Dienstag, Mai 6, 2025
Start Blog Seite 98

ABT SPORTSLINE MACHT DEN A1 SPORTBACK ZUM AS1

0

– THE SPORT IS BACK

Als fünftüriger Sportback wird der Audi A1 zum perfekten „Einsteigermodell“ für alle, die öfters mit mehreren Passagieren reisen. „Oberklasse“ in diesem Segment sind sein Look & Feel sowie die kraftvollen Motoren. Dank ABT Power heißt der A1 jetzt AS1, kommt mit zusätzlichen Fahrgästen spielend zurecht und beweisen jede Menge Temperament.

Bei den Turbo-Benzinern liegen bei ABT im Falle des 1.4 TFSI bis zu 210 PS (154 kW) an (Serie 185 PS / 136 kW). So wird der AS1 als Sportback zum veritablen Autobahnschreck, der haarscharf an der 240-km/h-Marke kratzt und in 6,6 Sekunden von null auf 100 stürmt. Die kleinere Ausbaustufe leistet spurtstarke 160 PS bzw. 118 kW (Serie 122 PS / 90 kW). Selbst der 1.2 Liter große Einstiegs-TFSI geht relaxt ans Werk, denn der weltgrößte Veredler für Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns macht aus 86 PS (63 kW) durchzugsstarke 110 PS (81 kW). Audi und ABT Sportsline stehen traditionell aber auch für echte Kraft-Diesel. ABT Power zaubert aus dem 1.6 TDI 125 PS (91 kW), serienmäßig waren es 105 (77 kW) Pferdestärken. Der 2.0-Top-Diesel bringt es nach der ABT-Kur auf immense 170 PS (125 kW), ab Werk waren es einst 143 PS (105 kW).

Passend zum persönlichen Temperament veredelt ABT den Kraftzwerg auf Wunsch in einem von drei coolen Designs. „Zur Wahl stehen der chillige ALOHA im Hawaii-Look, der witzig-charmante KLECKS oder der giftige HIGH-VOLTAGE mit den martialischen Skulls“, erklärt Geschäftsführer Hans-Jürgen Abt. Bei den ebenso frischen wie originellen Looks handelt es sich um mehr als nur eine Folierung, denn ABT bietet für jedes Set farblich abgestimmte Karosserieanbauteile an. Frontlippe, Seitenschweller, Kotflügeleinsätze, Heckschürzenansatz und Heckspoiler kommen entsprechend mit einem Finish in gebürstetem Aluminium, in Grasgrün oder dem Farbton Lavendel.

Damit sich der AS1 Sportback auch akustisch Respekt verschafft, haben die Allgäuer zudem einen 2-Rohr-Endschalldämpfer installiert. Vollständig wird der ABT aber erst mit den passenden Sportfelgen. Perfekt in die Radkästen passen die DR-Räder in 18 Zoll oder die Z Titan in 17 oder 18 Zoll. Wer ein entsprechendes Komplett-Fahrzeug sieht weiß sofort, warum der ABT AS1 Sportback trotz seiner handlichen Maße nicht als Kleinwagen zu verstehen ist.

images/Magazin/12/7/Abt-AS1/ABT_AS1_Sportback_04.jpg

BMW E60/61 mit M-Technik Styling & Tuning

0

Für BMW 5-er Fahrer mit M-Technik ist es schwierig Stylingkomponenten zu finden, JMS schafft nun Abhilfe.

Die JMS Fahrzeugteile GmbH veredelt die Front BMW E60/61 (Limousine&Touring). Die Frontlippe Racelook exlclusiv Line (Euro 249) passt bei allen 5-er E60/61 Modellen mit M-Technik Front.. Mit diesem Anbauteil verleiht JMS dem 5-er den letzten Kick.. Bei der Tieferlegung wurde ein KW Gewindefahrwerk Variante 3 mit einstellbarer Druck- und Zugstufe (1879 Euro) verbaut, welches den BMW an der Vorderachse 60mm näher bringt und an der Hinterachse 45mm.

 

Um die Radkästen optimal auszufüllen wurden Räder aus dem Hause ASA AR1 in der Grösse 9×20 vorne mit Reifen 2453020 verbaut  und an der Hinterachse 2852520 auf 10,5×20 (Preis 3099 Euro).

 

Wie gewohnt sind selbstverständlich alle Komponenten aus dem Hause JMS TÜV geprüft .

 

Weitere Komponenten wie Auspuffanlagen,Sportluftfilter,Leistungssteigerungen, Fahrwerksfedern, exclusives Interieur und weitere Aerodyamikteile erhalten Sie ebenfalls bei JMS (www.jms-fahrzeugteile.de).

 

Alle JMS Produkte erhalten Sie im gut sortierten Fachhandel oder Autohaus bzw. direkt bei JMS.

Hamann peppt den Range Rover Evoque weiter auf

0

Mit dem Range Rover Evoque ist Land Rover ein Erfolgsmodell gelungen, das nicht zuletzt auch durch sein Design auffällt. Hamann peppt das Kompakt-SUV technisch und optisch noch weiter auf. Der Tuner aus Laupheim führt verschiedene Leistungskits im Programm. Eine Hochleistungsabgasanlage, Sportluftfilter und ein optimiertes Motorkennfeld ergeben beim Evoque 2,2 Si4 ein Plus von 28 kW / 38 PS. Bei den Dieselausführungen erhöht sich die Motorleistung um bis zu 25 kW / 31 PS und stiegt das Drehmoment um bis 65 Newtonmeter.

Zu den äußeren Veränderungen gehören ein zweiteiliger Frontspoiler, Seitenschweller und Kotflügelverbreiterungen, durch die die Karosserie vorne sieben Zentimeter und hinten acht Zentimeter breiter ausfällt. Eine Tieferlegung um 30 Millimeter sorgt für ein noch besseres Handling. Außerdem bietet Hamann dreiteilige 22-Zoll-Aluminiumfelgen an.

Das Interieurprogramm reicht von personalisierten Fußmatten bis hin zur Komplettlederausstattung mit Ziernähten auf der Armaturentafel und den Sitzen. 

Alfa Romeo feiert „Quadrifoglio Verde

0

Mit dem „Quadrifoglio Verde“, dem vierblättrigen Kleeblatt, als Glücksbringer feierte Alfa Romeo im Jahr 1923 bei der Targa Florio den ersten bedeutenden Rennsieg. Seitdem steht das Kürzel QV für die besonders sportlichen Modellversionen. Den im kommenden Jahr anstehenden 90. Geburtstag des „Quadrifoglio Verde“ feiert die Marke schon jetzt mit einem Jubiläumsbonus. Biis zum 30. September stehen der Alfa Romeo Giulietta QV ab 24.950 Euro und der Mito QV ab 18 950 Euro zur Verfügung. Der Jubiläumsbonus beträgt 4300 Euro (Giulietta) bzw. 2500 Euro). Zusätzlich bietet Alfa Romeo für nahezu alle Versionen der Baureihen das Ausstattungspaket „QV Sportiva“ an.

Mit dem „Sportiva“-Paket lassen sich nun die meisten Varianten von Giulietta und Mito optisch so aufwerten, dass sie dem QV entsprechen. Es bietet dabei einen Kundenvorteil von bis zu 1410 Euro im Vergleich zu den Einzelpreisen der Ausstattungskomponenten.

Das Exterieur werten beim Giulietta Turismo unter anderem 18-Zoll-Leichtmetallräder, Sportfahrwerk, eine Brembo-Bremsanlage mit rot lackierten Bremssätteln, in Wagenfarbe lackierte Seitenschweller, Spiegelkappen und Scheinwerferrahmen in mattierter Aluminium-Optik sowie ein Dekorsatz mit dem legendären vierblättrigen Kleeblatt auf. Innen gibt es Sportpedale, eine Aluminiumstütze für den linken Fuß und das mit roten Nähten verzierte Sportlenkrad aus schwarzem Leder „Pieno Fiore“.. Armatureneinsätze aus dunklem, gebürsteten Aluminium sowie Dachsäulenverkleidungen und ein Dachhimmel in Schwarz unterstreichen das sportliche Ambiente.

Bei den Sitzbezügen hat der Kunde die Wahl zwischen einer Leder-/Stoff-Kombination mit roten Nähten oder ebenfalls rot vernähtem Exklusiv-Leder „Venere“. Abhängig davon kostet das Ausstattungspaket „QV Sportiva“ für den Alfa Romeo Giulietta entweder 2500 Euro (Stoff-/Leder) oder 3300 Euro (Leder). Der Vorteil im Vergleich zu den Listenpreisen der einzelnen Ausstattungsdetails beträgt 1410 Euro. Das Paket „QV Sportiva“ steht für den Alfa Romeo Giulietta mit den Benzinmotoren 1.4 TB 16V (88 kW / 120 PS) und 1.4 TB 16V Multiair (125 kW / 170 PS) sowie den Turbodieseln 1.6 JTDM 16V (77 kW / 105 PS) und 2.0 JTDM 16V (103 kW / 140 PS oder 125 kW / 170 PS) zur Verfügung.

Im Rahmen der Jubiläumsaktionen hat Alfa Romeo ein weiteres Angebot im Programm. Kunden, die sich bis einschließlich 15. August 2012 für einen Alfa Romeo Giulietta Turismo mit dem Doppelkupplungsgetriebe TCT entscheiden, zahlen nur den Preis für die Version mit manuellem Schaltgetriebe. Das entspricht einem Preisvorteil von 1800 Euro.

Das „QV Sportiva“ enthält auch für den Mito Turisimo 18-Zoll-Leichtmetallräder im Design „Quadrifoglio Verde 1″ und ein Logo mit Kleeblatt-Motiv. Im Innenraum gehören schwarze Verkleidungen und der schwarze Dachhimmel sowie die Sitze des Topmodells Alfa Romeo Mito QV zu den Paketinhalten. Wahlweise sind die Sitze mit Alcantara/Stoff oder mit hochwertigem Leder von Poltrona Frau mit grün-weißen Nähten bezogen. Die Preise betragen 1450 Euro (Alcantara/Stoff) bzw. 1800 Euro (Leder), der Kundenvorteil beträgt 870 Euro bzw. 1020 Euro im Vergleich zu den Listenpreisen.

Der Mito „QV Sportiva“ ist als Twinair Turbo (62 kW / 85 PS), 1.4 16V MultiAir (77 kW / 105 PS) und 1.4 TB 16V Multiair (99 kW / 135 PS) sowie als 1.3 JTDM (70 kW / 95 PS) und 1.6 JTDM (88 kW / 120 PS) erhältlich.

images/Magazin/12/7/Giulietta-QV-Sportiva/1.jpg

Asma – The Giant

0

Das neue Projekt wurde durch unsere extravagante Designvorstellung zu einem noch nie da gewesenen Erlebnis auf Deutschlands Straßen.

Dieses erstaunliche Modell wurde mit dem Namen der Gigant gekrönt, da wir es vollbracht haben den Herrscher der Straßen zu holen!

Das Betrachten der Details wird beim der Gigant zu einer endlosen Beschäftigung.

Angefangen von der verlängerten Motorhaube, die durch die extreme Stoßstange seinem Namen der Gigant alle Ehre macht, bis hin zu den filigranen Lufteinlässen, die das Bild des extremen Sportlers vollenden.

Wie die mächtigen Flügel eines Adlers zeigen sich am Kotflügel des der Giagant die typischen eleganten ASMA Lufteinlässe, die sich bis zu den hinteren Kotflügel ziehen und die Hintertüren zu einem Blickfang machen.

Auch an der Heckschürze setzen wir weitere Akzente.

Das Heck, welches ebenso imposant wirkt, wie die aggresive Front, wurde gründlich überarbeitet.

Die geänderte Auspuffanlage, mit dem auffallend sonoren Klang, überzeugt auf voller Linie.

Das Fahrwerk, mit einer Tieferlegung von satten 40 mm, macht aus dem der Gigant einen reinrassigen Tiefflieger.

Seine Exklusivität unterstreicht der ASMA auch durch seine Felgen.

Pressepräsentation Volvo V40: Angriff in der Kompaktklasse

0

Mit dem neuen V40 will sich Volvo ein Stück vom Kuchen in der Kompaktklasse abschneiden und wuchert mit ein paar besonderen Pfunden: Das Schrägheckmodell soll der sicherste und intelligenteste Volvo sein, der bisher gebaut wurde, und bringt als erstes Auto überhaupt einen Fußgängerairbag mit.

Die Frontansicht wird geprägt durch die V-förmig konturierte Motorhaube, den hochglänzenden Kühlergrill, die Frontscheinwerfer und große Lufteinlässe unterhalb der Scheinwerfer. Die kurzen Überhänge betonen den Charakter des kompakten Schweden. Die weit ausgestellte und für Volvo charakteristische Schulterpartie streckt sich von den Frontscheinwerfern bis zu den auffälligen Heckleuchten. Sie sind relativ hoch positioniert und nehmen die Wölbung der Schulterpartie auf. Ein ebenfalls unverkennbares Marken-Merkmal ist die sechseckige Heckklappe.

Im Bereich der hinteren Türen geht die ausgeprägte Keilform in einen Schwung über, der an den legendären Volvo P1800 erinnern soll. Die coupéartige Dachlinie mündet im breit ausgestellten Heck.

Der Innenraum des 4,37 Meter langen V40 bietet ein angenehmes Ambiente. Trotzdem steht auch hier die Funktionalität im Vordergrund. Dafür sprechen die gut ablesbaren Instrumente inklusive des digitalen Armaturenbrettes und die intuitiv zu bedienenden Schalter. Hochwertige Materialien und eine edle Farbgebung unterstreichen den anspruchsvollen Charakter des Volvo V40 weiter.

Für die Sicherheit sorgen Ausstattungsdetails, die nicht nur den Insassen ein Höchstmaß an Schutz bietet, sondern auch das Verletzungsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer spürbar senkt. Dazu gehört der serienmäßige Fußgänger-Airbag. Dieser ist bei Geschwindigkeiten zwischen 20 bis 50 km/h aktiv. Er ist zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe platziert, breitet sich im Kollisionsfall U-förmig aus und deckt dabei das untere Drittel der Windschutzscheibe sowie einen großen Teil der A-Säulen ab, die ein hohes Verletzungsrisiko für Fußgänger darstellen.

Während die patentierte Karosseriestruktur die Aufprallenergie absorbiert, sorgt eine Vielzahl hochmoderner Systeme vom Seitenaufprall-Schutzsystem SIPS, über optimierte Kopf-Schulter-Airbags bis zum Schleudertrauma-Schutzsystem WHIPS für bestmöglichen Schutz der Insassen. Ergänzt wird die Palette der Sicherheitseinrichtungen durch hochmoderne Systeme wie der Notbremsassistent City Safety und das Notrufsystem Volvo on Call.

Für den Antrieb stehen zum Marktstart zwei Benziner mit Direkteinspritzung und drei Common-Rail-Turbodiesel zur Verfügung. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Palette durch einen Fünfzylinder-Turbobenziner ergänzt. Alle Motoren sind mit einem Start-Stop-System und einer Bremsenergie-Rückgewinnung ausgestattet.

Beide Vierzylinder haben 1,6 Liter Hubraum und sind zunächst nur mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich. Der V40 T4 leistet 132 kW / 180 PS und verfügt über ein maximales Drehmoment von 270 Nm. Er beschleunigt in 7,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h und verbraucht im Durchschnitt nach EU-Norm 5,5 Liter auf 100 Kilometer.

Der Motor des Volvo V40 T3 bringt es auf eine Leistung von 110 kW / 150 PS und ebenfalls auf ein maximales Drehmoment von 270 Nm. Den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 absolviert er in 8,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 210 km/h und verbraucht im Schnitt 5,4 Liter auf 100 Kilometer.

Die Common-Rail-Turbodiesel werden als Vier- und Fünfzylinder angeboten. Der V40 D4 bringt es bei 2,0 Liter Hubraum auf eine Leistung von 130 kW / 177 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Nm. Er beschleunigt in 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h und verbraucht dennoch nur durchschnittlich 4,3 Liter auf 100 Kilometer. Neben dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe wird auch eine Sechsgang-Automatik mit Geartronic-Funktion angeboten.

Zweiter Fünfzylinder im Programm ist der V40 D3, der ebenfalls aus einem Hubraum von 2,0 Liter eine Leistung von 110 kW / 150 PS entwickelt. Sein maximales Drehmoment erreicht er bei 350 Nm. Den Sprint auf 100 km/h absolviert er in 9,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Sein Norm-Verbrauch auf 100 Kilometer beträgt 4,3 Liter. Auch hier steht neben dem Sechsgang-Schaltgetriebe optional eine Sechsgang-Automatik mit Geartronic-Funktion zur Wahl.

Der V40 D2 mit 1,6 Liter Hubraum und einer Leistung von 84 kW / 115 PS verfügt über ein maximales Drehmoment von 270 Nm und benötigt 12,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 190 km/h und begnügt sich im Schnitt mit 3,6 Liter auf 100 Kilometer.

Egal für welchen Motor man sich entscheidet: Alle Aggregate stehen dem Volvo V40 gut und erlauben eine sportliche Fahrweise. (ampnet/nic)

Daten Volvo V40 T3

Länge x Breite x Höhe (in m): 4,37 x 1,80 x 2,05
Motor: Reihenvierzylinder, 1598 ccm
Leistung: 110 kW / 150 PS bei 5700 U/min
Maximales Drehmoment240 Nm bei 1600 – 4000 U/min
Durchschnittsverbrauch: 5,4 Liter Super
CO2-Emisson: 125 g/km
Beschleunigung auf 100 km/h: 8,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Wendekreis: 11,2 Meter
Leergewicht / Zuladung: 1368 kg / 542 kg
Kofferraumvolumen: 335 – 1032 Liter
Basispreis: 24 680 Euro

702 PS SLS ROADSTER by VÄTH Automobiltechnik

0

Seit November 2011 ist der Mercedes-Benz SLS Roadster – das erste von AMG eigenständig entwickelte Fahrzeug – im Handel. In der relativ kurzen Zeit ist so mancher Interessent dem zauberhaften Charme des schwäbischen Sportwagens erlegen, dessen Maxime Sport Leicht Super (in der Kurzform SLS) Programm ist. Solch ein Leckerbissen im allerbesten Sinne bedarf doch eigentlich keiner Korrektur, oder?

Leistungssteigerung mit allem, was dazugehört, ist einer von mehreren Spezialbereichen der Firma VÄTH im bayerischen Hösbach. Im Falle des hier präsentierten SLS Roadsters kann ein Bündel von Maßnahmen namens V63 SUPERCHARGED, d. h. die Installation eines Kompressor-Kits und einer Airbox, die individuelle Feinabstimmung der Motorelektronik und die Anhebung der Vmax, seine Effizienz erneut unter Beweis stellen. Aus den 6.208 cm³ resultieren jetzt 515 kW = 702 PS bzw. 850 Nm Drehmoment bei 3,6 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h und einer Vmax von 330 km/h (Reifenfreigabe beachten!). Bei den Daten sind der Kraftstoffkühler und eine vergrößerte Getriebe-Ölkühler-Anlage mehr als hilfreich. Zur Optimierung verfügt die Hochleistungs-Bremsanlage über 405-mm-Bremsscheiben an der VA und die überaus widerstandsfähigen Stahlflexleitungen. Eine Endschalldämpfer-Anlage aus Edelstahl mit Klappensteuerung wird auf Wunsch montiert. Alternativ steht aber auch eine (nur für den Export bestimmte) Abgasanlage aus Edelstahl mit Sport-Katalysator zur Disposition. Soweit der „nicht sichtbare“ Teil.

Die Rad-Reifen-Kombination besteht aus dreiteiligen VÄTH -Schmiederädern in 9,5×20 Zoll mit Bereifung der Dimension 265/30-20 vorne bzw. 12×20 Zoll mit 315/25-20 hinten. Eine absolute Neuheit ist der von der Firma VÄTH entwickelte Gewinde-Sportfedernsatz für SLS Fahrzeuge mit AMG RIDE CONTROL. Dieser spezielle Federnsatz mit Nose-Lift (Anhebung um 40 mm) beeinträchtigt nicht die RIDE CONTROL Funktionalität und ermöglicht elektronische Dämpferabstimmungen in der Komfortstufe und in Sportabstimmung sowie eine Tieferlegung von 20 – 45 mm . Natürlich sind die Stoßdämpfer härte- und höhenverstellbar (Letzteres sogar in eingebautem Zustand), was optimales, sicheres und trotzdem komfortables Handling für Straße und Rennstrecke zur Folge hat.

Aus hochwertigem Sichtcarbon bestehen Frontspoiler, Kofferraumspoiler mit Abrisskante und Seitenschweller inkl. der Bremsbelüftung. Das sportliche Lenkrad im Interieur in Leder/Leder-Ausführung ist auf Wunsch auch mit Carbon- oder Edelholz-Applikationen möglich. Auffällig, weil im direkten Blickfeld, die VÄTH-Tachometererweiterung auf 400 km/h.
Die Gesamtkosten für diesen Umbau belaufen sich auf 85.130 Euro zzgl. MwSt. Die Aufschlüsselung dieses Betrages auf die einzelnen Positionen erfolgt auf Wunsch gerne direkt bei:

Fotos: Jordi Miranda

VÄTH Automobiltechnik GmbH
Aschaffenburger Str. 75
63768 Hösbach
Tel. +49-(0)6021-454740
Fax: +49-(0)6021-4547426
www.vaeth.com
info@vaeth.com

Der Opel Adam soll die Stadt erobern

0

Mit dem Adam bietet ab Januar 2013 einen Kleinstwagen an, der sich primär an Städter richtet. Das selbstbewusste Design des 3,70 Meter langen Minis mit dem markant geformten Dach und Karosseriekörper geht einher mit vielfältigen Individualisierungsmerkmalen sowie Premium-Technologien, die normalerweise in höheren Fahrzeugsegmenten zu finden sind. So wird Opel ein völlig neu entwickeltes Infotainment-System einführen, das die Integration von Smartphones (Android und Apple iOS) inklusive Internet-basierter Applikationen ermöglicht und im Fahrzeug verfügbar macht.
Der zweifarbige Dreitürer ist zum Start zunächst mit einem 51 kW / 70 PS starken 1,2-Liter-Motor sowie einem 1,4-Liter-Aggregat in den Leistungsstufen 64 kW / 87 PS und 74 / 100 PS lieferbar. Geschaltet wird über Fünfgang-Getriebe verfügbar. Auf Wunsch sind alle Motoren mit Ecoflex-Technologiepaket inklusive Start/Stop-System erhältlich. Zu einem späteren Zeitpunkt debütiert eine neue Generation kleiner Benzinmotoren im ADAM, die mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und einem ebenfalls völlig neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebe für weiter gesteigerte Effizienz und Performance sorgen wird.

Anstelle der bei Opel sonst üblichen, gestaffelten Ausstattungsreihen, kommt der Adam in drei unterschiedlichen Ausrichtungen für unterschiedliche Zielgruppen. Der Jam ist eher unkonventionell, modisch und bunt; der Glam spielt die Rolle des eleganten Autos und der Slam steht für die sportliche Richtung. Die Käufer können aus einer breiten Palette an Außenlackierungen wählen und sie mit drei Dachfarben kombinieren. Sie haben zudem die Wahl zwischen unterschiedlichen Innenfarben, Dekoren und Dachhimmel-Ausführungen, darunter ein extravaganter „Sternenhimmel“ mit LEDs. Weitere Design-Elemente bieten eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten.

Seinen Namen trägt der Opel Adam im Gegensatz zu den meisten anderen Fahrzeugen im hinteren Bereich an der C-Säule. Im großen Kühlergrill erstreckt sich mittig die neue, flügelförmige Chromspange mit prominentem Markenemblem, wie sie gerade in der neuen Astra-Familie eingeführt wurde. Auf der Seite fallen zwei vom Astra GTC bekannte, charakteristische Designelemente ins Auge: die sichelförmige Sicke im unteren Türbereich und die dynamisch geschwungene „Schockwellen“-Linie um die Türgriffe. Die Frontleuchten verfügen über das für Opel typische, pfeilförmige Tagfahrlicht, das – wie die Rücklichter – erstmals im Segment auch in Energie sparender LED-Technologie erhältlich ist.

Im Innenraum verspricht Opel ein hochwertiges Ambiente und ein für diese Klasse großzügiges Raumgefühl. Die Instrumente sind im klassischen Chronografen-Stil gehalten und die Bedienelemente chromverziert.

Als erstes Fahrzeug überhaupt verfügt der Adam über das völlig neu entwickelte Opel-Infotainment-System, das eine neue Dimension von Komfort und Flexibilität eröffnen soll. Es ermöglicht, via Bluetooth und USB-Verbindung die Fähigkeiten von Smartphones ins Fahrzeug zu bringen, darunter Internet-basierte Applikationen inklusive GPS-Navigation. Es ist sowohl mit Android- als auch Apple iOS-Software kompatibel – eine Neuheit im Segment – und überträgt ausgewählte Smartphone-Inhalte auf einen hoch auflösenden, sieben Zoll großen Farb-Touchscreen. Dieser bietet einen schnellen Zugang zu zahlreichen Bedienfunktionen mit fünf einfach zu navigierenden Menüs.

Neben Smartphones können zudem andere mobilen Endgeräte wie MP3-Player, iPod oder Tablet-Computer per Bluetooth, USB und über eine AUX-in-Buchse mit dem System verbunden werden. Bei stehendem Fahrzeug ist es möglich, auf dem großen Farb-Display auch Videos oder personalisierte Fotogalerien anzuschauen.

Eine Premiere im Segment ist auch der Parkassistent der zweiten Generation. Er erkennt bei paralleler Vorbeifahrt nicht nur passende Parklücken, sondern steuert das Fahrzeug auf Wunsch auch automatisch hinein – der Fahrer muss nur noch Gas geben, bremsen und kuppeln. Im Paket mit enthalten ist immer auch ein Toter-Winkel-Warner, der ebenfalls Ultraschall-Sensoren nutzt. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal für die Klasse ist das optional beheizbare Lenkrad.

Bei den Rädern kann zwischen Größen von 16 bis 18 Zoll gewählt werden. Die Varianten mit 17- und 18-Zoll-Felgen kommen serienmäßig mit einem Sport-Fahrwerk und direkterer Lenkcharakteristik. Die elektrische Servolenkung bietet einen speziellen, per Taste im Cockpit aktivierbaren City-Modus, der mit erhöhter Lenkunterstützung bei niedrigen Geschwindigkeiten aufwartet, was insbesondere das Rangieren erleichtert. Ebenfalls immer serienmäßig an Bord ist ein ESP der neuesten Generation mit zahlreichen, die Sicherheit steigernden Unterfunktionen, etwa einem Berg-Anfahrassistenten.

Bestellbar ist der Opel Adam ab seiner Weltpremiere auf dem Automobilsalon in Paris (29.9.-14.10.2012).

VON WEGEN PONYHOF by WIMMER Rennsporttechnik

0

Der Mercedes-Benz C 63 AMG Performance steht – wie übrigens alles mit der Aufschrift AMG – unter dem Leitsatz handgefertigte Ingenieurskunst und Performance der Extraklasse. Dass sich mit 487 PS schon ganz ordentlich wirtschaften lässt, hat der C 204T schon zu Genüge bewiesen. Es soll aber trotzdem eine nicht unerhebliche Anzahl von Pragmatikern geben, denen das nicht genug ist.
In just diesem Falle hilft WIMMER Rennsporttechnik in Solingen weiter.

Wenn aus 487 PS mittels gezielter Eingriffe 624 PS werden, ist man dem Ponyhof-Stadium ohne jeden Zweifel entwachsen. Die WIMMER-Profis erreichen den Kräftezuwachs durch die Bearbeitung des Zylinderkopfes, durch Sportnockenwellen, einer veränderten Drosselklappe und einer Optimierung der Ansaugwege. Ebenso arbeitet eine größere Benzinpumpe äußerst effizient. Ein eigens angefertigter Fächerkrümmer vom WIMMER und spezielle Sportkatatalysatoren der Firma HJS, sowie der überaus kraftvolle Sound der hauseigenen WIMMER -Sportauspuffanlage aus Edelstahl und über 84-mm- grosse Hosenrohre, machen den Mercedes einer breiteren Öffentlichkeit akustisch zugänglich. Das ist jedoch nicht zwingend notwendig, kann man das Klangbild doch mitbeeinflussen bei der Firma Wimmer. Die Anpassung der Software für diesen Kraftpaketumbau erfolgte selbstverständlich auf dem Hochleistungs-Prüfstand, der sich auf dem Firmengelände der Firma WIMMER in Solingen befindet.

Die BBS-Felgen in, 19 Zoll, sind mit Dunlop-Bereifung bestückt. In diesem Zusammenhang dürfen ein Clubsport-Fahrwerk von KW, das speziell auf diesen Mercedes von der Firma KW automotive abgestimmt wurde und die Distanzringe von H&R, sowie das Sperrdifferenzial der Firma Drexler nicht unerwähnt bleiben.

Einmal mehr hat es die Firma Cam Shaft, im niederrheinischen Kempen, geschafft dem C 63 AMG einen wirklich unübersehbaren Wiedererkennungsfaktor zu verpasst. Mit Material des Folienherstellers Bruxsafol haben die Kempener den Mercedes in ein glänzendes „Elektrik – yellow“ gehüllt. In Inneren unterstreichen Ronsdorf-Fußmatten mit dem Wimmer-Logo die Herkunft des Kraftbolzens durchaus angemessen.

Fotos: Jordi Miranda

Fotostelle: Dornier Museum Friedrichshafen, https://www.dorniermuseum.de/de/index.php

Mehr Informationen gibt es bei:

Wimmer Rennsporttechnik Solingen GmbH
Löhdorferstr. 231
42699 Solingen
Tel.: 0212 – 264 3000
Fax: 0212 – 264 3488
www.wimmer-rst.de
info@wimmer-rst.de

SOMMERLICHER GOLF by SCHMIDT REVOLUTION

0

Die „Oben-Ohne“-Saison ist in vollem Gange und jeder, der ein Cabrio sein Eigen nennt, nutzt selbst den noch so kleinsten Sonnenstrahl, um sich beim Fahren den Wind um die Ohren wehen zu lassen. Das im Volkswagenwerk Osnabrück (ehemals Karmann) gebaute Golf VI Cabrio ist jetzt seit genau einem Jahr mit je zwei Benzin- und Dieselmotorisierungen auf dem Markt. Seit April 2012 ist zudem ein 2.0-Liter-TSI mit 210 PS als Golf Cabrio GTI verfügbar.

Das, was jedes Fahrzeug – relativ gesehen – am meisten verändert, weil eben auf den persönlichen Geschmack abgestimmt, ist die Rad-Reifen-Kombination. Da jedoch durchaus das ein oder andere schiefgehen kann, bietet sich als DIE Entscheidungshilfe in just diesem Zusammenhang die Firma SCHMIDT Revolution aus dem schleswig-holsteinischen Bad Segeberg an. An dem hier präsentierten Volkswagen ist rundum das wie für den Golf VI in der Cabrio-Variante geschaffene Design Shift in der Abmessung 8,5Jx19H2 mit 45 Millimetern Einpresstiefe in HighGloss-Silber verbaut. Bezogen sind die vier Alufelgen mit Conti Sport Contact 5 in der Dimension 235/35R19. Alternativ ist diese zeitlos-sportliche und trotzdem preiswerte Felge bei den Nordlichtern mit dem schwungvollen S auch in SatinBlack sowie Titan und natürlich mit auswechselbarem Nabendeckel verfügbar. Neben den zuvor bereits genannten 8,5Jx19H2 übrigens auch in 7,5Jx17H2 und 8Jx18H2.

Nicht unerwähnt darf bei diesem schwarzen VW-Luftikus die Tatsache bleiben, dass die Firma B&S Audio aus Bad Oldesloe (auch SH) zielstrebig Hand beim Kapitel Car-Infotainment angelegt hat. Installiert ist ein hauseigenes B&S-Soundsystem mit Rockford Fosgate- und Mosconi-Komponenten. Als Headunit ist das All-In-One-Navigation ermöglichende Kenwood DNX521DAB verbaut. Zusätzlich ist ein – an Raffinesse kaum zu überbietender – Fußraum-Subwoofer montiert. Somit steht der uneingeschränkten Nutzung als Cabrio absolut nichts im Wege.

Fotos: Jordi Miranda

Nähere Informationen zu diesem Fahrzeug und vieles mehr direkt bei:
Schmidt Revolution GmbH
Efeustraße 19
D-23795 Bad Segeberg
Tel. +49 (0)4551-9645-0
Fax +49 (0)4551-92927
www.felge.de
info@felge.de