Samstag, Juli 26, 2025
Start Blog Seite 110

KONSEQUENT EMOTIONAL – Insignia OPC mit 375 PS

0

Dem immerhin über 20 Jahre produzierten Opel Vectra folgte 2008 nach der „Zwischenstation“ Signum der als Stufen- sowie Schrägheck und Kombi gebaute Opel Insignia, dessen Plattform übrigens auch die Basis für diverse andere Fahrzeuge war bzw. ist: Buick Regal und LaCrosse, Saab 9-5/II und Alpheon. Die konsequente Weiterentwicklung zum rassigen Vollblut-Sportler namens Insignia OPC weckt zweifellos Emotionen.

Der von MR Car Design initiierte Reil-Performance-Umbau beinhaltet unter anderem ein G-Ride Luftfahrwerk mit der fast schon legendären Reil-Performance-Abstimmung. Übrigens, auch als Stützpunkt für den exklusiven Einbau im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen der aus dem baden-württembergischen Külsheim stammenden G-Ride Luftfahrwerke zeichnet Reil Performance verantwortlich. Der serienmäßig unter anderem mit adaptivem 4×4 Allradantrieb ausgestattete Opel Insignia OPC ist im vorliegenden Falle mit Oxigin 14-Alufelgen der Abmessungen 8,5×20 Zoll an der Vorderachse und 9,5×20 Zoll an der Hinterachse – natürlich in Kombination mit absolut adäquater Bereifung – versehen.

Nach einer Softwareoptimierung seitens MR Car Design von 325 Serien-PS und 435 -Newtonmetern generiert das Triebwerk des OPCs jetzt in Verbindung mit der hauseigenen Abgasanlage einschließlich Renn-Kat und K&N-Luftfilter putzmuntere 375 PS bzw. 495 Newtonmeter maximales Drehmoment.

Fotos: Jordi Miranda

Mehr Informationen zum umfangreichen MR Car Design gibt es bei:
 
MR Car Design
Behrensstr. 29
50374 Erftstadt
Tel. 0049 2235-413347
Fax. 0049 2235-9926839
Email. info@mrcardesign.de
Website. www.mrcardesign.de

New York International Auto Show 2012

0

Volkswagen eröffnet am Vorabend des ersten Pressetags der New York International Auto Show (5. Bis 15. April) im Beisein der Presse seinen Flagship-Store in Manhattan. Auf dem Volkswagen-Messestand sucht man Neuheiten dagegen vergebens. Das hat symbolischen Charakter. Neuheiten sind rar in New York. Unter den Großen vom alten Kontinent sind es vor allem Mercedes-Benz und BMW, die mit Neuem aufwarten. So wird die Messe zu einem großen Showroom für das aktuelle Angebot. Für Mercedes-Benz ist New York ein passender Frühlingstermin für seine Modelle, die sich gerade bei den Amerikanern an der Ost- und Westküste großer Beliebtheit erfreuen. So bekommt die neue GL-Klasse hier eine große Bühne bereitet und findet dabei bei den Medien ungeteilte Aufmerksamkeit, ebenso wie das Facelift den Mercedes-Benz GLK und erst recht der Roadster SL-Roadster, hier in der Zwölfzylinderversion als Mercedes-Benz SL 65 AMG.

BMW hält kräftig dagegen mit dem BMW M6 Coupé und dem erstmals gezeigten M6 Cabriolet. Auch zum Wettbewerb der kompakten SUV trägt BMW hier bei. In New York steht das Facelift des BMW X1, das in Europa erst später vorgestellt werden wird. Die Optik hat sich kaum verändert, aber die Dieselmotoren werden überarbeitet und können zukünftig auch mit dem Acht-Gang-Automaten gekoppelt werden. Die sparsamste Version, den X1 s-Drive 1.6d soll weniger als fünf Liter auf 100 km verbrauchen.

Hyundai stellt mit dem Santa Fe ebenfalls ein neues SUV, ebenso Nissan mit dem neuen Pathfinder vor. Sonst gab es viele neue Details und Retuschen. Auch bei den amerikanischen Herstellern hält sich die Zahl der überregional wichtigen Neuheiten in Grenzen. Ausnahme: die neue Cobra.

Zur Elektromobilität gab es auch nichts Neues. Nachdem vor Jahren in Amerika die Hersteller den Politikern noch das Elektroauto als die Lösung aller Probleme, auch der wirtschaftlichen der Hersteller, verkauft hatten, herrscht auch in New York die Einsicht, dass der Elektroantrieb die Probleme nicht morgen, sondern erst in fernerer Zukunft lösen wird. So blieb die Messe der Showroom für das Angebot des Jahres.

New York International Auto Show 2012- Girls

0

In New York zeigt man, was man hat, und dazu gehören nicht nur die Exponate, die die zahlreichen Aussteller aus aller Welt zur diesjährigen Autoshow mit in die Metropole gebracht haben. Und die Stimmung ist gut. Bei den Automobilmarken, die sich über einen anziehenden Absatz auf dem US-Markt freuen, ebenso wie bei den „Standbesetzungen“, die für jeden Besucher ein bezauberndes Lächeln übrig haben …

„Power-Packesel“– der neue ABT Multivan

0

Hans-Jürgen Abt, den CEO des Veredlers von Fahrzeugen aus dem VW-Konzern, erinnert der ABT Multivan immer an den Basketballsuperstar Dirk Nowitzki: „Das Auto schafft viele (Einkaufs-)Körbe und ist trotz seiner XXL-Maße ebenso flott wie wendig.“ Ein Erfolgstyp ist der T5 ebenfalls, denn die Äbte setzen den Urenkel des Bulli so in Szene, dass der Modelathlet optisch extravagant und fahrtechnisch sehr agil auftritt. Die Mehrleistung, die ABT dem Multivan „spendiert“, kommt natürlich auch seinen Alltagseigenschaften zugute. Wer Kind und Kegel, eine mobile Werkstatt oder – wenn’s sein muss – auch einen kompletten Umzug transportieren will, kann Kraftreserven gut brauchen.

Edel sei der Van, hilfreich und schnell
Die modernen Triebwerke des T5 sind sparsam und von Hause aus auf Vielseitigkeit getrimmt. Die Ingenieure von ABT Sportsline hatten noch „Sportlichkeit“ und „Dynamik“ im Lastenheft stehen; natürlich in Kombination mit der fast schon sprichwörtlichen Zuverlässigkeit, die den VW Bus seit jeher auszeichnet. So leistet der 2.0 TSI nun statt serienmäßigen 204 PS spurtstarke 240 PS. Ein Drehmoment von 400 Nm sorgt dafür, dass dem ABT Multivan auch vollbeladen nicht die Puste ausgeht. Die leistungsstärkere Version des 2.0 TDI bringt kraftvolle 170 PS (Serie: 140 PS) auf die Straße, und auch hier liegen dann 400 Nm Drehmoment an. Auch wer sich für die schwächeren Versionen des Selbstzünders entscheidet, kann diese mit zusätzlicher ABT POWER ausstatten. Aus 84 PS werden dann 110 PS aus 102 PS satte 130 PS.

Einer von der großen Sorte
Der ABT Multivan ist selbstbewusst, er macht sich nicht klein. Das würde auch gar nicht funktionieren, denn mit dem langen Radstand von 3.400 mm ist das Fahrzeug 5,5 Meter lang. Also unterstreichen die Designer aus dem Allgäu die massive Präsenz des T5 noch. Die Aerodynamik-Pakete sind für Modelle mit kurzem oder langem Radstand lieferbar – und umfassen den Frontspoiler, der das Auto zusammen mit Frontgrill, Seitenleisten und Heckschürzen optisch näher an die Straße bringt. Der Heckspoiler drückt den Multivan zusätzlich in Richtung Fahrbahn.

Alle Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt, so bilden Heckschürze und Heckspoiler gemeinsam mit der Abgasanlage mit den zwei Doppel-Endrohren eine harmonische Einheit. Fahrwerksfedern oder das ausgewogene Sportfahrwerk sind für die Traglasten des Multivan ausgelegt, sorgen aber trotzdem für eine nochmals verbesserte Straßenlage. Passend zum dynamischen Auftritt und dem sportlichen Antritt, der etwa den Großen mit dem 2.0 TSI-Benziner in 9,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h befördert, empfiehlt sich der Einsatz der 19 Zoll großen DR Sportfelge in Gun-Metal-Optik.

images/zoo/12/April/ABT-Multivan/ABT-Multivan 1.jpg

New York 2012: Weltpremiere für dritte Santa Fe-Generation

0

Hyundai präsentiert in diesem Jahr in New York die vollständig neu entwickelte dritte Generation des Santa Fe. „Storm Edge“ nennen die Designer die Neuinterpretation der Hyundai Formensprache „Fluidic Sculpture“, die dem Santa Fe des Jahrgangs 2012 einen noch sportlicheren und kraftvolleren Auftritt als bislang verschaffe. Weitere wichtige Eigenschaften des Mittelklasse-SUV sind ein deutlich verbessertes Komfortniveau, viele neue Ausstattungselemente wie beispielsweise ein radargestützter Abstandsregel-Tempomat und effiziente Antriebstechnik. Erstmals im Motoren-Programm ist ein Euro 6 tauglicher 2,0-Liter-Common-Rail-Diesel. Nach Deutschland kommt der neue Santa Fe voraussichtlich im September. Er bietet wie sein Vorgänger Front- oder Allradantrieb und wahlweise zwei Dieselmotoren und einen Benziner.

Mehr Sport: Dynamische Linienführung und erstmals 19-Zoll-Felgen
Die innovative Linienführung, augenfälligstes Merkmal des neuen Santa Fe, verbinde harmonisch markentypische Details wie den Hexagonal-Kühlergrill mit neuen Elementen. Durch die flache Dachlinie, den niedrigeren Aufbau und den Dachkantenspoiler oberhalb der Heckscheibe wirkt das SUV weitaus gestreckter als bislang. Seitliche Charakterlinien verleihen im Zusammenspiel mit auf Wunsch bis zu 19 Zoll großen Rädern ein hohes Maß an Athletik, während ein farblich hervorgehobener Unterfahrschutz vorne wie hinten auf die Fähigkeiten abseits befestigter Straßen hinweist. Dank des Radstands von 2,70 Metern fiel der Innenraum großzügiger aus als beim Vorgänger.

Mehr Sicherheit: Spurhalteassistent und aktive Motorhaube
Die dritte Generation zeichnet sich auch durch neue Technik aus. Neben dem Abstandsregel-Tempomaten kommt das Smart Parking Assist System zum Einsatz. Es steuert den Wagen selbstständig in Parklücken, lediglich Gas und Bremse müssen vom Fahrer bedient werden. Während elektrisch verstellbare Sitze mit Memory-Funktion den Komfort weiter steigern sowie Regen- und Lichtsensor den Fahrer entlasten, tragen Xenon-Scheinwerfer und zahlreiche Assistenzsysteme zu mehr Sicherheit bei. So verfügt der neue Santa Fe neben ABS und ESP u.a. über das fahrdynamische Stabilitätsmanagement VSM und bietet eine Berganfahrhilfe sowie Bergabfahrkontrolle, die beim Befahren stark abschüssiger Passagen die Geschwindigkeit automatisch reduziert. Ebenfalls angeboten werden ein Spurhalteassistent und die erstmals im i30 eingesetzte variable Lenkung Flex Steer. Front- Seiten- und Vorhangairbags ergänzt im Sante Fe erstmals ein Knieairbag für den Fahrer. In puncto Fußgängerschutz feiert eine aktive Motorhaube Premiere, die sich im Fall einer Kollision mit einem Passanten blitzschnell anhebt und so die Folgen des Aufpralls abmindert.

Als Antrieb werden auf dem europäischen Markt wahlweise zwei Dieseltriebwerke und ein Benziner, allesamt Vierzylinder-Direkteinspritzer, zum Einsatz kommen. Während der 2,4-Liter-Ottomotor 142 kW (193 PS) leistet und ein Drehmoment von 245 Newtonmeter zur Verfügung stellt, bieten die beiden Selbstzünder ein Leistungsspektrum von 110 kW (150 PS) bis 147 kW (200 PS). Sowohl der 2,0-Liter-Diesel wie auch das 2,2-Liter-Triebwerk verfügen über die variable Turboladergeometrie VGT und bieten mit 382 bzw. 431 Newtonmetern üppigen Durchzug.

Je nach Motorisierung wird der Santa Fe mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder wahlweise mit Sechsstufenautomatik angeboten. Diese neue Automatik ermöglicht mit zuschaltbarem Sport-Modus nicht nur einen manuellen Gangwechsel, sondern ist dank raumökonomischer Bauweise derzeit eines der kompaktesten Getriebe seiner Art.

Abt haucht dem Audi Q3 mehr Leistung ein

0

Abt haucht nun auch dem Audi Q3 mehr Leistung. QS3 nennt der Tuner aus Kempten seine Version des kompakten SUVs, wobei das „S“ für sehr sportlich steht. Aus dem 2.0 TDI schöpft der QS3 151 kW / 205 PS gegenüber 130 kW / 177 PS in der Serienversion, der TFSI mit zwei Litern Hubraum leistet bei Abt 199 kW / 270 PS statt 155 kW / 211 PS. Spezielle Fahrwerksfedern sorgen dafür, dass das neue Leistungspotenzial optimal auf die Straße kommt. Den gesteigerten sportlichen Auftritt unterstreichen Karosserieelemente von Abt. Dazu zählen eine markante Frontschürze, Türaufsatzleisten, Heckspoiler und Heckschürze mit dem typischen Abt-4-Rohr-Endschalldämpfern sorgen für einen sportlichen Auftritt. Als Ergänzung empfiehlt die Tuningschmiede die hauseigenen Sportfelge CR und die DR. Sie sind in Größen von 18 bis 21 Zoll und natürlich auch in Kombination mit Hochgeschwindigkeitsreifen erhältlich.

images/zoo/12/April/Abt-QS3/Abt-QS3 1.jpg

New York 2012: BMW M6 öffnet sich

0

BMW zeigt auf der New York International Auto Show (6. – 15. April 2012) die offene Version des M6, das M6 Cabriolet. An den Leistungsdaten des 4,4-Liter-Aggregats hat sich nichts geändert. Es kann auf eine Leistung von 412 kW / 560 PS zurückgreifen. Das maximale Drehmoment beträgt 680 Newtonmeter. Das Cabriolet soll ab 131 000 Euro kosten.

 

Peugeot RCZ als exklusives Sondermodell „Brownstone“

0

Peugeot bietet den RCZ als exklusives Sondermodell „Brownstone“ an. Das Sport-Coupé wird ausschließlich in der Soderlackierung „Guaranja Braun“ angeboten. Kühlergrill und Bremssättel glänzen in Schwarz. Design-Streifen „My RCZ 1“ und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen „Magny Cours“ sind weitere Merkmale des Brownstone. Sportsitze mit Alcantara-Leder-Bezug in „Cohiba/Matinal“-Braun inklusive Sitzheizung und Lendenwirbelstütze bieten vorne hohen Komfort. Darüber hinaus gehört das Navigations- und Telematiksystem WIP Com 3D zur Ausstattung.

Sonst aufpreispflichtige Pakete sind beim RCZ Brownstone schon ab Werk an Bord: Sport-Paket (kürzerer Schalthebel, Sportlederlenkrad, Motorsound-Generator), Komfort-Paket (unter anderem mit Einparkhilfe vorn, Einschaltautomatik des Abblendlichts, Begleitlicht-Funktion und Regensensor) sowie Xenon-Paket (z.B. mit dynamischem Kurvenlicht und Scheinwerferreinigungsanlage). Optional wird ein JBL-Soundsystem mit 10-Kanal-Verstärker und 240 Watt Leistung zum Preis von 500 Euro angeboten.

Der Peugeot RCZ Brownstone ist auf 150 Einheiten limitiert und wird ausschließlich mit dem 1.6 Liter THP-Benziner und einer Leistung von 115 kW / 156 PS) angeboten. Der Preis beginnt bei 32 650 Euro. Der Kundenvorteil beträgt 2500 Euro.

BBM Motorsport – Der Chiptuning-Experte….

0

Leistungsloch?! BBM Motorsport – Der Chiptuning-Experte aus dem Münsterland hilft weiter!

Tuningfans aufgepasst! Seit Jahresbeginn steht Euch ein neuer Partner in Sachen Leistungsoptimierung und Fahrzeugwartung zur Seite: Die Firma BBM-Motorsport, hervorgegangen aus Björn Berlemann (Inhaber von BB-Chiptuning) und Marcel Wiechmann (Mitinhaber von ARTEVO Performance), hat in der Daimlerstraße 21 im Sendener Industriegebiet ihre Zelte aufgeschlagen. Vom Zusammenschluss der Vorgängerunternehmen profitiert aber nicht nur BBM-Motorsport selbst, sondern vor allem der alte und erst recht der neue Kundenstamm. Bei BBM erhält der Kunde alles zum Thema Fahrzeugveredelung und Leistungssteigerung direkt aus einer Hand. Dabei blickt die BBM-Mannschaft bereits auf über 5 Jahre Erfahrung in diesem Bereich zurück.

Der Fokus bei BBM liegt auf dem Chiptuning, genauer gesagt auf der Softwareoptimierung der Marken Audi, BMW, Mercedes, Porsche, Seat, Skoda und Volkswagen. Ergänzend bietet BBM-Motorsport ein breites Portfolio an Tuningteilen und Zubehör für den leistungsbezogenen Feinschliff. Hier hat die Kundin bzw. der Kunde die Möglichkeit, Serienbauteile wie zum Beispiel das Fahrwerk oder die Abgasanlage durch sportlicheres, edleres und leistungsfähigeres Equipment zu ersetzen. Für die zusätzliche Sicherheit im Verkehr hält BBM-Motorsport auf Wunsch auch komplette Bremsanlagen zum Umbau bereit. Wer zudem Wert auf das äußere Erscheinungsbild seines Gefährts legt, wird im Felgensortiment von BBM fündig oder lässt sich beim hauseigenen Fahrzeugfolierer hinsichtlich optischer Veränderungen beraten. Sämtliche angebotenen Produkte werden sowohl zum Verkauf wie auch inklusive Einbau bzw. Montage angeboten.

Als besonderes Highlight in Sachen Leistungssteigerung bietet BBM seinen Kunden obendrein einen Testlauf auf dem hausinternen Leistungsprüfstand an, welcher eine Messung bis zu 2.000 PS ermöglicht. Damit bietet BBM Motorsport seinen Kunden eine offizielle Bestätigung über die zusätzlich gewonnene Motorleistung des Fahrzeugs an. Wer sich vom Qualitätsanspruch bei BBM-Motorsport überzeugen möchte, hat die Möglichkeit des „Chiptunings auf Probe“. Für drei Tage kann der Kunde die von BBM angebotene Leistungssteigerung unverbindlich testen und zahlt bei einer eventuellen Rückrüstung lediglich eine geringe Aufwandspauschale.
Mit der neuen Meister-Werkstatt für reguläre Verschleißreparaturen hat sich BBM-Motorsport zudem ein zweites Standbein aufgebaut. Sämtliche Kundenfahrzeuge werden hier durch den Kfz-Karosseriebau-Meister Dorian Beer betreut und je nach Kundenwunsch einer Inspektion oder gezielten Reparatur unterzogen.

Das Team um Marcel Wiechmann und Björn Berlemann steht wochentags in der Zeit zwischen 10 und 18 Uhr zur Verfügung, nach Absprache optional auch an Samstagen. Um eventuelle Wartezeiten zu vermeiden, ist die Vereinbarung eines Beratungstermins dringend ratsam.

Weitere Informationen gibt es bei:
BBM Motorsport GbR
Daimlerstr. 21, 48308 Senden (Kreis Coesfeld)
Web: www.BBM-Motorsport.de

Bugatti Veyron Sang Noir by Cam Shaft

0

Der Bugatti Sang Noir trägt eigentlich eine komplett in Schwarz gehaltene Außenhaut, die neben lackierten Flächen auch Carbon offen zur Schau trägt. Im Vergleich zum „normalen“ Serienpedant ist hier der Kühlergrill sowie das Design der Alufelgen etwas anders gestaltet. Zusätzlich erhielten Scheinwerfer einen abgedunkelten Hintergrund und das Interieur glänzt in orangefarbenes Leder. Es wurden insgesamt nur 15 Exemplare der Sang Noir-Edition aufgelegt!

Was allerdings wäre der bekannt schnelle Bugatti Veyron Sang Noir ohne eine entsprechend ins Auge springende Außenhaut? In dem Punkt hat das Team des Fahrzeugfolierers Cam Shaft im niederrheinischen Kempen ganze Arbeit geleistet! Nicht nur, dass der Wagen komplett in chromblau foliert ist, zusätzlich sind auch noch „Blitzadern“ in reflektierende Folie angebracht. Die Carbon-Applikationen bzw. Frontpartie inkl. Frontscheinwerfer wurden zudem in einer Steinschlagschutz-Folie umhüllt um auch bei über 400 km/h Beschädigungen möglich gering zu halten.

Und wer in den einschlägigen Suchmaschinen als Suchbegriff Fahrzeug-Vollverklebung, Car Wrapping, (Voll-)Folierung, Folie statt Lack, Vinyl Works, ggf. in Verbindung mit einem der exklusiven Fahrzeughersteller eingibt, wird zwangsläufig auf dem Namen Cam Shaft stoßen. Das familiär gehaltene Unternehmen ist 2005 entstanden und lässt hoffen, dass Cam Shaft neben dem hier vorgestellten Bugatti Veyron Sang Noir noch so manchen Eyecatcher einer staunenden Öffentlichkeit präsentieren möge.

Eine Standard-Vollfolierung gibt es bei Cam Shaft bereits ab 2.000 Euro – die blaue Chromfolierung inkl. Steinschlagschutz-Folie liegt im fünfstelligen Bereich!

Fotos: Jordi Miranda

Weitere Informationen zu diesem Fahrzeug direkt bei:
Cam Shaft – Premium Wrapping
Gojkovic & Falke GbR
Von Ketteler Str.2 (Ecke Krefelder Weg)
47906 Kempen
Tel. 02152-957 4396
Fax 0 2152-957 4398
E-Mail info@cam-shaft.de
Internet www.cam-shaft.de