Sportlicher. Crafter: VW Crafter CP Stream von VANSPORTS

Der VW Crafter ist ein Arbeitstier. Der große VAN von Volkswagen ist sich für keinen Job zu schade und bietet sich für viele Einsätze und Dienste als geräumiges, praktisches und zuverlässiges Fahrzeug an. Er ist ein Workaholic auf Rädern. Allerdings kann sich der VW Crafter nicht nur schwer nützlich machen, sondern mit dem sportlichen und individuellen VANSPORTS-Zubehör von Hartmann Tuning auch leicht aus dem Einheits- Look-Gewimmel der Lieferwagen und Transporter herausragen.

Bekanntlich ist der VW Crafter baugleich mit dem Mercedes Sprinter – mit Ausnahme der Frontoptik. Deshalb ist die individuelle Differenzierung eines VW Crafter eine Aufgabe, die in das Fachgebiet eines kompetenten Mercedes-Tuners wie Hartmann Tuning und seiner Tuning-Linie VANSPORTS gehört. Wer für seinen VW Crafter das richtige Styling-Zubehör für individuellen und sportlichen Fahrspaß im Arbeitsalltag sucht, wird beim Performance-Programm „CP Stream“ von Hartmann Tuning fündig.

Ein markantes Stylingzubehör fürs Exterieur, das aus Frontspoiler, Seitenschwellerleisten, Heckschürze und Heck-Designecken besteht, lässt den VW Crafter unter seinesgleichen nicht nur auf den ersten Blick, sondern auf jeden weiteren auch besser dastehen. Für den VW Crafter gibt es aus dem VANSPORTS-Programm 16 verschiedene Rad/Reifen-Kombinationen bis zu der respektablen Größe 9 x 20 mit 265/45er Pneus (abgebildet sind KRONA-Felgen in 8 x 18 mit 255/35er Bereifung). Zur Umfeldverbesserung in der Fahrerkabine lässt sich der Innenraum des VW Crafter mit Carbon-Dekor (je nach Wunsch Echt- oder Sichtcarbon), Fußmatten mit Hartmann Tuning-Logo sowie Alu-Einstiegsleisten mit Hartmann-Tuning-Logo aufwerten. Man sieht, mit Zubehör von VANSPORTS by Hartmann Tuning fällt es leicht, dem schwerem Arbeitsalltag des VW Crafter allerhand Schönes abzugewinnen.

Mehr zum umfassenden VANSPORTS-Tuningprogramm für Vans und Transporter der Marken Mercedes-Benz, Volkswagen, Opel, Nissan und Renault erfahren Sie unter www.vansports.de

Kontakt: VANSPORTS
Hartmann Tuning Ziegeleistraße 5
D-41472 Neuss
Tel. +49(0)2131-880880
Fax +49(0)2131-8808870
email: thorsten.hartmann@hartmann-tuning.com