Nissan wird den Juke-R in einer streng limitierten Auflage produzieren. Aufgrund der großen Resonanz, die der Crossover mit dem Hochleistungsantrieb seit seiner ersten Vorstellung im Januar 2012 in Dubai erhielt, hat sich Nissan dazu entschlossen, das Fahrzeug künftig auf Bestellung zu fertigen. Ursprünglich sollte es ein Einzelstück bleiben. Bislang liegen bereits drei verbindliche Bestellungen vor; zwei davon kommen von einem hochrangigen Mitglied der Gesellschaft Dubais. In den kommenden vier Wochen wird Nissan weitere Aufträge entgegennehmen, ehe die Produktion beginnt. Die ersten drei Fahrzeuge werden im Spätsommer ausgeliefert. Der Juke-R profitiert dabei auch vom modifizierten Antrieb und Chassis des auf 404 kW / 550 PS erstarkten Nissan Supersportwagens GT-R im Modelljahr 2012; das erste Konzept basierte noch auf dem GT-R des Modelljahres 2010.
Frizzi Arnold ist die neue Miss Tuning 2012
Die heißesten Kurven wurden gekürt – Frizzi Arnold ist die neue Miss Tuning 2012
Die Tuning-Branche feiert ihre neue Miss: Frizzi Arnold
Friedrichshafen – Die zehnte Miss Tuning steht fest. Nach vier spannenden Messetagen um den schärfsten Titel des Jahres steht eine Kandidatin auf der Pole-Position: Frizzi Arnold ist die neue Miss Tuning 2012. Aus über 500 Bewerberinnen wurde die Chemnitzerin am Dienstag, den ersten Mai auf der Tuning World Bodensee zur neuen Repräsentantin der Tuning-Branche gekürt. Neben einem Hochglanz-Shooting für den exklusiven Miss Tuning-Kalender, einer Werbekampagne und einem eigenen Dienstwagen während der Amtszeit freut sich die neue Schönheitskönigin auf ein spannendes Jetset-Leben im Scheinwerferlicht und auf zahlreiche VIP-Events.
Die 22-Jährige aus Chemnitz kann es noch gar nicht fassen: „Mir fehlen die Worte, ich hatte es einfach nicht erwartet“, beschreibt die überwältigte Siegerin ihre Gefühlslage nach der Verkündung. Frizzi Arnold arbeitet als Ergotherapeutin in der Palliativpflege, besucht in ihrer Freizeit gerne Motorsport-Events und interessiert sich als Reiterin auch für reale Pferdestärken. Nachts teilt sie sich das Bett mit ihrem Hausschwein „Schwarte.“
Durch den Miss Tuning-Titel kann sie nun richtig Gas geben. Als Siegprämie konnte sie ihren neuen Dienstwagen, einen Skoda Fabia Monte Carlo entgegennehmen. Darüber hinaus freut sie sich auf ein Fotoshooting mit Starfotograf Max Steam für den Miss Tuning-Hochglanzkalender 2013 und die „Key Visual“-Werbekampagne für die elfte Tuning World Bodensee (9. – 12. Mai 2013). Der zweite Preis, eine Woche Ibiza für zwei Personen inklusive Taschengeld ging an Alena Lackmann aus München und den ditten Preis, 500 Euro, konnte Phaedra Müller aus Heyweiler entgegennehmen.
MINI präsentiert John Cooper Works Zubehör erstmals auf der Tuning World Bodensee 2012
Das John Cooper Works Logo ist das ebenso traditionsreiche wie authentische Symbol für extrem sportlichen Fahrspaß im MINI. Dem legendären Sportwagen-Konstrukteur John Cooper ist es zu verdanken, dass bereits der classic Mini in den 1960er-Jahren den Weg auf die Rennstrecken und Rallyepisten fand. Die sportlichen Erfolge des agilen und zuverlässigen Kleinwagens gipfelten in drei zwischen 1964 und 1967 errungenen Gesamtsiegen bei der Rallye Monte Carlo. Schon damals wurde das im Rennsport gesammelte Knowhow auch auf die Straße übertragen. Die Modelle MINI Cooper und MINI Cooper S sowie die von John Cooper entwickelten Tuning Kits garantierten ein maßgebliches Plus an Agilität im urbanen Alltagsverkehr.
Die enge Verbindung zum sportlichen Wettkampf prägt auch den Charakter des aktuellen Produktangebots von John Cooper Works. Dies gilt für die mittlerweile sechs Modelle, die das John Cooper Works Logo tragen, ebenso wie für die Nachrüst-Produkte der Marke. Jüngster Neuzugang im Modellprogramm ist der MINI John Cooper Works Countryman. Er verfügt bereits ab Werk über ein John Cooper Works Aerodynamik Kit, das für alle weiteren Varianten des Fünftürers zur Nachrüstung angeboten wird. Modellspezifisch entwickelte Karosseriekomponenten, die neben der Luftführung vor allem den dynamischen Auftritt optimieren, sind auch für den MINI, den MINI Clubman, das MINI Cabrio, das MINI Coupé und den MINI Roadster erhältlich. Für eine vom Rennsport inspirierte Individualisierung des Exterieurs sorgen außerdem die aus Carbon gefertigten Zubehör-Produkte von John Cooper Works, zu denen unter anderem je nach Modell Außenspiegelkappen, eine Lufteinlassblende, ein Diffusor für die Heckschürze und ein Hecklappengriff gehören.
Auch für eine ganz auf konzentrierten Fahrspaß ausgerichtete Interieur-Gestaltung stehen modellspezifische Komponenten aus dem High-Tech-Material zur Verfügung, darunter Türinnengriffe, Interieurleisten, Schaltknauf und Handbremsgriff. Zusätzlich lässt sich das von präzise kontrollierter Agilität geprägte Fahrerlebnis mit einem John Cooper Works Sportlenkrad, Zusatzinstrumenten und John Cooper Works Sportsitzen in Leder- beziehungsweise Alcantara-Ausführung unterstreichen.
Fundiertes Knowhow und innovative Technologie fließen in die Entwicklung des John Cooper Works Tuning Kits ein, das für den MINI Cooper S angeboten wird. Je nach Modelljahr des Fahrzeugs steigert es die Leistung des Twin-Scroll-Turbomotors auf 141 kW/192 PS beziehungsweise 147 kW/200 PS. Gezielte Modifikationen der Motorsteuerung, des Lufteinlasses und der Abgasführung sowie ein Sportschalldämpfersystem optimieren Durchzugskraft und Motorsound. Um neben dem Spurtvermögen auch das charakteristische Gokart-Feeling noch weiter zu steigern, steht außerdem ein John Cooper Works Fahrwerk einschließlich Fahrzeugtieferlegung zur Verfügung.
Zusätzlich werden eine John Cooper Works Festsattelbremsanlage mit rot lackierten Bremssätteln sowie John Cooper Works Leichtmetallräder in den Größen 17 und 18 Zoll beziehungsweise 19 Zoll für den MINI Countryman angeboten. Die John Cooper Works Domstrebe, Einstiegsleisten mit John Cooper Works Logo und John Cooper Works Side Scuttles im Wabenmuster für die Einfassungen der Seitenblinker setzten weitere Akzente für überlegene Performance und sportive Ausstrahlung.
Sämtliche Nachrüst-Produkte aus dem John Cooper Works Programm werden im Rahmen des Original MINI Zubehör-Angebots vertrieben. Sie entsprechen hinsichtlich Design, Qualität und Sicherheit den herausragend hohen Standards der BMW Group. Ihre Nachrüstung hat keinerlei Einfluss auf die für das jeweilige Fahrzeug geltenden Gewährleistungsbestimmungen. Vertrieb und Einbau erfolgen über das MINI Händlernetz, die MINI Niederlassungen und die MINI Service Partner.
BMW M Performance auf der Tuning World 2012
Deutlich erweiterter Messeauftritt parallel zur Markteinführung der neuen Nachrüstprodukte für besonders sportlich orientierte Kunden
Top-Event für Tuning-Fans mit umfangreicher Präsentation des Zubehör-Angebots für den neuen BMW 3er und den neuen BMW 1er sowie Live-Übertragung des ersten Laufs zur DTM 2012.
Für Tuning-Fans und Motorsport-Enthusiasten hält das letzte April-Wochenende gleich zwei Highlights bereit. Zum dritten Mal tritt BMW vom 28. April bis zum 1. Mai 2012 auf der Tuning World Bodensee in Friedrichshafen auf. Dort werden die jüngsten Neuerungen im BMW M Performance Zubehör-Programm vorgestellt. Die Präsentation auf der wichtigsten Tuning-Messe in Deutschland ist zugleich das Startsignal für die Markteinführung der aktuellen Nachrüst-Produkte für den neuen BMW 1er, den neuen BMW 3er und den BMW 5er. Sie erfolgt außerdem parallel zum Saisonstart der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) 2012. Nach 20 Jahren kehrt der BMW M3 beim Rennen auf dem Hockenheimring in die DTM zurück. Sowohl das Qualifying am Sonnabend, 28. April, als auch das Rennen am Sonntag, 29. April, werden live auf dem Ausstellungsstand von BMW übertragen. So können die Besucher der Tuning World Bodensee das DTM-Comeback von BMW in authentischer Atmosphäre miterleben.
BMW M Performance gehört zu den Partnern, die die drei DTM-Teams von BMW in der Comeback-Saison unterstützen. Der vom BMW Team RMG eingesetzte BMW M Performance M3 DTM wird vom amtierenden Champion der Rennserie, Martin Tomczyk, gesteuert. Für intensive Motorsport-Atmosphäre ist auch an den folgenden Messetagen der Tuning World Bodensee gesorgt. Auf dem Ausstellungsstand, dessen Fläche gegenüber dem Vorjahr auf rund 400 Quadratmeter verdoppelt wurde, werden die mit BMW M Performance Zubehör-Produkten ausgestatteten Modelle der BMW 3er und BMW 1er Reihe gezeigt und von Experten des Messeteams im Rahmen von intensiven „Benzingesprächen“ erläutert.
Einzigartig und nur von BMW M Performance: Rennsport-Knowhow der BMW M GmbH, Qualitätsstandards der BMW Group.
Die enge Verbindung zum Motorsport kommt auch in den Produkteigenschaften des
BMW M Performance Zubehörs zum Ausdruck. Die Nachrüst-Produkte aus den Bereichen Antrieb, Fahrwerk, Aerodynamik und Cockpit werden in Kooperation mit der BMW M GmbH entwickelt. So fließen jahrzehntelange Erfahrung und einzigartiges technisches Knowhow aus dem Rennsport in alle BMW M Performance Produkte ein, mit denen sich sowohl das sportliche Fahrerlebnis als auch die dynamische Ausstrahlung eines BMW noch weiter steigern lassen.
Ergänzend zu den auf der Tuning World Bodensee 2012 vorgestellten Neuerungen werden BMW M Performance Produkte auch für den BMW M3, das BMW 1er M Coupé, den BMW X5 M und den BMW X6 M angeboten. Mit den jeweils einzeln verfügbaren Nachrüst-Komponenten kann der Fahrer eines BMW individuelle Akzente für eine gezielte Optimierung der sportlichen Eigenschaften seines Fahrzeugs setzen. Darüber hinaus sind alle BMW M Performance Produkte in Design und Funktion harmonisch aufeinander abgestimmt. Dies gilt auch für die BMW Performance Zubehör-Produkte, die zur Nachrüstung für die Vorgängergeneration der BMW 1er und der BMW 3er Reihe sowie für den BMW X5 und den BMW X6 erhältlich sind und die auf der Tuning World Bodensee 2012 ebenfalls präsentiert werden.
Die Nachrüst-Komponenten beider Produktlinien sind Bestandteile des Original BMW Zubehör-Angebots. Sie entsprechen hinsichtlich Design, Qualität und Sicherheit den herausragend hohen Standards der BMW Group und unterliegen den umfassenden Gewährleistungsbestimmungen von BMW. Ebenso hat ihre Nachrüstung keinerlei Einfluss auf die für das jeweilige Fahrzeug geltenden Gewährleistungsbestimmungen. Vertrieb und Einbau erfolgen über das BMW und BMW M Händlernetz, die BMW Niederlassungen und die BMW Service Partner.
Optimierte Luftführung, markante Ausstrahlung: BMW M Performance Zubehör im Bereich Aerodynamik.
Mit den modellspezifisch entwickelten Aerodynamik-Komponenten der Produktlinie
BMW M Performance wird neben der Luftführung auch die dynamische Ausstrahlung des jeweiligen Fahrzeugs wirkungsvoll optimiert. Zu den auf der Tuning World Bodensee gezeigten Neuerungen im BMW M Performance Programm gehören Aerodynamik-Komponenten für den Frontbereich einschließlich Luftsplitter, Diffusoreinsätze für die Heckschürze, Seitenschwelleraufsätze sowie Seitenschwellerfolierungen mit M Performance Schriftzug.
Außerdem umfasst das BMW M Performance Angebot schwarze Frontziergitter, Außenspiegelkappen in Carbon-Ausführung und BMW M Performance Top Stripes. Der neue BMW 1er kann zusätzlich mit einem Heckspoiler sowie mit Heckfinnen in Schwarz ausgestattet werden. Für die neue BMW 3er Limousine und die BMW 5er Limousine steht jeweils ein modellspezifischer BMW M Performance Carbon-Heckspoiler zur Verfügung.
Für gesteigerte Agilität: BMW M Performance Fahrwerks-Komponenten.
Umfangreiches Rennsport-Knowhow kennzeichnet auch die BMW M Performance Zubehör-Produkte aus dem Bereich Fahrwerk. Mit ihnen lassen sich Agilität und Präzision im Fahrverhalten spürbar steigern. Die Optimierung der sportlichen Handlingeigenschaften wird zudem durch markante optische Akzente unterstrichen. Für den neuen BMW 1er und die neue BMW 3er Limousine werden ein BMW M Performance Fahrwerk mit betont sportlicher Abstimmung sowie eine besonders großzügig dimensionierte und zugleich gewichtsoptimierte BMW M Performance Bremsanlage angeboten. Die sowohl vorn als auch hinten in Aluminium-Festsattel-Bauweise ausgeführte Bremsanlage garantiert auch bei hoher thermischer Belastung konstant hohe Verzögerungsleistungen. Ihre angelochten und innenbelüfteten Sportbremsscheiben weisen vorn eine Größe von 370 x 30 Millimeter (Durchmesser x Stärke) und hinten die Dimension 345 x 24 Millimeter auf. Die Bremssättel sind vorn mit jeweils vier und hinten mit jeweils zwei Kolben bestückt. Sie werden wahlweise in den Farben Rot, Gelb oder Orange lackiert und tragen jeweils das vierfarbige M Logo.
Ebenso exklusiv fällt das Angebot der BMW M Performance Leichtmetallräder aus. Die jeweils modellspezifischen Schmiederäder zeichnen sich durch ihr charakteristisches Design und durch ihr optimiertes Gewicht aus. Sie tragen wirksam zur Reduzierung der ungefederten Massen bei und begünstigen dadurch die Agilität und das Anlenkverhalten des Fahrzeugs. Die für die neue BMW 3er Limousine und für den neuen BMW 1er entwickelten M Leichtmetallräder im Doppelspeichendesign weisen die für BMW M Performance typische Bi-Color-Optik in Ferric Grey mit glanzgedrehten Speichenfronten auf. Sie sind in der Größe 19 Zoll für den BMW 1er beziehungsweise 20 Zoll für die BMW 3er Limousine erhältlich und werden jeweils mit Mischbereifung bestückt. Das entsprechende Angebot für die BMW 5er Limousine und den BMW 5er Touring besteht aus 20 Zoll großen, mit Mischbreifung bestückten M Leichtmetallrädern im V-Speichendesign, die wahlweise in der Farbe Liquid Black oder ebenfalls in Bi-Color-Ausführung erhältlich sind. Dieser Radsatz aus dem BMW M Performance Angebot ist auch für das neue BMW 6er Coupé, das neue BMW 6er Cabrio und das BMW 6er Gran Coupé erhältlich.
BMW M Performance Power Kit: Mehr Durchzugskraft bei konstantem Durchschnittsverbrauch.
Mit Technologie aus erster Hand und dem entsprechenden Knowhow sorgt das
BMW M Performance Power Kit, das für den neuen BMW 120d, die neue BMW 320d Limousine und den BMW 520d angeboten wird, für eine zeitgemäße und damit markentypische Steigerung der Fahrfreude. Es verhilft dem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Dieselmotor dieser Modelle zu einer spürbaren Steigerung von Leistung und Drehmoment, die vorbildlichen Verbrauchs- und Emissionswerte im EU-Testzyklus bleiben dabei unverändert. Ermöglicht wird dies durch spezielle Hardware- und Softwarekomponenten. Das BMW M Performance Power Kit umfasst unter anderem eine gezielte Modifikationen der Motorsteuerung und einen größeren Ladeluftkühler. Die Höchstleistung des Dieselantriebs wird dadurch von 135 kW/184 PS auf 147 kW/200 PS angehoben. Das maximale Drehmoment, das schon bei 1 750 min–1 zur Verfügung steht, steigt auf 420 Newtonmeter an. Wichtigstes Resultat dieses Kraftzuwachses ist eine für den Fahrer deutlich spürbare Optimierung des Spurtvermögens. So wird die Beschleunigung von null auf 100 km/h um bis zu 1,0 Sekunden schneller absolviert.
Ein weiteres BMW M Performance Zubehör-Angebot im Bereich Antrieb ist das für ausgewählte Benzinmotor-Modelle verfügbare Schalldämpfersystem. Es verhilft der Motorakustik zu einer dezenten, aber vernehmbar sportlich geprägten Charakteristik. Zusätzlich wird durch eine Reduzierung des Abgasgegendrucks eine Optimierung des Ansprechverhaltens bewirkt. Ein jeweils modellspezifisches BMW M Performance Schalldämpfersystem ist als Nachrüst-Komponente für den neuen BMW 125i, die neue BMW 335i Limousine und den BMW 535i erhältlich. Darüber hinaus wird für den neuen BMW 120d und die neue BMW 320d Limousine eine Endrohrblende in Chrom-Ausführung mit eingraviertem M Logo angeboten.
Sportwagen-Flair im charakteristischen Stil: BMW M Performance Zubehör-Produkte im Bereich Cockpit.
Um das markentypische Fahrerlebnis besonders intensiv zu genießen, können Besitzer einer BMW 5er Limousine, einer neuen BMW 3er Limousine beziehungsweise eines neuen BMW 1er auch das Innenraum-Ambiente ihres Fahrzeugs mit BMW M Performance Zubehör-Produkten gezielt individualisieren. Auf der Tuning World Bodensee 2012 wird beispielsweise das
BMW M Performance Sportlenkrad vorgestellt. Es weist einen unten abgeflachten Lenkradkranz, eine Carbon-Blende und eine Mittenmarkierung in rotem Leder in 12-Uhr-Position auf, sein Alcantara-Bezug mit weißer Kontrastnaht bietet optimalen Halt und eine angenehme Haptik bei allen Temperaturverhältnissen.
Für die neue BMW 3er Limousine und den neuen BMW 1er wird außerdem ab Herbst 2012 ein BMW M Performance Sportlenkrad einschließlich Race Display verfügbar sein. Im oberen Bereich des Lenkradkranzes ist ein OLED-Display zur Darstellung verschiedener technischer Daten wie Öl- und Kühlwassertemperatur sowie der Schaltpunktanzeige integriert. Zusätzlich können mit Hilfe der Multifunktionstasten des Lenkrads verschiedene Anzeigemodi aktiviert werden. Im Modus EfficientDynamics werden Informationen zur Verbrauchsoptimierung dargestellt. Der Modus Sport ermöglicht die Nutzung einer Stoppuhr-Funktion sowie die Anzeige von Querbeschleunigungswerten. Im Modus Race wird die Zeitmessung auf Hundertstelsekunden präzisiert und um eine Speicherfunktion ergänzt.
Für eine noch weiter gehende Optimierung des Fahrerarbeitsplatzes im Stil eines Sportwagens sorgen die BMW M Performance Edelstahl-Pedalerie, die BMW Performance Fahrerfußstütze, Interieurleisten in Alcantara und Carbon sowie der Handbremsgriff Carbon mit Alcantarabalg. Je nach Fahrzeugausstattung können auch der Schalthebel beziehungsweise die Blende des Gangwahlschalters in Carbon-Ausführung gestaltet werden. Bei den für die neue BMW 3er Limousine und den neuen BMW 1er entwickelten Produkten kommt dabei erstmals eine offenporige Carbon-Ausführung zum Einsatz, die durch ihre matte Struktur insbesondere in Kombination mit den Alcantara-Oberflächen für ein harmonisches und dezentes Gesamtbild sorgt. Für eine besondere Betonung des sportiven Stils werden ausgewählte Produkte außerdem mit dem „M Performance“ Schriftzug beziehungsweise mit dem M Logo gekennzeichnet.
Mit der umfassenden Präsentation der neuen BMW M Performance Zubehör-Angebote auf der Tuning World Bodensee 2012 wird die konsequente Erweiterung dieses Produktbereichs ebenso unterstrichen wie die gezielte Ausrichtung an den Bedürfnissen besonders leistungsorientierter Kunden, die ihre Begeisterung für den Rennsport mit dem Bewusstsein für Premium-Qualität und authentisches Design kombinieren. Bei der Entwicklung der Nachrüst-Produkte von BMW M Performance wird M spezifische Technologie-Kompetenz genutzt, um ein spürbares Plus an Fahrfreude im Alltagsverkehr zu erzeugen.
images/zoo/12/Mai/BMW-M-Performance/BMW-M-Performance 4.jpg
AUFERSTEHUNG EINER LEGENDE – by Cam Shaft
Der britische Kleinserienhersteller Lotus hat von 1976 bis 2003 unter dem Namen Esprit einen aus der Feder des legendären Giorgio Giugiaro stammenden Mittelmotor-Sportwagen gefertigt. Erst ab 1996 gab es mit dem Esprit V8 (bis 2004) den ersten und einzigen Lotus mit Achtzylindermotor. Je vier Zylinder links und rechts sind im 90°-Winkel in die längs eingebaute Aluminiumkonstruktion eingepasst und generieren mithilfe von zwei Allied-Signal T25 Turboladern aus 3.506 ccm Hubraum 354 PS (260 kW) sowie 400 Nm Drehmoment. Bei einer Vmax von 282 km/h benötigt der weltweit nur 1.237 Mal produzierte V8 mit seinen 1.380 kg Leergewicht für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h 4,9 Sekunden und kostete 1999 ca. 150.000 DM.
Quasi als Hommage an den Brasilianer Ayrton Senna da Silva, der zunächst 1984 für das Team Toleman, von 1985 bis 1987 für das Lotus-Team und danach für McLaren und Williams Formel-1-Rennen fuhr und dessen tödlicher Unfall beim Großen Preis von San Marino 1994 auf dem Kurs von Imola sich am 1. Mai 2012 zum 18. Mal jährt, hat sich jetzt die Firma Cam Shaft – Premium Wrapping den noch aus dem letzten Jahrtausend stammenden Esprit V8 zur Brust genommen und ihm einige adäquate Upgrades zukommen lassen. Da wäre zunächst ein Red Race Steuergerät mit durch Software-Änderungen optimierten Kennfeldern zu nennen. Ferner die einstellbaren Wastegate-Dosen von Forge innerhalb des Turboladers. Ein selbstentwickeltes Ladeluftkühler-System (auf Lotus-Omega-Basis) sowie zwei 100-Zellen-Sportkats lassen den Esprit V8 auf 492 PS (362 kW), 4,3 Sekunden für die Beschleunigung auf 100 km/h und eine Vmax von 305 km/h erstarken. Getriebe-technisch ist zudem zu vermelden, dass ein Austausch des serienmäßigen 5-Gang-Getriebes von Renault gegen ein 6-Gang Dog-Engagement-Getriebe, ausgerüstet mit einer längeren Gesamtübersetzung, stattgefunden hat. Und selbstverständlich wurde die Bremse per Upgrade auf das 350 Sport-Modell (ab 2000 Serie) mit AP-Racing-4-Kolbenanlage und gelochten Scheiben von 330 mm Durchmesser den gesteigerten Geschwindigkeiten angepasst.
Und zum Gedenken an den nicht nur wegen seiner Fairness hochgeschätzten Formel-1-Piloten, dessen intensive Rivalität zu dem Franzosen Alain Prost dem ein oder anderen sicher noch gegenwärtig sein mag, ist das Fahrzeugdesign des schwarzen Boliden von Cam Shaft – Premium Wrapping aus Kempen – mal abgesehen von der Aufkleber-Werbung – noch mit einem goldfarbenen Autogramm des unvergessenen Fahrers in der automobilen Königsklasse aufgewertet, fuhr Ayrton Senna doch 1985 in Estoril auf dem legendären John Player Special 97T seinen ersten Formel-1-Sieg ein. Deswegen assoziiert dieses spezielle Design auf Sportwagen, zusammen mit der Startnummer 12, immer wieder Gedanken an den Lotus 97T und speziell an Ayrton Senna…wir werden dich nie vergessen!
Fotos: Jordi Miranda
Weitere Informationen zu diesem Fahrzeug direkt bei:
Cam Shaft – Premium Wrapping
Gojkovic & Falke GbR
Von Ketteler Str.2 (Ecke Krefelder Weg)
47906 Kempen
Tel. 02152-957 4396
Fax 0 2152-957 4398
E-Mail info@cam-shaft.de
Internet www.cam-shaft.de
Ford Shelby GT500 bekommt 672 PS bescheinigt
Die US-amerikanische Gesellschaft der Autoingenieure (Society of Automotive Egineers – SAE) bescheinigte jetzt dem Jahrgang 2013 des Ford Shelby GT 500 eine Leistung von 494 kW / 672 PS. Das maximale Drehmoment des 5,8-Liter-Achtzylinders wurde mit 855 Newtonmeter gemessen. Der GT 500 ist damit der stärkste Serien-Achtzylinder für Personenwagen.
90 Prozent des maximalen Drehmoments stehen bei Drehzahlen zwischen 2200 und 5800 Umdrehungen pro Minute (U/min) zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Ford mit mehr als 320 km/h an. Die Verbrauchsdaten für den Motor liegen – ermittelt nach der US-Norm – für den GT500 im Stadtverkehr bei 18,8 Liter, auf dem Highway bei 11,8 Liter auf 100 Kilometer.
Bilder und Eindrücke der Tuning World Bodensee 2012 – Die Saison beginnt !
„Die Faszination für veredelte und sportliche Autos ist nicht zu unterschätzen“, erklärt Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann. „Nicht nur, weil es ein spannendes Hobby ist. Oft entstehen dadurch einzigartige Ideen, aus denen schließlich innovative Produkte werden und den Grundstein für eine Unternehmensgründung legen.“ Viele der 235 Aussteller aus der internationalen Tuning- und Zubehör-Industrie sind aus der Liebe zum Automobil gegründet worden.. „Unsere Aussteller belegen mit 95.000 Quadratmetern sogar mehr Fläche als je zuvor“, freut sich Klaus Wellmann. Auch die Automobilhersteller BMW, Skoda und Citroën sind auf Europas größter reiner Tuning-Messe in Friedrichshafen präsent. Ron Ziegler vom Automobilhersteller BMW schätzt die Messeplattform am Bodensee: „Wir freuen uns, zum dritten Mal an der wichtigsten Tuningmesse teilzunehmen und haben unsere Ausstellungsfläche in diesem Jahr mehr als verdoppelt.“
50 % der Clubs sind das erste mal hier und bringen neue Eindrücke mit. Auf 95.000 qm in 12 Ausstellungshallen gibt es viel zu entdecken. Was auch neu für Besucher ist , das es ein Feierabend Ticket gibt. Ab 15.00 Uhr zahlt ihr nur die Hälfte.
In den nächsten Tagen wird es noch mehr Eindrücke und Neuigkeiten geben. Hier nun ein kleiner Vorgeschmack auf das was euch erwartet.
In den nächsten Tagen werden wir mehr Berichten.
Bilder findet ihr in der Galerie
Für 20 Schönheiten startet das Rennen um den heißesten Titel des Jahres: Miss Tuning 2012
Friedrichshafen – Es wird wieder spannend: Aus einem Pool von über 500 Bewerberinnen aus ganz Europa ziehen 20 Nachwuchsmodels auf der Tuning World Bodensee (28. April bis 1. Mai) ins Finale ein. Der Konkurrenzkampf ist eröffnet, alle Kandidatinnen haben das gleiche Ziel: Am ersten Mai in Friedrichshafen den Thron zu besteigen. Choreograph Luca Grillo sorgt dafür, dass die Kandidatinnen ihre Kurven vor der Jury und den Besuchern der Messe im besten Licht präsentieren können.
Die Krone der Miss Tuning 2012 ist auch dieses Jahr wieder heiß begehrt. Über 500 Bewerberinnen stellten sich dem Voting auf autobild.de und der Messegesellschaft, nur 20 kamen weiter. Der Titel ist hochdotiert: Der Erstplatzierten winken ein Skoda Fabia Monte Carlo als Dienstwagen für die Dauer der Amtszeit, ein exklusives Foto-Shooting mit dem Starfotografen Max Steam für einen eigenen erotischen Hochglanzkalender, eine „Key Visual“ Werbekampagne und zahlreiche internationale VIP-Events. Doch auch die Zweit- und Drittplatzierten gehen nicht leer aus, die Vize-Miss darf sich über einen Urlaub auf Ibiza und 250 Euro freuen und die Drittplatzierte bekommt 500 Euro Siegprämie.
Die Miss-Anwärterinnen sind an allen vier Messetagen auf der Tuning World Bodensee anzutreffen. Welche der Kandidatinnen am 1. Mai um 12 Uhr den Titel Miss Tuning 2012 tragen darf, entscheidet eine qualifizierte Fachjury vor Ort in Friedrichshafen.
Die Tuning World Bodensee hat vom 28. April bis zum 1. Mai täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Tageskarten kosten 13 Euro, die ermäßigte Tageskarte 11 Euro, die 2-Tageskarte kostet 24 Euro und die Familienkarte 30 Euro. Weitere Informationen unter: https://www.tuningworldbodensee.de/twb-de/
Abarth Punto Scorpione: 180 PS ganz in Schwarz
Abarth legt das Sondermodell Punto Scorpione auf. Es ist weltweit auf 199 Exemplare limitiert und wird ausschließlich in der schwarzen Lackierung „Nero Scorpione“ angeboten. Als Antrieb dient der 1,4-Liter-Turbo mit vollvariabler Multiair-Ventilsteuerung und 132 kW / 180 PS. Der Abarth Punto Scorpione kostet 24 514 Euro. Der sportliche Auftritt wird optisch durch einen über Dach und Motorhaube laufenden Streifen in Matt-Schwarz unterstrichen. Eine Farbgebung die sich auch bei den 18-Zoll-Leichtmetallfelgen – bestückt mit Sportreifen der Dimension 215/40 R18 – und den Abdeckkappen der Außenspiegel wiederfindet. Je nach Produktionsnummer sorgen Rot oder Gelb lackierte Bremssättel für den farblichen Kontrast.
Der schwarze Abarth Punto Scorpione beschleunigt in 7,5 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 216 km/h. Das maximale Drehmoment beträgt 270 Newtonmeter bei 2500 Umdrehungen. Fahrwerk und Bremsen wurden der Motorleistung, die über ein Sechsgang-Getriebe übertragen wird, angepasst. Für optimales Fahrverhalten sorgen spezielle, in ihrer Wirkung variable Stoßdämpfer von Koni mit „Frequency Selective Damping“-Technologie und verkürzten Federn.
Im Cockpit verbreiten gewichtsoptimierte und mit rutschfestem schwarzem Stoff bezogenen Schalensitze von Sabelt Motorsportatmosphäre. Das aus Edelstahl gefertigte Pedalset und die Einstiegsleisten sowie die speziellen Fußmatten unterstreichen den sportlichen Charakter.
Mercedes-Benz C 63 AMG Coupé „Black Series“ ist neues Safety Car
In der DTM-Saison 2012 geht Mercedes-Benz nicht nur mit dem AMG C Coupé an den Start, sondern stellt auch das Safety Car: Der Mercedes-Benz C 63 AMG Coupé „Black Series“ wird von einem 6,3-Liter-V8-Motor mit 380 kW / 517 PS angetrieben. eine Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 4,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 300 km/h (elektronisch begrenzt). Große Änderungen waren für den besonderen Einsatz daher nicht notwendig. Auch das Interieur befindet sich bis auf wenige Ausnahmen im Serienzustand. Das auffälligste Unterscheidungsmerkmal zur Serienversion ist der aerodynamisch optimierte Leuchtbalken auf dem Dach. Reaktionsschnelle und sparsame LEDs in Grün und Orange informieren die DTM-Rennfahrer. Die zwei zentralen grünen Leuchten an Vorder- und Rückseite sind immer dann aktiv, wenn sich das Fahrzeuge zu Beginn einer Safety-Car-Phase mitten im Feld einreiht. Permanentes Grün ist das Signal für alle DTM-Fahrer, das Safety Car zu überholen. Sobald sich das Safety Car vor allen DTM-Fahrzeugen positioniert hat, werden die grünen LEDs ausgeschaltet und die orangen LEDs eingeschaltet. Das orange Blinklicht an den äußeren Enden des Leuchtbalkens steht für absolutes Überholverbot.
Die stroboskopartigen LED-Blitzlichter an Front und Heck sind während der Safety-Car-Phase permanent aktiv. Für eine bessere Sichtbarkeit bei schlechter Witterung sorgt das mit LEDs beleuchtete Nummernschild mit Safety-Car-Schriftzug am Kofferraumdeckel. Als Tribut an die Zuschauer an den Rennstrecken und vor dem Fernseher verfügt das Safety Car über eine modifizierte Sport-Abgasanlage für unverwechselbaren V8-Klang.
Über den Einsatz des Safety Cars entscheidet der Deutsche Motorsportbund (DMSB), der im Rahmen des DTM-Reglements die Durchführung und Einhaltung der Sicherheit sowie die sporthoheitlichen Funktionen übernimmt. Das von Rennfahrer Jürgen Kastenholz (44) gefahrene C 63 AMG Coupé Black Series Safety Car hat die Aufgabe, bei gefährlichen Situationen wie extremen Wetterbedingungen, Unfällen oder sonstigen Zwischenfällen maximale Sicherheit für Rennfahrer, Zuschauer und Streckenposten zu gewährleisten. Nach einem Funkspruch der Rennleitung setzt sich das Safety Car an die Spitze des DTM-Feldes und führt es so lange um die Rennstrecke, bis wieder ein normaler Rennverlauf hergestellt werden kann.
Mercedes-AMG stellt seit Beginn der „neuen“ DTM im Jahr 2000 permanent das Safety Car und wechselt sich von Rennen zu Rennen mit Audi ab und in diesem Jahr auch mit Neueinsteiger BMW.
Die Deutschen Tourenwagen Masters 2012 beginnen am 29. April auf dem Hockenheimring in Baden-Württemberg.