Liqui Moly hat einen neuen Kraftstoffzusatz entwickelt, mit dem Dieselpartikelfilter länger sauber bleiben sollen. Alle 2000 Kilometer wird das Additiv unmittelbar vor dem Betanken dazugegeben. Der Inhalt einer 250-ml-Dose reicht für 50 bis 70 Liter Dieselkraftstoff und ist für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter geeignet, sofern diese nicht bereits über ein elektronisch gesteuertes Additiv-Tanksystem zur Filter-Reinigung verfügen, wie dies beispielsweise bei Citroen und Peugeot der Fall ist.
Partikelfilter halten schädlichen Ruß in den Abgasen zurück. In festgelegten Intervallen setzt bei einer bestimmten Abgastemperatur die Regeneration ein. Dabei verbrennen die Rußpartikel im Filter und er bleibt durchlässig. Aber das hängt von den Fahrgewohnheiten ab: Vorwiegend auf kurzen Strecken oder im Stadtverkehr bewegte Fahrzeuge erreichen diese Temperatur häufig nicht. Deren Filter sind sehr stark von Ablagerungen und Verstopfung betroffen. Nicht selten hilft dann nur noch ein Austausch. Dem soll das neue Additiv laut Hersteller vorbeugen.
Liqui Moly entwickelt Kraftstoffzusatz für Dieselpartikelfilter
Caravan-Salon 2012: Bei Volkswagen hat der California „Edition“ Premiere
Volkswagen Nutzfahrzeuge zeigt auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf (25..8. – 2.9.2012) die gesamte Produktpalette an Wohn- und Reisemobilen der Marke – vom Caddy Maxi Tramper über den California bis hin zum Amarok als Basisfahrzeug für vielfältige Outdoor-Aktivitäten. Premiere hat der California „Edition“, der ab sofort in den Varianten Beach und Comfortline verfügbar ist.
Der „Edition“ ist am matt-schwarz lackierten Dach und an den den 17-Zoll-Leichtmetallrädern vom Typ „Cascavel“ erkennbar. Weitere Merkmale sind die schwarzen Türgriffe, abgedunkelte Rückleuchten und weitere schwarze Folienakzente am Heck, die Seitenschweller und die matt-schwarzen Lackierung im unteren Bereich des Frontstoßfängers sowie die Privacy-Verglasung im Fahrgastraum. Der „Edition“ steht in den Lackierungen Candy-Weiß, Salsa Red und Reflexsilber zur Wahl.
Beim California Comfortline „Edition“ ist das gesamte Mobiliar für Kocher, Spüle, Herd und Stauraum in Weiß gehalten. Zudem gibt es eine Komfortschlafauflage für die untere Liegefläche. Im California Beach „Edition“ steht eine Isolierbox parat. Als weitere Funktionsausstattungen kommen im Beach Nebelscheinwerfer und im Comfortline eine Geschwindigkeitsregelanlage hinzu.
Die steigende Beliebtheit des California spiegelt sich in den aktuellen Auslieferungszahlen wider: Von Januar bis Juli 2012 wurden 4690 California Beach und California Comfortline an Kunden im In- und Ausland ausgeliefert. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum bedeutet dies über 900 Einheiten mehr und eine Steigerung von 24 Prozent sowie einen neuen Auslieferungsrekord für die ersten sieben Monate eines Jahres.
SCHÖNE STERNE – Mercedes-Event
SCHÖNE STERNE – der Mercedes-Event am 1./2. September 2012
Am 1./2. September 2012 findet auf dem Gelände des LWL Industriemuseums Henrichshütte wieder ein ganz besonderer Event statt: „SCHÖNE STERNE“ „Industriekultur meets Autokultur!“ – nirgendwo wird das deutlicher als bei den SCHÖNEN STERNEN, wo sich Mercedes-Fans aller Baureihen und Baujahre vor der Kulisse des ehemaligen Stahlwerks treffen, um gemeinsam Benzin zu reden, Freundschaften zu knüpfen und dem Museumsbesucher die Faszination der Marke Mercedes-Benz gewissermaßen „Iivehaftig“ zu
präsentieren.
Die Daimler AG zeigt vier Wochen vor der offiziellen Europa-Premiere auf dem Pariser Autosalon den neuen Mercedes-Benz CLS Shooting Brake, die neue Mercedes-Benz A-Klasse kommt zum Testen und mit dem smart electric drive kann man Elektromobilität live erleben. Zahlreiche Clubs, darunter die AMG-Freunde, der älteste Mercedes-Benz Club Deutschlands MVC, die Daily Daimler Drivers sowie die Community MBSLK.com und der A-Klasse Club haben ihr Kommen angekündigt.
Bilder: Thomas Werner
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
SCHÖNE STERNE TEAM
Herrn Thomas Frankenstein
Eisenbahnstr. 8
45314 Essen
Tel. +49(0)201 / 843 749 11
Fax. +49(0)201 / 843 749 19
t.frankenstein@e-mags-media.de
www.schoene-sterne.de
Veranstalter:
E-Mags Media GmbH
Eisenbahnstr.8
D-45134 Essen
Audi A3 8V Styling & Tuning von JMS Fahrzeugteile GmbH
Noch vor der Vorstellung des neuen A3 8V hat JMS bereits die ersten Stylingkomponenten.
Die Bestandteile der Tuningmaßnahme im Einzelnen: Die neue Frontlippe, passend für das neue A3 8V Modell ohne S-Line (Euro 279), wird einfach auf der Serienfront verklebt und zusätzlich mit Schrauben im Radlauf befestigt. Da das Originaldesign fortgeführt wird, integriert sich das Anbauteil perfekt und wirkt nicht wie ein Fremdkörper. Lt. JMS ist die Alltagstauglichkeit nicht eingeschränkt, da das Fahrzeug mit dem Stylingelement gerade mal 3cm tiefer ist wie Serie. Somit ist ein Verbau von sonstigen Stylingkomponenten wie Seitenschweller und Heckschürzen überflüssig.
Den Kontakt zur Strasse verbessert ein KW Gewindefahrwerk Variante 1 Inox mit Tieferlegung von 50mm an der Vorderachse, sowie ca.45mm an der Hinterachse(ab Euro1049). Abschließend noch ein 1-teiliger OZ Ultraleggerra Felgensatz in der Dimension 8×19 mit 2253519 Bereifung an der Vorder- und Hinterachse (Euro 2599)Alle Teile verfügen selbstverständlich über die erforderlichen TÜV –Gutachten und sind zudem Made in Germany bzw. Felgen Made in Italy. O.g. Komponenten sollten lt. JMS bereits Ende Oktober lieferbar sein.
Hochwertige JMS Produkte erhalten sie im Autohaus , gut sortierten Fachhandel oder direkt bei JMS (www.jms-fahrzeugteile.de).
Kontakt: JMS-Fahrzeugteile GmbH, Hauptstr. 26,D-72141 Walddorfhäslach Tel.07127-31487 /Fax. 32389 Web: www.racelook.de Email:info@jms-fahrzeugteile.de
Capristo Lamborghini Aventador – CARBON
Wenn wir bei Capristo Exhaust Systems an hochwertige Edelkarossen mit brüllend löwenstarken Motorisierungen und aggressiv sportlichen Designs Hand anlegen, dann werden aus den ohnehin schon starken Kraftpaketen optimierte Fahrzeuge mit angepasstem Leistungsgewicht, noch mehr Power und oftmals auch veredelten Details, die nicht nur optisch, sondern vor allem auch funktional den Wert der Fahrzeuge erhöhen.
Neuestes Objekt der Optimierung durch professionell durchdachte und handwerklich perfekte Eingriffe ist der Aventador LP 700. Das Kraftpaket aus der italienischen Sportwagenschmiede Lamborghini trumpft dank Capristo Exhaust Systems vor allem mit einem verbesserten Gewicht-Leistungs-Verhältnis auf. Hier die Details zum Projekt.
Der Lamborghini Aventador LP 700 in der Werkstatt bei Capristo Exhaust Systems
Im März 2011 trat der Kampfstier Aventador von Lamborghini erstmals auf die Bühnen der autobegeisterten Öffentlichkeit. Die Showbühne des Genfer Autosalons war gerade gut genug, um einen Sportwagen zu präsentieren, der ein würdiger Nachfolger des Lamborghini Murciélago ist. Die eindrucksvoll aggressiv erscheinende, selbsttragende Karosserie ist in weiten Teilen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff gemacht. 90 Kilogramm Gewichtsvorteil gegenüber dem Vorgängermodell bringen hier immer noch satte 1.575 Kilogramm auf die Waage. Eine Kampfmaschine mit 6,5 Litern Hubraum und 700 PS (515 kW) treibt den Boliden an. So kommt ein Leistungsgewicht von 3,06 kg/kW auf die vier Räder. Das entspricht 2,25 Kilogramm je PS. Der allradangetriebene Aventador bringt auch ein völlig neu konzipiertes ISR-Getriebe mit, das Schaltvorgänge in Bruchteilen einer Sekunde realisiert. Konstruktionserfahrungen aus dem Motorsport finden sich allemal am Lamborghini Aventador, der so als echter Straßensportwagen mit durchweg rasanten Ambitionen begeistert.
Im Frühjahr2012 haben wir den Lamborghini Aventador in unsere Werkstätten nach Sundern geholt und den Italiener auf Potentiale für Leistungsverbesserungen – speziell im Bereich der Gewichtsoptimierung – untersucht. Umfangreiche Erfahrungen, ein professionelles Engineering und viel Enthusiasmus waren vonnöten, um den im Vergleich zum Lamborghini Murciélago ohnehin schon gewichtsreduzierten Sportwagen noch näher an ein optimiertes Leistungsgewicht heranzuführen. Das Projekt hieß nach gründlicher Analyse hier: eindeutig Leistungsgewicht verbessern durch die Entwicklung und den Einbau weiterer Karbonteile. Letztlich wurde auch eine neue Abgasanlage „gebastelt“, die auch Vorteile in der Leistungsausbeute des Zwölfenders bringt.
Gewichtsreduktion durch Carbonteile
Stück für Stück wurde der Lamborghini Aventador in seine Einzelteile zerlegt. Auch wenn die selbsttragende Karosserie schon in weiten Teilen aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt wurde, fand sich vor allem im Bereich der Anbauten und Verkleidungsteile sowie bei den Luftein- und
-auslässen ein relativ breites Spektrum verbesserungswürdiger Teile, besonders im Hinblick auf die angestrebte Gewichtsreduzierung. Die Sektion des Aventador ging bis in die Abgasanlage, zu der hier gesondert berichtet wird. Zahlreiche Teile konnten jedoch in Carbon gefertigt werden, was zu einer deutlichen Gewichtsreduktion mit beabsichtigter Verbesserung des Leistungsgewichtes führte. Wie immer, wenn Capristo Optimierungen an Fahrzeugen vornimmt, ging es auch beim Lamborghini Aventador LP 700 darum, einzelne Teile durch die Nachfertigung baugleicher Teile aus anderen Materialien leichter zu machen. Eine Veränderung der Optik bezüglich der Form steht nicht auf der Agenda. Aus dieser Absicht heraus wurden unterschiedliche Teile durchweg aus leichtem, aber robustem Vollcarbon nachgefertigt. Gleiche Form, aber andere Farbigkeit durch die Besonderheiten des Werkstoffs beeinträchtigt in keiner Weise das Gesamtbild vom Fahrzeug. Im Gegenteil. So manches Karbonteil aus der Capristo Schmiede wirkt nach der Montage am Fahrzeug edler als sein werkseitiges Vorbild. Das betrifft beispielsweise die Außenspiegelgehäuse oder auch den Heckflügel. Weitere Außenteile wie Diffusor, Lufteinlässe vorn und seitlich oder auch die Luftauslässe hinten bestimmen jetzt in Carbonoptik die tolle Erscheinung des Aventador. Natürlich ließen die Spezialisten von Capristo auch die Frontlippe und den Grill nicht unbeachtet. Und auch die Luftauslässe oberhalb der Kofferraumklappe vorn präsentieren sich am optimierten Lamborghini Aventador in einem satten Carbon.
Wenn die meisten Tuner an dieser Stelle aufhören, fängt bei Capristo Exhaust Systems die Arbeit jetzt erst an. Gewohnheitsmäßig beschäftigen wir uns nicht nur mit den Äußerlichkeiten. Ein Blick tief unter die Kofferraumhaube offenbarte, dass auch hier Möglichkeiten für eine Leistungsverbesserung durch Gewichtsreduktion vorhanden sind. Also wurden kurzerhand die Verkleidungen für die Kofferraumwanne durch edle Karbonteile ersetzt, die zu dem Gramm für Gramm für ein leichteres Gewicht sorgen. Die Kofferraumwanne selbst blieb von den Optimierungskünstlern unangerührt. Auch die Motorraumverkleidungen wurden ersetzt, so dass ein leichteres und festes Carbon jetzt die originalen Kunststoffteile mit dem entsprechend höheren Gewicht überflüssig macht.
Letztlich wurde auch an der Abgasführung des Zwölfzylinders gearbeitet. Im Ergebnis steht eine Abgasanlage aus 1.4828 Edelstahl in einer hochglänzenden Optik mit nahezu unverwüstlichen Eigenschaften. Die Abgasklappen gehören natürlich dazu, ebenso wie das Fernbedienungskit, das serienmäßig bei Capristo mit ausgeliefert wird. Capristo Exhaust Systems hat mit der Abgasanlage für den Lamborghini Aventador einmal mehr gezeigt, was an ausgereiften Fahrzeugen noch möglich und verbesserungswürdig ist.
Beeindruckende Ergebnisse mit Wirkung
Die Veränderungen an der Abgasanlage des Lamborghini Aventador LP 700 sorgen für gerade noch messbare, aber dennoch verbesserte Leistungswerte der 6,5-Liter-Kampf-Maschine. Von Null auf Tempo Einhundert gelingt jetzt die Beschleunigung in knappen 2.8 Sekunden, was eine Verbesserung von einer ganzen Zehntelsekunde im Vergleich zur Basisversion darstellt. Die Endgeschwindigkeit steigt um 3 km/h auf rasante 354 km/h.
Deutlicher sind die Vorteile des Austausches bestimmter Bauteile aus Kunststoff durch solche aus 100 % Vollcarbon. So wurde hier letztlich eine Gewichtsreduktion um bislang ganze 40 Kilogramm erreicht, was sich letztlich vor allem auf das Leistungsgewicht auswirkt. Damit sind sicherlich auch Einsparungen an Treibstoff erreichbar, die jedoch bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 17 Litern auf 100 Kilometer nicht allzu sehr ins Gewicht fallen.
Der Mythos Lamborghini bekommt mit dem Aventador LP 700 neue Nahrung und füllte bereits ein Jahr vor der Auslieferung die Bestellbücher. Capristo Exhaust Systems aus dem nordrhein-westfälischen Sundern zeigt auch an Lamborghinis Frischling, dass Verbesserungen durchaus möglich sind, auch ohne das Gesamtbild des Fahrzeuges zu verändern. Lediglich die intelligente Material- und Gewichtsanalyse führte auch hier wieder dazu, dass ein Sportwagen der oberen Klasse noch leichter und leistungsfähiger gemacht werden konnte. Dazu trägt auch die bei Capristo entwickelte Abgasanlage bei.
Wer den Spaß am Lamborghini Aventador LP 700 nicht nur in Bezug auf Fahrfreude und Geschwindigkeitsrausch perfektionieren möchte, kommt an den Leistungsverbesserungen durch Gewichtsreduktion mit Capristo Exhaust Systems kaum vorbei. Voll funktional, materialtechnisch ausgereift und natürlich auch optisch am Original orientiert bieten die austauschbaren Teile aus Carbon eine Gewichtsreduktion in einem zweistelligen Bereich. Damit ist das Projektziel Leistungsverbesserung durch Gewichtsreduktion auch am Lamborghini Aventador LP 700 wieder einmal vollumfänglich und vor allem professionell umgesetzt worden.
Auch die Aussichten sind alles andere als ernüchternd. So werden wir uns bei Capristo Exhaust Systems mit den erreichten Optimierungen am Lamborghini Aventador LP 700 nicht begnügen. Auf dem Plan stehen derzeit noch Arbeiten am Unterboden, an den Radkästen und an den Schwellern, um letztlich noch mehr an Gewicht einzusparen. Aus dem Kampfstier von Lamborghini wird dadurch kein weiches Lamm, aber immerhin ein Bolide, der Leistung und Gewicht noch besser in Einklang bringen wird.
Fotos: Jordi Miranda
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Capristo Exhaust Systems GmbH
Kalmecke 5
D-59846 Sundern
Telefon: + 49 (0) 29 33-84 66 32 und 84 69 87
Telefax: + 49 (0) 29 33-90 90 45
Mail: info@capristo-exhaust.de
Web: www.capristo.de
G-POWER 1er M mit 435 PS:
Nicht nur das „M“ im Namen weist den 1er M als Mitglied der M-Familie aus, sondern auch seine Konstruktion. Besonders eng ist da der Verwandtschaftsgrad zum BMW M3 mit dem er sich die Vorder- und Hinterachskonstruktion teilt. Nur leistungstechnisch spielt der BMW 1er M nicht in der gleichen Liga, wie der Rest der Familie. Abhilfe schafft hier das G-POWER Ausstattungspaket für den jüngsten Spross der M-Familie.
Das G-POWER Programm für den BMW 1er M umfasst alle Schlüsselkomponenten, um den BMW 1er M zu den übrigen M-Modellen aufschließen zu lassen. Dabei konnte die Entwicklungsabteilung von G-POWER, die im Bereich Kompressoraufladung gewonnenen Erkenntnisse auf das aufgeladene BMW 3.0l R6 Triebwerk übertragen. Schließlich ist der von G-POWER für seine Kompressorsysteme verwendete ASA Kompressor konzeptionell eng mit den von BMW verwendeten Abgasturboladern verwand, nutzen doch beide Varianten der Aufladung zum Druckaufbau einen Radialverdichter.
Basierend auf diesen Erfahrungsschatz wurde dem 1er M von G-POWER ein Leistungspaket geschnürt, das weit über die am Markt erhältlichen elektronischen Leistungssteigerung hinaus geht und umfasst auch Hardware Komponenten, die direkt oder indirekt, mit der Aufladung in Verbindung stehen.
Das beginnt mit strömungsoptimierten Downpipes zur Reduzierung der Abgastemperatur, sowie einem vergrößerten Kühlkreislauf für den Ladeluftkühler, um die Betriebstemperatur des Triebwerks immer im leistungsoptimalen Bereich zu halten.
Abgasseitig sorgt eine komplett aus Titan gefertigte Abgasanlage mit 4 aus Titan oder Carbon gefertigten Endrohren für einen sportlich sonoren Klang, der sich über eine drahtlos aktivierte Abgasklappensteuerung auf Rennsportniveau steigern läßt. Gleichzeitig ermöglicht die Verwendung des ultraleichten Werkstoffs Titan eine Gewichtsreduzierung gegenüber der Serienabgasanlage von ca. 20 kg.
Abgerundet wird die G-POWER Leistungskur durch eine individuell auf den Motor zugeschnittene Software, die unter Einbeziehung der Hardwaremodifikationen, neue Parameter für Kraftstoffmenge und Zündzeitpunkt in Abhängigkeit der Produktionsstreuung der Triebwerke bestimmt, zusätzlich erfolgt eine moderate Anhebung des Ladedrucks.
Insgesamt ermöglicht der G-POWER Leistungskit für den BMW 1er M eine Steigerung der Spitzenleistung von 340 PS / 500 Nm auf 435 PS / 590 Nm. Der G-POWER 1er M überbietet damit seinen großen Bruder den M3 um 15 PS und gigantische 195 Nm Drehmoment. Solchermaßen gerüstet katapultiert sich der G-POWER 1er M aus dem Stand auf Tempo 100 km/h in nur 4,5 s und erreicht bei 300 km/h seine Höchstgeschwindigkeit.
Fahrwerksseitig fallen dem Betrachter als erstes der 20“ SILVERSTONE DIAMOND Radsatz ins Auge, der mit Reifen des G-POWER Technologiepartners MICHELIN ausgerüstet ist. Durch das G-POWER typische Doppelspeichen Design, setzt der G-POWER Radsatz unübersehbare, individuelle Akzente am spektakulär geformten Body des BMW 1er M. Ergänzt werden die G-POWER Modifikationen am Fahrwerk durch das in Höhe und Druckstufe einstellbaren G-POWER GM1-RS Gewindefahrwerk.
In Sachen Negativbeschleunigung setzt G-POWER auf 6-Kolben bzw. 4-Kolben Bremssättel, die sich in mächtige, bis zu 396 mm große, Bremsscheiben verbeißen. Beim für die Bremsscheiben verwendeten Material hat der Kunde die Wahl zwischen klassischen Stahlbremsscheiben oder der Hightech Variante aus Keramik. Mit diesem Setup stellt die G-POWER Bremsanlage stets die maximal mögliche Bremsleistung zur Verfügung und der Bremspunkt bleibt unter allen Umständen präzise. Zusätzlich reduziert die G-POWER Keramik-Bremsanlage die ungefederte Masse gegenüber den Bremsanlagen mit Stahl-Bremsscheiben um bis zu 50%. Eine deutliche Verbesserung des Handlings und der Kurvenlage ist die Folge.
A4 B8 mit S-Line Bodykit & Felgen von JMS Fahrzeugteile GmbH
JMS stylt den A4 B8 mit S-Line (ab Bj.2008-2012). Der racelook exclusiv line Karosseriekit wertet den kompakten Audi auf.
Die Bestandteile des Audi A4 B8 Karosseriekits im Einzelnen: Die neue Frontlippe, passend für das A4 B8 Modell mit S-Line (Euro 239), wird einfach auf der Serienfront verklebt und zusätzlich mit Schrauben im Radlauf befestigt. Da die Frontlippe dem Originaldesign angepasst wurde, integriert sich das Anbauteil perfekt in die Formgebung des A4 B8.
Das Heck wird mit einem sportlichen Heckeinsatz (Euro 239 )für links/rechts Auspuff (max. 4x90x70mm Endrohre möglich) aufgewertet , dieser ersetzt die Serienheckblende. Die Frontlippe und der Heckeinsatz passt übrigens bei Limousine und Avant.. Lt. JMS wird durch den Anbau der Teile die Alltagstauglichkeit nur minimalst eingeschränkt, da man gerade einmal an der Front 20mm tiefer und am Heck 10mm tiefer kommt. Aufgrund dieser dezenten Veredlung kann komplett auf Seitenschweller verzichtet werden.
Für den guten Sound sorgt ein 4-Rohr Eisenmann Auspuffanlage mit ovalen Endrohren (Euro 1749), der zudem für die gebührende Optik sorgt. Den Kontakt zur Strasse verbessert ein H&R Federnsatz mit Tieferlegung von 35mm an der Vorderachse, sowie ca40mm an der Hinterachse(Euro224). Abschließend noch ein 3-teiliger OZ Botticelli Felgensatz in der Dimension 8,5×20 mit 2453020 Bereifung an der Vorder- und Hinterachse (Euro 5499) Alle Teile verfügen selbstverständlich über die erforderlichen TÜV –Gutachten und sind zudem Made in Germany bzw. Felgen Made in Italy.
Hochwertige JMS Produkte erhalten sie im Autohaus , gut sortierten Fachhandel oder direkt bei JMS (www.jms-fahrzeugteile.de).
Kontakt: JMS-Fahrzeugteile GmbH, Hauptstr. 26,D-72141 Walddorfhäslach Tel.07127-31487 /Fax. 32389 Web: www.racelook.de Email:info@jms-fahrzeugteile.de
KEINESWEGS NUR AUF LEISTUNG REDUZIERT, GOLF by BBM
Über den VW-Golf in all seinen Facetten ist im Grunde alles gesagt und geschrieben, schließlich wurde gar eine äußerst hart umkämpfte Klasse nach ihm benannt. Was allerdings nach dem Verlassen der jeweiligen Produktionsstätte mit den diversen Gölfen passiert, ist im Einzelfall zu klären. So zum Beispiel ist die Firma BBM Motorsport in Senden im Kreis Coesfeld / Münsterland die goldrichtige Adresse, wenn Chiptuning ganz oben auf der To-do-Liste steht.
Im vorliegenden Fall wurde ein Golf mit 211 Serien-PS sowie 280 Nm Drehmoment durch Software-Optimierung und einer ab Turbo neu verbauten Abgasanlage auf jetzt 275 PS bzw. 380 Nm optimiert. Die notwendige Abstimmung erfolgte auf dem BBM-Dynojet-Leistungsprüfstand „Leistungsloch.de“. Bei der Power nicht verwunderlich ist eine Stoptech-Bremsanlage, bei der die in Felgenfarbe lackierten vier Kolben Bremssättel in die Vorderachs-Scheiben der Dimension 355×32 mm beißen.
Für die Montage eines KW Clubsport-Fahrwerkes mit Nordschleifen-Setup in Kooperation mit Fahrwerks-Spezialist Bernd Szafranski (ehemaliger Werkstattleiter von H&R Fahrwerke, nun als KW Performance Ansprechpartner im Hause BBM Motorsport tätig) ist die Firma MR Car Design aus Erftstadt verantwortlich. Die bereits erwähnte Edelstahl-Abgasanlage ab Turbo mit 200er Rennkat inkl. 10 Jahren Garantie sowie die in Einzelanfertigung erbrachte Umrüstung auf ein Golf VI R-Heck stammen ebenfalls von MR Car Design, als eigene Produktlinie REIL Performance.
Von Wheelscompany stammen die Corniche Challenge Felgen in 8,5×20 Zoll ET45 mit 5×112-LK und sind mit 235/30R20er Bereifung bestückt. Mit Echtcarbon beschichtete Teile wie Motorhaube und Spiegelkappen, das VW-Zeichen, der Heckdiffusor und die Seitenschweller sind der Beitrag von blackGold designs zu diesem Projekt.
Das Carwrapping mittels mattblauer Metallic-Folie, das Stickerbombing der Kotflügel und die orangefarbenen Zierleisten wurden bei der CFC-Stylingstation in Neuss unter Federführung von Marius Kadjer erstellt und geben dem in Gemeinschaftsarbeit getunten BBM-Golf den eigentlichen Wiedererkennungsfaktor.
Fotos: BBM Motorsport GbR
Weitere Informationen gibt es bei:
BBM Motorsport GbR
Daimlerstr. 21, 48308 Senden (Kreis Coesfeld)
Tel.: 02597 6921822
Web: www.BBM-Motorsport.de
info@bbm-motorsport.de
WHITE STORM EDITION by ANDERSON Germany
Bis zur Premiere 2009 in Shanghai galt der Porsche Panamera – nicht nur firmenintern Porsche 970 genannt – als Wagnis. Hatte er doch, sämtlichen Gepflogenheiten in Zuffenhausen zuwider, einen Frontmotor und vier Türen. Die Verkaufserfolge allerdings haben – allen Unkenrufen zum Trotz – den Kritikern einer vierten Baureihe bei Porsche sehr schnell den Wind aus den Segeln genommen. Mittlerweile ist sogar von zukünftig insgesamt sieben parallelen Baureihen die Rede.
Dass ANDERSON Germany bei Automobilen speziell im High-End-Bereich Unmögliches möglich macht, dürfte sich in der Zwischenzeit hinlänglich herumgesprochen haben. So kann auch dieser Panamera GTS mit Fug und Recht als absolutes Unikat bezeichnet werden. Die Leistungssteigerung von 430 auf nunmehr 508 PS wird durch die Softwareoptimierung und eine in drei Klangstufen per Fernbedienung regelbare Klappenabgasanlage erreicht. Letztere verbucht 17 Zusatz-PS auf ihrem Konto. Der nach allen Regeln der Kunst bei ANDERSON Germany verbaute Bodykit beinhaltet eine markante Frontschürze, einen Satz Seitenschweller, der das von den Radhäusern unterbrochene Design bis zum Heck fortsetzt sowie eine nicht minder exklusive Heckschürze. Die vorne deutlich sichtbaren Umrandungen der Scheinwerfer erzeugen einen Bösen Blick der besonderen Art, während die Heckleuchten ebenso wie die Scheiben rundherum getönt sind. Bleibt neben der Seidenmatt-weißen Komplettlackierung noch die ebenso spezielle wie erlesene Sportmotorhaube mit ihren dezenten, seitlichen Lufteinlässen.
Kommen wir jetzt zu der überaus anspruchsvollen und wie für den Panamera gemachten Rad-Reifen-Kombination: Glänzendschwarze Felgen der Größe 10 x 22 Zoll mit 265/30-22er Bereifung an der Vorderachse bzw. in 11 x 20 Zoll mit 295/25-22 am Heck. Freilich kommt auch diese Felge wie fast alles bei ANDERSON Germany nicht ohne eine exklusive Besonderheit aus: Das Frontweiß der vier Rundlinge leuchtet nachts, sobald Licht drauffällt! Der Porsche 970 ist zudem nach wie vor per Knopfdruck in den drei Originalstufen höhenverstellbar, allerdings passiert das Ganze jetzt insgesamt 30 mm tiefer. Und trotz der Tieferlegung ist die ebenfalls weiße Unterbodenbeleuchtung mit jeweils vier LED-Strahlern in den Seitenschwellern absolut faszinierend.
Auch das Interieur wartet mit der bei ANDERSON Germany gewohnten Exklusivität auf. Ein ergonomisch modelliertes Sportlenkrad in dem hier vorherrschenden Braun passt perfekt zu der gesamten Innenraumveredlung in einer Kombination aus Leder und Alcantara mit weißen Rautennähten. Ein Interieur-Paket in Weiß-Carbon, verbaut an Zierleisten, am Lenkrad sowie an den Mittelkonsolen vorne und hinten setzt zusätzliche Akzente. Aus identischem Material sind auch die Einstiegsleisten mit ihrem braunen Logo. Das i-Tüpfelchen des Besonderen ist eine weiße Fußraumbeleuchtung vorne wie hinten mit Dimm-Funktion. Die Beschallung des exklusiven Interieurs erfolgt über ein High-End Sound-System mit Verstärker, Subwoofer und diversen Lautsprechern.
Der in Düsseldorf agierende Edeltuner ANDERSON Germany hat sich auf die Fahnen geschrieben, aus Luxusfahrzeugen Unikate zu machen. Und diesen Service nehmen Stars und Prominente aus aller Welt immer wieder gerne in Anspruch. Wobei das aus aller Welt wörtlich zu nehmen ist: Egal, wo auch immer ein Fahrzeug steht, es kann daselbst abgeholt werden, um nach getaner Arbeit da auch wieder angeliefert zu werden. Und auch, wenn noch gar kein Fahrzeug vorhanden ist, kann ANDERSON Germany gerne die Beschaffung eines Objekts der Begierde übernehmen.
Fotos: ANDERSON GERMANY
Weitere Infos direkt bei:
ANDERSON Germany
DA Premium Cars UG
Am Wildpark 43
40629 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 / 17 83 72 25
Fax +49 (0)211 / 17 83 72 26
E-Mail info@anderson-germany.com
Internet www.anderson-germany.com
UNAUFFÄLLIG WAR GESTERN by KBR Motorsport
Was heute höchst fortschrittlich mit Abstandsregeltempomat, Einparkhilfe, Spurhalteassistent und Festplatten-Navigationssystem VW CC heißt und nach Herstellerangaben neben einem weiteren Modell die untere Lücke zwischen Passat und Phaeton schließen soll, hieß bis Anfang 2012 noch VW Passat CC. Solch einen „alten“ VW Passat CC hatte die im nordrhein-westfälischen Erftstadt ansässige Firma KBR Motorsport – eine von vier Firmen unter dem Dach der S.W.A.T., was nichts anderes als SPECIAL WAGONS AND TUNING heißt – im vergangenen Jahr einigen Optimierungen unterzogen. Beispielsweise wurden seinerzeit in Kombination mit einem von KBR nochmals gekürzten und modifizierten KW-Gewindefahrwerk der Variante 3 Felgen des Typs R12 Nero in 9×20 Zoll montiert, die heute allerdings cremefarbig kontrastieren. Bei der Bereifung ist die Dimension 225/30ZR20 auf den Flanken vermerkt. Das Tiefe, Geduckte kommt der Linienführung des Passat CC entgegen. U. a. durch die Installation einer Abgasanlage einschließlich Rennkat und Downpipe aus Edelstahl bei einer 76-mm-Rohrführung leistet das Triebwerk jetzt sogar 280 PS.
Dem ursprünglich in einem matten Olivgrau folierten Passat CC ist im Nachhinein eine nochmalige Sonderbehandlung durch die ebenfalls in Erftstadt beheimatete Firma CoverEFX zuteil geworden. In einem recht aufwändigen Verfahren ist dem Passat CC eine Art zweifarbiger Flecktarn verpasst worden, d. h. unregelmäßige Flecken oder Punkte auf einem olivgrauen Grundton, dem ein oder anderen eventuell noch aus der Bundeswehr-Zeit bekannt. Wobei das eigentliche Ziel von Flecktarn, nämlich das der Unauffälligkeit, gewollt gänzlich verfehlt wird. Denn, seien wir doch mal ehrlich, wer dreht sich nicht nach einem solchen Fahrzeug um? Womit der eigentlich Zweck, nämlich Aufmerksamkeit im Einheitsbrei der Alltagautos zu erregen, schlussendlich doch voll und ganz erfüllt wird.
Fotos: Jordi Miranda
Mehr Informationen gibt es bei:
KBR Motorsport GmbH
Siemensstr. 31b
50374 Erftstadt
Tel.: 02235-691888
Fax: 02235-691887
Email: info@kbr-motorsport.de
Web: www.kbr-motorsport.de